"rententrends april" mit detaillierten research

RENTENTRENDS
21. April 2015
Nach insgesamt enttäuschenden US-Konjunkturdaten im ersten Quartal steht die spannende Frage im Raum, ob und wie
weit die US-Notenbank ihre eigentlich für dieses Jahr geplante
Leitzinserhöhung verschieben wird.
Die bei QE gezeigte Vehemenz der EZB führt zu einem freien
Fall der Bund-Renditen. Es ist nur noch eine Frage von Tagen,
bis sich auch die 10jährigen Renditen im negativen Bereich befinden.
Lesen Sie mehr auf den folgenden Seiten.
INHALT
Highlights
3
Zinsprognose - Vereinigte Staaten
4
Zinsprognose – Eurozone
7
Konjunktur – Deutschland
11
Wechselkurse
12
Konjunkturdatenüberblick - Vereinigte Staaten
16
Konjunkturdatenüberblick - Eurozone
17
Prognoseüberblick
18
Glossar
19
Impressum/Disclaimer
21
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS
21. April 2015
SEITE 2
Highlights
USA
Es verdichten sich die Anzeichen, dass das Wirtschaftswachstum im ersten
Quartal in den USA ausgesprochen schwach ausgefallen ist. Industrieproduktion, Einzelhandelsumsätze und die Bauaktivität haben unter anderem enttäuscht. Auch der Beschäftigungszuwachs hat deutlich nachgelassen. Auf der
anderen Seite sind die Voraussetzungen für weiteres Wachstum ausgesprochen
gut, da der niedrige Öl-preis den Konsum stützt und die Finanzierungsbedingungen weiterhin sehr günstig sind. Schlechte Wetterbedingungen dürften im
Übrigen zu der schleppenden Entwicklung zu Jahresanfang beigetragen haben.
Bei der US-Notenbank gibt es vor dem Hintergrund dieser Zahlen eine verstärkte Diskussion über den richtigen Zeitpunkt der ersten Leitzinserhöhung und der
von einigen Mitgliedern offensichtlich anvisierte Juni-Termin scheint sich zu
verschieben. Unserer Meinung nach sollten die USA auf einen soliden Wachstumspfad zurückkehren und somit die Voraussetzungen für einen Zinsschritt im
September gewährleistet sein. Entsprechend dürften die langfristigen Renditen,
die zuletzt durch den Renditeabsturz in der Eurozone auch unter Druck gerieten, wieder leicht ansteigen.
Eurozone
Die Stimmungsindikatoren weisen für die Eurozone nach oben, was sich zum
Teil schon in den harten Daten zeigt und damit auf eine stärkere konjunkturelle
Belebung hindeutet. Die Inflation liegt mit -0,1% im März nur noch leicht im negativen Bereich, was zusammen mit den sich bessernden Konjunkturperspektiven gute Nachrichten für die EZB sind. Dessen ungeachtet kauft die Notenbank
neben Covered Bonds und ABS-Titeln seit dem 9. März auch öffentliche Anleihen. Die Veröffentlichung der Zahlen zu diesen Käufen zeigt, mit welcher Vehemenz die EZB dabei vorgeht. Das hinterlässt immer stärkere Spuren bei den
Bundesanleihen, deren Renditen sich im freien Fall befinden. Es ist nur eine
Frage von Tagen, bis sich alle Laufzeiten einschließlich der 10jährigen Bundesanleihen im negativen Bereich befinden. Damit zeichnet sich ab, dass die
Abwärtsbewegung bei den Renditen weiter laufen und die Verweildauer der
niedrigen Zinsen länger sein könnte, als wir das in unserer Prognose bislang unterstellen.
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS
21. April 2015
SEITE 3
Zinsprognose − Vereinigte Staaten
Gerät die US-Wirtschaft ins Stolpern?
Es verdichten sich die Anzeichen, dass das Wirtschaftswachstum im ersten Quartal
in den USA ausgesprochen schwach ausgefallen ist. Industrieproduktion, Einzelhandelsumsätze und die Bauaktivität haben unter anderem enttäuscht. Auch der
Beschäftigungszuwachs hat deutlich nachgelassen. Auf der anderen Seite sind die
Voraussetzungen für weiteres Wachstum ausgesprochen gut, da der niedrige Ölpreis den Konsum stützt und die Finanzierungsbedingungen weiterhin sehr günstig
sind. Schlechte Wetterbedingungen dürften im Übrigen zu der schleppenden Entwicklung zu Jahresanfang beigetragen haben. Bei der US-Notenbank gibt es vor
dem Hintergrund dieser Zahlen eine verstärkte Diskussion über den richtigen Zeitpunkt der ersten Leitzinserhöhung und der von einigen Mitgliedern offensichtlich
anvisierte Juni-Termin scheint sich zu verschieben. Unserer Meinung nach sollten
die USA auf einen soliden Wachstumspfad zurückkehren und somit die Voraussetzungen für einen Zinsschritt im September gewährleistet sein. Entsprechend dürften die langfristigen Renditen, die zuletzt durch den Renditeabsturz in der Eurozone auch unter Druck gerieten, wieder leicht ansteigen.
US-Konjunktur: Erstes Quartal vermutlich nur ein „soft patch“
Kein Zweifel, das erste Quartal war enttäuschend. So ist die Industrieproduktion in
den ersten Monaten des Jahres um 1% gegenüber dem Schlussquartal in
annualisierter Rate zurückgegangen, so dass die Kapazitätsauslastung kräftig zurückgegangen ist. Hier spielt teilweise das externe Umfeld (Wachstumseintrübung
in einigen Emerging Markets, insbesondere in China) bzw. der seit vier Monaten
(bis Februar) anhaltende Rückgang der Ausfuhren eine Rolle. Insgesamt spiegelt
sich dies beim ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe wider, der im März mit
51,5 Punkte auf dem niedrigsten Stand seit zwei Jahren liegt. Auch die Bauaktivität
im privaten Wohnungssektor hat im gleichen Zeitraum um rund 8% nachgegeben.
Am Arbeitsmarkt hinterlässt die Konjunkturschwäche ihre Spuren. So hat die Beschäftigung im März nur um 126.000 Personen zugenommen, ein deutlicher Abfall
gegenüber dem Durchschnitt der vorangegangen 12 Monate, der bei 269.000 lag.
Insgesamt dürfte sich im ersten Quartal ein BIP-Zuwachs von nur 1% gegenüber
dem Vorquartal (annualisiert) ergeben.
Konjunkturprognose USA
Q4
Q1
Q2
Q3
Dr. Cyrus de la Rubia
Telefon: 040–3333–15260
Renditeentwicklung (kurzfristig)
in Prozent, p.a.
3,0
2,0
1,0
0,0
Apr 14
Aug 14
2Y T-Notes
Dez 14
Apr 15
10Y T-Notes
Renditeentwicklung (langfristig)
in Prozent, p.a.
4,0
3,0
2,0
1,0
0,0
Apr 10
Apr 11
Apr 12
2Y T-Notes
Apr 13
Apr 14
10Y T-Notes
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
Anmerkung: Aus Sicht eines Euro-Investors können die
Renditen ausländischer Anleihen wie US-Staatsanleihen
15e
16e
14
15e
15e
15e
Pr iv a t er V er br a u ch
2 ,7
2 ,5
4 ,2
1 ,0
3 ,4
2 ,8
In v est it ion en **
6 ,0
5 ,8
4 ,5
5 ,8
5 ,8
5 ,8
Berichtszeitraum
St a a t sv er br a u ch
1 ,6
2 ,2
-1 ,8
2 ,0
2 ,2
2 ,2
Kurzfristig: Beginn: 21.04.2014, Ende: 21.04.2015
Ex por t e
5 ,0
5 ,4
3 ,2
2 ,5
8 ,0
6 ,0
Im por t e
4 ,3
4 ,0
1 0 ,1
3 ,0
3 ,0
3 ,0
BIP
3,0
3,0
2,2
1,0
4,1
3,7
In fla t ion (PCE Ker n r a t e)*
1 ,9
2 ,8
1 ,3
1 ,4
1 ,5
1 ,6
infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Langfristig: Beginn: 21.04.2010, Ende: 21.04.2015
In %, yoy bzw. qoq; e = erwartet
*yoy Periodenendstand, ** ohne Lagerhaltungskomponente
Quelle: HSH Nordbank
Kein Anlass zu Panik
Unseres Erachtens besteht jedoch kein Anlass schwarz zu sehen. Vieles deutet auf
eine nur temporäre, teilweise auch wetterbedingte, Konjunkturschwäche hin. Denn
die Voraussetzungen für solides Wachstum sind durchaus gegeben. Insbesondere
der niedrige Ölpreis und der gesunkene Preis für Erdgas entlasten die große Mehrheit der Unternehmen und stärken die Kaufkraft der Konsumenten. Der Internationale Währungsfonds geht davon aus, dass ein anhaltend niedriger Ölpreis das
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 4
Wachstum der USA im laufenden Jahr um etwa einen halben Prozentpunkt und in
2016 um knapp einen ganzen Prozentpunkt anheben kann.1
Festzustellen ist in diesem Zusammenhang die Robustheit des Dienstleistungssektors, dessen Aktivitätszuwachs gemäß dem entsprechenden ISM-Index nur leicht
gesunken ist und sich mit 56,5 Punkten weiterhin auf einem hohen Niveau befindet. Dazu passt, dass der private Konsum nach einigen Monaten ausgeprägter Lustlosigkeit (hierbei dürfte das Wetter eine wichtige Rolle gespielt haben) im März
wieder zulegte. Einzelhandelsumsätze stiegen gegenüber dem Vormonat um 0,9%
und die Konsumentenstimmung ist laut der Umfrage der Universität Michigan im
April kräftig gestiegen, so dass der Durchschnittswert der letzten fünf Monate der
höchste seit Mai 2004 ist.
Ein weiterer Hinweis auf die sich belebende Wirtschaftslage ist der Anstieg der
Kerninflation auf 1,8% im April, nachdem diese im März noch bei 1,7% und im Februar bei 1,6% gelegen hatte.
Wir gehen für das Gesamtjahr von einer BIP-Expansionsrate von 3,0% (bisher:
3,2%) aus, die wir aufgrund des schwachen ersten Quartals heruntergenommen haben.
Sinkt die Ölförderung in den USA bereits?
In Reaktion auf den niedrigen Ölpreis sind in den USA an vielen Ölbohranlagen die
Förderaktivitäten eingestellt worden. Gemäß der Zählung von Baker-Hughes ist die
Zahl der aktiven Ölbohranlagen innerhalb weniger Monate auf den tiefsten Stand
seit November 2010 gesunken. Dies betrifft in erster Linie die Fracking-Anlagen,
von denen besonders viele benötigt werden, da bei dieser unkonventionellen Ölförderung die Quelle wesentlich rascher versiegt als bei herkömmlichen Projekten. Da
zunächst die ineffizientesten Anlagen heruntergefahren wurden und sich gleichzeitig durch technologischen Fortschritt die Effizienz der neueren Anlagen deutlich
gegenüber früheren Ölplattformen verbessert hat – die internationale Energieagentur spricht von einer Verdoppelung der Effizienz –, ist bislang gemäß den vorliegenden Zahlen die US-Ölproduktion noch nicht zurückgegangen. Sollte der Ölpreis
aber auch in den kommenden Quartalen beim jetzigen Niveau verharren oder gar
weiter fallen, dürfte ein Produktionsrückgang kaum zu vermeiden sein. Dieser
Rückgang muss allerdings keineswegs von Dauer sein. Sobald die Ölpreise wieder
steigen, dürften viele Ölplattformen erneut aktiviert werden, was bei FrackingProjekten sehr kurzfristig möglich ist. Für die Industrieproduktion, die auch die Ölförderung berücksichtigt, bedeutet der Rückgang der Ölproduktion für sich gesehen
ein Dämpfer, zumal auch die Ausrüster der Fracking-Industrie mit einer geringeren
Nachfrage und Preisrückgängen konfrontiert werden. Da aber andere Industrieunternehmen, insbesondere aus dem nicht auf den Ölsektor bezogenen Verarbeitenden Gewerbe, von niedrigeren Energiekosten profitieren, sollte dieser Sektor insgesamt durchaus gute Zuwächse aufweisen können.
Wie reagiert die Fed auf die enttäuschenden Zahlen des ersten
Quartals?
Innerhalb der US-Notenbank besteht offensichtlich weder Einigkeit über die Interpretation der jüngsten Konjunkturdaten noch über den richtigen Zeitpunkt einer
Zinsanhebung. Beispielsweise betonte Dennis Lockhart von der Fed Atlanta
(stimmberechtigt) Mitte April, wie schwer es sei festzustellen, wo sich die USWirtschaft im Konjunkturzyklus befindet. Eine Zinsanhebung im Juni sei zwar
1 Der IWF hat seine Konjunkturprognose für die USA dennoch zurückgenommen, und zwar von 3,6 auf
3,1%. Damit liegt die Prognose immer noch über unseren Wert von 3,0%.
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 5
noch nicht vom Tisch, sie sei aber nicht seine Präferenz. Eric Rosengren, Fed Präsident von der Fed in Boston (nicht stimmberechtigt), ließ verlauten, dass er nicht zu
unterscheiden vermag, ob die Konjunkturdaten eine langanhaltende oder nur eine
temporäre Schwäche zeigen. Seiner Meinung nach müsste man weitere Daten abwarten, damit die Fed den Leitzins anheben kann. Der Fed Präsident von New
York, William Dudley (stimmberechtigt), sagte Anfang April, dass die enttäuschenden Wirtschaftsdaten es schwerer machen würden, zur Jahresmitte den Leitzins
anzuheben. Der Vize-Präsident der Fed, Stanley Fischer, ließ sich nicht auf Diskussionen über das konkrete Timing eines Zinsschrittes ein, sondern sagte Mitte April,
dass er einen solchen in diesem Jahr für angemessen hielte.
Erster Zinsschritt im dritten Quartal zu erwarten
Insgesamt lesen wir aus diesen Meinungsäußerungen, dass ein Juni-Schritt unwahrscheinlich, im September aber durchaus möglich ist. Dies ist angesichts unserer Erwartung eines sich wieder aufhellenden Konjunkturbildes unsere Prognose.
Aus unserer Sicht sind die nächsten Monate ein günstiges Zeitfenster für den Beginn einer Normalisierung des Leitzinsniveaus, da die Liquiditätsschwemme aus
der Eurozone (Stichwort: QE-Politik) und Japan ein plötzliches und stabilitätsgefährdendes Emporschießen der Langfristrenditen unwahrscheinlich macht (siehe
dazu Rententrends März).
Zinsprognose USA
2 1 .0 4 .1 5
Ju n . 1 5
Sep. 1 5
Dez. 1 5
Mr z. 1 6
Ju n . 1 6
0 ,2 5
0 ,2 8
0 ,5 2
0 - 0 ,2 5
0 ,3 0
0 ,7 0
0 ,2 5
0 ,3 5
0 ,8 5
0 ,5 0
0 ,7 0
1 ,0 5
0 ,7 5
1 ,0 0
1 ,3 0
1 ,0 0
1 ,2 5
1 ,5 0
5 j-T -Not es
1 ,3 1
1 ,6 0
1 ,7 5
1 ,9 0
2 ,0 5
2 ,2 5
1 0 j. T -Not es
1 ,8 7
2 ,1 0
2 ,2 5
2 ,4 5
2 ,7 0
2 ,9 0
2 j. Sw a ps
0 ,7 9
0 ,9 5
1 ,0 5
1 ,2 5
1 ,5 0
1 ,7 0
5 j. Sw a ps
1 ,4 7
1 ,7 5
1 ,9 5
2 ,1 0
2 ,2 5
2 ,4 5
1 0 j. Sw a ps
1 ,9 5
2 ,2 5
2 ,4 0
2 ,6 0
2 ,8 5
3 ,0 5
Fed fu n ds
3 -M USD Libor
2 j. T -Not es
Periodenendstände, in Prozent, p.a.
Quelle: HSH Nordbank
Anmerkung: Die Prognosen der HSH Nordbank werden monatlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Aus Sicht eines Euro-Investors können die Renditen ausländischer Anleihen wie US-Staatsanleihen
infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
Die langfristigen Renditen in den USA sind in den vergangenen vier Wochen leicht
gesunken, was zum einen mit einer gewissen Konjunkturangst und zum anderen
mit den massiven Staatsanleiheankäufen der EZB zu tun hat. In den kommenden
Wochen sollten sich die Anzeichen auf einen Leitzinsschritt im September verdichten, worauf die langfristigen Renditen in gedämpfter Form reagieren dürften. Für
das Jahresende erwarten wir ein Renditeniveau bei den zehnjährigen Treasuries
von 2,45%, etwa 50 Basispunkte über dem aktuellen Niveau.
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 6
Zinsprognose – Eurozone
Stimmung in der Eurozone verbessert sich, Inflationsrate steigt
moderat, EZB mit Vehemenz bei QE
Die Stimmungsindikatoren weisen für die Eurozone nach oben, was sich zum Teil
schon in den harten Daten zeigt und damit auf eine stärkere konjunkturelle Belebung hindeutet. Die Inflation liegt mit -0,1% im März nur noch leicht im negativen Bereich, was zusammen mit den sich bessernden Konjunkturperspektiven
gute Nachrichten für die EZB sind. Dessen ungeachtet kauft die Notenbank neben Covered Bonds und ABS-Titeln seit dem 9. März auch öffentliche Anleihen.
Die Veröffentlichung der Zahlen zu diesen Käufen zeigt, mit welcher Vehemenz
die EZB dabei vorgeht. Das hinterlässt immer stärkere Spuren bei den Bundesanleihen, deren Renditen sich im freien Fall befinden. Es ist nur eine Frage von Tagen, bis sich alle Laufzeiten einschließlich der 10jährigen Bundesanleihen im negativen Bereich befinden. Damit zeichnet sich ab, dass die Abwärtsbewegung bei
den Renditen weiter laufen und die Verweildauer der niedrigen Zinsen länger
sein könnte, als wir das in unserer Prognose bislang unterstellen.
Sintje Boie
Telefon: 040–3333–12820
Renditeentwicklung
(kurzfristig, in Prozent, p.a.)
2.5
1.5
0.5
Konjunkturprognose Eurozone
Q4
Q1
Q2
Q3
15e
16e
14
15e
15e
15e
Pr iv a t er V er br a u ch
1 ,2
0 ,9
0 ,4
0 ,3
0 ,1
0 ,3
In v est it ion en
0 ,4
1 ,7
0 ,4
0 ,1
-0 ,2
0 ,3
St a a t sv er br a u ch
0 ,4
0 ,7
0 ,2
0 ,0
0 ,0
0 ,2
Ex por t e
3 ,7
2 ,9
0 ,8
0 ,6
1 ,0
0 ,8
Renditeentwicklung
Im por t e
3 ,6
2 ,4
0 ,4
0 ,9
0 ,9
0 ,7
(langfristig, in Prozent, p.a.)
BIP
1,1
1,4
0,3
0,3
0,2
0,3
Pr eise* (CPI)
0 ,3
1 ,2
-0 ,2
-0 ,1
-0 ,3
-0 ,3
In %, yoy bzw. qoq, e = erwartet
* yoy Periodenendstand
Quelle: HSH Nordbank
-0.5
Apr 14
Aug 14
Dec 14
2Y Bunds
Apr 15
10Y Bunds
3.5
2.5
1.5
Stimmung verbessert sich
Die von der Konjunktur kommenden Signale in der Eurozone sind ermutigend.
So ist die Stimmung laut Einkaufsmanagerindizes für das Verarbeitende Gewerbe
sowie den Dienstleistungssektor gut – diese sind in den vergangenen Monaten
gestiegen und signalisieren immer deutlicher einen Wachstumskurs. Vor allem in
Deutschland zeigt die Stimmung nach oben, wie der fünfte Anstieg des ifo Index
belegt, doch auch in Italien ist eine merkliche Besserung erkennbar. Die Aufwärtstendenz ist zum einen auf den niedrigen Ölpreis zurückzuführen, der die
Profitabilität der Unternehmen erhöht und die Konsumenten über eine steigende
Kaufkraft entlastet. Zum anderen verschafft der schwache Euro den Unternehmen Wettbewerbsvorteile. Die harten Daten ziehen allmählich nach. Die Industrieproduktion ist im Februar um 1,1% gegenüber dem Vormonat angestiegen,
nachdem im Januar mit -0,3% noch ein Minus eingefahren wurde. Doch die
Bäume wachsen noch nicht in den Himmel: Die Einzelhandelsumsätze sind im
Februar in der Eurozone leicht gesunken und die deutschen Auftragseingänge in
der Industrie sind seit Jahresbeginn deutlich rückläufig. Die Preisfront stellt sich
ebenfalls wieder etwas positiver dar. Im März lag die Jahresteuerung mit -o,1%
nur noch leicht im negativen Bereich, nach -0,3% im Februar und -0,6% im Januar. Dem liegt zugrunde, dass der Ölpreis in Euro gerechnet seit Mitte Januar
gestiegen ist. Nichtsdestotrotz sollten die Inflationsraten in den nächsten Monaten weiter negativ bzw. sehr niedrig bleiben. Längerfristig dürften die Inflationsraten aber aufgrund des schwachen Euros, des auslaufenden Basiseffekts eines
niedrigen Ölpreises und zukünftig höherer Ölpreise wieder ansteigen.
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
0.5
-0.5
Apr 10
Apr 11
Apr 12 Apr 13
2Y Bunds
Apr 14
10Y Bunds
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
Berichtszeitraum
Kurzfristig: Beginn 21.04.2014, Ende 21.04.2015
Langfristig: Beginn 21.04.2010, Ende 21.04.2015
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 7
QE: EZB drückt aufs Tempo
Am 9. März hat die EZB ihre öffentlichen Anleiheankäufe gestartet, die sich zusammen mit den schon seit Ende 2014 laufenden Käufen von Covered Bonds und
ABS-Titeln auf 60 Mrd. Euro pro Monat summieren sollen. Läuft das gesamte
Programm tatsächlich wie angekündigt bis mindestens Ende September 2016,
würde die Notenbank Anleihen im Volumen von 1140 Mrd. Euro erwerben. Im
März hat die EZB Anleihen im Volumen von rund 61 Mrd. Euro gekauft – etwas
mehr als ihr anvisiertes monatliches Zielvolumen. Die Höhe der Käufe ist vor allem vor dem Hintergrund bemerkenswert, dass sich die Daten nur auf rund drei
Wochen beziehen. Unterteilt man die gesamten Ankäufe, hat die EZB öffentliche
Anleihen in Höhe von 47,4 Mrd. Euro, Covered Bonds in Höhe von 12,4 Mrd. Euro und ABS-Titel in Höhe von 1,4 Mrd. Euro erworben. Unter den öffentlichen
Anleihen befinden sich 5,7 Mrd. Euro an Titeln von internationalen Institutionen. Mit Settlement-Datum per 17. April haben die Währungshüter sogar 73,3
Mrd. Euro an öffentlichen Anleihen erworben, während die Ankäufe von Covered
Bonds und ABS-Titeln mittlerweile 69,7 Mrd. Euro bzw. 5,5 Mrd. Euro betragen.
Die durchschnittliche Restlaufzeit der im März gekauften öffentlichen Anleihen
liegt bei 8,6 Jahren. Ein Blick auf die einzelnen Länder zeigt jedoch, dass hierbei
Unterschiede zu beobachten sind. Im Vergleich zum Durchschnitt haben die Notenbanken in der Euro-Peripherie signifikant längere Laufzeiten erworben als die
Notenbanken in Kerneuropa. In Spanien beispielsweise überstieg die Restlaufzeit
der gekauften Anleihen die des Durchschnitts um mehr als drei Jahre, was
gleichzeitig auch der höchste erreichte Wert war. Für Slowenien ist die Restlaufzeit der Anleihen mit etwas mehr als 6 Jahren am niedrigsten. Diese Vorgehensweise macht deutlich, dass die Notenbanken in der Peripherie insbesondere das
lange Ende der Zinskurve noch weiter nach unten drücken wollen. Bei den Ankäufen von Anleihen internationaler Institutionen belief sich die durchschnittliche Restlaufzeit auf 7,3 Jahre. Zahlen zu den gekauften Anleihen von Förderbanken sind von der EZB nicht veröffentlicht worden. Die Aufteilung der Ankäufe auf
die einzelnen Länder hat sich weitestgehend am Kapitalschlüssel bei der EZB orientiert, so dass wie erwartet Deutschland, Frankreich und Italien mit 11,1 Mrd.
Euro, 8,8 Mrd. Euro und 7,6 Mrd. Euro die größten Volumina auf sich vereint
haben.
Nicht viel Neues auf der EZB-Zinssitzung
Die EZB-Zinssitzung am 15. April verlief weitgehend ereignislos. Präsident Mario
Draghi bekräftigte, dass die Anleihekäufe wie angekündigt bis Ende September
2016 oder zumindest so lange laufen werden, bis die Inflationsraten einen nachhaltigen Aufwärtspfad eingeschlagen haben, der mittelfristig das Inflationsziel
von knapp 2% in Reichweite rückt. Unter Marktteilnehmern war darüber spekuliert worden, dass die Notenbank angesichts der sich bessernden Konjunkturund Inflationsaussichten eine frühere Beendigung der Anleihekäufe in Erwägung
ziehen könnte. Dem hat Draghi damit zunächst eine Absage erteilt. Das heißt jedoch nicht, dass dies nicht noch der Fall sein könnte, wenn sich eine Besserung
der Perspektiven weiter manifestiert. Zum jetzigen Zeitpunkt ist eine Diskussion
darüber aber verfrüht. Der Einlagensatz, der aktuell bei -0,2% liegt, wird laut
Aussage des EZB-Chefs nicht weiter in den negativen Bereich verschoben, um ein
größeres Spektrum an Anleihen kaufen zu können. Derzeit erwerben die Währungshüter nur Anleihen, deren Verzinsung sich nicht unter dem Einlagensatz
befindet. Eine Knappheit an Anleihen – insbesondere bei deutschen Papieren
angesichts des zunehmend negativen Renditeniveaus sowie der großen anzukaufenden Volumina bei niedriger Emissionstätigkeit – befürchten die Notenbanker
nicht. Wir rechnen damit, dass die EZB bei Fortführung ihres Programms bis
Ende September 2016 die Kriterien für ihre Anleihekäufe verändern muss, um
noch genügend Material zu finden. Dabei könnte sie beispielsweise das
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 8
Anleihenspektrum erweitern, den pro Emission zulässigen EZB-Kaufanteil erhöhen (derzeit 25%) oder auch Anleihen mit einer höheren Negativverzinsung als
den Einlagensatz kaufen.
Weiterhin keine Einigung mit Griechenland
Bei den Verhandlungen zwischen Griechenland und den anderen Euro-Ländern
zeichnet sich weiterhin keine Einigung ab. Hinter den Kulissen wird unverändert
nach einem Kompromiss gesucht, doch die Gespräche scheinen kaum von der
Stelle zu kommen. Bislang sind keine neuen Finanzhilfen an Griechenland geflossen, auch wenn das Land dringend neue Liquidität benötigt. Griechenland hat
eine Reformliste vorgelegt, doch bis diese nicht hinreichend konkretisiert und
mit genauen Zahlen angereichert wurde sowie eine tatsächliche Verabschiedung
einzelner Maßnahmen im Parlament erfolgt ist, wird es wohl keine Finanzmittel
der Euro-Partner geben. Gleichzeitig gerät Griechenland immer stärker in Bedrängnis. In den kommenden Wochen müssen umfangreiche Mittel am Geldmarkt refinanziert werden, und der Internationale Währungsfonds (IWF) besteht
auf der fristgerechten Rückzahlung seiner an Griechenland ausgereichten Kredite. Im Mai muss Griechenland 2,8 Mrd. Euro am Geldmarkt refinanzieren und
knapp 1 Mrd. Euro an den IWF zurückzahlen. Nach Medienberichten kann der
griechische Staat zudem seinen Zahlungsverpflichtungen bei Pensionen und Gehältern nicht mehr nachkommen. Die EZB gewährt derzeit noch Unterstützung,
indem die ELA-Notfallkredite an den griechischen Bankensektor auf nun 74 Mrd.
Euro weiter aufgestockt worden sind. Die griechischen Banken haben mit umfangreichen Einlagenabflüssen zu kämpfen – die Einlagen liegen aktuell auf dem
niedrigsten Stand seit Ausbruch der Schuldenkrise. Von Dezember 2014 bis Ende
März schrumpften die Einlagen von 160 Mrd. Euro auf rund 135 Mrd. Euro. Im
Januar und Februar zogen die Griechen mit 12,8 Mrd. Euro und 7,6 Mrd. Euro
am meisten Geld ab, gefolgt von 5,5 Mrd. Euro im März.
Bund-Renditen im freien Fall
Die umfangreichen Anleihekäufe der EZB schicken die Renditen der Bundesanleihen immer stärker auf Talfahrt. Dabei ist es fast beängstigend zu sehen, wie
schnell die Abwärtsbewegung abläuft. Mittlerweile befindet sich die Rendite aller
Laufzeiten bis einschließlich neun Jahre im negativen Bereich. Die 2jährigen
Bundesanleihen sind – auch wenn sie nicht unter das EZB-Kaufprogramm fallen
– mit fast -0,30% noch weiter in den negativen Bereich vorgedrungen, während
die 10jährigen sich nur noch knapp oberhalb der Nulllinie halten können. Entsprechend ist der nächstfällige Bund-Future über die 160 Punkte gestiegen – eine
ehemals theoretisch angenommene Obergrenze für den Kontrakt. Bis die
10jährigen Bundesanleihen ebenfalls eine Negativverzinsung aufweisen, scheint
es nur noch eine Frage von Tagen zu sein. Neben den Anleihekäufen sorgt die
fehlende Unterstützung aus den USA für die niedrigen Renditeniveaus. Angesichts der enttäuschenden US-Konjunkturdaten nehmen die dortigen Zinsphantasien ab, was die Renditen auf beiden Seiten des Atlantiks drückt. Dagegen sind
die Renditen der anderen Euro-Staatsanleihen zuletzt angestiegen, was auf die
zunehmenden Risiken in Bezug auf Griechenland zurückzuführen ist und eine
mögliche Ansteckung der anderen Peripherie-Länder.
Mit der zuletzt gesehenen Vehemenz des Renditerückgangs gibt es ein Abwärtsrisiko für unsere Zinsprognose. Zwar sollte der Aufschwung in den USA im zweiten
Quartal wieder an Fahrt gewinnen und damit die Renditen der Treasuries nach
oben ziehen. Dies dürfte bei den Bund-Renditen zu einer Bodenbildung und längerfristig zu einer moderaten Aufwärtsbewegung führen – an dieser Auffassung
halten wir unverändert fest. Allerdings dürfte die Abwärtsbewegung zunächst tiefer in den negativen Bereich gehen und vor allem sollten die Renditen länger dort
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 9
bleiben, als bisher von uns unterstellt.
Zinsprognose Eurozone
4 /2 1 /2 0 1 5
Ju n -1 5
Sep-1 5
Dec-1 5
Ma r -1 6
Ju n -1 6
EZB-Leit zin s
0 ,0 5
0 ,0 5
0 ,0 5
0 ,0 5
0 ,0 5
0 ,0 5
3 -M-Eu r ibor
2 j. Bu n ds
0 ,0 0
-0 ,0 2
-0 ,0 5
-0 ,0 2
0 ,0 0
0 ,0 0
-0 ,2 6
-0 ,2 0
-0 ,2 0
-0 ,1 0
0 ,0 0
0 ,0 5
5 j. Bu n ds
-0 ,1 5
-0 ,1 2
-0 ,1 0
0 ,0 0
0 ,1 2
0 ,2 0
1 0 j. Bu n ds
0 ,0 7
0 ,2 0
0 ,3 0
0 ,4 0
0 ,6 0
0 ,8 0
2 j. Sw a ps
0 ,0 7
0 ,1 5
0 ,1 5
0 ,2 0
0 ,3 0
0 ,3 5
5 j. Sw a ps
0 ,1 9
0 ,2 8
0 ,3 0
0 ,3 5
0 ,4 2
0 ,5 0
1 0 j. Sw a ps
0 ,4 5
0 ,6 5
0 ,7 0
0 ,7 5
0 ,9 0
1 ,1 0
Periodenendstände, in Prozent, p.a.
Quelle: HSH Nordbank
Anmerkung: Die Prognosen der HSH Nordbank werden monatlich überprüft und gegebenenfalls angepasst. Aus Sicht eines Euro-Investors können die Renditen ausländischer Anleihen wie USStaatsanleihen infolge von Währungsschwankungen steigen oder fallen.
Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 10
Konjunktur – Deutschland
Überraschenderweise hat die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal 2015 gegenüber dem Jahresende 2014 doch etwas an Tempo verloren. Deutlich wird
dies an der Produktion im Produzierenden Gewerbe (Industrie, Bau und Energie), die im Februar zwar um 0,2% mom zulegte, deren Wachstum vom Januar
jedoch von +0,6 auf -0,4% revidiert wurde. Enttäuscht haben ein weiteres Mal
die Auftragseingänge. Sie gingen um 0,9% mom zurück. Ein wenig relativiert
wurde der schwache Vormonatswert, der von -3,9 auf -2,6% nach oben gesetzt
wurde. Erfreulich waren indes die Außenhandelsdaten. Sowohl die Exporte
(+1,5% mom) als auch die Importe (+1,8% mom) konnten spürbar zulegen. Insgesamt bleiben die Aussichten trotz der leichten Schwäche von Produktion und
Auftragseingängen gut. Schon die nächsten Daten sollten den positiven Gesamttrend untermauern. Zudem dürfte der Konsum angesichts des Beschäftigungsaufbaus und der niedrigen Zinsen als Stütze der Binnenwirtschaft noch an Bedeutung zunehmen. So kletterte der GfK-Konsumklimaindex im April um 0,3
auf 10,0 Punkte und damit erstmals seit August 2011 in den zweistelligen Bereich. Der Rückgang der Einzelhandelsumsätze im Februar (-0,5% mom) dürfte
daher nur temporäre Bedeutung haben.
Stefan Gäde
Telefon: 040 - 3333 - 12029
PMI − Industrie / Dienstleistungen
60
55
50
45
40
2012
2013
PMI - Industrie
2014
2015
PMI - Dienstleistungen
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
ifo Geschäftsklimaindex / BIP qoq
120
2,50
110
1,50
100
0,50
90
-0,50
80
-1,50
Einzelhandelsumsätze yoy
3,0
2,0
70
2001
-2,50
2003
2005
BIP Q/Q (rechte Spalte)
2007
2009
2011
2013
1,0
2015
0,0
Ifo - Geschäftsklimaindex (linke Spalte)
-1,0
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
-2,0
Dass sich die Konjunktur auf einem guten Weg befindet, spiegelt sich ebenfalls
in den Einkaufsmangerindizes (PMI) und dem ifo Geschäftsklimaindex wider.
Der PMI für das Verarbeitende Gewerbe kletterte im März von 51,1 auf 52,8
Punkte und der Dienstleistungs-PMI von 54,7 auf 55,4 Punkte. Der ifo-Index
stieg dank verbesserter Unternehmenseinschätzungen von Lage und Erwartungen von 106,8 auf 107,3. Wir gehen deshalb von einer Zunahme der Investitionstätigkeit aus und rechnen dieses Jahr mit einem BIP-Plus von 1,7%.
-3,0
2011
2012
2013
2014
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
Konjunkturprognose Deutschland
Q4
Q1
Q2
Q3
15e
16e
14
15e
15e
15e
Pr iv a t er V er br a u ch
1 ,4
1 ,4
0 ,8
0 ,1
0 ,2
0 ,2
In v est it ion en
0 ,9
4 ,4
1 ,2
0 ,2
0 ,3
0 ,6
St a a t sv er br a u ch
1 ,0
0 ,8
0 ,2
0 ,1
0 ,2
0 ,2
Ex por t e
5 ,6
4 ,2
1 ,3
1 ,6
1 ,1
1 ,1
Im por t e
4 ,9
5 ,3
1 ,0
1 ,5
1 ,0
1 ,0
BIP
1 ,7
1 ,9
0 ,7
0 ,5
0 ,4
0 ,5
Pr eise* (HV PI )
0 ,4
1 ,6
0 ,1
-1 ,0
-0 ,9
-0 ,7
in Prozent, yoy bzw. qoq; e = erwartet
* y/y Periodenendstand
Quelle: HSH Nordbank Volkswirtschaft
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS
21. April 2015
SEITE 11
2015
Wechselkurse
EUR/USD: Euro kann monatelange Talfahrt vorerst stoppen
Die monatelange Aufwertung des Dollars konnte in den vergangenen Wochen
vorerst gestoppt werden. Nachdem der EUR/USD-Kurs Mitte März unter die
Marke von 1,05 gefallen war, konnte er sich zuletzt erholen, testete mehrmals
die 1,10 und steht aktuell bei 1,07.
Stefan Gäde
Telefon: 040 – 3333 – 12029
EUR/USD kurzfristig
1,12
Grund für die Schwäche des Greenbacks war insbesondere die offiziellen Stellungnahme der Fed. Im jüngsten Sitzungsprotokoll des Offenmarktausschusses
der Fed wurde die Aussage „geduldig“ im Hinblick auf die Leitzinsanhebung gestrichen und zugleich die mittelfristigen Erwartungen für Wachstum und Inflation nach unten revidiert. Daher dürfte die Fed bei der geldpolitischen Straffung
behutsamer vorgehen als gedacht und sich mit der ersten Leitzinserhöhung seit
der Finanzkrise bis zum dritten Quartal Zeit lassen. Datenseitig lastete die enttäuschende Entwicklung am amerikanischen Arbeitsmarkt auf dem Greenback.
Im März wurden lediglich 126.ooo neue Stellen geschaffen und somit nur gut
halb so viel wie prognostiziert. Sorge bereitet ebenfalls die US-Industrieproduktion, die im März saisonbereinigt um 0,6 % mom gefallen ist. Der ISM-Index
für den Dienstleistungssektor deutet jedoch mit 56,5 Punkten im März auf eine
insgesamt weiterhin positive Stimmung der US-Wirtschaft hin.
1,10
1,08
1,06
1,04
01. Mrz
15. Mrz
29. Mrz
12. Apr
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
EUR/USD langfristig
1.50
1.40
1.30
Indes waren die Konjunkturdaten in der Eurozone sehr unterschiedlich. Während die Einkaufsmanagerindizes sowie der ifo-Index positiv überraschen konnten, mussten Frankreich und Italien ihre offiziellen Wachstumsziele nach unten
revidieren und setzten den Euro somit unter Druck. Darüber hinaus drückte
auch der anhaltende ungelöste Schuldenstreit mit Griechenland die Gemeinschaftswährung. Zwar zahlte das Land den am 9. April fälligen IWF-Kredit fristgerecht zurück, allerdings ist immer noch kein Durchbruch bei den Verhandlungen zwischen der griechischen Regierung und den internationalen Geldgebern in
Sicht. So kamen zuletzt erneut Gerüchte auf, die griechische Regierung würde
Neuwahlen erwägen, um den Druck auf Brüssel zu erhöhen. Diese Gerüchte, die
umgehend dementiert wurden, stellen das Vertrauen auf eine harte Probe.
1.20
1.10
1.00
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
In den kommenden Wochen wird das Wechselkurspaar unserer Meinung nach
weiter stark unter dem Einfluss des Verlaufes der Schuldenkrise Griechenlands
stehen. Da derzeit wenig auf eine zeitnahe Einigung hindeutet, sehen wir den
Euro trotz der verbesserten konjunkturellen Stimmung in Europa erneut unter
Abwertungsdruck. Zur Jahresmitte erwarten wir EUR/USD daher bei 1,05.
USD/JPY: Yen profitiert von nachlassender Wachstumsdynamik
in den USA
Das Währungspaar USD/JPY ist in den vergangenen Wochen per saldo gefallen
und steht derzeit bei 120. Die zunehmenden Spekulationen auf eine spätere
Leitzinserhöhung der Fed ließen den Dollar zunächst deutlich abwerten. Auf japanischer Seite überraschten die Außenhandelsdaten positiv und stützten den
Yen zusätzlich. Während die Exporte um 2,4% yoy zulegen konnten, sanken die
Importe im gleichen Zeitraum um 3.6%. Jedoch lasteten im weiteren Monatsverlauf schwache Konjunkturdaten auf dem Yen. Sowohl die Industrieproduktion für den Februar (-3,1% mom) als auch der Tankan-Bericht fielen überraschend schwach aus. Der Wirtschaft in Japan ist es nach dem Überwinden der,
durch die Mehrwertsteuererhöhung (01.04.2014) ausgelösten, „technischen“
Rezession bislang nicht gelungen, in einen nachhaltigen konjunkturellen Aufschwung überzugehen. Auch die Inflation ist, unter Berücksichtigung der
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
USD/JPY kurzfristig
122
121
120
119
118
01. Mrz
15. Mrz
29. Mrz
12. Apr
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 12
letztjährigen Mehrwertsteuererhöhung, mit derzeitigen Werten um die Null
noch weit vom Zielwert von 2,0% entfernt. Dass der Yen dennoch seine Kursgewinne gegenüber dem Dollar halten konnte, lag neben den schwachen USArbeitsmarktdaten vor allem an der zunehmenden Risikoaversion der Investoren, die es angesichts der sich eintrübenden Aussichten für die Weltwirtschaft in
den sicheren Hafen Yen zieht.
USD/JPY langfristig
125
115
105
Indes kamen von der Bank of Japan bei ihrer jüngsten Sitzung keine neuen Impulse. Man entschied sich, den bisherigen geldpolitischen Kurs beizubehalten.
Sollte die japanische Wirtschaft auch in den kommenden Monaten nicht spürbar
Fahrt aufnehmen, ist zu erwarten, dass die BoJ ihr Anleihekaufprogramm noch
weiter aufstockt.
95
85
75
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
In Anbetracht der divergierenden konjunkturellen Entwicklung in Japan und
den USA halten wir eine weitere Abwertung des Yens auf mittlere Sicht für
wahrscheinlich. Zum Ende des zweiten Quartals erwarten wir UDS/JPY bei 122.
Spätestens mit der Leitzinserhöhung in Amerika, mit der wir im dritten Quartal
rechnen, dürfte der Yen verstärkt unter Druck geraten.
EUR/GBP: Britische Unterhauswahlen stoppen Talfahrt des Euros
EUR/USD konnte im Berichtsmonat seinen Sinkflug der letzten Monate unterbrechen. Nachdem das Pfund in den ersten drei Monaten des Jahres um 9%
aufwertete, konnte das Währungspaar in den vergangenen Tagen 4% an Wert
gutmachen. Derzeit notiert das Währungspaar bei 0,72.
EUR/GBP kurzfristig
Dazu beigetragen hat nicht zuletzt die nun steigende Sensibilität bezüglich des
unsicheren Ausgangs der britischen Unterhauswahlen am 7. Mai. Dies ist an den
Kosten für kurzfristige Absicherungsgeschäfte gegen Wechselkursschwankungen
des Sterlings zu erkennen. Eine möglicherweise labile und kurzlebige Koalitionsregierung oder gar eine Große Koalition nach deutschem Vorbild – ein Novum
in der britischen Nachkriegsgeschichte – sind wahrscheinlich. Es droht eine
schwierige Regierungsbildung, die für Turbulenzen an den Märkten sorgen
könnte - nicht zuletzt auch wegen der Option eines Referendums über einen
möglichen EU-Austritt Großbritanniens.
0,74
0,73
0,72
0,71
0,70
01. Mrz
15. Mrz
29. Mrz
12. Apr
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
Nichtsdestotrotz dürfte die Schwäche des Euros, welche auf das großvolumige
Wertpapierankaufprogramm der EZB sowie in der Erwartung eine weiter
divergierenden Geldpolitik zwischen dem Königreich und der Eurozone zurückzuführen ist, anhalten. Die britische Wirtschaft, die sich insgesamt sehr robust
zeigt, befindet sich – im Gegensatz zur Eurozone – seit dem Jahr 2013 auf einem
dynamischen Wachstumspfad. Die Unterauslastung der Kapazitäten sinkt zunehmend, worauf der Rückgang der Arbeitslosenquote auf den Wert nahe des
Vorkrisenniveaus von 5,5% hindeutet. Die Einzelhandelsumsätze stiegen im
Februar nach einem schlechten Vormonatswert um 5,1% mom. Einen leichten
Dämpfer gab es bei der Industrieproduktion, die zwar um 0,1% mom zulegte,
aber hinter den Markterwartungen zurückblieb.
Die Produktion des verarbeitenden Gewerbes fiel im Februar um 2,6% mom (3,1% yoy). Im Rückwärtsgang befand sich auch das Lohnwachstum, welches in
den drei Monaten bis Januar um 1,6% yoy zurückging. Ein überraschend guter
Dienstleistungs-PMI für Großbritannien für den März (+2,2 auf 58,9 Punkte)
spricht dennoch für eine Fortsetzung des schwungvollen Wachstums der britischen Wirtschaft, worauf auch die Aufwärtsrevision des britischen Wachstums
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 13
(2,8%) im vierten Quartal 2014 hindeutet, wenngleich mit einem etwas geringeren Tempo.
EUR/GBP langfristig
Einen Rückschlag gab es zudem bei der Entwicklung der britischen Verbraucherpreise. Die Teuerungsrate fiel im März auf 0,0%. Dafür sind vor allem die
niedrigen Rohstoffpreise verantwortlich. Außerdem war ein Rückgang der Kerninflationsrate auf 1,0% zu verzeichnen. Eine weitere Leitzinssenkung ist nach
Aussagen vom Gouverneur der britischen Notenbank, Mark Carney, nicht zu
erwarten. Dieser sagte, dass der nächste geldpolitische Schritt aller Wahrscheinlichkeit nach eine Zinsanhebung sein wird. Dennoch dürften sich die Notenbanker mit einer Leitzinsanhebung, welche wir für das erste Quartal 2016 erwarten,
Zeit lassen.
0,88
0,91
0,85
0,82
0,79
0,76
0,73
0,70
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
Die wahrscheinlich schwierige Regierungsbildung sowie die Option eines Referendums über einen möglichen EU-Austritt im Jahr 2017 bei Wiederwahl von
Premierminister David Cameron sorgen für politische Unsicherheit in Großbritannien und belasten das ansonsten fundamental starke Pfund. Bis zur Geschäftsaufnahme des neuen Kabinetts dürfte das Währungspaar EUR/GBP seitwärts tendieren. Zur Jahresmitte erwarten wir einen Kurs von 0,72.
EUR/CHF kurzfristig
EUR/CHF: Anziehende Risikoaversion stärkt Franken
EUR/CHF musste in den letzten Wochen erneut kräftig Federn lassen und notiert zur Stunde bei 1,03. Neben den Wertpapierankäufen der EZB spiegelt die
Franken-Aufwertung auch die gestiegene Unruhe rund um Griechenland wider.
Es ist fraglich, ob Griechenland seine anstehenden Fälligkeiten in den kommenden Wochen bedienen kann.
Die schlagartige Franken-Aufwertung im Januar schockte die exportorientierte
schweizer Wirtschaft. Der Einbruch der Wirtschaftsleistung wird wohl nicht so
stark ausfallen wie zunächst befürchtet. Das Konjunkturbarometer der Konjunkturforschungsstelle an der ETH Zürich (KOF) ist im März wieder leicht um 1,7
auf 90,8 Punkte gestiegen. Der Indikator profitierte insbesondere durch eine
Erholung der Stimmung des inländischen Konsums. Die Stimmung der Unternehmer hat sich ebenfalls verbessert. Der Markit-PMI (Einkaufsmanagerindex)
für das Produzierende Gewerbe stieg im März wieder leicht auf 47,9 (Februar:
47,3), liegt aber dennoch deutlich unter der Expansionsschwelle von 50 Punkten.
Sorgen bereitet der Schweizer Nationalbank (SNB) die Inflationsrate. Diese lag
im März bei -0,9%. Der Hauptgrund hierfür ist die rapide Franken-Aufwertung,
welche Importe in inländischer Währung stark verbilligte. Um den Außenwert
des schweizer Franken zu schwächen, hat die SNB im März erneut am Devisenmarkt interveniert, wie die Daten zu den Devisenreserven der Notenbank zeigen.
Mittelfristig sehen wir den Euro gegenüber dem Franken trotz möglicher Interventionen der SNB weiter unter Druck. Die politische Unsicherheit in Griechenland spricht für eine anhaltende Flucht in den „safe haven“ Franken. Gegen den
Euro spricht zudem die lockere Geldpolitik der EZB. Daher erwarten wir, dass
EUR/CHF im ersten Halbjahr schwächer notieren, aber nicht nachhaltig unter
die Parität zurückfallen wird. Per 30.06. rechnen wir mit einem Kurs von 1,00.
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
1,08
1,07
1,06
1,05
1,04
1,03
1,02
01. Mrz
15. Mrz
29. Mrz
12. Apr
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
EUR/CHF langfristig
1,50
1,40
1,30
1,20
1,10
1,00
0,90
2010
2011
2012
2013
2014
2015
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
Berichtszeitraum
Kurzfristig: Beginn 01.03.2015, Ende 21.04.2015
Langfristig: Beginn 01.01.2010, Ende 21.04.2015
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 14
Wechselkursprognosen zum EUR
Ku r s
5 2 W och en
2 01 5
2 01 6
2 1 .0 4 .1 5
h och
t ief
Q2
Q3
Q4
Q1
Q2
EUR-USD
1 ,0 7
1 ,4 0
1 ,0 5
1 ,1 3
1 ,1 1
1 ,1 0
1 ,1 0
1 ,1 2
EUR-CHF
1 ,0 3
1 ,2 2
0 ,8 5
0 ,9 5
0 ,9 5
1 ,0 0
1 ,0 0
1 ,0 5
EUR-GBP
0 ,7 2
0 ,8 3
0 ,7 0
0 ,7 3
0 ,7 3
0 ,7 2
0 ,7 2
0 ,7 3
EUR-JPY
128
150
126
138
138
139
141
143
Quellen: Bloomberg, HSH Nordbank
Wechselkursprognosen zum USD
Ku r s
2 1 .0 4 .1 5
5 2 W och en
2 01 5
2 01 6
h och
t ief
Q2
Q3
Q4
Q1
Q2
USD-JPY
120
122
1 01
122
124
126
128
128
USD-CHF
0 ,9 6
1 ,0 2
0 ,7 4
0 ,8 4
0 ,8 6
0 ,9 1
0 ,9 1
0 ,9 4
GBP-USD
1 ,4 9
1 ,7 2
1 ,4 6
1 ,5 5
1 ,5 2
1 ,5 3
1 ,5 3
1 ,5 3
Quellen: Bloomberg, HSH Nordbank
Die Prognosen der HSH Nordbank werden monatlich überprüft und gegebenenfalls angepasst.
Hinweis: Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Wertentwicklung.
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 15
Konjunkturdatenüberblick Vereinigte Staaten
Monatliche Konjunkturindikatoren USA
Konjunkt ur
Okt . 14
Nov . 14
Dez. 14
Jan. 15
Feb. 15
5 7 ,9
5 6 ,9
0 ,0
7 9 ,2
0 ,3
-1 ,2
5 7 ,6
5 8 ,8
1 ,1
7 9 ,8
-2 ,2
-1 ,3
5 5 ,1
5 6 ,5
-0 ,1
7 9 ,5
-3 ,7
-0 ,8
5 3 ,5
5 6 ,7
-0 ,4
7 9 ,1
1 ,9
-0 ,9
5 2 ,9
5 6 ,9
0 ,1
7 9 ,0
-1 ,4
-0 ,6
5 1 ,5
5 6 ,5
-0 ,6
7 8 ,4
0 1 .0 5 .2 0 1 5
k .A .
1 5 .0 5 .2 0 1 5
1 5 .0 5 .2 0 1 5
2 4 .0 4 .2 0 1 5
2 4 .0 4 .2 0 1 5
0 ,3
0 ,2
4 ,3
3 ,3
0 ,4
0 ,4
0 ,4
8 6 ,9
0 ,4
0 ,2
4 ,7
3 ,8
0 ,4
0 ,4
0 ,5
8 8 ,8
-0 ,9
-0 ,8
3 ,3
2 ,2
0 ,3
-0 ,2
0 ,1
9 3 ,6
-0 ,8
-1 ,2
3 ,6
1 ,7
0 ,4
-0 ,2
0 ,2
9 8 ,1
-0 ,5
0 ,0
1 ,9
0 ,9
0 ,4
0 ,1
-0 ,1
9 5 ,4
0 ,9
0 ,4
1 ,3
0 ,3
9 3 ,0
9 5 ,9
1 3 .0 5 .2 0 1 5
1 3 .0 5 .2 0 1 5
k .A .
1 3 .0 5 .2 0 1 5
3 0 .0 4 .2 0 1 5
3 0 .0 4 .2 0 1 5
3 0 .0 4 .2 0 1 5
0 1 .0 5 .2 0 1 5
8 ,6
1 9 ,0
6 4 ,5
1 0 ,3
4 0 ,2
6 0 ,7
-1 ,2
2 4 ,3
5 8 ,8
1 0 ,0
6 ,3
5 9 ,4
7 ,8
5 ,2
4 5 ,8
6 ,9
5 ,0
4 6 ,3
-1 ,2
7 ,5
0 ,1
0 ,2
1 ,7
1 ,8
1 ,4
0 ,1
1 ,5
-0 ,2
1 ,8
5 3 ,5
5 2 ,8
-0 ,3
0 ,1
1 ,3
1 ,7
1 ,2
0 ,1
1 ,4
-0 ,8
1 ,1
4 4 ,5
5 5 ,0
-0 ,3
0 ,1
0 ,8
1 ,6
0 ,8
0 ,0
1 ,3
-1 ,1
-0 ,4
3 8 ,5
4 9 ,8
-0 ,7
0 ,2
-0 ,1
1 ,6
0 ,2
0 ,1
1 ,3
-2 ,1
-3 ,1
3 5 ,0
4 5 ,5
0 ,2
0 ,2
0 ,0
1 ,7
0 ,3
0 ,1
1 ,4
-0 ,1
-3 ,4
3 5 ,0
4 9 ,7
0 ,2
0 ,2
-0 ,1
1 ,8
0 ,5
-3 ,2
3 9 ,0
5 2 ,4
2 2 .0 5 .2 0 1 5
2 2 .0 5 .2 0 1 5
2 2 .0 5 .2 0 1 5
2 2 .0 5 .2 0 1 5
3 0 .0 4 .2 0 1 5
3 0 .0 4 .2 0 1 5
3 0 .0 4 .2 0 1 5
k .A .
k .A .
0 1 .0 5 .2 0 1 5
k .A .
221
6 2 ,8
5 5 ,2
5 8 ,3
5 ,7
296
0 ,2
3 3 ,8
423
-4 3
6 2 ,9
5 4 ,6
5 6 ,3
5 ,8
294
0 ,2
3 3 ,8
329
162
6 2 ,7
5 6 ,0
5 5 ,7
5 ,6
291
-0 ,2
3 3 ,8
2 01
642
6 2 ,9
5 4 ,1
5 1 ,6
5 ,7
289
0 ,4
3 3 ,7
264
137
6 2 ,8
5 1 ,4
5 6 ,4
5 ,5
3 00
0 ,0
3 3 ,8
126
-1 8 1
6 2 ,7
5 0 ,0
5 6 ,6
5 ,5
293
0 ,2
3 3 ,7
0 8 .0 5 .2 0 1 5
0 8 .0 5 .2 0 1 5
0 8 .0 5 .2 0 1 5
0 1 .0 5 .2 0 1 5
k .A .
0 8 .0 5 .2 0 1 5
2 3 .0 4 .2 0 1 5
k .A .
k .A .
54
4 ,4
4 ,2
-1 ,5
1 ,4
1 09 2
1 1 02
58
4 ,3
0 ,7
-5 ,1
-0 ,6
1 01 5
1 06 0
58
4 ,4
8 ,4
7 ,9
1 ,0
1 081
1 06 0
57
4 ,6
9 ,4
6 ,1
-1 ,7
1 07 2
1 06 0
55
52
2 4 ,8
1 2 ,0
-0 ,1
9 08
1 1 02
926
1 03 9
2 ,7
1 ,4
-4 1 ,9
-1 ,4
-0 ,8
-1 ,1
-3 9 ,5
3 3 ,5
-0 ,2
3 ,0
-4 5 ,6
3 9 ,2
-2 ,4
-1 ,3
-4 2 ,7
-2 7 ,4
-2 ,3
-3 ,8
-3 5 ,4
9 ,8
-2 ,9
1 0 1 ,3
-2 ,5
1 0 1 ,7
-2 ,8
1 0 2 ,5
1 0 2 ,1
1 0 2 ,6
1 0 2 ,5
1 2 .0 5 .2 0 1 5
k .A .
ISM-In dex v er a r beit en des Gew er be
ISM-In dex Dien st leist u n g sg ew er be
In du st r iepr odu k t ion (M/M, r ea l)
Ka pa zit ä t sa u sla st u n g (% )
A u ft r a g sein g ä n g e la n g lebig er W ir t sch a ft sg ü t er (M/M, n om in a l)
- ex T r a n spor t (M/M, n om in a l)
Mrz. 15 Apr. 15
nächste Veröff.
Konsum
Ein zelh a n delsu m sä t ze (M/M, n om in a l)
- ex A u t os (M/M, n om in a l)
Ein zelh a n delsu m sä t ze (J/J, n om in a l)
- ex A u t os (J/J, n om in a l)
Per sön lich e Ein k om m en (M/M, n om in a l)
Pr iv a t e Kon su m a u sg a ben (M/M, n om in a l)
Pr iv a t e Kon su m a u sg a ben (M/M, r ea l)
V er br a u ch er v er t r a u en sin dex der Un iv er sit ä t Mich ig a n
Regionale Konjunkt urindikat oren
Em pir e Ma n u fa ct u r in g In dex
Ph ila delph ia Fed. In dex
Ch ica g o Ein k a u fsm a n a g er in dex
1 5 .0 5 .2 0 1 5
2 1 .0 5 .2 0 1 5
3 0 .0 4 .2 0 1 5
Inflat ion
V er br a u ch er pr eisin dex (M/M)
- ex Na h r u n g sm it t el u n d En er g ie (M/M)
V er br a u ch er pr eisin dex (J/J)
- ex Na h r u n g sm it t el u n d En er g ie (J/J)
PCE Defla t or (J/J)
PCE Ker n r a t e (M/M)
PCE Ker n r a t e (J/J)
Er zeu g er pr eisin dex (M/M)
Er zeu g er pr eisin dex (J/J)
ISM-In dex v er a r b. Gew . Su bk om pon en t e beza h lt e Pr eise
ISM-In dex Dien st l. beza h lt e Pr eise
Arbeit smarkt
Besch ä ft ig u n g sv er ä n der u n g ex A g r a r (T sd. )
Besch ä ft ig u n g sv er ä n der u n g e (Ha u sh a lt su m fr a g e)
Pa r t izipa t ion sr a t e (%)
ISM-In dex v er a r b . Gew . Su bk om pon en t e Besch ä ft ig u n g
ISM-In dex Dien st l . Besch ä ft ig u n g
A r beit slosen r a t e (%)
Er st a n t r ä g e A r beit slosen u n t er st ü t zu n g (T sd. , 4 -W och en -Du r ch sch n . )
Du r ch sch n it t lich e St u n den löh n e (M/M)
Du r ch sch n it t lich e W och en a r beit szeit
293
Immobilienmarkt
NA HB Hä u ser m a r k t in dex
S&P/Ca se-Sh iller Hä u ser peisin dex (J/J)
V er k ä u fe n eu er Hä u ser (J/J)
Sch w eben de Ha u sv er k ä u fe (J/J)
Sch w eben de Ha u sv er k ä u fe (J/J)
Ba u beg in n e (T sd., a n n u a lisier t )
Ba u g en eh m ig u n g en (T sd., a n n u a lisier t )
56
1 8 .0 5 .2 0 1 5
2 8 .0 4 .2 0 1 5
2 3 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
0 1 .0 5 .2 0 1 5
1 9 .0 5 .2 0 1 5
1 9 .0 5 .2 0 1 5
Aussenwirt schaft
Rea le Gü t er ex por t e (M/M)
Rea le Gü t er im por t e (M/M)
Ha n delsbila n z (Mr d. USD)
Net t ow er t pa pier a bsa t z a n s A u sla n d (Mr d. USD)
0 5 .0 5 .2 0 1 5
1 5 .0 5 .2 0 1 5
Öffent licher Sekt or
Ha u sh a lt sdefizit in % des BIP
Öffen t lich e V er sch u ldu n g in % des BIP
Vierteljährliche Konjunkturindikatoren USA
BIP (ann. Q/Q, real)
Br u t t oin la n dspr odu k t
Pr iv a t e Kon su m a u sg a ben
pr iv a t e Br u t t oin v est it ion en
In v est it ion en oh n e W oh n u n g sba u u n d La g er v er ä n der u n g
W oh n u n g sba u in v est it ion en
V er ä n der u n g La g er h a lt u n g (Mr d. USD)
Ex por t e
Im por t e
St a a t sa u sg a ben
Q3/13
Q4/13
Q1/14
Q2/14
Q3/14
Q4/14
nächste Veröff.
4 ,5
2 ,0
1 6 ,8
5 ,5
5 ,5
9 5 ,6
5 ,1
0 ,6
0 ,2
3 ,5
3 ,7
3 ,8
1 0 ,4
-8 ,5
8 1 ,8
1 0 ,0
1 ,3
-3 ,8
-2 ,1
1 ,2
-6 ,9
1 ,6
-5 ,3
3 5 ,2
-9 ,2
2 ,2
-0 ,8
4 ,6
2 ,5
1 9 ,1
9 ,7
8 ,8
8 4 ,8
1 1 ,0
1 1 ,3
1 ,7
5 ,0
3 ,2
7 ,2
8 ,9
3 ,3
8 2 ,2
4 ,6
-0 ,9
4 ,4
2 ,2
4 ,4
3 ,7
4 ,7
3 ,8
8 0 ,0
4 ,5
1 0 ,4
-1 ,9
2 9 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
2 9 .0 4 .2 0 1 5
3 ,3
3 ,4
2 ,9
3 ,0
-5 ,2
-4 ,7
2 ,9
2 ,9
3 ,3
3 ,9
-2 ,3
-2 ,2
k .A .
0 6 .0 5 .2 0 1 5
9 9 ,8
9 9 ,7
9 7 ,0
9 9 ,9
9 9 ,8
9 6 ,8
1 0 1 ,0
1 0 0 ,8
9 8 ,3
1 0 0 ,0
9 9 ,9
9 7 ,1
1 0 0 ,2
1 0 0 ,3
9 7 ,3
1 0 0 ,9
1 0 1 ,1
9 8 ,0
k .A .
k .A .
k .A .
-3 ,1
0 ,0
-1 ,4
-0 ,5
1 2 ,4
5 ,5
-3 ,9
-5 ,4
-1 ,2
-1 ,3
4 ,0
1 ,5
k .A .
k .A .
-2 ,5
-1 0 1
-2 ,3
-8 7 ,3
-2 ,3
-1 0 1 ,0
-2 ,2
-9 7 ,3
-2 ,2
-9 8 ,9
-2 ,3
-1 1 3 ,5
k .A .
1 8 .0 6 .2 0 1 5
Produkt iv it ät
Pr odu k t iv it ä t der pr iv a t en W ir t sch a ft ssek t or en (Q/Q)
Pr odu k t iv it ä t a u ßer h a lb der La n dw ir t sch a ft Q /Q
Löhne und Gehält er
Pr iv a t e W ir t sch a ft ssek t or en
A u ßer h a lb der La n dw ir t sch a ft
V er a r beit en des Gew er be
Loh n st ü ck k ost en
Pr iv a t e W ir t sch a ft ssek t or en
V er a r beit en des Gew er be
Zahlungsbilanz
Leist u n g sbila n zsa ldo (in % des BIP)
Leist u n g sbila n z (Mr d. USD)
Anmerkung: mom- und qoq-Daten sind saisonbereinigt, wenn nicht anders angegeben.
Quelle: Bloomberg
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 16
Konjunkturdatenüberblick Eurozone
Monatliche K onjunkturindikatoren Eurozone
St immungsindikat oren
Okt . 14
Nov . 14
Dez. 14
Jan. 15
Feb. 15
Mrz. 15
1 03 ,4
1 08 ,1
9 8 ,9
-3 , 6
9 8 ,0
-1 1 , 1
1 01 ,6
1 04 ,6
1 09 ,3
1 00,1
1 1 ,5
9 9 ,0
-1 1 , 6
1 01 ,7
1 05 ,5
1 09 ,8
1 01 ,3
3 4 ,9
9 9 ,0
-1 0 , 9
1 01 ,8
1 06 ,7
1 1 1 ,7
1 02 ,0
4 8 ,4
1 00,0
-8 , 5
1 06 ,8
1 1 1 ,3
1 02 ,5
5 3 ,0
1 00,0
-6 , 7
1 07 ,9
1 1 2 ,0
1 03 ,9
5 4 ,8
9 9 ,0
-3 , 7
5 1 ,4
4 8 ,5
4 9 ,0
5 0,6
5 4 ,4
4 8 ,3
5 0,8
5 2 ,3
4 9 ,5
4 8 ,4
4 9 ,0
5 0,1
5 2 ,1
4 7 ,9
5 1 ,8
5 1 ,1
5 1 ,2
4 7 ,5
4 8 ,4
5 0,6
5 2 ,1
5 0,6
4 9 ,4
5 1 ,6
5 0,9
4 9 ,2
4 9 ,9
5 1 ,0
5 4 ,0
4 9 ,4
5 1 ,2
5 2 ,7
5 1 ,1
4 7 ,6
5 1 ,9
5 1 ,0
5 4 ,7
5 3 ,4
5 0,0
5 3 ,7
5 2 ,8
4 8 ,8
5 3 ,3
5 2 ,2
5 5 ,4
5 2 ,4
5 1 ,6
5 4 ,2
2 ,6
2 ,7
0,4
1 ,2
0,1
0,8
-2 , 2
-0 , 5
0,1
-0 , 3
0,2
-0 , 6
3 ,3
4 ,0
1 ,0
0,5
0,6
0,8
-2 , 6
-0 , 4
-0 , 4
0,0
-0 , 3
0,4
-0 , 9
-1 , 2
0,2
-0 , 3
1 ,1
1 ,6
07 .05 .2 01 5
k.A .
08 .05 .2 01 5
08 .05 .2 01 5
1 3 .05 .2 01 5
1 3 .05 .2 01 5
1 ,8
2 ,7
0,5
1 ,5
4 ,4
0,9
1 ,7
0,5
1 ,4
-0 , 4
0,8
5 ,4
0,6
3 ,2
3 ,3
0,9
3 ,9
0,9
3 ,2
6 ,9
-0 , 1
3 ,0
-0 , 2
3 ,0
7 ,7
k.A .
k.A .
06 .05 .2 01 5
06 .05 .2 01 5
k.A .
-0 , 3
0,7
-0 , 1
0,4
0,0
0,7
2 ,5
0,0
0,5
-0 , 2
0,3
-0 , 1
0,7
3 ,1
0,1
0,1
-0 , 1
-0 , 2
0,4
0,7
3 ,6
-1 , 3
-0 , 5
-1 , 6
-0 , 6
-1 , 9
0,6
3 ,7
1 ,0
-0 , 1
0,6
-0 , 3
0,6
0,7
4 ,0
0,5
0,1
1 ,1
-0 , 1
1 ,4
0,6
2 9 .04 .2 01 5
2 9 .04 .2 01 5
1 9 .05 .2 01 5
1 9 .05 .2 01 5
1 9 .05 .2 01 5
1 9 .05 .2 01 5
2 9 .04 .2 01 5
6 ,6
1 1 ,5
6 ,6
1 1 ,5
6 ,5
1 1 ,4
6 ,5
1 1 ,4
6 ,5
1 1 ,3
6 ,4
3 0.04 .2 01 5
3 0.04 .2 01 5
5 ,0
1 ,5
3 ,4
4 ,1
2 ,5
4 ,0
3 ,8
-5 , 5
7 ,3
3 ,4
2 ,2
5 ,7
2 ,0
1 ,3
0,1
-2 , 9
5 ,1
3 ,0
BIP %, Q/Q
Q3/13
Q4/13
Q1/14
Q2/14
Q3/14
Q4/14
Eu r ozon e
Deu t sch la n d
Fr a n k r eich
It a lien
0,2
0,3
-0 , 1
0,1
0,3
0,4
0,3
0,0
0,3
0,8
-0 , 1
-0 , 1
0,1
-0 , 1
-0 , 1
-0 , 2
0,2
0,1
0,3
-0 , 1
0,3
0,7
0,1
0,0
1 3 .05 .2 01 5
0,2
0,3
0,0
0,1
0,1
-0 , 3
0,5
0,1
0,2
0,6
-0 , 3
0,1
0,2
0,0
0,4
0,2
0,5
0,8
0,3
0,2
0,4
0,8
0,2
0,1
05 .06 .2 01 5
0,6
0,8
0,0
-0 , 1
0,5
1 ,2
0,1
-1 , 1
0,4
3 ,0
-0 , 7
-1 , 5
-0 , 5
-1 , 7
-0 , 8
-0 , 7
0,0
-1 , 2
-0 , 6
-1 , 0
0,4
1 ,2
-0 , 5
0,2
05 .06 .2 01 5
0,2
0,6
0,3
-1 , 0
0,0
-0 , 1
0,6
0,0
0,2
0,1
0,3
-0 , 4
0,2
0,6
0,4
-0 , 5
0,2
0,6
0,6
0,2
0,2
0,2
0,4
0,4
05 .06 .2 01 5
0,6
0,7
-0 , 9
1 ,3
0,8
1 ,7
0,9
-0 , 4
0,4
-0 , 4
0,6
0,4
1 ,3
1 ,0
0,1
1 ,3
1 ,5
2 ,0
0,7
0,4
0,8
1 ,3
2 ,3
1 ,6
k.A .
Eu r ozon e
Deu t sch la n d
Fr a n k r eich
1 ,5
1 ,7
0,9
0,2
0,7
0,2
0,6
-0 , 3
1 ,0
1 ,3
1 ,2
0,6
1 ,7
1 ,3
1 ,3
0,4
1 ,0
1 ,7
k.A .
It a lien
2 ,2
-0 , 4
-0 , 1
1 ,1
0,7
0,3
Ifo-In dex
Ifo-In dex La g ebeu r t eilu n g
Ifo-In dex (Er w a r t u n g )
ZEW -In dex (Er w a r t u n g )
G esch ä ft sk lim a INSEE Fr a n k r eich
Kon su m en t en v er t r a u en Eu r ozon e
OECD Kon j. -In dik a t or Eu r ozon e
Apr. 15
5 3 ,3
nächste Veröff.
2 4 .04 .2 01 5
2 4 .04 .2 01 5
2 4 .04 .2 01 5
2 1 .04 .2 01 5
2 3 .04 .2 01 5
2 2 .04 .2 01 5
k.A .
PMI-Indikat oren
PMI-In du st r ie Deu t sch la n d
PMI-In du st r ie Fr a n k r eich
PMI-In du st r ie It a lien
PMI-In du st r ie Eu r ozon e
PMI-Dien st leist u n g en Deu t sch la n d
PMI-Dien st leist u n g en Fr a n k r eich
PMI-Dien st leist u n g en It a lien
PMI-Dien st leist u n g en Eu r ozon e
2 3 .04 .2 01 5
2 3 .04 .2 01 5
04 .05 .2 01 5
2 3 .04 .2 01 5
2 3 .04 .2 01 5
2 3 .04 .2 01 5
06 .05 .2 01 5
2 3 .04 .2 01 5
Indust rie
A u ft r ä g e In du st r ie Deu t sch la n d M/M
A u ft r ä g e In du st r ie Deu t sch la n d J/J
In du st r iepr odu k t ion Deu t sch la n d M/M
In du st r iepr odu k t ion Deu t sch la n d J/J
In du st r iepr odu k t ion Eu r ozon e M/M
In du st r iepr odu k t ion Eu r ozon e J/J
Konsum
Ein zelh a n delsu m n sä t ze Deu t sch la n d M/M
Ein zelh a n delsu m sä t ze Deu t sch la n d J/J
Ein zelh a n delsu m sä t ze Eu r ozon e M/M
Ein zelh a n delsu m sä t ze Eu r ozon e J/J
A u t ozu la ssu n g en Eu r ozon e J/J
1 3 ,2
Inflat ion
In fla t ion Deu t sch la n d H V PI M/M n sb
In fla t ion Deu t sch la n d H V PI J/J
In fla t ion Eu r ozon e H V PI M/M n sb
In fla t ion Eu r ozon e H V PI J/J
In fla t ion Eu r ozon e Ker n r a t e M/M
In fla t ion Eu r ozon e Ker n r a t e J/J
G eldm en g e M3 Eu r ozon e J/J
Arbeit smarkt
A r beit slosen r a t e Deu t sch la n d
A r beit slosen r a t e EU
Außenwirt schaft
Ex por t e
Ex por t e
Ex por t e
Ex por t e
Deu t sch la n d J/J
Fr a n k r eich J/J
It a lien J/J
Spa n ien J/J
Vierteljährliche BIP-Zahlen und K omponenten Eurozone
nächste Veröff.
Konsum
Eu r ozon e
Deu t sch la n d
Fr a n k r eich
It a lien
Inv est it ionen
Eu r ozon e
Deu t sch la n d
Fr a n k r eich
It a lien
St aat sausgaben
Eu r ozon e
Deu t sch la n d
Fr a n k r eich
It a lien
Export e
Eu r ozon e
Deu t sch la n d
Fr a n k r eich
It a lien
Import e
Anmerkung: mom- und qoq-Daten sind saisonbereinigt, wenn nicht anders angegeben.
Quelle: Bloomberg
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 17
Wachstumsprognosen
3,7
3,2
2,3
2,2
3,0
1,6
2,4
0,6
1,6
1,9
1,7
1,5
1,5
0,8
0,2
0,8
0,4
2011 2012 2013 2014 2015 2016
Deutschland
2011 2012 2013 2014 2015 2016
1,6
USA
0,9
1,1
-0,5
2011 2012 2013 2014 2015 2016
1,4
7,7
-0,7
Japan
9,3
7,7
7,4
6,9
6,5
-0,4
2011 2012 2013 2014 2015 2016
6,2
Eurozone
5,3
5,0
5,7
5,6
5,2
2011 2012 2013 2014 2015 2016
Welt 2014: 3,3 / 2015: 3,3 / 2016: 3,6
China
4,5
2011 2012 2013 2014 2015 2016
2,9
Emerging
Asia ex China
2,7
2,0
1,3
0,9
2011 2012 2013 2014 2015 2016
Lateinamerika
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
Zins- und Währungsprognosen
21.04.15
Zi n ssä t ze
30.06.15
30.09.15
31.12.15
31.03.16
30.06.16
1 0 :0 0 Uh r
USA
fed fu n ds (Zi el zon e) (% )
0,25
0 - 0,2 5
0,2 5
0,5 0
0,7 5
1 ,00
3-Mon a t s-Li bor -USD (% )
0,28
0,3 0
0,3 5
0,7 0
1 ,00
1 ,2 5
2-jä h r i ge St a a t sa n l ei h en (% )
0,52
0,7 0
0,8 5
1 ,05
1 ,3 0
1 ,5 0
5-jä h r i ge St a a t sa n l ei h en (% )
1,31
1 ,6 0
1 ,7 5
1 ,9 0
2 ,05
2 ,2 5
10-jä h r i ge St a a t sa n l ei h en (% )
1,87
2 ,1 0
2 ,2 5
2 ,4 5
2 ,7 0
2 ,9 0
2-jä h r i ge Swa psa t z (% )
0,78
0,9 5
1 ,05
1 ,2 5
1 ,5 0
1 ,7 0
5-jä h r i ge Swa psa t z (% )
1,47
1 ,7 5
1 ,9 5
2 ,1 0
2 ,2 5
2 ,4 5
10-jä h r i ge Swa psa t z (% )
1,96
2 ,2 5
2 ,4 0
2 ,6 0
2 ,8 5
3 ,05
Eu r ozon e
T en der sa t z (% )
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
0,05
3-Mon a t s-Eu r i bor (% )
0,00
-0 , 0 2
-0 , 0 5
-0 , 0 2
0,00
0,00
2-jä h r i ge Bu n desa n l ei h en (% )
-0,26
-0 , 2 0
-0 , 2 0
-0 , 1 0
0,00
0,05
5-jä h r i ge Bu n desa n l ei h en (% )
-0,15
-0 , 1 2
-0 , 1 0
0,00
0,1 2
0,2 0
10-jä h r i ge Bu n desa n l ei h en (% )
0,08
0,2 0
0,3 0
0,4 0
0,6 0
0,8 0
2-jä h r i ge Swa psa t z (% )
0,07
0,1 5
0,1 5
0,2 0
0,3 0
0,3 5
5-jä h r i ge Swa psa t z (% )
0,20
0,2 8
0,3 0
0,3 5
0,4 2
0,5 0
10-jä h r i ge Swa psa t z (% )
0,45
0,6 5
0,7 0
0,7 5
0,9 0
1 ,1 0
Eu r o/US-Dol l a r
1,07
1 ,05
1 ,03
1 ,03
1 ,05
1 ,07
Eu r o/CHF
1,03
1 ,00
1 ,00
1 ,05
1 ,05
1 ,07
Eu r o/GBP
0,72
US-Dol l a r /Yen
120
0,7 2
122
0,7 2
124
0,7 1
126
0,7 1
128
0,7 2
128
Wech sel k u r se
Quelle: Bloomberg, HSH Nordbank
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 18
Glossar
ABS
Annualisierte Rate
Basispunkt
Beigebook
Benchmarkanleihe
BIP
Covered Bond
Spread / Mindswap
Covered Bonds
CPI
Credit Default Swap
(CDS)
Denominierte Wertpapiere
ELA-Kredite
Euribor
EONIA
Exportquote
EZB
FED
FOMC
Forward Guidance
Futures
GFKKonsumklimaindex
Greenback
Grexit
Hard Bullet-Struktur
HVPI
ifo- Geschäftsklimaindex
Ifo-Index
Importquote
Index der Universität
of Michigan
ISIN
ISM-Index
IWF
Jumbo- Anleihe
Kerninflationsrate
KOF- Konjunkturbarometer
Konsumentenpreisindex
Langfristtender
(LTRO/TLTRO)
Leitzins
Leveraged Loan
Libor
Minutes
Asset- Backed- Securities (ABS) sind forderungsbesicherte Wertpapiere.
Annualisierte Rate bezieht sich auf die Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP). In Europa wird das Wirtschaftswachstum gegenüber dem Vorquartal gemessen, in dem das BIP eines Quartals mit dem BIP des Vorquartals verglichen.
In den USA geschieht dies ebenfalls, die Rate wird dann aber annualisiert. D.h. es wird so getan, als ob das Wirtschaftswachstum vier Quartale hintereinander mit dieser Rate wächst. Rechnerisch geschieht dies mit der folgenden Formel:
(1+Wachstumsrate)4
Zinssatz-Einheit, 100 Basispunkte entsprechen einem Prozentpunkt. D.h. 25 Basispunkte sind 0,25 %. Basispunkte wird
mit „bp“ abgekürzt
Ein Konjunkturbericht der 12 Zentralbankbezirke der USA.
Benchmarkanleihen sind Anleihen deren Emissionsvolumen größer als 500 Milliarden Euro ist.
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP; im Englischen gross domestic product (GDP)) ist eine wichtige Kennzahl der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Sie gibt den Gesamtwert der innerhalb eines Jahres in einem Land hergestellten Güter, Waren und Dienstleistungen für den Endverbrauch an.
Spread ist der Zinsaufschlag auf ein Referenzzinssatz (Midswap)
Covered Bonds sind gedeckte Schuldverschreibungen. Besondere Eigenschaft ist der zweifache Schutz der Anleger
durch einerseits Haftung des ausgebenden Finanzinstituts (meist eine Bank) und andererseits Deckung durch einen
speziellen Sicherheitenpool, häufig bestehend aus erstklassigen Hypotheken oder Anleihen des öffentlichen Sektors,
auf die die Anleger bevorrechtigt zugreifen können. Deutsche Pfandbriefe (siehe Pfandbriefe) sind in diesem Sinne
Covered Bonds. Jedoch sind Covered Bonds, die nicht aus Deutschland stammen und daher nicht unter das Pfandbriefgesetz fallen, keine Pfandbriefe. Der Begriff „Covered Bond“ ist kein geschützter Begriff.
"Consumer price Index" (CPI) entspricht der Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Konsumgütern und
Dienstleistungen.
Ein Credit Default Swap (CDS) ist ein Finanzkontrakt, den zwei Vertragspartner miteinander abschließen und mit dem
Ausfallrisiken gehandelt werden. Der eine Vertragspartner, der sogenannte Sicherungsgeber, sichert die Auszahlung
einer Versicherungssumme zu, wenn der dem Kontrakt zugrundeliegende Anleiheschuldner ausfällt. Für diese Absicherung zahlt der Sicherungsnehmer dem Sicherungsgeber eine Prämie.
Emmissionswährung in der das Wertpapier begeben wird.
Notfallkredite der nationalen Notenbanken an den heimischen Bankensektor, die von der EZB genehmigt werden müssen.
Die „Euro Interbank Offered Rate“ ist der Zinssatz für Termingelder in Euro im Interbankengeschäft. Der EURIBOR ist
für kurzfristige Kredite Verhandlungsbasis (Banken verlangen den jeweiligen EURIBOR + x Basispunkte) und gibt
wichtige Informationen für die Anlage von Festgeldern, da er als Referenz für die Festsetzung des Festgeldzinses benutzt wird.
Der „Euro Overnight Index Average“ ist der Zinssatz, für den sich Banken auf dem Interbankenmarkt im Euroraum
über Nacht gegenseitig Geld leihen können (kurzfristige unbesicherte Geldmarktkredite).
Ausfuhren von Gütern und Diensten im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt.
Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Notenbank der Europäischen Währungsunion.
Die Federal Reserve Bank (Fed) ist die Notenbank der USA.
Das "Federal Open Market Commitee" (dt. Offenmarktausschuss) ist das Gremium der US-Notenbank, das die geld- und
währungspolitischen Entscheidungen trifft.
Forward Guidance ist die Bezeichnung der US-Notenbank Fed, um ihre zukünftige Geldpolitik zu kommunizieren.
Futures sind börslich handelbare Terminkontrakte zwischen zwei Parteien. Im Gegensatz zu Optionen sind sie nicht
nur halbseitig sondern sowohl für den Verkäufer (Verpflichtung zur Lieferung) als auch den Käufer (Verpflichtung zur
Abnahme) verbindlich. Durch den Kontrakt wird das Underlying, die Menge, der Termin (fixer Zeitpunkt in der Zukunft) und der konkrete, bei Vertragsabschluss festgelegte, Preis geregelt.
Index der die Konsumneigung der privaten Haushalte wiederspiegelt.
Greenback ist eine alternative Bezeichnung für die US-Währung Dollar.
Grexit ist ein Wortspiel ( englisch für Greece und Exit), das das mögliche Ausscheiden Griechenlands aus dem Euroraum behandelt.
Anleihe mit festem Rückzahlungstermin (Standard)
Die Inflationsrate gemessen am HVPI (Harmonisierter Verbraucherpreisindex) ist die offizielle Inflationsgröße der EZB.
Ein monatlich veröffentlichter Indikator der die konjunkturelle Entwicklung in Deutschland widerspiegelt.
Der Ifo-Geschäftsklimaindex (kurz: Ifo-Index) ist ein Konjunkturindikator für Deutschland, der auf der Basis von rund
7000 Unternehmen vom ifo Insitut für Wirtschaftsforschung monatlich ermittelt wird und ein Frühindikator für die
wirtschaftliche Ermittlung darstellt. Es gibt zahlreiche Unterindizes für einzelne Branchen.
Importe von Gütern und Dienstleistungen im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt.
Der Index der Universität of Michigan ist ein Indikator für das Konsumklima der privaten Haushalte.
Jedes am Markt gehandelte Wertpapier hat eine ISIN (International Securities identification Number oder Wertpapierkennnummer).
Der ISM-Index ist ein Konjunkturindikator bzw. Geschäftsklimaindex für die USA, der auf der Basis einer Umfrage unter US-Unternehmen monatlich ermittelt wird. Er wird als wichtiger Frühindikator für die wirtschaftliche Entwicklung
angesehen. Es gibt den ISM-Index für das Verarbeitende Gewerbe und den ISM-Index für den Dienstleistungssektor.
Der ISM wird vom Institute for Supply Management erstellt.
Der Internationale Währungsfonds (IWF) ist eine Organisation zur weltweiten wirtschaftlichen Zusammenarbeit.
Eine Jumboanleihe hat ein Emissionsvolumen von mindestens einer Milliarde Euro.
Bei der Kerninflationsrate werden die Preisentwicklungen des Lebensmittel- und Energiesektor nicht berücksichtigt.
Ein Indikator der angibt, wie sich die schweizer Konjunktur in der nahen Zukunft entwickeln dürfte.
Der Konsumentenpreisindex ("Consumer price Index", CPI) entspricht der Preissteigerung eines repräsentativen Warenkorbs von Konsumgütern und Dienstleistungen.
Der Langfristtender ist ein geldpolitisches Intrument der EZB bei dem die Notenbank den Geschäftsbanken Zentralbankgeld mit einer Laufzeit von drei oder mehr Monaten zur Verfügung stellt. Targeted- LTRO sind einen bestimmten
Zweck zugeschrieben.
Der Leitzins ist der Zinssatz, der von einer Zentralbank festgelegt und gesteuert wird. Je nach Zentralbank werden
Zinssätze mit unterschiedlichen Laufzeiten gesteuert. Die US-Notenbank zielt beispielsweise auf den Übernachtzinssatz
(Laufzeit: 1 Tag), die Europäische Zentralbank auf einen Geldmarktsatz mit einer Laufzeit von einer Wochen und die
Schweitzer Notenbank auf den Libor für Schweizer Franken mit einer Laufzeit von drei Monaten.
Besonders riskante Kredite, die beispielsweise im Zusammenhang mit Unternehmensübernahmen vergeben werden.
Die „London Interbank Offered Rate“ (Libor) ist ein täglich festgelegter Referenzzinssatz im Interbankengeschäft, zu
dem sich Banken gegenseitig Geld leihen. Der 3-Monats-Libor ist z.B. der Zinssatz heute für ein über drei Monate laufendes Geldmarktgeschäft. Der Libor gilt bei vielen Finanzmarktgeschäften als Referenzgröße für die Zielrendite. Man
spricht dann z.B. von dem 3-Monats-LIBOR + 150 Basispunkten.
Sitzungsprotokoll von Notenbanken, z.B. der Bank of England oder der Federal Reserve Bank
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 19
mom
Mortgage REITS
Tapering
Veränderung von Finanz- und Konjunkturdaten gegenüber dem Vormonat (mom = month-on-month)
Mortgage REITS sind ein handelbares Finanzierungsvehikel aus den USA, das anders als klassische Immobilien-REITS
nicht in Immobilien-Aktien, sondern in Hypothekenverbriefungen investiert.
Zeigen die Veränderung der saisonbereinigten Anzahl von neuen Stellen ausserhalb des landwirtschaftlichen Sektors innerhalb eines Monats in den USA.
Die Partizipationsrate ist ein Arbeitsmarktindikator. Sie ergibt sich aus dem Anteil der Erwerbstätigen aus der Wohnbevölkerung im erwerbsfähigen Alter.
Peripheriespreads sind die Risikoaufschläge der Peripheriestaatsanleiherenditen gegenüber den Renditen deutscher
Staatsanleihen mit der gleichen Laufzeit. Im Rahmen der Finanzmarktkrise innerhalb der Eurozone wird unterschieden zwischen der Peripherie (das sind die Länder, die von der Staatsschuldenkrise erfasst waren, wozu in der Regel
Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien gezählt werden) und den Kernländern (das sind in der Regel
Deutschland, Finnland, Niederlande und Österreich).
Von einer Bank begebene Anleihe, die durch eine Realsicherheit besichert ist. Dem Investor bietet neben der Bonität
der emittierenden Bank im Fall einer Insolvenz eine sogenannte Deckungsmasse größere Sicherheit. Gemäß dem deutschen Pfandbriefgesetz kann man unterscheiden in Hypothekenpfandbrief (Deckung durch hypothekarisch besicherte
Immobilienkredite), Öffentlicher Pfandbrief (Deckung durch Kredite und Anleihen an die öffentliche Hand), Schiffspfandbrief (Deckung durch hypothekarisch besicherte Schiffskredite) und Flugzeugpfandbrief (Deckung durch hypothekarisch besicherte Flugzeugkredite). Das deutsche Pfandbriefgesetz legt bestimmte Bedingungen fest, durch die die
Qualität der Deckungs-Vermögenswerte sichergestellt werden soll. Pfandbriefähnliche Anleihen aus anderen Ländern
werden im Allgemeinen „Covered Bonds genannt. Siehe dazu auch „Covered Bonds“.
Der PMI-Index ist ein Konjunkturindikator bzw. ein Geschäftsklimaindex. PMI steht für Purchasing Manager Index
und wird von dem Unternehmen Markit für zahlreiche Länder und Regionen insbesondere für die beiden Sektoren
„Verarbeitendes Gewerbe“ und „Dienstleistungssektor“ auf der Basis einer Umfrage unter Einkaufsmanagern erstellt.
Die PMI-Indizes werden als wichtige Frühindikatoren für die wirtschaftliche Entwicklung eines Landes oder einer Region angesehen.
Quantitative Easing (QE) ist eine extreme Form der expansiven Geldpolitik. Die Zentralbank kauft dabei direkt Wertpapiere wie beispielsweise Staatsanleihen um Zentralbankgeld zur Verfügung zu stellen und Zinsen niedrig zu halten.
Veränderung von Finanz- und Konjunkturdaten gegenüber dem Vorquartal (qoq = quarter-on-quarter)
Ganz allgemein gibt die Rendite das Verhältnis von Auszahlungen zu den Einzahlungen einer Kapitalanlage an und
wird meist in Prozent und pro Jahr angegeben. In der Regel beziehen sich die Research-Publikationen auf Anleiherenditen, die sich laufend ändern können und vom Kupon und vom Wertpapierkurs abhängen. Die Rendite und der Kurs
einer Anleihe bewegen sich bei einer Anleihe mit einem festen Kupon umgekehrt zueinander.
Die Renditekurve (auch: Zinsstrukturkurve) zeigt an, welche Renditen für Anleihen verschiedener (Rest-)Laufzeiten eines Emittenten (z. B. der Bundesrepublik Deutschland) gezahlt werden. Eine Renditekurve wird steiler, wenn ein Anstieg der Zinssätze erwartet wird. Investoren werden sich für kürzere Laufzeiten entscheiden und nicht Wertpapiere mit
einer längeren Laufzeit kaufen, die daraufhin eher unattraktive Zinssätze aufweisen.
Eine Rezession ist ein wirtschaftlicher Abschwung. Ein Land befindet sich in einer Rezession, wenn deren Bruttoinlandsprodukt zwei aufeinanderfolgende Quartale gesunken ist.
Rendite einer Staatsanleihe (siehe Rendite).
Staaten wie die USA und Deutschland versteigern Staatsanleihen im Rahmen von Staatsanleiheauktionen. Die Termine
für diese Auktionen stehen im Regelfall bereits mehrere Monate vorher fest.
Anleihe mit Option des Emittenten auf Verschiebung des Rückzahlungstermins
Sterling ist eine verkürzte Schreibweise der britischen Währung Pfund Sterling.
Ein Austausch zukünftiger Zahlungsströme, bei der jede Partei die Zahlungsverbindlichkeiten der anderen übernimmt.
Zielsetzung ist die Ausnutzung von relativen komparativen Vorteilen. (Arbitrage). Häufige Formen sind Zins- und
Währungsswaps. Ein Zins-Swapsatz ist ein Zinssatz, der sich im Rahmen eines derartigen Tauschgeschäftes ergibt. Der
fünfjährige Euro-Swapsatz ergibt sich aus dem Tausch des zukünftigen variablen Zahlungsstroms, der in der Regel auf
der Basis des Drei-Monats-Euribors festgestellt wird, gegen einen festen Zinssatz. Letzterer ist der Euro Zins-Swapsatz.
Tapering bezeichnet die Reduktion von Anleiheankäufen durch die Notenbank über einen längeren Zeitraum.
Troika
Institution aus Europäischer Kommission, EZB, IWF zur Überwachung der Hilfsprogramme Programmländer.
US-Treasuries
Staatsanleihen, die von der US-Zentralregierung emittiert werden und eine Laufzeit von mehr als einem Jahr bis zu
zehn Jahren Laufzeit haben. US-Bills haben eine Laufzeit von weniger als einem Jahr und US-Notes von mehr als zehn
Jahren.
Veränderung gegenüber dem gleichen Tag/Monat/Zeitraum vom Vorjahr (yoy = year-on-year)
Veränderung vom Jahresanfang bis zum aktuellen Zeitpunkt
Der ZEW-Index ist ein Konjunkturindex des Mannheimer Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung. Der Indikator gibt die Differenz zwischen positiven und negativen Konjunkturerwartungen – auf Sicht von sechs Monaten – in
Deutschland wieder.
Siehe Renditestrukturkurve
Nonfarm Payrolls
Partizipationsrate
Peripheriesprads
Pfandbrief
PMI-Index
QE-Programm
qoq
Rendite
Renditekurve
(Zinsstrukturkurve)
Rezession
Staatsanleiherendite
Staatsanleiheauktionen
Soft Bullet- Struktur
Sterling
Swap
yoy
ytd
ZEW- Index
Zinsstrukturkurve
Quelle: HSH Nordbank
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 20
IMPRESSUM
HSH NORDBANK AG
HAMBURG: Gerhart-Hauptmann-Platz
KIEL: Martensdamm
50, 20095 Hamburg, Telefon 040 3333-0, Fax 040 3333-34001
6, 24103 Kiel, Telefon 0431 900-01, Fax 0431 900-34002
REDAKTION UND VERSAND
Volkswirtschaft
Dr. Cyrus de la Rubia
Chefvolkswirt
Tel.: 040-3333-15260
Sintje Boie
Analystin
Tel.: 040-3333-12820
Stefan Gäde
Analyst
Tel.: 040-3333-12029
Redaktionsschuss dieser Ausgabe: 21. April 2015
WEITERE ANSPRECHPARTNER DER HSH NORDBANK
Sparkassen, Banken
Sparkassen, Banken und öfund öffentliche
fentliche Kunden Süd
Kunden Nord
Thorsten Aberle
Tel.: 0431-900-25203
Florian Böge
Tel.: 0431-900-25231
Thomas Benthien
Tel.: 0431-900-25000
Jörg Fangmeier
Tel.: 0431-900-25139
Nicole Chatenay
Tel.: 0431-900-25590
Nico Hamm
Tel.: 0431-900-25263
Sebastian Evers
Tel.: 0431-900-25142
Ingo Kiesler
Tel.: 0431-900-25508
Frank Jesse
Tel.: 0431-900-25131
Brigitte Kiesling
Tel.: 0431-900-25172
Sebastian Lang
Tel.: 0431-900-25517
Philipp Morszeck
Tel.: 0431-900-25260
Thorsten Rieper
Tel.: 0431-900-25144
Thomas Schmidt
Tel.: 0431-900-25164
Bodo Stadler
Tel.: 0431-900-25203
Helge Strack
Tel.: 0431-900-25184
Steffen Wildner
Tel.: 0431-900-25138
Jan Vassel
Tel.: 0431-900-25168
Versicherungen,
Versorgungswerke
und Fonds
Philipp Andrews
Tel.: 0431-900-25122
Corporate Sales
Kristin Ehrhorn
Tel.: 0431-900-25152
Stefan Masannek
Tel.: 0431-900-25550
Dr. Julka Deimling
Tel.: 0431-900-25466
Debt Solutions
Dr. Bernd Kemmler
Tel.: 0431-900-25615
Maik Laske
Tel.: 0431-900-25622
Anja Kunze
Tel.: 0431-900-25526
Klaus-Timm Voss
Tel.: 0431-900-25624
Tobias Linde
Tel.: 0431-900-25520
Jan Eibich
Tel.: 0431-900-25311
Dr. Bernd Nolte
Tel.: 0431-900-25467
Christian Schanze
Tel.: 0431-900-25623
Holger Pudimat
Tel.: 0431-900-25461
Claas Behrens
Tel.: 0431-900-25463
Country Risk Management
Günter Köhne
Tel.: 040-3333-14767
Dr. Carsten Pallas
Tel.: 040-3333-15075
Christian Wiedner
Tel.: 0431-900-25465
Disclaimer
Die in dieser Publikation enthaltenen Marktinformationen sind zu allgemeinen Informationszwecken erstellt worden und ausschließlich zur Information bestimmt. Sie ersetzen
weder eigene Marktrecherchen noch sonstige rechtliche, steuerliche oder finanzielle Information oder Beratung. Es handelt sich hierbei nicht um eine Kauf- oder Verkaufsaufforderung. Die HSH Nordbank AG weist darauf hin, dass die dargestellten Marktinformationen nur für Anleger mit eigener wirtschaftlicher Erfahrung, die die Risiken und
Chancen des/der hier dargestellten Marktes/Märkte abschätzen können und sich umfassend aus verschiedenen Quellen informieren, bestimmt sind. Die in dieser Publikation
enthaltenen Aussagen und Angaben basieren auf Informationen, die die HSH Nordbank AG gründlich recherchiert bzw. aus allgemein zugänglichen, von der HSH Nordbank AG
nicht überprüfbaren Quellen, die sie für verlässlich erachtet, bezogen hat: Die HSH Nordbank AG hält die verwendeten Quellen zwar für verlässlich, kann deren Zuverlässigkeit
jedoch nicht mit letzter Gewissheit überprüfen. Die einzelnen Informationen aus diesen Quellen konnten nur auf Plausibilität überprüft werden, eine Kontrolle der sachlichen
Richtigkeit fand nicht statt. Zudem enthält diese Publikation Schätzungen und Prognosen, die auf zahlreichen Annahmen und subjektiven Bewertungen sowohl
der HSH Nordbank AG als auch anderer Quellen beruhen und lediglich unverbindliche Auffassungen über Märkte und Produkte zum Zeitpunkt der Herausgabe darstellen.
Trotz sorgfältiger Bearbeitung übernehmen die HSH Nordbank AG und ihre Mitarbeiter und Organe keine Gewähr für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen und Prognosen.
Dieses Dokument kann nur gemäß den gesetzlichen Bestimmungen in den jeweiligen Ländern verteilt werden, und Personen, die im Besitz dieses Dokuments sind, sollten sich
über die anwendbaren lokalen Bestimmungen informieren.
Diese Unterlagen enthalten nicht alle für wirtschaftlich bedeutende Entscheidungen wesentliche Angaben und können von Informationen und Einschätzungen anderer Quellen/Marktteilnehmer abweichen. Weder die HSH Nordbank AG noch ihre Organe oder Mitarbeiter können für Verluste haftbar gemacht werden, die durch die Nutzung dieser
Publikation oder ihrer Inhalte oder sonst im Zusammenhang mit dieser Publikation entstanden sind.
Die HSH Nordbank AG weist darauf hin, dass eine Weitergabe der vorliegenden Materialien an Dritte nicht zulässig ist. Schäden, die der HSH Nordbank AG aus der unerlaubten
Weitergabe dieser Materialien an Dritte entstehen, hat der Weitergebende in voller Höhe zu ersetzen. Von Ansprüchen Dritter, die auf der unerlaubten Weitergabe dieser Materialien beruhen, und damit im Zusammenhang stehenden Rechtsverteidigungskosten hat er die HSH Nordbank AG freizuhalten. Dies gilt insbesondere auch für eine Weitergabe
dieser Publikation oder von Informationen daraus an U.S. Personen oder Personen in Großbritannien.
Es handelt sich hierbei um eine Werbemitteilung. Diese Werbemitteilung genügt nicht allen gesetzlichen Anforderungen zur Unvoreingenommenheit von Finanzanalysen und
unterliegt nicht einem Verbot des Handels vor der Veröffentlichung von Finanzanalysen
Die HSH Nordbank unterliegt der Aufsicht der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin), Marie-Curie-Str. 24-28, 60439 Frankfurt am
Main.
HSH NORDBANK.DE
WERBEMITTEILUNG
RENTENTRENDS 21. April 2015
SEITE 21