Geografie des Glücks

Geografie des Glücks
JÖ-Weltweit (S. 6/7) zeigt dir im April, wo das Glück zu Hause ist.
1. Auf Seite 6 sind einige Punkte aufgelistet, die für das Glücklichsein der
Menschen wichtig sind. Ist es in Österreich möglich, alle diese Punkte
umzusetzen oder zu erreichen?
2. Über das Glück gibt es unzählige Sprichwörter. Einige davon findest du hier:
gluecksarchiv.de/inhalt/sprichwoerter.htm. Wähle fünf davon aus, die dir besonders gut gefallen. Schreibe sie auf und gib an, was sie bedeuten. Wenn du selber noch ein anderes Sprichwort über das Glück kennst, kannst du auch dieses in
die Tabelle schreiben.
Sprichwort
Bedeutung
3. Auf den Help-Seiten in deinem JÖ (S. 18/19) erhältst du Tipps zum Glücklichsein. Suche fünf
heraus, die du besonders hilfreich findest, und notiere sie in Stichworten. Hast du den einen
oder anderen dieser Tipps selbst schon einmal ausprobiert?
4. Glück bedeutet für jeden Menschen etwas anderes. Überlege und notiere, was dich glücklich macht.
5. Vergleicht eure Ergebnisse aus Aufgabe 4 und sprecht darüber in der Klasse. Gibt es viele
Übereinstimmungen oder auch sehr persönliche, eigene Vorstellungen von Glück?
6. Falls das Glück nicht von selber kommen will, kann ihm ja vielleicht ein Glücksbringer etwas
nachhelfen. Denkt darüber nach, welche Glücksbringer oder Glückssymbole ihr kennt.
Schreibt sie auf einem Plakat auf und gestaltet zu jedem davon eine kleine Zeichnung.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe April 2016, S. 6/7 und 18/19, Blatt 1 von 2
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ So könnten Sie das Arbeitsblatt einsetzen
Die Aufgaben 1 bis 3 können als Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden, Aufgabe 6 nur als Gruppenarbeit. Aufgabe 4 sollte als Einzelarbeit gelöst werden.
zu Aufgabe 1: Diese Aufgabe ließe sich erweitern, indem die Situation in Ländern besprochen wird, in denen diese
Voraussetzungen nicht gegeben sind.
zu Aufgabe 6: Hier könnte man zusätzlich auf den Ursprung und die Bedeutung der Glücksbringer eingehen. Informationen finden Sie zB hier: de.wikipedia.org/wiki/Glücksbringer
➜ Bildungsstandards
Standard 6: grundlegende Gesprächsregeln einhalten
Standard 7: in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen
Standard 8: in standardisierten Kommunikationssituationen (Bitte, Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungsgespräch, Diskussion) zielorientiert sprechen
Standard 9: die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren einsetzen
Standard 12: in freier Rede und gestützt auf Notizen Ergebnisse und Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen
Standard 15: die Gliederung eines Textes erkennen
Standard 16: Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen,
Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen
Standard 19: zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden
Standard 22: gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen und insbesondere die Internetrecherche
und Benützung von Nachschlagewerken beherrschen
Standard 24: durch das Herstellen von Bezügen zwischen Textstellen die Bedeutung von Wörtern und Phrasen
aus dem Kontext ableiten
Standard 33: Sachverhalte und Inhalte nachvollziehbar, logisch richtig und zusammenhängend formulieren
Standard 34: altersgemäße und für ein Thema relevante Argumente und Gegenargumente formulieren und sie
sprachlich verknüpfen bzw. gegenüberstellen
Standard 48: die Bedeutung von grundlegenden idiomatischen Wendungen (insbesondere von verbalen Phrasen)
kennen
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe April 2016, S. 6/7 und 18/19, Blatt 2 von 2
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck