Martin Saar: Was ist Demokratie - Fachbereich

BA-Proseminar
PD Dr. Martin Saar
Demokratietheorien
PEG-Gebäude, R. 3 G 050
Tel. (069) 798-36508
[email protected]
Sprechstunde: Mittwoch 12:00 bis 13:30
Sekretariat Prof. Forst/Sonja Sickert
Haus „Normative Ordnungen―, R. 4.02
Tel. (069) 798-31541
[email protected]
Institut für Politikwissenschaft
Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
Goethe Universität, Frankfurt am Main
Wintersemester 2013/14
Mittwoch 14:00 bis 16:00 — HZW/HZ 9
Module: PW-BA-PT; G1; G2; GP2; POWI-P1,
POWI-T; AVL: LI, Philos.: AM 3, AM 3b
Auch wenn es aus einer heutigen Perspektive kaum eine denkbare Alternative gibt, hat es
zwei Jahrtausende gedauert, bis Demokratie zur unbestrittenen politischen Norm legitimer
Staatlichkeit wurde. Das Seminar soll im ersten Teil einen Überblick über die
Hauptstationen der faszinierenden Theoriegeschichte der Demokratie von der Antike bis
ins 19. Jahrhundert geben und die klassischen Autoren (von Platon bis Mill) zu Wort
kommen lassen, die für die Demokratie nicht nur gute Worte übrig hatten. Im zweiten
Teil sollen zentrale demokratietheoretische Positionen der Gegenwart (von Habermas bis
Rancière) vorgestellt werden und ausgehend davon Fragen nach den Formen, Kriterien
und der Zukunft der Demokratie diskutiert werden.
Semesterplan
16.10. Einführung: Was ist Demokratie?
Hintergrundtexte: Henry S. Richardson, „Demokratie―, in: Stefan Gosepath/Wilfried
Hinsch/Beate Rössler (Hg.), Handbuch der Politischen Philosophie und Sozialphilosophie, Berlin 2008: de Gruyter, Bd. 1, S. 206-211; Duncan Ivison, ―Democracy‖, in:
Mark Bevir (Hg.), Encyclopedia of Political Theory, Thousand Oaks 2010: Sage, Bd.
1, S. 357-361
23.10. Platon und Aristoteles: Antikes Demokratiedenken
Platon, Der Staat (ca. 370 v. Chr.), übers. von Rudolf Rufener, München 1991: dtv,
Buch VIII, 555b-562a
Aristoteles, Politik (ca. 345-325 v. Chr.), übers. von Olaf Gigon, München 1973: dtv,
Buch VI, 1316b34-1320b16
Hintergrundtext: Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, Opladen 2000: Leske +
Budrich/UTB, Kap. 1.1 („Die Aristotelische Lehre der Staatsverfassungen und die
Demokratie im ‚Staat der Athener‗―), S. 29-58
30.10. Hobbes und Spinoza: Frühneuzeitliche Gründungskonzepte
Thomas Hobbes, Leviathan, oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates (1651), hg. von Iring Fetscher, Frankfurt/M. 1984: Suhrkamp, Kap.
I.14, S. 99-109
Thomas Hobbes, Vom Bürger/De Cive (lat. 1641/1647), hg. von Günter Gawlick,
Hamburg 1977: Meiner, Kap. 5 (Auszug), S. 128f.
