Verkehrserziehung an Stationen - Klasse 3/4 Im

Download
Sandra Kraus
Verkehrserziehung
an Stationen - Klasse 3/4
Im Straßenverkehr
Downloadauszug
aus dem Originaltitel:
Verkehrserziehung
an Stationen - Klasse 3/4
Im Straßenverkehr
Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel
Verkehrserziehung an Stationen
Übungsmaterial mit dem Schwerpunkt Radfahrausbildung in den Klassen 3 und 4
Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web.
http://www.auer-verlag.de/go/dl6766
Materialaufstellung und Hinweise
In diesem Heft werden Symbole für Einzelarbeit (6), Partnerarbeit (6 6), Gruppenarbeit (6 6 6) und
Arbeit mit der gesamten Klasse (6 6 6 6) verwendet, die sich in der jeweiligen Kopfzeile der Arbeitsblätter befinden.
Verkehrsmittel früher und heute
Die Seiten 7 bis 15 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.
Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Geschichte des Fahrrads
Schere und Klebstoff bereitlegen.
Station 4
Memory®
Schere bereitlegen, Memory® -Karten auf festeres Papier kopieren.
Station 5
Die Umwelt schonen
Evtl. Internetzugang ermöglichen.
Station 6
Skates & Co.
Internetzugang ermöglichen, Nachschlagewerke bereitlegen.
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
Station 2
Das verkehrssichere Fahrrad
Die Seiten 16 bis 25 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.
Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Station 3
Richtig oder falsch?
Rote und grüne Stifte sowie Lineale bereitlegen.
Station 4
Checkliste für mein Fahrrad
Dieses Arbeitsblatt ist zu Hause mit dem eigenen Fahrrad zu erledigen.
Station 6
Ist mein Helm sicher?
Fahrradhelm bereitlegen.
Station 8
Würfelspiel
Würfel, Spielfiguren und Karten (bitte vorher ausschneiden und laminieren oder auf
festeres Papier kopieren) bereitlegen.
Im Straßenverkehr
Die Seiten 26 bis 38 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.
Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Station 1
Wichtige Verkehrszeichen
Schere und Klebstoff bereitlegen. Schülerinnen und Schüler benötigen ihr Heft. Die
Puzzlevorlage kann auch als Lösungsvorlage/Lösungsseite verwendet werden.
Station 7
Abbiegen
Schere, Klebstoff und Zeichenblätter bereitlegen.
Gefahrenquellen erkennen
Die Seiten 39 bis 47 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen.
Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle können Lösungsseiten erstellt werden.
Station 2
Richtiges Bremsen
Hierfür wird teilweise das eigene Fahrrad zu Hause benötigt.
Station 7 Verkehrssichere Kleidung
6
Trotz deines verkehrssicheren Fahrrads und eines guten Helms kann es dazu kommen, dass andere Verkehrsteilnehmer dich im Dunkeln oder in der Dämmerung nicht
gut erkennen können. Um dem entgegenzuwirken, kannst du selbst etwas tun: Trage
immer helle Kleidung und befestige am besten weitere Reflektoren an deiner Jacke
oder deinem Rucksack!
Aufgabe:
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
Welche Kinder sind optimal gekleidet? Welche nicht?
Kreise „gefährliche“ Kleidungsstücke ein.
Station 8 Würfelspiel (Spielplan)
66
Aufgabe:
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
Hast du gut aufgepasst? Teste dein Wissen, indem du mit einem Partner das Würfelspiel spielst. Ihr braucht dazu zwei Spielfiguren, die Spielkarten und einen Würfel.
Auf den grauen Feldern musst du eine Fahrradkarte ziehen.
Station 8 Würfelspiel (Spielkarten)
Du hast einen Platten.
Setze eine Runde
aus.
Nenne drei Teile, die
ein verkehrssicheres
Fahrrad haben muss.
6 3 Felder vor,
L 3 Felder zurück
66
Wie alt sollte ein
unfallfreier Fahrradhelm höchstens sein,
bevor er ausgewechselt werden muss?
6 1 Feld vor
L 1 Feld zurück
Helle Kleidung sollte
man auf dem Fahrrad
vermeiden, weil sie
schnell dreckig wird.
Stimmt das?
r
Du hast ein neues
Rennrad gewonnen
und bist superschnell.
Würfle noch einmal!
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
Nenne drei Kriterien,
wie du kontrollieren
kannst, ob dein Helm
richtig sitzt.
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
6 3 Felder vor
L 3 Felder zurück
6 1 Feld vor
L 1 Feld zurück
Erkläre, wofür ein
Fahrrad einen
Dynamo hat.
Was sind die sogenannten Katzenaugen?
6 2 Felder vor
L 2 Felder zurück
6 1 Feld vor
L 1 Feld zurück
Station 1 Wichtige Verkehrszeichen
6
Sieh dir die Verkehrszeichen und ihre Bedeutung genau an. Schneide dann die
Puzzleteile auseinander und klebe das Puzzle wieder richtig in dein Heft.
Vorfahrtsstraße
Vorfahrt
ahrt gewähren
Einba
Einbahnstraße
Vorsicht,
cht, Baustelle!
o
Vorfa
orfahrt an der
näc
nächste
hsten Kreuzung
Halt! Vorfahrt gewähren
gew
währen
Verbot für Fahrzeuge
Verbot
aller Art
Einfahrt verbo
oten
ahrt für Fahrräder
Einfahrt
verboten
ve
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
Gegenverkehr
erkehr hat Vorrang
Station 2 Verkehrszeichen-Quiz
(Arbeitsblatt 1)
6
Aufgabe:
Hast du dir die Verkehrszeichen gut gemerkt? Aber kennst du auch ihre Bedeutung?
Kreuze die richtigen Antworten an. Kontrolliere an der Kontrollstation und zähle deine
Punkte zusammen.
An diesem Schild darf ich fahren, der Gegenverkehr muss
warten.
Hier dürfen nur rote Autos durchfahren.
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
Ich muss warten und dem Gegenverkehr Vorrang gewähren.
An diesem Schild darf ich fahren, wenn kein Auto von rechts
kommt.
Ich muss auf jeden Fall stehen bleiben. Erst wenn die
Straße frei ist, darf ich weiterfahren.
An diesem Schild muss ich Vorfahrt gewähren, darf aber
weiterfahren, wenn alles frei ist.
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Ich muss auf jeden Fall stehen bleiben. Erst wenn die
Straße frei ist, darf ich weiterfahren.
Hier ist die Einfahrt verboten, weil man sonst verkehrt in
eine Einbahnstraße fahren würde.
Hier ist die Einfahrt verboten, weil in der Straße gerade
gebaut wird.
Ich befinde mich auf der Vorfahrtsstraße.
Ich befinde mich auf der Vorfahrtsstraße, aber die
Fahrzeuge von rechts muss ich durchlassen.
Station 2 Verkehrszeichen-Quiz
(Arbeitsblatt 2)
6
In diese Straße darf ich nur in Pfeilrichtung fahren.
Ich muss aufpassen, in dieser Straße fahren auch Bahnen.
Achtung, gleich kommt ein Zaun.
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
Ich habe an der nächsten Kreuzung Vorfahrt.
Vorsicht, Baustelle. Ich muss aufpassen, weil ich vielleicht
ausweichen muss oder mir Fahrzeuge entgegenkommen.
Vorsicht, hier geht es gleich steil bergauf.
Geschafft! Gehe nun zur Kontrollstation und zähle deine Punkte zusammen.
Auswertung:
0–2 Punkte: Du kennst die Bedeutung der Verkehrszeichen noch nicht. Lies dir
die richtigen Antworten noch einmal genau durch. Dann versuche
noch einmal, das Quiz zu lösen.
3–6 Punkte: Du hast dir schon ein paar Verkehrszeichen gemerkt. Lies dir die
richtigen Antworten noch einmal durch und versuche dann, das
Quiz noch einmal zu lösen.
7–8 Punkte: Super! Du kennst die Bedeutung der wichtigsten Verkehrszeichen!
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Ich habe ____________ Punkte erreicht.
Station 2 Verkehrszeichen-Quiz
(Kontrollstation)
6
An diesem Schild darf ich fahren, der Gegenverkehr muss warten.
0
Hier dürfen nur rote Autos durchfahren.
1
Ich muss warten und dem Gegenverkehr Vorrang gewähren.
0
An diesem Schild darf ich fahren, wenn kein Auto von rechts kommt.
1
Ich muss auf jeden Fall stehen bleiben. Erst wenn die Straße frei
ist, darf ich weiterfahren.
1
An diesem Schild muss ich Vorfahrt gewähren, darf aber weiterfahren, wenn alles frei ist.
0
Ich muss auf jeden Fall stehen bleiben. Erst wenn die Straße frei ist,
darf ich weiterfahren.
1
Hier ist die Einfahrt verboten, weil man sonst verkehrt in eine
Einbahnstraße fahren würde.
0
Hier ist die Einfahrt verboten, weil in der Straße gerade gebaut wird.
1
Ich befinde mich auf der Vorfahrtsstraße.
0
Ich befinde mich auf der Vorfahrtsstraße, aber die Fahrzeuge von
rechts muss ich durchlassen.
1
In diese Straße darf ich nur in Pfeilrichtung fahren.
0
Ich muss aufpassen, in dieser Straße fahren auch Bahnen.
0
Achtung, gleich kommt ein Zaun.
1
Ich habe an der nächsten Kreuzung Vorfahrt.
1
Vorsicht, Baustelle. Ich muss aufpassen, weil ich vielleicht ausweichen muss oder mir Fahrzeuge entgegenkommen.
0
Vorsicht, hier geht es gleich steil bergauf.
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
0
Station 3 Vorfahrtsregeln
6
Grundsätzlich gilt auf unseren Straßen eine ganz wichtige Vorfahrtsregel:
Rechts vor links
Das bedeutet, dass Fahrzeuge, die von rechts kommen, zuerst fahren dürfen.
Aufgabe:
Motorrad
Fahrrad
Auto
Auto
Bus
Motorrad
Auto
Motorrad
Bus
Fahrrad
Roller
Auto
2. Stehen vier Fahrzeuge an der Kreuzung, müssen sich die Verkehrsteilnehmer per
Blickkontakt einigen, wer zuerst fahren darf.
Übt dies in der Klasse, indem ihr eine solche Situation (ohne zu sprechen) nachspielt.
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
1. Wer darf zuerst fahren? Nummeriere.
Station 4 Lichtzeichenanlagen
6
Es gibt drei Ausnahmen, die die Rechts-vor-links-Regel außer Kraft setzen.
1. Ausnahme:
Verkehrsschilder
Diese Schilder kennst du ja bereits:
Sie regeln die Vorfahrt und du musst auf sie achten. Rechts vor links gilt hier nicht.
2. Ausnahme:
Lichtzeichenanlagen (Ampeln)
Aufgabe:
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
Wenn eine Ampel aufgestellt ist, gilt die Recht-vor-links-Regel nicht mehr und auch die
Verkehrsschilder werden außer Kraft gesetzt.
Wer darf zuerst fahren? Nummeriere und begründe.
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
�
�
Auto
Radfahrer 1
Radfahrer 2
Begründung:
Station 5 Polizeibeamte
6
Es gibt auch noch eine dritte Ausnahme, die die Rechts-vor-links-Regel außer Kraft
setzt.
3. Ausnahme:
Polizeibeamte
Siehst du einen Polizeibeamten auf der Straße stehen, so musst du dich nach seinen
Zeichen richten. Hier gelten weder die Rechts-vor-links-Regel noch Verkehrsschilder
noch eine Ampel. Nur die Zeichen des Polizeibeamten haben nun das Sagen!
Aber was bedeuten sie?
Aufgabe:
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
1. Du kannst die Zeichen des Polizisten mit einer Ampel vergleichen. Male die Kreise
entsprechend rot, grün oder gelb aus.
Du musst stehen
bleiben und warten.
Du darfst fahren.
Du darfst noch zügig
durchfahren.
2. Wer darf fahren?
�
�
�
�
�
�
�
alle Autos
Auto 1 und 3
Auto 2 und 4
Kein Auto, die Ampel
ist rot.
�
�
alle Autos
Auto 1 und 3
Auto 2 und 4
Auto 2 und 4, aber
sie müssen zügig
fahren, denn gleich
dürfen die anderen
fahren.
Auto 1
das Fahrrad
Auto 2
Alle Autos, sie sind
auf der Vorfahrtstraße und haben
vor Fahrrädern
Vorrang.
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
�
Station 6 Benutzung von Radwegen
6
Kinder bis zum vollendeten 8. Lebensjahr müssen, Kinder bis zum vollendeten
10. Lebensjahr dürfen auf dem Gehweg fahren.
Radfahrer müssen Radwege nicht grundsätzlich benutzen. Sie dürfen auch auf der
Straße fahren.
Wenn du allerdings eines der folgenden Schilder siehst, musst du den Radweg
benutzen.
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
Aufgabe:
gemeinsamer
Fuß- und Radweg
r
Radweg
getrennter Fußund Radweg
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Überlege, welche Gefahren es auf den verschiedenen Radwegen gibt. Die Stichpunkte im Kasten können dir dabei helfen.
Ausfahrten
Fußgänger
Hindernisse
andere Verkehrsteilnehmer
parkende Autos
schlechte Sicht
spielende Kinder
Station 7 Abbiegen (1)
6
Da du am Fahrrad keinen Blinker hast, musst du den anderen Verkehrsteilnehmern
mit einem Handzeichen zeigen, dass und wohin du abbiegen willst.
Das richtige Abbiegen nach rechts:
1) Gib rechtzeitig ein Handzeichen nach rechts.
2) Beachte Fußgänger, die vielleicht die Straße überqueren wollen und dich übersehen.
3) Biege dann in einem engen Bogen nach rechts ab.
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
1. Was macht der Radfahrer falsch?
r
Aufgabe:
Station 7 Abbiegen (2)
6
Das richtige Abbiegen nach links an Kreuzungen mit Linksabbiegerspur:
1. Schulterblick über die linke Schulter, um zu sehen, ob ein Fahrzeug kommt.
2. Deutliches Handzeichen nach links geben.
3. Einordnen in die Linksabbiegerspur.
4. Vorfahrt beachten und dann in den Kreuzungsbereich fahren.
5. Ich beachte den Gegenverkehr und lasse ihn durch.
6. Noch einmal Schulterblick!
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
8. Am rechten Fahrbahnrand einordnen.
r
7. Abbiegen in einem großen Bogen.
2. Male ein Bild von einer Kreuzung mit Linksabbiegerspur und zeichne die acht
Punkte des Linksabbiegens.
3. Schneide die Satzstreifen aus und klebe sie an die passende Stelle in deinem Bild.
Am rechten Fahrbahnrand einordnen.
Noch einmal Schulterblick!
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Schulterblick über die linke Schulter, um zu sehen, ob ein Fahrzeug kommt.
Deutliches Handzeichen nach links geben.
Einordnen in die Linksabbiegerspur.
Vorfahrt beachten und dann in den Kreuzungsbereich fahren.
Abbiegen in einem großen Bogen.
Ich beachte den Gegenverkehr und lasse ihn durch.
Station 7 Achtung, Gefahren!
6666
Gefahren
Übung 1
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
r
Drei Kinder fahren in einer Reihe. Das erste Kind bestimmt die Geschwindigkeit.
Es kann auch sehr langsam werden oder sogar
plötzlich anhalten. Die anderen Fahrer
müssen darauf vorbereitet sein und sollen
möglichst keinen Auffahrunfall bauen!
Damit auch das erste Kind sich auf mögliche Hindernisse und Gefahren einstellen muss, könnt ihr in der zweiten Runde ein Kind an den Rand stellen, das
manchmal (nicht immer!) kleine Bälle oder Ähnliches auf die Fahrbahn rollt.
Fahrt auf der vorbereiteten Fahrbahn.
Wie fährt es sich auf Schotter, Sand, laubbedeckter oder sogar nasser Fahrbahn.
Probiert auch aus, ob ihr hier genauso gut bremsen könnt wie auf einer
„normalen“ Fahrbahn.
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Gefahren
Übung 2
Lösungen
Verkehrsmittel früher und heute/Station 1
Seite 7
2. Lösungswort: Pferd
Verkehrsmittel früher und heute/Station 2
1750
1800
Seite 8
1870
1830
1885
1888
1900
1760
Ebenfalls etwa
um 1870 versuchte man, die
Pedaldrehung
besser auszunutzen, und
entwickelte das
Hochrad.
Vor ca. 125
Jahren entstand
dann das sogenannte Sicherheitsrad. Man
saß wieder
niedrig, beide
Räder waren
gleich groß. Eine
Kette sorgte
dafür, dass das
Hinterrad angetrieben wurde.
Der Fahrradrahmen bestand
1888 wurde
Luftreifen
ent-wickelt. Das
Fahrrad kam
sehr in Mode.
nun aus leichteren Hohlrohren.
Verkehrsmittel früher und heute/Station 3
1.
Seite 10
2.
Die Entstehung unserer Verkehrsmittel
1760
Flugzeug
Bereits vor über 200 Jahren, nämlich 1804, entstand die erste
Dampflok, die auf Schienen fahren sollte. Beim ersten Versuch
zerbarsten die gusseisernen Schienen jedoch unter dem hohem
Gewicht der Dampflok.
1886 präsentierte Carl Benz sein Automobil mit Verbrennungsmotor. Am 03.07.1886 führte Benz die erste
Probefahrt durch Mannheim durch.
1895 gab es dann bereits den ersten Busverkehr mit Kraftstoff
betriebenen Bussen.
Im Jahre 1900 erbaute Ferdinand Graf von Zeppelin den ersten
„Zeppelin“. Die erste Reise dauerte jedoch nur
18 Minuten. Der Zeppelin musste auf Wasser notlanden.
Das erste Flugzeug mit Motor erhob sich 1903 in die Lüfte.
Aber auch unsere Inlineskates sind nicht so modern, wie wir denken.
Bereits 1760 gab es den sogenannten Erdschlittschuh.
1804
Zeppelin
1886
Bus
1895
Automobil
1900
Erdschlittschuh
1903
Dampflok
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Vor etwa 140
Jahren wurden
dann Fahrräder
mit Pedalen
erfunden. Meist
handelte es sich
hierbei um
Holzräder mit
Eisenreifen.
r
Ca. 1830 entstand die „Draisine“, benannt
nach Karl Drais.
Es handelte sich
um eine lenkbare Laufmaschine, die
viermal schneller war als ein
Fußgänger.
M
u
A s
ns te
ic r z
ht u
Vor 250 Jahren
wurden sogenannte Laufmaschinen
erfunden. Man
stieß sich mit
den Füßen vom
Boden ab;
es gab keine
Pedale oder
Lenkung.
Verkehrsmittel früher und heute/Station 5
Seite 12
1. Lösungsbeispiele:
umweltschonend
Fahrrad
Inlineskates
Fahrgemeinschaften bilden
öffentliche Verkehrsmittel
zu Fuß gehen
nicht umweltschonend
Auto
LKW
Flugzeug
2. individuelle Lösung
Verkehrsmittel früher und heute/Station 8
Seite 15
�
L
�
D
A
R
I
�
S
U
I
F
�
�
Z
�
A
U
T
H
O
C
H
E
P
P
E
N
O
M
O
R
A
D
�
S
B
I
L
I
N
S
C
E
O
H
R
L
I
A
N
R
E
LÖSUNGSWORT:
S
K
A
T
E
B
O
A
R
D
N
N
Sandra Kraus: Verkehrserziehung an Stationen (Klassen 3 und 4)
© Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth
Das verkehrssichere Fahrrad/Station 1
2.
✗
✗
✗
✗
✗
✗
✗
✗
✗
Hinterradbremse/
Vorderradbremse
3.
Checkliste
✗
Seite 16
Klingel
rote Schlussleuchte
mit Reflektor
rote Schlussleuchte mit integriertem Reflektor (meistens unter dem
Gepäckträger befestigt)
Hinterradbremse/
Vorderradbremse
roter Rückstrahler (am hinteren Schutzblech)
Hinterradbremse
zwei gelbe Reflektoren an den Hinterradspeichen
Klingel
weißer Scheinwerfer vorne (mit Reflektor)
Vorderradbremse
zwei gelbe Reflektoren an den Vorderradspeichen
Reflektoren an den Pedalen
Dynamo (erzeugt die Energie für das Licht, befindet sich am Hinterrad)
zwei gelbe Reflektoren an
den Hinterradspeichen
Reflektoren an den Pedalen
zwei gelbe Reflektoren an den
Vorderradspeichen
roter Rückstrahler
weißer Scheinwerfer mit Reflektor