"Pharmakologische Arzneimittelinteraktionen – Grund für

Arzneimittelinteraktionen
als Grund für Klinik-Einweisungen
Foto: Fotolia
Dr. J. Brüggmann
Seite 1
Bedeutung
Haefeli, Heidelberg
Ursachen für arzneimittelbezogene
Probleme:
• 50-60% Dosierungsfehler
60% davon wegen Niereninsuffizienz
15-25% Kontraindikationen missachtet
15-20% Arzneimittelinteraktionen
70% davon dosisabhängige Interakt.
<10% Übersehen bekannter Allergien
Ursachen
Demographische Entwicklung
Multimorbidität
+
Therapeutische Möglichkeiten
Leitlinien
Polypharmazie
Fallbeispiel
Hypothetischer geriatrischer Patient:
79 J., Diabetes mellitus Typ II, Hypertonie,
COPD, Osteoporose (jeweils mäßiger Schweregrad)
Nach Anwendung der aktuellen Leitlinien der AWMF)
12 Medikamente
19 Einzeldosen
9 Mögliche Interaktionen
8 Einnahmeinweise
2 Relative Kontraindikationen
Arzneimittelinteraktionen
Resorption
Verteilung
Metabolisierung/Transport
Resorption
Exkretion
Freisetzung
Verteilung
Metabolisierung
Synergismus
Antagonismus
Wirkung
Elimination
LADME-System
Pharmakokinetische
Interaktionen
Pharmakodynamische
Interaktionen
Pharmakokinetische Interaktionen
Patient
„Ein Arzneimittel wirkt bei zwei Patienten nie gleich“
- Interindividuelle Unterschiede (z.B. Alter)
- Intraindividuelle Unterschiede (z.B. Krankheit)
- Genetische Varianten (Polymorphismen)
Agenda
Blutungs- und Embolierisken
Wirkungsabschwächungen/-Verstärkungen
QTc-Zeit Verlängerungen
Anticholinerge NW
Antibiosen – eingeschränkte Wirkung
Elektrolytverschiebungen
Dr. J. Brüggmann
Seite 9
Blutungs- und Embolierisiken
NOAK
Phenprocoumon
Thrombozytenaggregationshemmer
SSRI
Perioperative Gabe
NOAK - Übersicht
n. Bauersachs RM Thromb. Res. 2012
Resorption
Dabigatran:
HPMC- Kaps. nicht öffnen, BV um 75% erhöht
Nicht in die Sonde (Weinsäurepellets)
Rivaroxaban:
Einnahme mit der Nahrung (AUC + 39%)
Ceiling-Effekt bei 50 mg (schlechte Resorption)
Apixaban/Edoxaban:
Unabhängig von der Nahrung
Cave: Motilitätssteigerung
Ziel:
- gleicher Zeitpunkt
- hohe Compliance
!!!
Schematische Darstellung der
Plasmakonzentrations-Zeit-Kurve und
der gerinnungshemmende Wirkung
Schnelle Wirkung nach 30 min,
Maximum nach 2 h
Blutungssrisko 6 h - (8h) nach
Einnahme hoch!
Nach 24 h nur noch eine geringe
Wirkung
Phenprocoumon
nach 72-96 h
Das PK Profil ist wichtig für die antithrombotische Wirkung und
des Blutungsrisikos.
modifizerit n. Eriksson BI et al Ann Rev Med 2011
NOAK: Interaktionen - Inhibition
Cave
Cave
NOAK: Interaktionen
Reduktion
Reduktion
Reduktion
Blutungskomplikationen
Phenprocoumon
Blutungsrisiken unter NOAKs
ASS </= 100 mg oder
Clopidogrel 75 mg
Blutungsrisiko erhöht, gleich wie
ok
=
Naproxen, NSAR
ok
=
mit VKA oder NMH
Blutungsrisiko erhöht, gleich wie
mit VKA oder NMH
Duale Plättchenhemmung
ASS + Clopidogrel
ASS + Prasugrel
ASS + Ticagrelor
Stopp
=
Blutungsrisiko deutlich erhöht, gleich
wie mit VKA oder NMH
Keine geprüften Hinweise auf eine Dosisreduktion!
Blutungsrisiken unter SSRI
SSRI und SNRI können die Serotonin-Konzentration der Thrombozyten
verringern und damit deren Funktion beeinträchtigen - Ekchymosen
Blutungsrisko steigt bei Komedikation mit:
Antikoagulantien
ASS + Clopidogrel, Ticagrelor
NSA
Cave:
Gefahr von Hirnblutungen, Magenblutungen
Eingriffe mit
einem mittleren
und hohen Blutungsrisiko
Arzneimittelinteraktionen
als Grund für Klinik-Einweisungen
Wirkungsverstärkungen - Inhibition
Wirkungsabschwächungen – Induktion
CYP-Enzyme
P-Glykoprotein-Transporter
Dr. J. Brüggmann
Seite 20
Für den Metabolismus von Arzneistoffen sind am
wichtigsten das CYP 3A4 gefolgt von CYP 2D6 und
CYP 2C9
nur in der Leber CYP 1A2 andere
2%
3%
CYP 2C9
10%
CYP 3A4
55%
CYP 2D6
30%
auch im Dünndarm
Arzneimittelinteraktionen CYP-Enzyme
Fluvoxamin
Wirkungsverstärkung
Metabolisierung - Enzyminhibition
Makrolid-Antibiotika, Erythromycin, Clarithromycin, Telithromycin,
(nicht Azithromycin)
Azole: Itraconazol, Fluconazol (CYP2C9)
Ca-Antagonisten: Verapamil, Diltiazem
hemmen den oxidativen Metabolismus über CYP3A4 von
• Fentanyl Atemdepression
• Eplerenon Hyperkaliämie
• CSE-Hemmer Lovastatin, Simvasatin, Atorvasatin.
Die erhöhten Plasmakonzentrationen der CSE-Hemmer können
zu Myopathien/Nierenversagen führen.
Wirkungsverstärkung
Metabolisierung - Enzyminhibition
SSRI: Paroxetin, Fluoxetin, Duloxetin, Sertralin
(nicht Citalopram)
hemmen den oxidativen Metabolismus über CYP2D6 von
• Metoprolol
• Nebivolol
(nicht Bisoprolol)
Inhibition
Wirkungsabschwächung
Metabolisierung - Enzyminduktion
Carbamazepin, Phenytoin, Rifampicin, Johanniskraut
chronisches Rauchen (Benzpyrene) CYP1A2,
chronische Alkoholzufuhr
induzieren die oxidativen Leberenzyme CYP3A4
und beschleunigen den Abbau von:
VKA, NOAK, Ciclosporin, Digitoxin,
Doxycyclin, Azol-Antimykotika,
hormonale Kontrazeptiva, Sulfonylharnstoffen
Die Wirkung dieser Susbtanzen wird verringert !!!
Darstellung der Funktionsweise von
P-Glykoprotein (P-gp)
PZ
Aktivierung und Hemmung von
intestinalen P- Glykoprotein
Aktivatoren
Johanniskrautextrakt
L-Thyroxin
Rifampicin
Lovastatin, Artovastatin
Simvastatin
Inhibitoren:
Makrolidantibiotika
Moxifloxacin
Azolantimykotika
Grapefruitsaft
Dronedaron
Substrate
Dexamethason
Indinavir u.a.
Cyclosporin
Dabigatran
Digoxin
Indinavir u.a.
Carvedilol
Dabigatran
Effekt
Plasmakonzentration
Arzneimittelinteraktionen
als Grund für Klinik-Einweisungen
QTc-Zeit Verlängerungen
Torsade-de-pointes Arrhythmien
Dr. J. Brüggmann
Seite 30
QT-Zeit Verlängerung: Risiken
Weibliches Geschlecht
>65 J
Hypokaliämie
KHK, HI
Interaktion 2 und mehr
Hohe Plasmakonz.
Frequenz-Korrektur
QTc-Zeit > 500 ms
Kardiale HERG-Kalium-Kanäle als Bindungspartner für Pharmaka
Pharmaka, die eine Verlängerung der QT-Zeit bewirken können
Indikation
Wirkstoffe (Beispiele)
Herz-KreislaufMedikamente
Adrenalin, Dobutamin, Dopamin, Ephedrin, Indapamid, Isradipin, Midodrin, Noradrenalin
Antiarrhythmika
Amiodaron, Chinidin, Disopyramid, Flecainid, Sotalol
ZNSPharmaka
Amitriptylin, Chloralhydrat, Citalopram, Chlorpromazin, Clomipramin, Doxepin, Felbamat,
Fluoxetin, Flupentixol, Galantamin, Haloperidol, Imipramin, Levomepromazin, Lithium,
Methadon, Methylphenidat, Nortriptylin, Olanzapin, Paroxetin, Quetiapin, Risperidon,
Sertindol, Sertralin, Thioridazin, Tizanidin, Trimipramin, Venlafaxin, Citalopram
Magen-DarmMittel
Cisaprid, Dolasetron, Domperidon, Granisetron, Octreotid, Ondansetron, Sibutramin
Asthmamittel
Salbutamol, Salmeterol, Terbutalin
Antibiotika
Azithromycin, Ciprofloxacin, Clarithromycin, Erythromycin, Levofloxacin, Moxifloxacin,
Ofloxacin, Trimethoprim-Sulfamethoxazol
Virustatika
Amantadin, Foscarnet
antiparasitäre
Mittel
Chinidin, Chloroquin, Mefloquin, Pentamidin
Antimykotika
Fluconazol, Itraconazol, Ketoconazol, Voriconazol
andere
Wirkstoffe
Alfuzosin, Phenylephrin, Pseudoephedrin, Tacrolimus, Tamoxifen, Vardenafil
Cave:
Kombination von ≥ 2 AM
www.qtdrugs.org,
Anticholinerge NW
als Grund für Klinik-Einweisungen
Periphere NW: Arrhythmien, Harnverhalt, Ileus
Akkomodationsstörungen, Glaukom
Zentrale NW: Senkung der Krampfschwelle
anticholinerges Delir
Dr. J. Brüggmann
Seite 33
Anticholinerge Wirkungen
Synergistischen Arzneimittelinteraktion
Pharmakodynamische Interaktion durch additive Effekte:
bei Kombination:
Amitriptylin, Olanzapin
Clozapin, Doxepin,
Clomipramin, Promethazin
Biperiden, Trihexphenidyl,
Darifenacin, Fesoterodin, Oxybutinin, Tolterodin,
Solifenacin, Trospiumchlorid
Dimenhydrinat, Scopolamin
Dr. J. Brüggmann
Seite 34
Serotonin-Syndrom
Foto: Fotolia/Minerva Studio
Störung
Beispiele
mentale Ebene
Ängstlichkeit, Agitiertheit bis zum Delir, Ruhelosigkeit, Verwirrung,
Desorientiertheit
autonome Störungen
starkes Schwitzen, Tachykardie, Hyperthermie, Hypertonie,
Erbrechen, Durchfall
neuromuskuläre
Hyperaktivität
Tremor, Muskelrigidität, Myoklonus, Hyperreflexie
Welche Arzneistoffe sind beteiligt:
Arzneistoffe mit „serotonerger“ Wirkung:
Wirkung auf Serotonin
Arzneistoffe (Beispiele)
verstärkte Bildung
Tryptophan
verstärkte Freisetzung
Amphetamine, Cocain, Ecstasy, Levodopa, Mirtazapin,
Methadon, Valproinsäure
Hemmung der
Wiederaufnahme aus
dem synaptischen
Spalt
SSRI, SNRI, Trizyklika, Johanniskraut, Methadon,
Pethidin, Fentanyl, Tramadol, Cocain, Ecstasy,
Dextromethorphan, Ondansetron, Granisetron,
Abbau-Hemmung
Tranylcypromin, Moclobemid, Selegilin, Rasagilin,
Linezolid
direkte Agonisten
Buspiron, Ergotalkaloide, Fentanyl, LSD,
Triptane kompetetiver Synergismus
erhöhte Empfindlichkeit
postsynaptischer
Serotoninrezeptoren
Lithium
Arzneimittelinteraktionen
als Grund für Klinik-Einweisungen
Antibiosen –Wirkungseinschränkung
Eingeschränkte Resorption
Bioverfügbarkeit
Wirkung
Dr. J. Brüggmann
Seite 37
Fluorchinolone
MHK: MSSA 0,6 mg/l
Fluorchinolone
intraluminale Interaktion
Arzneimittelinteraktionen
als Grund für Klinik-Einweisungen
Elektrolytverschiebungen (Diabetiker)
Hypokaliämie
Hyponatriämie
Dr. J. Brüggmann
Seite 41
ACE-Hemmer und Spironolacton
Risikoreiche Kombination
ACE-Hemmer und Spironolacton
Risikoreiche Kombination
Spironolacton bei Herzinsuffizienz
Angioödem, Hyperkaliämie
Valsartan+Sacubitril (Neprilysin-Antagonist)
ACE-Hemmer: Angioödem
Entresto erst nach 36 h Absetzen
Angiotensin-1-Rezeptorantagonsiten
Aliskiren + Diabetes mellitus oder +NI Hyperkaliämie, Hypotonie
Kalium-Sparer (Eplerenon): Hyperkaliämie
Statine: AUC erhöht bis zum 2fachen
Sildenafil: Hypotonie
Arzneimittelinteraktionen
als Grund für Klinik-Einweisungen
Hyponatriämie (Diabetiker)
Verminderte ADH-Sekretion
Verwirrtheit, Schwindel, Krampfanfälle…….
SSRI/SNRI
+ ACE-Hemmer, AT-1-Blocker,
Carbamazepin, Diuretika
Dr. J. Brüggmann
Seite 46
Arzneimittelinteraktionen
als Grund für Klinik-Einweisungen
Applikation und Nahrung
Dr. J. Brüggmann
Seite 47
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Resorption - Beispiel (3)
Captopril, Bisphosphonate (Alendronat, Risedronat)
Levothyroxin, L-Dopa, Rifampicin, Isoniazid
weisen bei gleichzeitiger Nahrungszufuhr signifikant
niedrigere Resorptionsquoten auf und sollen
30 Minuten bis 1 Stunde vor den Mahlzeiten
eingenommen werden.
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Resorption - Beispiel (3)
Trizyklische Antidepressiva, Neuroleptika
bilden infolge ihres basischen Stickstoffatoms mit
Gerbstoffen vom Polyphenoltyp in Schwarztee Komplexe,
diese werden:
• schlecht resorbiert
und können zu
• signifikant erniedrigten Plasmakonzentrationen führen.
Pharmakokinetische Wechselwirkungen
Resorption - Beispiel (4)
Albendazol, Cefuroximaxetil, Ciclosporin, Griseofulvin
weisen bei gleichzeitiger Nahrungszufuhr eine signifikant
höhere Resorption auf und sollen
während oder direkt nach der Mahlzeit
eingenommen werden.
Vermeiden von Arzneimittelinteraktionen
Augen auf !
Kommunikation
zwischen
Arzt und Apotheke
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit