Admin 5 Merkblatt wiss. Hausarbeit 2014

Assessmentjahr
Merkblatt Wissenschaftliche Hausarbeit
2014/2015
Hausarbeit
Betriebswirtschaftslehre, Volkswirtschaftslehre oder Rechtswissenschaft
Gewichtung: 5 Credits
Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass dieses Merkblatt verbindlich ist und vor anderen Informationen wie persönlichen Datenbanken der Dozenten/-innen, Angaben in den Vorlesungen etc. unbedingt den Vorrang hat.
1. Informationen zur Präferenzerfassung der wissenschaftlichen Hausarbeit




Es ist eine wissenschaftliche Hausarbeit in einem der drei Kernfächer (Betriebswirtschaftslehre,
Volkswirtschaftslehre, Rechtswissenschaft) zu verfassen. Das Thema wird aufgrund der separat
erfassten Präferenzen zugeteilt.
Die Präferenzerfassung zu den Themen der wissenschaftlichen Hausarbeit erfolgt über das Service Portal.
Die Studierenden können eine persönliche Wunschreihenfolge aus den Fächern BWL, VWL und
Recht (RWI) angeben. Diese Präferenzen werden soweit möglich berücksichtigt, es besteht jedoch kein Anspruch auf die Erfüllung des Prioritätenwunsches, weil die Aufteilung der Arbeiten
gleichmässig auf die 3 Fächer erfolgen muss.
Die Angabe über Ihre persönliche Präferenz bei der Zuteilung der wissenschaftlichen Hausarbeit
ist verbindlich und kann nachträglich nicht mehr geändert werden!
2. Frist für die Abgabe der Präferenz
Die Frist für die Abgabe des Präferenzwunsches dauert vom 10. - 17. November 2014. Verspätete
Präferenzwünsche werden nicht mehr berücksichtigt.
3. Elektronische Themenausgabe
Am Dienstag, 9. Dezember 2014 ab 12.00 Uhr, ist das Thema für die wissenschaftliche Hausarbeit über das Service Portal unter Leistungen - Deckblatt WHA abrufbar.
Allfällige Themenbeilagen werden gleichzeitig im StudyNet aufgeschaltet.
4. Abgabe der Wissenschaftlichen Hausarbeit
Die Hausarbeit muss bis spätestens 08. April 2015 persönlich bei der Studienadministration (Büro
05-U106, zu den offiziellen Öffnungszeiten) in zweifacher Ausführung, einseitig bedruckt und links
geheftet mit 3 bis 4 Bostitch-Klammern, ausgehändigt werden.
Die Dozierenden können zusätzlich eine elektronische Version der Seminararbeit einfordern.
Alternativ dazu kann die Arbeit in der Schweiz mit A-Post oder im Ausland als Einschreiben (Poststempel: spätestens 08. April 2015) an folgende Adresse: Universität St. Gallen, Studienadministration, Dufourstrasse 50, 9000 St. Gallen gesendet werden. Der Nachweis über die ordnungsgemässe
Einreichung obliegt den Studierenden, wobei bei persönlicher Abgabe bei der Studienadministration
eine Quittung abgegeben wird.
Die Studierenden tragen die Verantwortung für die rechtzeitige Abgabe der Seminararbeit. Formal
oder formell nicht korrekte oder verspätet eingereichte Arbeiten werden mit einem NoMerkblatt Assessmentjahr – 2014/2015 – Wissenschaftliche Hausarbeit
Administrative Leitung Assessmentjahr
Seite 1/4
tenabzug (bis hin zur Note 1.0) sanktioniert. Krankheiten von relativ kurzer Dauer können
nicht als Grund für eine verspätete Abgabe geltend gemacht werden, ebenso wenig computerbedingte Verzögerungen, Probleme oder Ausfall des Internets etc. Wer eine Frist ausnutzt, hat das damit
verbundene Risiko vollumfänglich zu tragen.
Begründete Gesuche um Fristverlängerung sind bei der Studienadministration ([email protected])
einzureichen.
Eine Zusammenstellung der Merkblätter für das Assessmentjahr finden Sie im StudentWeb:

http://studentweb.unisg.ch/de/assessmentjahr/pruefungen
5. Anforderungen und Bewertungskriterien
5.1. Umgang mit dem Thema
Sind die Problemstellung und das Ziel klar definiert? Ist der Gedankengang konsequent auf die Bearbeitung der Problemstellung ausgerichtet? Ist die Gewichtung der einzelnen Kapitel (Breite versus
Tiefe) angemessen? Inhaltliche Richtigkeit der Ausführungen.
5.2. Aufbau/Struktur der Arbeit
Wird die Problemstellung zweckmässig und systematisch bearbeitet? Ist der Gedankengang nachvollziehbar („roter Faden“)? Ist die Argumentation durchgängig und auf die Erarbeitung von eigenständigen, gut begründeten Schlussfolgerungen ausgerichtet?
5.3. Wissenschaftlichkeit der Arbeit
Erfolgt eine kritische Auseinandersetzung (Analyse, Interpretation und Abwägung von Argumenten,
Schlussfolgerungen) mit relevanter Literatur? Auswertung und Verarbeitung von wissenschaftlichen
Quellen zum Thema; korrekte und einheitliche Zitierweise, angemessener Stil und angemessene
Fachsprache.
5.4. Formale Qualität der Arbeit
Übersichtliches, gut strukturiertes Layout; korrekte Rechtschreibung; Visualisierung; korrekt dargestellte Verzeichnisse: Inhalt, Abbildungen, Literatur.
5.5. Gesamteindruck
Wie ist der Gesamteindruck unter Berücksichtigung von Schwierigkeitsgrad der Aufgabenstellung und
der geleisteten Hilfestellungen?
6. Umfang
Max. 45.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fussnoten (bis 3.000 Zeichen pro Seite, ca. 15 Seiten),
Titelblatt und Verzeichnisse nicht eingerechnet. Am Ende der Arbeit muss die Zeichenzahl (exkl.
Titelblatt und Verzeichnisse) aufgeführt werden.
7. Form
7.1. Format und Heftung
DIN A-4 Hochformat, Einreichung (ohne Klarsichthülle, sonstige Hülle oder Mappe) als Ausdruck
(einseitig bedruckt) in zweifacher Ausführung. Die Hausarbeit ist geheftet abzugeben (links geheftet
mit 3 bis 4 Bostitch-Klammern, keine reine Klebebindung, keine Spiralbindung). Beide Exemplare
müssen mit dem Themendeckblatt versehen werden. Dieses ist das oberste Blatt Ihrer Arbeit.
7.2. Themendeckblatt
Beide Exemplare müssen mit dem Themendeckblatt versehen werden. Dieses ist das oberste Blatt
der Arbeit, das von dem bzw. der Studierenden handschriftlich unterzeichnet sein muss.
Merkblatt Assessmentjahr – 2014/2015 – Wissenschaftliche Hausarbeit
Administrative Leitung Assessmentjahr
Seite 2/4
7.3. Layout
Entsprechend den in der Handlungskompetenz vermittelten Standards.
Empfehlungen bei Metzger, Ch. (2010), Lern- und Arbeitsstrategien (11. überarbeitete Aufl.), Aarau:
Sauerländer.
7.4. Wissenschaftlicher Apparat
Achten Sie auf durchgängige und konsequente Zitierweise:
 Betriebswirtschaftslehre: APA-Standard (Metzger, C. (2010), Lern- und Arbeitsstrategien (11.
überarbeitete Aufl.), Aarau: Sauerländer); mind. 15 Quellen zum Thema.
 Volkswirtschaftslehre: APA-Standard oder MLA-Standard (Metzger, C. (2010), Lern- und Arbeitsstrategien (11. überarbeitete Aufl.), Aarau: Sauerländer).
 Rechtswissenschaft: APA-Standard (Metzger, C. (2010), Lern- und Arbeitsstrategien (11. überarbeitete Aufl.), Aarau: Sauerländer) oder nach Forstmoser/Ogorek/Vogt, Juristisches Arbeiten, 4.
Neubearb., Zürich/Basel/Genf 2008 (spezifische juristische Modifikationen gem. Metzger/Spoun/Mastronardi (2004), Einführung in das wissenschaftliche Schreiben (Skript 1. Semester)
und ergänzende Hinweise für die rechtswissenschaftliche Hausarbeit (im StudentWeb), können
übernommen werden).
Besonders zu beachten ist, dass für Zitate sowohl nach MLA- wie auch nach APA-Standard immer
auch die genaue Seitenangabe erforderlich ist. Einzige Ausnahme: «Die Seitenangabe entfällt dann,
wenn Sie in sehr zusammenfassendem Sinn auf Quellen hinweisen wollen (z.B. ‚das Konzept von (Autor, 2005) …‘, ‚zwei empirische Studien (Autor, 2004; Autor, 2007) gelangen zur Erkenntnis …‘»
(Metzger, 2010, S. 186). Den Massstab dafür, wann in einem sinngemässen Zitat eine Seitenzahl entfallen kann und wann nicht, stellt das Gebot der problemlosen und mit geringstmöglichem Aufwand
zu bewerkstelligenden Überprüfbarkeit des zitierten Inhalts dar. Im Zweifelsfall ist die Seitenzahl anzugeben. Wo in Quellen die Seitenangaben fehlen (z.B. in elektronischen Publikationen oder in nicht
gedruckten Quellen), muss die präzise Bezeichnung anders erfolgen: Kapitel- oder Abschnittüberschrift, Abschnittsnummer, Akt, Szene, Vers, usw.
Arbeiten, welche in ungenügendem Masse zitieren oder bei denen Quellenangaben gänzlich fehlen,
genügen den Anforderungen, welche an wissenschaftliche Arbeiten gestellt werden, nicht und werden
als Plagiate behandelt.
Hinweis: Ein Plagiat, d.h. wörtliches oder sinngemässes Abschreiben anderer Texte (Bücher, Zeitschriften,
Arbeiten, Internet etc.) ohne entsprechende Quellenangabe wird mit der Note 1.0 bewertet. Alle eingehenden
Seminararbeiten werden elektronisch auf Plagiate (insb. Übereinstimmung mit Inhalten von Hausarbeiten der
vorhergehenden Jahre) geprüft.
8. Eigenständigkeitserklärung
Am Schluss der wissenschaftlichen Hausarbeit ist die folgende Erklärung anzufügen und bei den ausgedruckten Exemplaren handschriftlich zu unterzeichnen:
" Ich erkläre hiermit,
- dass ich die vorliegende Arbeit selbstständig ohne fremde Hilfe (Lektorat, Übersetzungsdienstleister etc.) und ohne Verwendung anderer als der angegeben Hilfsmittel verfasst
habe;
- dass ich sämtliche verwendeten Quellen erwähnt und gemäss gängigen wissenschaftlichen
Zitierregeln korrekt zitiert habe;
- dass das Thema, die Arbeit oder Teile davon nicht bereits Gegenstand eines Leistungsnachweises einer anderen Veranstaltung oder Kurses war; sofern dies nicht ausdrücklich
mit dem/der Dozierenden im Voraus vereinbart wurde;
- dass meine Arbeit elektronisch auf Plagiate überprüft werden kann."
Merkblatt Assessmentjahr – 2014/2015 – Wissenschaftliche Hausarbeit
Administrative Leitung Assessmentjahr
Seite 3/4
9. Abschliessende Hinweise
Beachten Sie bitte,
 dass im Frühjahrssemester 2015 zwingend eine Wissenschaftliche Hausarbeit abzuliefern ist;
 dass die Note 1.0 erteilt wird und somit 15 Minus-Kreditnotenpunkte angerechnet werden, falls
keine Arbeit abgeliefert wird;
 im Übrigen gelten die Hinweise, welche allenfalls auf den Themenblättern zusätzlich gegeben
werden;
 die Webseite «Plagiate» und das Merkblatt «Zitat und Plagiat»;
 dass Studierende, welche das Assessmentjahr wiederholen, keine Arbeit einreichen dürfen, welche dasselbe oder ein ähnliches Thema hat, wie die Arbeit im ersten Versuch.
Merkblatt Assessmentjahr – 2014/2015 – Wissenschaftliche Hausarbeit
Administrative Leitung Assessmentjahr
Seite 4/4