IKB-Kapitalmarkt-News – Japan: Reformstau neutralisiert expansive

IKB-Kapitalmarkt-News – Japan: Reformstau neutralisiert expansive
Geldpolitik
18. März 2016
Dr. Klaus Bauknecht
[email protected]
Daniel Schönekäs
[email protected]
Japans Finanzpolitik bleibt für viele Beobachter ein Beispiel dafür, dass eine anhaltend expansive Fiskal- und Geldpolitik kein
nachhaltiges Wachstum schafft, sondern vor allem die Schuldenquote nach oben treibt. Die Entwicklung in Japan wird auch oft
als worst-case-Szenario für die Euro-Zone dargestellt, insbesondere was Deflationsrisiken und langfristige Zinsentwicklung
angeht. Funktioniert der Vergleich?
Geldpolitik der Bank of Japan
Die japanische Notenbank bemüht sich seit Jahren, die Deflationsmentalität der Japaner zu überwinden. Um dies zu erreichen,
wurde der geldpolitische Rahmen seit 2013 sukzessive vergrößert. Neben einem Konjunkturpaket, das die neugewählte
Regierung um Premierminister Shinzō Abe kurz nach der Wahl ankündigte, weitete die Bank of Japan (BoJ) ihre
geldpolitischen Maßnahmen massiv aus. Das Ziel ist, die Geldbasis (Bargeldumlauf und Einlagen der Banken bei der
Zentralbank) zu erhöhen, um die Preiserwartungen der Marktteilnehmer zu stimulieren. Kern dieser Maßnahmen ist der
Aufkauf von Staatsanleihen mit einem Volumen von jährlich rund 80 Billionen Yen (circa 634 Mrd. €). Wie umfangreich dieses
Programm ist, zeigt Abbildung 1. So hält die BoJ Assets bereits in einer Höhe, die knapp 80 % des japanischen BIPs
entsprechen und damit circa das Dreifache der anderen bedeutenden Notenbank darstellen.
Abb. 1: Bilanzsummen von BoJ, EZB und Fed, in % zum BIP
75
65
55
45
35
25
15
5
2008
2009
2010
2011
BoJ
2012
EZB
2013
2014
2015
Fed
Quellen: Bloomberg; IKB
Als bisher letzte Maßnahme hat die BoJ den Einlagenzins für einen Teil der Geschäftsbanken-Überschüsse auf -0,1 %
gedrückt. Der Strafzins soll die Banken dazu animieren, die bei der Notenbank geparkten Überschüsse, die aus dem
Anleihekaufprogramm resultieren, als Kredite zu vergeben, um so die schleppende Kreditvergabe anzukurbeln. Sollte sich der
Negativzins als nicht ausreichend herausstellen, wäre die BoJ bereit, den Einlagenzins noch tiefer in den Minusbereich zu
drücken – damit folgt die BoJ vollends der EZB-Strategie. Ob diese Rechnung aufgeht, darf bezweifelt werden. Die
japanischen Unternehmen verfügen über hohe Zahlungsmittelbestände, die den Bedarf nach Krediten deckeln. Zudem sorgen
das nach unten korrigierte Wirtschaftswachstum sowie aufkommende Deflationsängste für geringe Investitionsneigung im
Land, was einer zunehmenden Kreditvergabe entgegenläuft. Insgesamt zeigt sich, dass die erhoffte inflationäre Wirkung
bisher nicht nur ausblieb, vielmehr sind die Inflationserwartungen deutlich zurückgegangen. Zu erkennen ist dies am „5J5J
Inflation Swap“, der als wichtige Messgröße aufzeigt, welche Inflationsrate die Finanzmärkte in fünf Jahren für einen
fünfjährigen Zeitraum erwarten.
So ergeben sich erneut Zweifel an der Quantitätstheorie des Geldes, die besagt, dass ein Anstieg der Geldmenge immer für
Inflation sorgt. Das Problem ist, dass die Umlaufgeschwindigkeit sich reduziert, da der ansteigende Geldüberschuss eher
gehortet als ausgegeben wird und somit keine effektive Nachfrage und damit Preisdruck erzeugt. Deshalb ist eine expansive
Geldpolitik für sich genommen auch relativ ineffektiv, vor allem, wenn Unternehmen wie Konsumenten nicht dazu animiert
Kapitalmarkt News
werden können, selbst bei extrem niedrigen Zinsen ihre Nachfrage nach Geld anzuheben. Dies ist auch eine für Europa gültige
Aussage. Deshalb sind fiskalische Stimulierungsmaßnahmen in Kombination mit Reformen notwendig, um die Effektivität der
EZB sicherzustellen.
Dass angesichts der geschilderten Entwicklungen die Renditen japanischer Staatsanleihen für Anleger enttäuschend sind, ist
wenig verwunderlich. Vergleicht man die Zinsstrukturkurve vom 28. Januar 2016 (Tag vor der Einführung des negativen
Einlagenzinses) mit der aktuellen, zeigt sich eine deutliche Parallelverschiebung. Der Finanzmarkt antizipiert die Maßnahmen
der BoJ und drückt damit zugleich aus, dass das niedrige Renditeniveau bestehen bleibt bzw. tendenziell eher weiter sinkt.
Denn zum einen wird die ultralockere Geldpolitik fortgesetzt oder sogar nochmals ausgeweitet und zum anderen sind keine
Inflationstendenzen erkennbar, die die Renditen zumindest am langen Ende wieder deutlich in den positiven Bereich ziehen
könnten.
Abb. 2: Verlauf des 5J5J Inflation Swap, Japan
1.5
1.2
0.9
0.6
0.3
0.0
-0.3
02.01.2015 23.02.2015 16.04.2015 07.06.2015 29.07.2015 19.09.2015 10.11.2015 01.01.2016 22.02.2016
Quellen: Bloomberg; IKB
Strukturprobleme
Ein alleiniger Fokus auf geldpolitische Maßnahmen ist zum Scheitern verurteilt. Aufgrund der starren Strukturen und
Reformträgheit Japans darf das nicht überraschen. Die japanische Volkswirtschaft hat zahlreiche Herausforderungen zu
meistern: hohe Schuldenquote, demographische Entwicklung, niedrige Partizipationsrate der Frauen, steigendes Lohngefälle
und vergleichsweise geringe Produktivität. Diese Faktoren wirken sich preisdämpfend und negativ auf die Erwartungshaltung
über die zukünftige Preisentwicklung aus. Obwohl sie die Inflationsrate nach unten drücken, kann daraus nicht
geschlussfolgert werden, dass die Geldpolitik gegensteuern kann. Es handelt sich um Strukturprobleme und die lassen sich
nur mit strukturellen Anpassungen beheben. Finden diese nicht statt, so verpufft eine Stimulierung der Nachfrage durch eine
Abwertung des Yen oder fiskal- und geldpolitische Maßnahmen relativ schnell, da die Angebotsseite nicht ausreichend
reagiert. Somit verharrt Japan im Krisenmodus, ohne sein Wachstumspotenzial durch Reformen der Angebotsseite nachhaltig
zu steigern. Notwendige Reformen beträfen vor allem die Öffnung der Gesellschaft, um die demografische Entwicklungen zu
stoppen sowie flexiblere Arbeitsmarktstrukturen, welche die Produktivität steigern und eine bessere Allokation von
Produktionsfaktoren (Investitionen und Arbeitskräfte) sicherstellen.
Abb. 3: Industrieproduktion ausgewählter Länder, Index 2005=100
120
Abb. 4: BIP* pro Kopf ausgewählter Länder, in US-Dollar
60000
55000
110
50000
100
45000
40000
90
35000
80
30000
25000
70
20000
60
1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014
Japan
Deutschland
15000
1990 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010 2012 2014
USA
Japan
Quellen: EIU; IKB
*nach Kaufkraftparität
Deutschland
USA
Kapitalmarkt News
Allerdings ist Premierminister Abe (Abenomics) hinter den Erwartungen zurückgeblieben. Die angekündigten ambitionierten
Reformpläne werden nur teilweise und schleppend umgesetzt. Die vergleichsweise abgeschottete japanische Wirtschaft ist
ineffizient und droht, im internationalen Wettbewerb den Anschluss zu verlieren. Der demographische Wandel wirkt wie ein
Beschleuniger. Die Alterung der Gesellschaft führt dazu, dass auch die Altersstruktur der Erwerbstätigen zunimmt. Darüber
hinaus sinkt die Zahl der Erwerbstätigen laut OECD insgesamt um mehr als eine Million pro Jahr. In ihrer Japanstudie 2015
prognostiziert die OECD, dass die erwerbstätige Bevölkerung um 40 % bis 2050 sinken wird. Um diesem Trend
entgegenzuwirken, sollte vor allem die Erwerbsquote der Frauen erhöht werden. Nur circa 65 % der Frauen sind erwerbstätig.
In Deutschland lag diese Quote in 2014 bei 73 %, auch wenn ein großer Teil der Frauen teilzeitbeschäftigt ist. Die
Herausforderung für Japan besteht darin, mit zusätzlichen Kindertagesstätten und Ganztagsschulen die Rahmenbedingungen
für eine höhere weibliche Erwerbsquote zu schaffen. Auch die Öffnung des Arbeitsmarktes für ausländische Arbeitskräfte sollte
vorangetrieben werden. Dies erweist sich jedoch für eine geschlossene Gesellschaft wie die Japans als problematisch, wie an
offiziellen Immigrationsstatistiken zu erkennen ist.
Reformbedürftig ist auch die Unternehmensebene, auf der Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit stagnieren oder abnehmen.
Wichtige Schritte wurden hier bereits umgesetzt: Die Körperschaftssteuer wurde gesenkt und soll weiter sinken. Reformen bei
Corporate-Governance sollen beitragen, die Rentabilität der Unternehmen zu erhöhen. Vor allem sollte aber die Profitabilität
der kleineren und mittleren Unternehmen (KMU) zunehmen. Auch die mangelnde Exportorientierung ist kennzeichnend für die
japanischen KMU. Weitere Maßnahmen sind erforderlich: Unternehmensgründungen – besonders für Ausländer – sind zu
vereinfachen und staatliche Subventionen abzubauen. Investoren benötigen einen besseren Zugang zu Unternehmen. Der
Binnenmarkt sollte geöffnet werden.
Weitere Aspekte
Mit der Einführung des Minuszinses auf Bankeinlagen in Japan folgt die BoJ dem Beispiel der EZB. Daraus ergibt sich die
Frage, ob die EZB mit ihren Aktionen aktuell ähnlich zu scheitern droht wie die BoJ. Schaut man auf die Entwicklung von BIP,
Arbeitslosenquote und Kreditvolumen in den letzten Monaten, scheint der Grenznutzen der zusätzlichen EZB-Maßnahmen
über denen der BoJ zu liegen. Der entscheidende Vorteil ist der deutlich höhere Offenheitsgrad der Euro-Zone. Dadurch hat
der sinkende Außenwert des Euro einen größeren Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit und beeinflusst somit die
Wachstumsentwicklung stärker. Der Wechselkurs ist demnach ein wichtiges Instrument der EZB und die Abwertung des Euro
deutlich effektiver, als entsprechende Maßnahmen in Japan. Allerdings mag das weitere Abwertungspotenzial des relativ
niedrigen Euro, auch aufgrund einer zögerlichen Zinspolitik der Fed, begrenzt zu sein, sodass positive Währungseffekte
schwächer werden könnten.
Die Euro-Zone hat ähnliche Strukturprobleme wie Japan: Hoher Schuldenstand und eine älter werdende Gesellschaft und in
vielen Ländern noch immer hohe Arbeitslosenquoten. Und wie Japan zeigt die Euro-Zone eine gewisse Reformträgheit, die die
Gefahr mit sich bringt, dass Stimulierungsmaßnahmen zu steigenden Schuldenquoten ohne nachhaltige Effekte führen (siehe
IKB-Kapitalmarkt-News vom 17. März 2016). Geldpolitische Maßnahmen allein können kein nachhaltiges Wachstum
garantieren. Um nicht wie Japan Jahrzehnte in einer wirtschaftlichen Stagnation zu verharren, bedarf es weiterer
Strukturreformen und dies in jedem Land der Euro-Zone. Es ist Mario Draghi, der diese Notwendigkeit auf jeder EZBPressekonferenz immer wieder hervorhebt.
Fazit:
Die geldpolitischen Maßnahmen der BoJ scheinen an ihre Grenzen zu stoßen. Die Hoffnung, die Deflationsmentalität der
Japaner zu überwinden, scheint sich nicht zu erfüllen. Vielmehr ist zu beobachten, dass die Inflationserwartungen
deutlich zurückgehen. In Anbetracht der Strukturprobleme Japans – hohe Schuldenquote, Überalterung der Gesellschaft
und vergleichsweise geringe Produktivität – verwundert das nicht.
Das Beispiel Japan zeigt auch, wie notwendig eine offene Gesellschaft und eine flexible Wirtschaft sind, um eine Krise zu
bewältigen und eine ökonomische Neuausrichtung sicherzustellen. Hier hat Europa deutliche Wettbewerbsvorteile.
Wie in manchen Ländern Europas, so werden auch in Japan Reformpläne nur teilweise und schleppend umgesetzt. Dies
wiederum belastet die Effektivität fiskalischer wie geldpolitischer Stimulierungsmaßnahmen. Japan verharrt seit Jahren im
Krisenmodus, da die Angebotsseite kurzfristige Wachstumsimpulse nur sehr begrenzt in nachhaltiges Wachstum
umsetzen kann. Japan zeigt, wie wichtig die Kombination von strukturellen Reformen und Nachfragestimulierung in
konjunkturellen Krisen ist.
Kapitalmarkt News
Disclaimer:
Diese Unterlage und die darin enthaltenen Informationen begründen weder einen Vertrag noch irgendeine Verpflichtung und
sind von der IKB Deutsche Industriebank AG ausschließlich für (potenzielle) Kunden mit Sitz und Aufenthaltsort in Deutschland
bestimmt, die auf Grund ihres Berufes/ Aufgabenstellung mit Finanzinstrumenten vertraut sind und über gewisse Erfahrungen,
Kenntnisse und Sachverstand verfügen, um unter Berücksichtigung der Informationen der IKB Deutsche Industriebank AG ihre
Anlage- und Wertpapier(neben)dienstleistungsentscheidungen zu treffen und die damit verbundenen Risiken unter
Berücksichtigung der Hinweise der IKB Deutsche Industriebank AG angemessen beurteilen zu können. Außerhalb
Deutschlands ist eine Verbreitung untersagt und kann gesetzlich eingeschränkt oder verboten sein.
Die Inhalte dieser Unterlage stellen weder (i) eine Anlageberatung (ii) noch eine individuelle Anlageempfehlung, (iii) noch eine
Einladung zur Zeichnung (iv) noch eine Willenserklärung oder Aufforderung an den Kunden ein Angebot zum Kauf oder
Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten abzugeben oder einen Vertrag über eine
Wertpapier(neben)dienstleistung zu schließen, dar. Die Unterlage wurde nicht mit der Absicht erarbeitet, einen rechtlichen,
steuerlichen oder bilanziellen Rat zu geben. Empfehlungen und Prognosen stellen unverbindliche Werturteile zum Zeitpunkt
der Erstellung der Unterlage dar. Die Angaben beziehen sich ausschließlich auf den Zeitpunkt der Erstellung der Unterlage.
Eine Änderung der Meinung des Verfassers ist daher jederzeit möglich, ohne dass dies notwendigerweise publiziert wird. Die
in der Unterlage zum Ausdruck gebrachten Meinungen spiegeln nicht zwangsläufig die Meinung der IKB wider. Prognosen zur
zukünftigen Entwicklung geben Annahmen wieder, die sich in Zukunft als nicht richtig erweisen können; für Schäden, die durch
die Verwendung der Unterlage oder von Teilen davon entstehen, wird nicht gehaftet.
Bei der Unterlage handelt es sich auch nicht um eine Finanzanalyse im Sinne des WpHG. Sie unterliegt daher nicht den
aufsichtsrechtlichen Anforderungen an eine Finanzanalyse. Die inhaltlichen und organisatorischen Vorgaben an eine
Finanzanalyse sind nicht anwendbar. Ein Verbot des Handelns vor Veröffentlichung besteht nicht.
Die vorliegende Unterlage ist urheberrechtlich geschützt. Das Bearbeiten oder Umarbeiten der Unterlage ist untersagt. Eine
Verwendung der Unterlage für gewerbliche Zwecke, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Zustimmung der
IKB Deutsche Industriebank AG zulässig.
Ansprechpartner in der IKB Deutsche Industriebank AG
40474 Düsseldorf
Wilhelm-Bötzkes-Straße 1
Telefon +49 211 8221-0
Volkswirtschaft und Research
Telefon +49 211 8221-4118
18. März 2016
Herausgeber: IKB Deutsche Industriebank AG
Rechtsform: Aktiengesellschaft
Sitz: Düsseldorf
Handelsregister: Amtsgericht Düsseldorf, HR B 1130
Vorsitzender des Aufsichtsrats: Dr. Karl-Gerhard Eick
Vorsitzender des Vorstands: Dr. Michael H. Wiedmann
Vorstand: Claus Momburg, Dr. Jörg Oliveri del Castillo-Schulz, Dirk Volz