EUROPAZENTRUM BRANDENBURG - BERLIN DES EUROPÄISCHEN REGIONALEN FÖRDERVEREINS E.V. Sem. – Nr. 410/11 „Demokratie – was heißt das?“ Jugendliche aus Polen und Deutschland werden in einer Woche der Begegnung gemeinsam über die Entwicklung demokratischer Prozesse nachdenken und Schlussfolgerungen für ihr persönliches Leben und auch für ihr bürgerschaftliches Engagement ziehen. Wir wollen mit Politikern, Institutionen und engagierten Bürgern ins Gespräch kommen und an praktischen Beispielen zeigen wie Demokratie in den verschiedensten Bereichen umgesetzt wird. Ziel des Seminars ist es den Teilnehmenden lebendige Demokratie zu zeigen. Historische Prozesse sollen durch Referate, Gruppenarbeiten und Studienfahrten den Teilnehmenden das Theman näher bringen. Die Teilnehmer sollen so sensibilisiert werden über ihr Umfeld nachzudenken, die Arbeit der direkten Bürgervertretung mit bewerten zu können und über die Möglichkeiten der eigenen Einflussnahme nachzudenken. Wichtig ist es im europäischen Jahr des Bürgerschaftlichen Engagements diese Fragen über die Ländergrenzen hinaus zu stellen, zu diskutieren um Handlungsmechanismen darzustellen und in das tägliche Handeln der Teilnehmer einzubauen. Zielgruppe: Jugendliche und Multiplikatoren der Jugendarbeit aus Deutschland und Polen Zeit: 20.03. – 26..03.2011 Anzahl/ Frequenz: 30 Teilnehmer Ort: Leitung: Kolberg/OT Heidesee Harry Golm, Werner Reimann, Dieses Seminar ist für jeden frei zugänglich und wird in Verantwortung des EZBB des eRFV e.V. durchgeführt. Es ist eine außerschulische Veranstaltung und strebt eine Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung an. Die Veröffentlichung erfolgt im Jahresprogramm des EZBB unter www.europazentrumbb.de. Der Teilnehmerbetrag beträgt 60,00 € und ist abhängig von der Bewilligung. Erwartete Ergebnisse/ Milestones/ Nachhaltigkeit: Teilnehmende Dieses Seminar ist für Jeden frei zugänglich und wird in Verantwortung des EZBB des eRFV e.V. durchgeführt. Es ist eine außerschulische Veranstaltung und strebt eine Förderung durch die Bundeszentrale für politische Bildung an. Die Veröffentlichung erfolgt im Jahresprogramm des EZBB unter www.europazentrumbb.de. Kinder x Jugendliche Schüler/innen Berufstätige Lehrer/innen Auszubildende Arbeitslose Multiplikatoren/innen Schulen KMU´s x Erwachsene x Studenten/innen Selbständige Kommunen Polizei / Justiz Anzahl der Teilnehmenden: 30 Jugendliche und Multiplikatoren der Jugendarbeit aus Deutschland und Polen Zeitraum: 20.03. – 26.03.2011 Anzahl / Frequenz: 2 x pro Jahr 2011 Träger: Europazentrum Brandenburg - Berlin des eRFV e.V. Veranstaltungsort: Europäisches Begegnungszentrum, Bergstraße 23 15754 Heidesee /OT Kolberg Veranstaltungsform: x Seminar Infoveranstaltung Studienreise Messe Fachtagung Konferenz Begegnung Vortrag Schulung Festival x Workshop Kulturevent Training x Diskussion Partner Bedienter Sektor: x Bildung Wissenschaft x Jugend Forschung Wirtschaft x Politik Arbeit Justiz 2 x Sport Kultur Soziales Polizei Programm Sonntag, 20.03.2011 bis 16.00 Uhr Anreise in Kolberg 16.00 Uhr 3) 18.30 Uhr Begrüßung der Teilnehmer/ innen, Vorstellungsrunde, Einführung in die Thematik Werner Reimann Dipl. Politikwissenschaftler, Harry Golm Fachberater des EZBB d.eRFV e.V. 18.30 Uhr Abendessen 19.30 Uhr 3) 22.00 Uhr Demokratie – was heißt das ? - Begrifsbestimmung - Wie wird die Demokrtie Umgesetzt Referat: Werner Reimann Dipl. Politikwissenschaftler anschließend Diskussion Moderation: Vertreter des EZBB d. eRFV e.V. Montag, 21.03.2011 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr 4) 12.00 Uhr Einbeziehung der Jugend in die demokratischen Entscheidungsprozesse Europas - Wo und wie können sich Jugendliche einbringen? - Welche Vorraussetzungen müssen sie mit bringen? - Welche Chancen haben Jugendliche in der EU? - Wie können sich Jugendliche frühzeitig mit der Demokratie auseinander setzen? - Wie kommt man an Praktikumsplätze in den Bereichen Politik und öffentliche Verwaltung? Referat:Barbara Richstein,MdL Brandenburg 12.15 Uhr Mittagessen 13.30Uhr 5) 17.15 Uhr Hilfestellung für Jugendliche im Umgang mit Rechtsfragen in Deutschland und der EU - Vorstellung des Bundesverbandes der Jugendrechtshäuser Referat: Falko Brand, Vorstandsmitglied des Bundesverbandes der Jugendrechtshäuser anschl. Diskussion Moderation: Vertreter des EZBB d.eRFV e.V. 18.00 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Nationale Sitten und Bräuche Gestaltung des Abends durch die Teilnehmer mit Pause 3 Dienstag, 22.03.2011 08.30 Uhr Frühstück 09.00 Uhr 4) Demokratie selbst erfahren! Teil I. -Im Rahmen eines Planspieles bekommen die Teilnehmenden einen Einblick in die parlamentarische Arbeit -Einführung ins Planspiel -Gruppenbildung und Konzepterarbeitung Leitung: Harry Golm, Vizepräsident der EBB, Kommunalpolitiker angefragt 12.00 Uhr 12.30 Uhr Mittagessen 13.15 Uhr 5) 17:.00 Uhr Demokratie selbst erfahren! Teil II. -Vorstellung des Planspieles - Auswertung des Planspieles Leitung: Harry Golm,Vizepräsident der EBB, Komonalpolitiker angefragt, Werner Reimann 18.00 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Disco Mittwoch, 23.03.2011 08.00 Uhr Frühstück 08.30 Uhr Abfahrt nach Storkow 10.00 Uhr 4) 13.00 Uhr Schutz der Demokratie! Besuch in einem Standort der Bundeswehr -Strukturen und Afgaben der Bundeswehr in einem Rechtsstaat Referrat: Vertreter der Bundeswehr (angefragt) Moderaton:Werner Reimann 13.30 Uhr Mittagessen 14.00 Uhr 4) 17.00 Uhr „Demokratie im Bereich des Umweltschutzes - Mensch und Natur – eine Zeitreise durch die Natur– und Kulturgeschichte der Region Dahme – Spreewald“ -Vorstellung eines neuen Projektes in Storkow Referat: MitarbeiterIn der Ausstellung angefragt Moderation: Werner Reimann 19.00 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Karaokeabend 4 Donnerstag, 24.03.2011 08.30 Uhr Frühstück 09.00 Uhr 4) 12.00 Uhr Gewaltfreiheit und Toleranz sind Gundlagen der DemokratieMultikulturelle Gesellschaft – Erfahrungen eines Migranten - Aus dem Leben des Ausländerbeauftragten der Stadt Schwedt Ibraimo Alberto Moderation: Vertreter des EZBB d. eRFV e.V. 12.15 Uhr Mittagessen 14:00 Uhr 4) 17.00 Uhr Sport statt Gewalt - Antiaggressionstraining -am Beispiel des Boxsportes zeigt der Referent wie wichtig Verhaltensregeln und gegenseitige Achtung ist. Ibraimo Alberto Moderation: Vertreter des EZBB d. eRFV e.V. 18.00 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Trommeln mit Ibraimo, gemeinsamer Abend Freitag, 25.03.2011 08.00 Uhr Frühstück 08.30 Uhr Abfahrt nach Berlin 10.00 Uhr 3) 12.30 Uhr Demokratie direkt – Besuch des Reichstages Rundgang, Besuch der Kuppel und Gespräche mit Abgeordneten Dr. Peter Danckert, MdB, Andreas Schluricke, Mitarbeiter 12.30 Uhr Mittagessen 13.30 Uhr 5) 17.15 Uhr Nach 50 Jahren des Baus der Berliner Mauer Historische Plätze beim Bau und beim Fall, Beispiele der demokratischen Mitwirkung und beim Sturz eines undemokratischen Regimes Führung und Erläuterung:Werner Reimann 20.00 Uhr Nationalitätenabend 5 Sonnabend, 26.03.2011 08.00 Uhr Frühstück 09.00 Uhr 4) 12.00 Uhr Was verstehe ich unter Demokratie? -Die Teilnehmenden erstellen in gemischen Kleingruppen Schaubilder und Erfahrungsberichte zum Thema. -anschl. Vorstellung der Ergebnisse im Plenum 12.15 Uhr Mittagessen 13.00 Uhr 2) Zusammenfassung, Seminarauswertung, Seminarkritik 14.30 Uhr Ende des Seminars, Abreise Werner Reimann, Volkmar Ritter 54 UE Seminarleitung: Werner Reimann, Dipl. Politikwissenschaftler, Harry Golm, Fachberater des EZBB d. eRFV e.V. 6
© Copyright 2025 ExpyDoc