Schreiben oder tippen?

Schreiben oder tippen?
Die JÖ-Reportage (S. 40/41) befasst sich mit der Gegenwart und Zukunft des Lesens
und Schreibens.
1. Beantworte folgende Aufgaben mit Hilfe deines JÖ.
A. Beschreibe die Eigenschaften der neuen „Lesebrille“.
B. Was will man in Finnland abschaffen und aus welchem Grund?
C. Weshalb ist es praktisch und einfacher Texte auf dem Computer oder dem Smartphone zu schreiben?
D. Nenne die Vorteile eines E-Books. Hat das Interesse an Büchern seit der Erfindung des E-Books
abgenommen?
2. Sprache und Schrift sind ständig im Wandel begriffen. Von Beginn der Neuzeit bis in die Mitte
des 20. Jahrhunderts war Kurrent die allgemeine Verkehrsschrift im deutschen Sprachraum.
Deine (Ur-)Großeltern haben sie noch in der Schule gelernt. Schreibe zunächst deinen Namen
in Kurrent mit Hilfe des abgebildeten Alphabets. Verfasse dann einen Satz deiner Wahl in Kurrent und lass diesen von einem Klassenkollegen/in in heutiger Schreibschrift wiedergeben.
a:
j:
s:
ä:
b:
k:
t:
ö:
c:
l:
u:
ü:
d:
m:
v:
ch:
e:
n:
w:
ck:
f:
o:
x:
th:
g:
p:
y:
sch:
h:
q:
z:
sz:
i:
r:
tz:
st:
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe Februar 2016, S. 40–43, Blatt 1 von 3
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Schreiben oder tippen?
3. Smileys und Emoticons erzählen auch ohne Schrift sehr viel. Schreibe eine kurze Geschichte
mit den unten gezeigten Smileys und Emoticons oder dem, wofür sie stehen. Ihre Reihenfolge
in der Geschichte ist egal, eines davon darfst du weglassen. Zeichne aber hinter jenem Teil der
Erzählung denjenigen Smiley, auf den er sich bezieht.
Quelle: freesmileys.org
4. In der Kurzgeschichte „Opa kann nicht lesen!“ (S. 42/43) erzählt Davids und Ninas Opa, weshalb
er nie richtig lesen lernte. Welche der folgenden Erklärungen stimmt nicht mit dem Text überein?
A In der Volksschule gab es nur eine Klasse.
B Das Schreibheft war meistens voller Tintenklekse.
C Die Bauernkinder wurden für den Ernteeinsatz vom Unterricht freigestellt.
D Es gab so gut wie keine Bücher zum Lesen.
E Oma hat dann alles Schriftliche erledigt.
5. Was denkst du? Ist es in Zukunft noch wichtig mit der Hand schreiben zu können oder
nicht? Begründe deine Meinung schriftlich. Diskutiert darüber in der Klasse.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe Februar 2016, S. 40–43, Blatt 2 von 3
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ So könnten Sie das Arbeitsblatt einsetzen
Die Aufgaben 1, 3, 4 können als Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Aufgaben 2 und 5 als Gruppenarbeit.
zu Aufgabe 2: Sie können vorgeben, ob die Schüler/innen bestimmte Sätze (zB Sprichwörter) schreiben sollen.
zu Aufgabe 3: Falls Sie weitere Smileys und Emoticons verwenden möchten, finden Sie diese hier: freesmileys.org
Denkbar ist auch der umgekehrte Weg: eine kurze Geschichte in Smileys und Emoticons zu übertragen.
➜ Bildungsstandards
Standard 6: grundlegende Gesprächsregeln einhalten
Standard 7: in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen
Standard 8: in standardisierten Kommunikationssituationen (Bitte, Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungsgespräch, Diskussion) zielorientiert sprechen
Standard 9: die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren einsetzen
Standard 12: in freier Rede und gestützt auf Notizen Ergebnisse und Inhalte sach- und adressatengerecht vortragen
Standard 14: das Hauptthema eines Textes/eines Textabschnittes erkennen
Standard 15: die Gliederung eines Textes erkennen
Standard 16: Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen,
Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen
Standard 19: zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden
Standard 29: Textstruktur in Hinblick auf Textsorte und Schreibhaltung festlegen
Standard 30: sprachlichen Ausdruck an Schreibhaltung und Textsorte anpassen
Standard 31: Textadressaten und Schreibsituation berücksichtigen
Standard 34: altersgemäße und für ein Thema relevante Argumente und Gegenargumente formulieren und sie
sprachlich verknüpfen bzw. gegenüberstellen
Standard 38: fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien inhaltlich optimieren
Standard 39: fremde und eigene Texte nach vorgegebenen Kriterien sprachlich und orthografisch optimieren
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift JÖ, Ausgabe Februar 2016, S. 40–43, Blatt 3 von 3
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck