Folien der 8. Vorlesung

8. Vorlesung, 21. Mai 2015
170 004 Numerische Methoden I
Fouriertransform - mögliche Prüfungsfragen
Eigenwerte und Eigenvektoren
1
Fouriertransform - mögliche Prüfungsfragen
Fouriertransfomierte
3
2.5
• Im folgenden Bild ist die Fouriertransformierte
abgebildet.
Wie
zugehörige
könnte
die
Funktion aussehen:
Amplitude
2
1.5
1
0.5
0
0
2
4
6
8
10
Omega
• Können Sie den Begriff Alising erklären.
2
Eigenwerte und Eigenvektoren
Es sei A eine n × n-Matrix, x ein vom Nullvektor verschiedener Vektor
und λ ein Skalar. Erfüllen A, λ und x 6= 0 die Beziehung
Ax = λx ,
so nennt man λ Eigenwert von A und x Eigenvektor von A zum
Eigenwert λ.
Anwendungen: Schwingungen, Hauptträgheitsachsen starrer Körper, Spannungstensor, Stabilitätstheorie, Hauptkomponentenanalyse, Quantenmechanik. . .
3
Eigenwerte und Eigenvektoren, anschaulich
•
Der Hauptberuf einer Matrix ist, Vektoren zu multiplizieren!“
”
• m × n- Matrix beschreibt allgemein lineare Abbildung Rn → Rm
• y = Ax: Matrix, angewandt auf Vektor x, gibt neuen Vektor y. Der zeigt
normalerweise in andere Richtung, hat andere Länge und eventuell sogar andere
Dimension.
• Jede n × n-Matrix hat aber ganz spezielle Eigenvektoren. Für sie ändert sich
bei Multiplikation nur die Länge, aber die Richtung bleibt gleich
(oder
entgegengesetzt).
• siehe Matlab-Demo EIGSHOW!
4
Beispiel: Erreichbarkeit in einem Netzwerk
Ein Netzwerk (Verkehrsverbindungen, verlinkte Seiten im Internet, soziales Netz. . . ,
mathematisch: ein Graph) lässt sich durch seine Adjazenzmatrix beschreiben

10
2
11
6
9
5


A=


0
1
0
1
1
0
..
.
1
0
0
0
0
1
..
.
0
0
0
0
1
0
..
.
1
0
0
0
0
0
..
.
1
0
1
0
0
0
..
.
0
1
0
0
0
0
..
.
1
0
0
0
0
0
..
.
0
0
1
1
0
1
..
.
...
...
...
...
...
...
...






14
3
Welcher Knoten ist am besten erreichbar?
13
1
15
8
Internet: welche Seite listet Google als erste?
12
4
7
5
Beispiel: Erreichbarkeit in einem Netzwerk
Eigenwertaufgabe Ax = λx −→ Der Eigenvektor x zum größtem Eigenwert λ liefert
Bewertung!

10
2
11
6
9
5
14
3
13
1
15
8







x=







74
27
41
64
56
45
32
72
56
38
46
44
100
60
22
















12
4
7
6
Beispiel: Schwingungen der frei hängenden Kette
2
Das Eigenwertproblem A · x = ℓω
x beschreibt die Schwingungsformen einer (idealing
sierten) n-gliedrigen freihängenden Kette (Bild: erste und zweite Oberschwingung)

1
−1

A=


..
.
0
−1
3
−2
···
···
−2
5
−3
−3
7
...
...
...
1−n
0
..
.
1−n
2n − 1






-0.4
-0.2
1
1
0.8
0.8
0.6
0.6
0.4
0.4
0.2
0.2
0.2
0.4 -0.4
-0.2
0.2
0.4
Schwingungen (Saiten, Membrane, Balken, Platten, Schall,. . . ) führen typischerweise zu Eigenwertaufgaben.
7
Methoden
• Nullstellen im charakteristische Polynom bestimmen (klassisch, ineffizient bei voller Matrix, gut für Tridiagonalmatrix!)
• Vektoriteration (langsam!), inverse Iteration
• QR-Verfahren, Jacobi-Methode (Standard)
• Lanczos-Verfahren (schwach besetzte Matrix)
8
MATLAB-Befehle eig und eigs: Beispiele
d = eig(A) liefert Vektor von Eigenwerten
[V,D] = eig(A) Spalten von V sind Eigenvektoren, Diagonalelemente
von D sind Eigenwerte.
d = eigs(A), d = eigs(A) analoge Befehle für schwach besetzte Matrizen. Liefern die sechs betragsgrößten Eigenwerte und zugeh.
Eigenvektoren.
9
Eigenwerte und Eigenvektoren
Wichtige Feststellungen zur Eigenwertaufgabe Ax = λx:
• Eigenwerte sind Nullstellen des charakteristischen Polynoms det(A − λI)
• Eine n × n-Matrix hat n reelle oder komplexe Eigenwerte (bei entsprechender
Zählung)
• Eigenwerte symmetrischer Matrizen sind immer reell.
• ∀ Ew. λ von A gilt:
λ + s Ew. von von A + sI (Verschiebung um s)
1/λ ist Ew. von A−1 .
• X −1AX und A haben die gleichen Eigenwerte (Ähnlichkeitstransformation).
• Symmetrische Matrizen sind durch orthogonale Transformation diagonalisierbar, A = QDQT .
10
Vektoriteration bestimmt den betragsgrößten Eigenwert
Iterationsverfahren nach Richard von Mises und Hilda Pollaczek-Geiringer
Gegeben eine n × n-Matrix A, ein Startvektor x(0) 6= 0 und ein fix
gewähltes i ∈ {1, . . . , n}
Iteriere für k = 1, 2, . . .
berechne y(k) = Ax(k−1)
(k)
setze λ(k) = yi (i-te Komponente von y(k))
setze x(k) = y(k)/λ(k) (Skalierung)
Falls ein reeller Eigenwert betragsmäßig größer ist als alle anderen Eigenwerte und
ein zugehöriger Eigenvektor in Komponente i ungleich 0 ist, konvergieren die λ(k)
und die x(k) .
Varianten dieses Verfahrens verwenden unterschiedliche Skalierungsvorschriften.
11
Vektoriteration mit Inverser → betragskleinster Eigenwert
Inverse Iteration mit Verschiebung → beliebige Eigenwerte
Subtraktion von sI verschiebt Eigenwerte λ von A zu λ − s. Dadurch
wird jener Eigenwert, der s am nächsten liegt, zum betragskleinsten
von A − sI.
Iteriere für k = 1, 2, . . .
berechne y(k) als Lösung von (A − sI)y(k) = x(k−1)
(k)
setze µ(k) = yi (i-te Komponente von y(k))
setze x(k) = y(k)/µ(k) (Skalierung)
Die Werte s + 1/µ(k) konvergieren gegen den am nächsten bei s liegenden Eigenwert
von A, die Vektoren x(k) zu einem entsprechenden Eigenvektor.
12
Das QR-Verfahren bestimmt alle Eigenwerte einer Matrix A durch
eine Folge orthogonaler Transformationen
Iteriere bis zur Konvergenz
berechne QR-Zerlegung A = Q · R
setze A = R · Q (Ähnlichkeitstransform. A → QT · A · Q)
Das Verfahren konvergiert (unter gew. Voraussetzungen und u.U. sehr
langsam) zu einer Matrix in oberer Dreiecksform. Deren Hauptdiagonale enthält die Eigenwerte.
Für den praktischen Einsatz wird das Verfahren durch gezielte Verschiebungen der
Art à = A + sI beschleunigt.
13