Download Lars Gellner, Oliver Zyber Erdkunde an Stationen 9-10 Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Downloadauszug aus dem Originaltitel: Erdkunde an Stationen 9-10 Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Erdkunde an Stationen 9-10 Übungsmaterial zu den Kernthemen des Lehrplans Über diesen Link gelangen Sie zur entsprechenden Produktseite im Web. http://www.auer-verlag.de/go/dl6883 Station 1 Salut Name: Eis zu Wasser – Gletscherschmelze Aufgabe 1 Aufgabe 2 Schreibe mehrere Gründe auf, warum weltweit die Gletscherflächen schrumpfen. Aufgabe 3 Begründe, warum dieser Prozess für die Menschen besorgniserregend ist. Notiere. 20 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth C Gletscherflächen findest du in der Arktis und der Antarktis. Gletscher- bzw. Eisflächen befinden sich auf Landmassen oberhalb des 70. nördlichen Breitengrades. Gletscherflächen kommen oberhalb von 3 000 m üNN im Hochgebirge vor. r A B M u A s ns te r ic z ht u Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Markiere mit blauer Farbe auf der Weltkarte die Gebiete, in denen Gletschereis vorkommt. Benutze einen Atlas. Folgende Parameter helfen dir: Station 2 Name: Drei-Wetter-Tuft – Ozon in Gefahr Aufgabe 1 Recherchiere die Bedeutung des Begriffes „Ozonschicht“. Kläre folgende Fragen. M u A s ns te r ic z ht u r Natürliche Ressourcen – Naturgewalten • Was ist die Ozonschicht? • Wofür ist die Ozonschicht wichtig? Aufgabe 2 Für die Zerstörung der Ozonschicht ist die Verwendung eines bestimmten Gases durch die Menschen verantwortlich. Wie heißt das Gas? Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Aufgabe 3 In welchen Gebrauchsgegenständen wurde das schädigende Gas vor dem teilweisen Verbot verwendet, wo wird es aktuell eingesetzt? Zähle auf und erkläre, warum es Verwendung findet. 21 Station 3 Name: Holzdielen aus den Tropen – notwendig? Aufgabe 1 M u A s ns te r ic z ht u r Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Recherchiere, in welchen Ländern Südamerikas Teakholz in Plantagen angebaut wird. Markiere die Länder auf der Karte farbig und schreibe ihre Namen in die Zeilen. Aufgabe 2 Was hast du für eine Meinung in Bezug zur folgenden Aussage? Aufgabe 3 Zähle Vor- und Nachteile der Nutzung tropischer Hölzer auf. Vorteile 22 Nachteile Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth „Teakholz ist widerstandsfähiger als heimische Hölzer.“ Name: Station 4 Die Parameter des Klimas Aufgabe 1 Zeichne mithilfe der Daten ein Klimadiagramm der Stadt Moskau. J A S O N D 17 19 17 11 5 –2 –7 51 36 36 Temperatur in °C Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Niederschlag in mm J F M A M – 10 –9 –4 5 12 31 28 33 35 52 67 74 74 58 Aufgabe 2 Interpretiere das Klimadiagramm anhand folgender Fragestellungen. Schreibe die Antworten auf. • In welcher Klimazone liegt Moskau? • Wie lauten die Koordinaten bezogen auf das Gradnetz der Stadt? • Erkläre die Temperaturunterschiede im Sommer und im Winter. 23 Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Monat r J M u A s ns te r ic z ht u • Beachte, dass in der Waagerechten alle Monate des Jahres sichtbar werden. • Beachte, dass die linke und rechte Senkrechte unterschiedliche Zahlenwerte haben, aber gleich hoch sein sollen. Station 5 Name: Hoch und Tief – die Wetterkarte Aufgabe 1 Hier siehst du Symbole, wie sie auf einer Wetterkarte vorkommen. Ordne die Begriffe richtig zu und erkläre ihre Bedeutung für das Wetter stichpunktartig. Benennung Bedeutung M u A s ns te r ic z ht u Symbol r Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Warmfront – bedeckt – Hoch – Kaltfront – Tief – Okklusion – wolkig H T Aufgabe 2 Hier ist Platz für deine Wettervorhersage. Stelle dir vor, du bist Diplom-Meteorologe und bereitest dich auf die Ansage in der Tagesschau vor: 24 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Hier siehst du eine Wetterkarte von Mitteleuropa. Sage das Wetter für Paris und Warschau voraus. Station 6 Name: Erosion – das Land verändert sich Aufgabe 1 M u A s ns te r ic z ht u r Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Definiere den Begriff „Erosion“. Zähle verschiedene Formen der Erosion auf. Aufgabe 2 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Wikipedia © Jack Dykinga © wjarek – Fotolia.com © Galyna Andrushko – Fotolia.com Unten siehst du drei Bilder. Nenne die Kräfte der Natur, die hier gewirkt haben. Aufgabe 3 Beschreibe, wie der Mensch zur Erosion in den besiedelten Gebieten beiträgt. 25 Name: Station 7 Die Erde rutscht – warum? Aufgabe 1 r M u A s ns te r ic z ht u Wikipedia © Friedrich Böhringer Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Betrachte das Bild. Beschreibe, was passiert ist und warum dies geschehen ist. Aufgabe 2 Hier sind mögliche Gründe für die Auslösung von Erdrutschen aufgeführt. Unterstreiche die logischen Gründe für ein solches Ereignis. Sonneneinstrahlung Kometeneinschlag Starkregen Abholzung starke Winde Bergbau Treibhauseffekt ungeregelter Siedlungsbau Frost Aufgabe 3 26 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Schreibe in „Wenn…dann…-Sätzen“, wie Erdrutsche ausgelöst werden können. Station 8 Name: Winde – Normalität oder Gefahr? Aufgabe 1 Fülle den Lückentext aus. r Ursache für den Wind sind Unterschiede im Luftdruck zweier Luftmassen. Herrscht in einem Gebiet , nennt man es Hochdruckgebiet. Von diesem Hochdruck- M u A s ns te r ic z ht u ein hoher gebiet fließen nun in ein Tiefdruckgebiet, also in ein Gebiet mit einem Luftdruck. Die Luftteilchen strömen vom Hochdruck- in das Tiefdruck, bis der Druck ausgeglichen ist. gebiet und verteilen sich dort solange Je größer der Unterschied im Luftdruck beider Gebiete ist, desto auch die Verteilung der Luftteilchen, also desto ist ist auch der entstehende . Aufgabe 2 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Auf der Erde entstehen Winde, die besonders stark sind. Diese Winde nennt man Wirbelstürme. Die verschiedenen Bezeichnungen hängen vom Entstehungsort ab. Verbinde die Texte mit dem Ort des Entstehens auf der Karte. Als Hurrikan wird ein tropischer Wirbelsturm bezeichnet, wenn er mindestens die Windgeschwindigkeit Orkanstärke erreicht und sich im Atlantik, im Nordpazifik östlich der Datumsgrenze oder im Südpazifik östlich von 160° O entwickelt. Als Taifun bezeichnet man einen tropischen Wirbelsturm in Ostund Südostasien, im nordwestlichen Teil des Pazifiks, westlich der internationalen Datumslinie und nördlich des Äquators. Als Zyklon werden in der Meteorologie die tropischen Wirbelstürme im Indischen Ozean und im südlichen Pazifischen Ozean bezeichnet. 27 Natürliche Ressourcen – Naturgewalten stärker – Luftteilchen – stärker – niedrigen – Wind – gleichmäßig – Luftdruck Name: Station 9 Wasser in Gefahr Aufgabe 1 Verbinde mögliche Gefahrenquellen für die Weltmeere mit dem Begriff „Wasser“. Überfischung Überdüngung fehlende Kanalisation r WA SSER Temperaturanstieg M u A s ns te r ic z ht u Schiffsunglücke wilde Müllentsorgung Aufgabe 2 Schreibe zu drei Gefahrenquellen aus Aufgabe 1 auf, wie dadurch die Weltmeere gefährdet werden. Aufgabe 3 a) Recherchiere anhand von Karten. Färbe zehn Küstenregionen der Erde rot, die Millionenstädte aufweisen. b) Diskutiere die Folgen für die Meere. Schreibe in dein Heft. 28 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Bohrinseln Station 10 Name: Rohstoffförderung – alternativlos? Aufgabe 1 Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Zähle fünf fossile Brennstoffe auf, mit denen weltweit der Energiebedarf abgedeckt wird. r Aufgabe 2 M u A s ns te r ic z ht u Notiere Vor- und Nachteile der Nutzung fossiler Rohstoffe. Vorteile Nachteile Aufgabe 3 Mit welchem Überbegriff definiert man die alternativen Energewinnungsformen, die nicht auf die Nutzung fossiler Brennstoffe abzielen, abgesehen von der Atomenergie? Aufgabe 4 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Die nichtfossilen Energiegewinnungstechniken haben die Erzeugung einer Energieform zum Ziel: Aufgabe 5 Schreibe die alternativen Energieformen auf und nenne die natürliche Ressource. Energieform Ressource 29 Station 11 Name: Der Wüstenplanet – eine Angstvision? Aufgabe 1 M u A s ns te r ic z ht u r Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Recherchiere die verschiedenen Wüstenarten, die auf der Erde vorkommen. Trage sie ein. Aufgabe 2 Die Ausdehnung der Wüsten ist auch die Folge des Eingriffes der Menschen in die Natur. Nenne den Fachbegriff für die Ausdehnung der Wüstenflächen. T – I – S – D – K – N – T – E – E – F – I – A – R – I – O Aufgabe 3 Aufgabe 4 Schreibe auf, welche Ursachen eine logische Kette für die Ausdehnung der Wüstenflächen bilden können. 30 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Die Ausdehnung der Wüstenflächen ist durch bestimmte Ursachen zu definieren. Zähle die verschiedenen Ursachen auf. Station 12 Name: Vom Umgang mit dem Boden Aufgabe 1 steinige Böden humushaltige Böden M u A s ns te r ic z ht u r Bewässerung Wärme Fruchtfolge Monokultur Traktoren Dünger Schädlingsschutz Niederschlag Aufgabe 2 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth a) Stell dir vor, du bist ein Landwirt in Andalusien/Spanien. Ein Journalist hat einen Termin mit dir, um dich nach den Vorteilen des Anbaus von Tomaten in Gewächshäusern zu befragen. Welche Antworten fallen dir ein? b) Mitglieder einer Umweltorganisation protestieren vor deinem Betrieb gegen die Anbaumethoden. Warum? 31 Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Seit der Jungsteinzeit nutzt der Mensch neben tierischen Erzeugnissen die Böden als Grundlage seiner Ernährungsversorgung. Welche Faktoren sind notwendig, um einen möglichst hohen Ertrag zu erzielen? Male die passenden Begriffsfelder aus. Station 1: Eis zu Wasser – Gletscherschmelze Seite 20 Aufgabe 1: Arktis und Antarktis blau färben, Flächen nördlich des 70. Breitengrades blau färben, Gebiete in Hochgebirgen über 3 000 m blau färben (auf Weltkarte nur ungefähr möglich) r Aufgabe 3: Global extremere Wetterlagen, d. h. starke Niederschläge, Überschwemmungen, stärkere Stürme mit Folge großer Schäden, Belastung der Luft M u A s ns te r ic z ht u Station 2: Drei-Wetter-Tuft – Ozon in Gefahr Seite 21 Aufgabe 1: Die Ozonschicht ist ein Teil der Stratosphäre in 15 bis 50 km Höhe, in der unter Einwirkung der energiereichen ultravioletten Strahlung der Sonne Sauerstoff in Form von O2 in Ozon (O3) umgewandelt wird. Die Ozonschicht absorbiert die schädliche UV-Strahlung. Aufgabe 2: Fluorchlorkohlenwasserstoff (FCKW) Aufgabe 3: Treibgas in Deospraydosen, Haarspraydosen, Farbspraydosen – Kältemittel in PKW-Klimaanlagen – Kältemittel in Kältemaschinen – Kältemittel in Kühlschränken Station 3: Holzdielen aus den Tropen – notwendig? Seite 22 Aufgabe 1: Ecuador, Costa Rica, Panama Aufgabe 3: Vorteile: Teak ist härter, länger haltbar, späterer Austausch nötig, splittert nicht Nachteile: relativ teuer, langer Transportweg, CO2-Problem, fördert Monokultur, Abholzung im Urwald Station 4: Die Parameter des Klimas Seite 23 Aufgabe 2: Kühlgemäßigte Klimazone mit Kontinentalklima, 55° N 37° O, Im Winter ist es teilweise kalt durch den Einfluss trockener und kalter Luft aus der Polarregion. Im Sommer ist große Hitze möglich durch den Einfluss von Hochdruckgebieten aus Vorderasien. 70 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Aufgabe 2: Globale Erwärmung durch: Freisetzung von Kohlendioxid, Abholzung der Wälder, Treibhauseffekt, Verbrennung fossiler Energien Seite 24 Station 5: Hoch und Tief – die Wetterkarte M u A s ns te r ic z ht u r Aufgabe 2: Paris: Okklusion, es könnte regnen und kälter werden Warschau: Kaltfront im Anmarsch, weiterhin kalt Station 6: Erosion – das Land verändert sich Seite 25 Aufgabe 1: Erosion bezeichnet den Prozess der Abtragung von Boden durch exogene Einflüsse (Wind, Wasser). Erosionsformen sind: Winderosion, Fluvialerosion (fließendes Wasser), Denudation (Hangabtragung), Abrasion (Brandungsabtragung) Aufgabe 2: Winderosion, Brandungserosion, Fließerosion (Fluvialerosion) Aufgabe 3: Unkontrollierte Abholzung von Waldflächen, „wilde“ Bebauung von Hängen, Versiegelung von Flächen mit unkontrollierter Wasserführung Station 7: Die Erde rutscht – warum? Seite 26 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Aufgabe 1: Erdrutsch – Erosion durch Fließwasser – Ausdehnung Abbruchkante – Gefährdung für Wohnbebauung – Umsiedlungsproblematik Aufgabe 2: Starkregen – Abholzung – Bergbau – ungeregelter Siedlungsbau Aufgabe 3: Wenn Starkregen an unbefestigten Hanglagen eintritt, dann kann dies zu Erdrutschen führen. Wenn durch Abholzung Flächen freigelegt werden, dann kann das fehlende Wurzelwerk Erdrutsche begünstigen. Wenn durch Bergbau große Eingriffe in die Landschaft stattfinden, dann können in den Randbereichen Erdrutsche ausgelöst werden. Wenn in Gebieten, die Erdrutsche begünstigen, ungeregelter Siedlungsbau betrieben wird, kann dies Menschen gefährden. 71 Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Aufgabe 1: H = Hoch – trockene Luftmassen, niederschlagsarm T = Tief – feuchte Luftmassen, niederschlagsreich Linie mit Halbkreisen = Warmfront, oft mit Niederschlägen und Temperaturanstieg verbunden Linie mit Dreiecken = Kaltfront, Schauer und Gewitter, Abkühlung Linie mit Halbkreisen/Dreiecken = Okklusion, Kaltfront trifft auf Warmfront, Regen Halbkreis schwarz = wolkig, Wechsel von Sonne und Wolken Schwarzer Kreis = bedeckt, geschlossene Wolkendecke Seite 27 Station 8: Winde – Normalität oder Gefahr? Aufgabe 1: Luftdruck – Luftteilchen – niedrigen – gleichmäßig – stärker – stärker – Wind Seite 28 r Station 9: Wasser in Gefahr Aufgabe 1: Alle Begriffe werden mit dem Wort „Wasser“ verbunden. M u A s ns te r ic z ht u Aufgabe 2: • Die Überfischung verringert die Artenvielfalt in den Weltmeeren. Tierarten sterben aus. • Bohrinseln stellen eine ökologische Gefahr für das Meer dar. • Überdüngung im Binnenland schwemmt Düngemittel in die Meere und gefährdet das ökologische Gleichgewicht. • Fehlende Kanalisation verschmutzt Flüsse und anschließend das Meerwasser. • Der weltweite Temperaturanstieg verändert die Meerespopulation und die Strömungswege in den Weltmeeren. Folge sind Klimaveränderungen. • Schiffsunglücke verschmutzen die Meere lokal mit Öl. • Die ungeregelte, wilde Müllentsorgung verschmutzt oder verseucht Zuflüsse in das Meer und damit auch das Meerwasser. Aufgabe 3: a) Beispiele: Rio de Janeiro, Los Angeles, New York, Lima, Buenos Aires, Kapstadt, Hongkong, Shanghai, Sydney, Hamburg Station 10: Rohstoffförderung – alternativlos? Seite 29 Aufgabe 1: Rohöl, Erdgas, Torf, Steinkohle, Braunkohle Aufgabe 2: Vorteile: günstige Förderkosten, vorhandene Transportlogistik, etablierte Nutztechnik, Sicherung von Arbeitsplätzen Nachteile: endliche Ressource, hohe CO2-Produktion, Förderung des Treibhauseffektes, große Eingriffe in Natur Aufgabe 3: Regenerative (erneuerbare) Energie Aufgabe 4: Strom Aufgabe 5: Solarenergie – Sonne, Windenergie – Wind, Wasserkraft – Wasser, Bioenergie – organisches Material, Geothermie – unterirdische Wärme 72 Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Aufgabe 2: Hurrikan: Atlantik, Nordpazifik und Südpazifik östlich 160° Taifun: Indonesien/Thailand Zyklon: Indischer Ozean und südlicher Pazifik nördlich des Äquators Station 11: Der Wüstenplanet – eine Angstvision? Seite 30 Aufgabe 1: Gebirgswüste – Steinwüste – Kieswüste – Sandwüste Aufgabe 2: DESERTIFIKATION M u A s ns te r ic z ht u r Aufgabe 4: Abholzung von Wald, intensive Beweidung, Abtrag der Humusschicht, Versteppung, Desertifikation Station 12: Vom Umgang mit dem Boden Seite 31 Aufgabe 1: Bewässerung, humushaltige Böden, Wärme, Fruchtfolge, Dünger, Niederschlag, Schädlingsschutz Lars Gellner / OliverZyber: Erdkunde an Stationen – Klasse 9 / 10 © Auer Verlag – AAP Lehrerfachverlage GmbH, Donauwörth Aufgabe 2: a) Schnelleres Wachstum der Pflanzen, Schutz vor Niederschlag und Wind, mehrmalige Ernte pro Jahr, höhere Gewinnmarge b) Monokultur, Ausbeutung der Böden, hoher Einsatz von Pestiziden, Bewässerung bewirkt Grundwasserabsenkung 73 Natürliche Ressourcen – Naturgewalten Aufgabe 3: Abholzung der Wälder, Versteppung, intensive Beweidung, Abtrag der Humusschicht durch exogene Einflüsse, veränderte Niederschlagsbilanz durch Klimaveränderungen
© Copyright 2025 ExpyDoc