Asset Management Die Folgen der Geldschwemme Das Niedrigzinsumfeld bleibt das Top-Thema in der Geldanlage. Kaum einer hätte sich vorstellen können, dass die Zinsen sogar ins Negative rutschen würden. Für Treasurer steigen die Herausforderungen – auch in der Finanzplanung. Von Antonia Kögler A m 18. März versetzte die Block sind. Die Beispiele zeigen eins: Die Alter- gung zahlen zu müssen – eine Ausnahme, upy-Bewegung Frankfurt in einen nativen gehen aus, um Geld relativ risiko- die wohl nur in Einzelfällen ziehen dürfte. Ausnahmezustand. Der Grund da- los anzulegen und dabei noch eine Rendi- Wenn die Optionen durch die bestmöglifür war die Neueröffnung der Europäi- te zu bekommen. che Verteilung der kurzfristigen Liquidischen Zentralbank (EZB), gegen die Tautät ausgeschöpft sind, können Treasurer sende auf die Straße gingen – mancher noch ihre Anlagerichtlinien überdenken Strategische Fragen Protest entlud sich gewaltsam. Deutlich und – neben längeren Laufzeiten – auch weniger aggressiv reagieren die meisten Unternehmen müssen gezwungenerma- den Anlagehorizont um schwächere BoniTreasurer auf die jüngsten Schritte der ßen stärker über alternative Anlagestra- täten erweitern. EZB, doch auch sie stellt die Politik der tegien nachdenken. Dass das AufkomDer Salz- und Düngemittelhersteller Geldschwemme zunehmend vor Heraus- men von Negativzinsen in einigen Fällen K+S hat zum Beispiel früher ausschließforderungen, besonders in der Anlage. zu Umschichtungen von Einlagen inner- lich in Papiere aus dem A-Bereich invesNachdem die Zentralbank bereits im ver- halb des Bankenkreises des jeweiligen tiert. Das hat sich im Laufe der Jahre vergangenen September den Einlagenzins Unternehmens führt, hat etwa die Groß- ändert: „Die Fonds, in denen wir Geld für Banken auf -0,2 gesenkt hat, geben die bank BNP Paribas beobachtet. Treasurer, anlegen, investieren in den gesamten InGeldinstitute dies in Form von Strafzinsen die das Geld nicht neu unter den Banken vestmentgrade-Bereich, also bis BBB-“, vermehrt an ihre Kunden weisagte Thomas Gerke, Leiter ter. Vor allem Konzerne mit Treasury bei K+S. Das UnterTreasurer können auch im eigenen Haus schon hohen Liquiditätsbeständen nehmen musste im vertretbaetwas tun, um sich gegen die negativen Zinsen sind von den negativen Zinren Rahmen etwas mehr ins zu wappnen – das gilt vor allem im Bereich sen betroffen. Am 9. März hat Risiko gehen, um die Rendite Cash Management.« Mario Draghi erneut ein Ausrunicht zu stark absinken zu lasfezeichen gesetzt, indem die sen. Wenn auf diese Weise in EZB mit Anleiheankäufen in die nächste verteilen wollen, wählen häufig den Weg der mittel- und langfristigen Geldanlage Stufe der geldpolitischen Lockerung ein- in längere Laufzeiten. Das Familienunter- höhere Renditen erzielt werden, lassen nehmen Heraeus, nur eines von vielen, sich möglicherweise negative Zinsen im gestiegen ist. Das Niedrigzinsumfeld greift weiter hat zum Beispiel nach Informationen von kurzfristigen Bereich ausgleichen. Andere um sich und treibt dabei immer neue ab- DerTreasurer bereits Gelder von Over- Unternehmen aus der Dax-Liga akzeptiesonderliche Blüten. Unternehmensan- night-Geschäften zu Termingeldern um- ren inzwischen ein höheres Risiko bei den leihen, zum Beispiel von Nestlé, werden geschichtet. Sicherheiten für Triparty-Repos. Das Niedrigzinsumfeld ist auch eine inzwischen mit negativer Rendite gehandelt. Ein Phänomen, das bei Staatsanlei- Zeit, in der sich gute Bankbeziehungen Liquiditätsplanung überprüfen hen längst neue Normalität ist. Hypothe- auszahlen können, denn es gibt durchkendarlehen werden vereinzelt schon mit aus Verhandlungsspielraum. Ein Treasu- Neben den Verhandlungen mit den Bannegativen Zinsen herausgegeben. Auch rer eines deutschen Familienunterneh- ken können Treasurer auch im eigenen der Euribor ist in den vergangenen Mona- mens berichtet von einer Vereinbarung Haus schon etwas tun, um sich mögten in den negativen Bereich gerutscht, mit den eigenen Banken, nach der das lichst gut gegen das Niedrigzinsumfeld was die Rendite von variabel verzinsten Unternehmen Termingelder vorzeitig ab- zu wappnen. Das betrifft vor allem den Produkten drückt, die an ihn gekoppelt ziehen kann, ohne dafür eine Entschädi- Bereich des Cash Managements. Chris- »» 24 01 | 2015 Markus Heine/NurPhoto/picture alliance/dpa Asset Management Die neue EZB im Fokus: In Frankfurt kam es am Tag der Eröffnung zu Gewaltausbrüchen. tian Million, Partner im Beratungshaus Horváth & Partners, begegnet diese Frage häufig: „Wie kann ich meine internen Prozesse weiter optimieren, so dass Cash-Überschüsse, für die ich noch Zinsen bezahlen muss, mit Cash-Defiziten ausgeglichen werden können?“ Da die Prozessabläufe bisher nicht auf Negativzinsen ausgelegt gewesen seien, müssten jetzt neue Anweisungen darüber herausgegeben werden, wie mit dem überschüssigen Cash umzugehen ist. Neben den Fragen bei der Geldanlage bringen negative Zinsen auch im Detail Probleme mit sich. Obwohl die meisten Treasury-Systeme mit negativen Zinsen arbeiten können, können sich auch Fragen für die Software-Systeme stellen. Das reine Rechnen mit negativen Zinsen sei dabei kein Problem, Schwierigkeiten gibt es an anderer Stelle. „Es geht darum, wirtschaftliche Sachverhalte darzustellen, die ihrerseits nicht immer zu 100 Prozent klar sind“, erklärt Günther Peer vom 01 | 2015 Software-Haus Reval. Er denkt dabei an Fragen wie: „Soll ein negativer Zinsertrag auf ein Ertrags- oder Aufwandskonto gebucht werden? Handelt es sich dann noch um Zinsen oder um Gebühren?“ Es stelle sich auch die Frage, ob ein negativer Zins zu einer Steuergutschrift führe oder ob keine Steuer anfalle. Bei diesen Fragen herrscht häufig noch keine Einigkeit zwischen Experten, Anwälten und Prüfern. Für Unternehmen dürfte das zu einem erhöhten Aufwand und Unsicherheit führen. Der Aufklärungsbedarf ist groß. Zwei Seiten der Medaille Bei allen Klagen über die niedrigen Zinsen profitieren Unternehmen bei der Aufnahme von Kapital vom Niedrigzinsumfeld – aber auch nur noch bedingt. Denn die Banken geben zwar die negativen Einlagenzinsen der EZB weiter, bei Krediten, die an den Euribor gekoppelt sind, ziehen sie bei Kreditverträgen jedoch einen Euri- bor-Floor ein. Der Refinanzierungszinsatz kann nicht negativ werden und die Marge verringern. Damit schließen viele Banken aus, dass sie je negative Zinsen für den Kredit zahlen muss. Einen Treasurer, der lieber nicht genannt werden möchte, stört dieses Verhalten der Banken. Vor allem da die Mindestreserve, die Banken bei der EZB vorhalten müssen, bei 1 Prozent liegt. „Wenn eine Bank also ihre Liquidität darüber hinaus bei der EZB parkt, sollte das nicht der Kunde ausbaden müssen“, findet er. Streitpunkte wie diese werden Treasurer in ihren Verhandlungen mit den Banken sicher noch eine Weile begleiten, denn ein Ende des Niedrigzinsumfelds ist derzeit nicht in Sicht. Nur darüber, ob der Tiefpunkt schon erreicht ist oder ob die Talfahrt der Zinsen noch weitergeht – darüber sind sich die Marktteilnehmer uneins. // [email protected] 25
© Copyright 2025 ExpyDoc