Baruch de Spinoza, Theologisch-politischer Traktat (1670), hg. von Wolfgang Bartuschat, Hamburg 1994: Meiner, Kap. 16, S. 232-247
1
Hintergrundtexte: Richard Tuck, ―Hobbes and Democracy‖, in: Annabel Brett/James
Tully (Hg.), Rethinking the Foundations of Modern Political Thought, Cambridge
2006: Cambridge University Press, S. 171-190; Steven B. Smith, ―What Kind of
Democrat was Spinoza?‖, in: Political Theory 33:1 (2005), S. 6-27
6.11. Locke: Kontrolle der Gewalten
John Locke, Zwei Abhandlungen über die Regierung (1690), hg. von Walter Euchner,
Frankfurt/M. 1984: Suhrkamp, 2. Abh.: Über den wahren Ursprung, die Reichweite
und den Zweck der staatlichen Regierung, Kap. 12-13, §§ 143-158, S. 291-301
Hintergrundtext: Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, a.a.O., S. 66-74 („John
Locke: Grundlegung des frühliberalen Konstitutionalismus―)
13.11. Montesquieu: Gewaltenteilung
Charles de Montesquieu, Vom Geist der Gesetze (1748), hg. von Ernst Forsthoff,
Tübingen 1992: Mohr (Siebeck), S. 211-229 („Von den Gesetzen, welche die
politische Freiheit in ihrer Beziehung zur Verfassung bilden―)
Hintergrundtext: Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, a.a.O., Kap. 1.3 („Montesquieus Idee einer ‚gemäßigten Demokratie‗―), S. 74-90
20.11. Rousseau: Gemeinwille und demokratische Souveränität
Jean-Jacques Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts
(1762), hg. u. übers. von Hans Brockard/Eva Pietzcker, Stuttgart 1988: Reclam, Kap.
I.1, I.6-7, II.1-4, III.3-4, S. 4-6, 16-21, 27-36, 70-74
Hintergrundtext: Alexander Schwan, „Rousseaus Konzept radikaler Demokratie―, in:
Hans-Joachim Lieber (Hg.), Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, 2.
Aufl. Bonn 1993: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 219-230
27.11. Die Federalists: föderative Demokratie
James Madison bzw. Alexander Hamilton, 9., 10., 51. Federalist-Artikel (1787/88), in:
dies./John Jay, Die Federalist-Artikel. Politische Theorie und Verfassungskommentar
der amerikanischen Gründerväter, hg. von Angela Adams/Willi Adams, Paderborn
1994: Schöningh, S. 44-58, 313-318
Hintergrundtext: Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, a.a.O., Kap. 1.5 („Die
Federalist Papers: Zügelung der Demokratie durch Föderalismus, Repräsentation und
liberalen Konstitutionalismus―), S. 110-125
4.12. Tocqueville und Mill: Gleichheit und Repräsentation
Alexis de Tocqueville, Über die Demokratie in Amerika (1838), hg. von Jacob P.
Mayer, Stuttgart 1976: dtv, Kapitel II.7 („Über die Allmacht der Mehrheit in den
Vereinigten Staaten und über ihre Wirkungen―), S. 284-301
John Stuart Mill, Betrachtungen über die repräsentative Demokratie (1861), hg. v.
Kurt L. Shell, Paderborn 1971: Schöningh, Kap. 3, S. 59-76
Hintergrundtexte: Jon Elster, Alexis de Tocqueville, the First Social Scientist, Cambridge 2006: Cambridge University Press, Kap. 8 (―Democratic Government‖), S. 133149; Manfred G. Schmidt, Demokratietheorien, a.a.O., Kap. 1.7 („Liberale Theorie der
Repräsentativdemokratie: John Stuart Mill―), S. 148-164
2
11.12. Rückblick und Ausblick: von der klassischen zur neueren Demokratiedebatte
Hintergrundtexte: Hubertus Buchstein, „Demokratie―, in: Gerhard Göhler/Mattias
Iser/Ina Kerner (Hg.), Politische Theorie: 22 umkämpfte Begriffe zur Einführung,
Wiesbaden 2004: VS/UTB, S. 47-64; Hubertus Buchstein/Dirk Jörke, „Unbehagen an
der Demokratietheorie―, in: Leviathan 31:4 (2003), S. 470-495
18.12. Deliberative Demokratie
Jürgen Habermas, „Drei normative Modelle der Demokratie―, in: ders., Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, Frankfurt/M. 1996: Suhrkamp,
S. 277-292
Joshua Cohen, ―Deliberation and Democratic Legitimacy‖, in: James Bohman/William
Rehg (Hg.), Deliberative Democracy, Cambridge 1997: MIT Press, S. 67-91
Hintergrundtext: Rainer Forst, „Die Herrschaft der Gründe. Drei Modelle deliberativer
Demokratie―, in: ders., Das Recht auf Rechtfertigung. Elemente einer
konstruktivistischen Theorie der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2007: Suhrkamp,
S. 224‐269
15.1. Widerständige Demokratie
Sheldon Wolin, ―Fugitive Democracy‖, in: Constellations 1:1 (1994), S. 11-25
Chantal Mouffe, ―For an Agonistic Model of Democracy‖, in: dies., The Democratic
Paradox, London, London 2000: Verso, S. 80-107
Hintergrundtext: Aletta Norval, ―Radical Democracy‖, in: Paul Barry Clarke/Joe
Foweraker (Hg.), Encyclopedia of Democratic Thought, London/New York 2001:
Routledge, S. 587-594
22.1. [entfällt; Orientierungsphase Hausarbeitsthemen]
29.1. Postdemokratie?
Jacques Rancière, „Demokratie und Postdemokratie‖ (1992), in: ders./Alain Badiou,
Politik der Wahrheit, 2. Aufl. Wien 2010: turia + kant, S. 119-156
Colin Crouch, Postdemokratie, Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp, S. 7-13, 20-30
Hintergrundtext: Dirk Joerke, „Auf dem Weg zur Postdemokratie―, in: Leviathan 33:4
(2005), S. 482-491
5.2. Globale Demokratie?
David Held, Soziale Demokratie im globalen Zeitalter, Frankfurt/M. 2007: Suhrkamp,
S. 171-184
Charles Sabel/Joshua Cohen, ―Global Democracy?‖, in: NYU Journal of International
Law and Politics 37:4 (2009), S. 763-797
Hintergrundtext: Stefan Gosepath/Jean-Christophe Merle, „Einführung―, in: dies.,
(Hg.), Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München 2002: Beck, S. 7-22
12.2. Abschlussdiskussion: Zukunft der Demokratie? Demokratie der Zukunft?
Vorbesprechung von Hausarbeitsthemen
Hintergrundtext: Christoph Möllers, Demokratie – Zumutungen und Versprechen,
Berlin 2008: Wagenbach
3
PDF-Versionen der behandelten Haupttexte stehen im Lauf des Semesters auf der OLATPlattform zum Download bereit (einmalige Anmeldung erforderlich); kurzfristige Programmänderungen, Literaturhinweise und allgemeine Informationen finden sich ebenfalls
dort. Ein Reader mit den Primärtexten ist bei „Copies etc.―, Gräfstr. 43, in Bockenheim
erhältlich.
Leistungsanforderungen
für eine unbenotete Bestätigung der Teilnahme (i.d.R. 3 CP): a+b+c.
für einen benoteten Leistungsnachweis (bzw. Ablegen einer schriftlichen
Modulabschlussprüfung, i.d.R. zusätzlich 4 CP): a+b+c+d.
a. Regelmäßige und aktive Seminarteilnahme.
b. Abgabe einer kurzen schriftlichen vorbereitenden Bearbeitung der Texte in einer der
frühen Sitzungen (23.10.-4.12., ca. 2 Seiten, mit den Leitfragen: Wie lässt sich der Text
gliedern? Was sind die Hauptpunkte und -schritte? Was bleibt unklar? Wie aktuell sind
diese Überlegungen zur Demokratie?). Die Vorbereitung (mit vollständigen Angaben zu/r
Verfasser/in, zum Seminar und zu den behandelten Texten) ist ausgedruckt mitzubringen
in die entsprechende Sitzung und vor Beginn abzugeben.
c. Abgabe einer kurzen schriftlichen nachbereitenden Bearbeitung einer thematischen
Sitzung (18.12.-5.2., ca. 2 Seiten, mit den Leitfragen: Was haben die neuen Texte zur
Frage des Demokratiebegriffs hinzugefügt? Wie wird argumentiert? Welche Phänomene
und Beispiele könnten die Argumente erläutern?). Die Vorbereitung (mit vollständigen
Angaben zu/r Verfasser/in, zum Seminar und zu den Texten) ist ausgedruckt mitzubringen
in die folgende Sitzung und vor Beginn abzugeben.
d. Erstellung einer schriftlichen Hausarbeit zu einem vorher abgesprochenen Thema (1215 S.). Obligatorisch ist die Abgabe eines stichwortartigen Themenvorschlags/Abstracts
(als Ausdruck, max. 1 S.) bis zur vorvorletzten Sitzung (29.1.). Die verbindliche Vorbesprechung der Hausarbeitsthemen erfolgt vorauss. in der vorletzten oder letzten Sitzung.
Abgabe der Arbeiten wird erwartet bis einschließlich Montag, den 31.3., als Ausdruck (mit
ausgefülltem Scheinformular bzw. Modullaufzettel) im Sekretariat oder per Post und
zusätzlich als Datei per Email (an: [email protected]).
4
Allgemeine Literaturliste
Agamben, Giorgio/Alain Badiou/Slavoj Žižek/Jacques Rancière/Jean-Luc Nancy/Wendy
Brown/Daniel Bensaïd/Kristin Ross, Demokratie? Eine Debatte, Berlin 2012: Suhrkamp
Balibar, Etienne, Die Grenzen der Demokratie, Hamburg 1993: Argument
Barber, Benjamin, Starke Demokratie. Über die Teilhabe am Politischen, Hamburg 1994:
Rotbuch
Bellamy, Richard/Dario Castiglione, ―The Uses of Democracy: Reflections on the European
Democratic Deficit‖, in: E.O. Eriksen/J.E. Fossum (Hg.), Democracy in the European
Union: Integration through Deliberation?, London 2000: Routledge, S. 65-84
Bellamy, Richard, Political Constitutionalism: A Republican Defence of the Constitutionality
of Democracy, Cambridge 2007: Cambridge University Press
Benhabib, Seyla, Kosmopolitismus und Demokratie. Eine Debatte, Frankfurt/M./New York
2008: Campus
Bohman, James, Democracy Across Borders, Cambridge 2007: MIT Press
Brocker, Manfred (Hg.), Geschichte des politischen Denkens. Ein Handbuch, Frankfurt/M.
2007: Suhrkamp
Brossat, Alain, PLEBS INVICTA, Berlin 2011: August
Buchstein, Hubertus, Demokratietheorie in der Kontroverse, Baden-Baden 2009: Nomos
Canovan, Margaret, ―The People‖, in: John S. Dryzek/Bonnie Honig/Anne Phillips, The
Oxford Handbook of Political Theory, Oxford 2008: Oxford University Press, S. 349-362
Canovan, Margaret, The People, London 2005: Polity
Colliot-Thélène, Catherine, Demokratie ohne Volk, Hamburg 2011: Hamburger Edition
Connolly, William E., Identity/Difference, 2. Aufl. Minneapolis 1991: University of Minnesota Press
Connolly, William E., The Politics of Ambiguity, Madison 1987: University of Wisconsin
Press
Crick, Bernard, Democracy: A Very Short Introduction, Oxford 2002: Oxford University
Press
Dahl, Robert, Democracy and its Critics, New Haven 1989: Yale University Press
Dahl, Robert, On Democracy, New Haven 1998: Yale University Press
Demirović, Alex, Demokratie und Herrschaft. Aspekte kritischer Gesellschaftstheorie,
Münster 1997: Westfälisches Dampfboot
Dunn, John, Setting the People Free: The Story of Democracy, London 2006: Atlantic Books
Duso, Giuseppe, Die moderne politische Repräsentation: Entstehung und Krise des Begriffs,
Baden-Baden 2003: Nomos
Elster, Jon (Hg.), Deliberative Democracy, Cambridge 1998: Cambridge University Press
Flügel, Oliver/Reinhard Heil/Andreas Hetzel (Hg.), Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorien heute, Darmstadt 2004: Wissenschaftliche Buchgesellschaft
Goodin, Robert, Reflective Democracy, Oxford 2003: Oxford University Press
Gosepath, Stefan/Jean-Christophe Merle (Hg.), Weltrepublik. Globalisierung und Demokratie, München 2002: Beck
5
Gutmann, Amy/Dennis Thompson, Democracy and Disagreement, Cambridge 1996: Harvard University Press
Hans Vorländer, Zur Ästhetik der Demokratie. Formen der politischen Selbstdarstellung,
Stuttgart 2003: DVA
Heil, Reinhard/Andreas Hetzel, Die unendliche Aufgabe – Kritik und Perspektiven der
Demokratietheorie, Bielefeld 2006: transcript
Held, David, Models of Democracy, Stanford 2006: Stanford University Press
Hénaff, Marcel/Strong, Tracy B. (Hg.), Public Space and Democracy, Minneapolis 2001:
University of Minnesota Press
Höffe, Otfried, Demokratie im Zeitalter der Globalisierung, 2. Aufl. München 2002: Beck
Holden, Barry (Hg.), Global Democracy: Key Debates, London 2000: Routledge
Honig, Bonnie, Democracy and the Foreigner, Princeton 2005: Princeton University Press
Honig, Bonnie, Emergency Politics: Paradox, Law, Democracy, Princeton 2009: Princeton
University Press
Hüller, Thorsten, Deliberative Demokratie. Normen, Probleme und. Institutionalisierungsformen, Münster 2005: Lit
Jörke, Dirk, Kritik demokratischer Praxis. Eine ideengeschichtliche Studie, Baden-Baden
2011: Nomos
Kühnlein, Michael (Hg.), Das Politische und das Vorpolitische. Über die Wertgrundlagen
der Demokratie, Baden-Baden 2013: Nomos
Laclau, Ernesto/ Chantal Mouffe, Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion
des Marxismus, Wien 2000: Passagen
Lefort, Claude, Democracy and Political Theory (1986), Minneapolis 1988: University of
Minnesota Press
Lembcke, Oliver W./Claudia Ritzi/Gary S. Schaal (Hg.), Zeitgenössische Demokratietheorie:
Band 1: Normative Demokratietheorien, Wiesbaden 2012: Springer VS, i.E.
Manin, Bernard, Kritik der repräsentativen Demokratie, Berlin 2007: Matthes & Seitz
Manow, Philip, Im Schatten des Königs. Die politische Anatomie demokratischer Repräsentation, Frankfurt/M. 2008: Suhrkamp
Marti, Urs, Demokratie. Das uneingelöste Versprechen, Zürich 2006: Rotpunktverlag
Massing, Peter/Gotthard Breit/Hubertus Buchstein (Hg.), Demokratietheorien. Von der
Antike zur Gegenwart, Schwalbach/Ts. 2011: Wochenschau
Maus, Ingeborg, Zur Aufklärung der Demokratietheorie, Frankfurt/M. 1992: Suhrkamp
Meier, Christian, Entstehung des Begriffs ‚Demokratie‘. Vier Prolegomena zu einer historischen Theorie, Frankfurt/M. 1970: Suhrkamp
Möllers, Christoph, Demokratie – Zumutungen und Versprechen, Berlin 2008: Wagenbach
Moravcsik, Andrew, ―In Defence of the ‗Democratic Deficit‘: Reassessing Legitimacy in the
European Union‖, in: Journal of Common Market Studies 40:4 (2002), S. 603-624
Nonhoff, Martin (Hg.), Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie, Bielefeld 2007: transcript
Norval, Aletta J., Aversive Democracy: Inheritance and Originality in the Democratic
Tradition, Cambridge 2007: Cambridge University Press
Ottmann, Henning, Geschichte des politischen Denkens, 4 Bde., Stuttgart/Weimar 2000ff.:
Metzler
Owen, David, ―Democracy‖, in: Richard Bellamy/Andrew Mason (Hg.), Political Concepts,
Manchester 2003: University of Manchester Press, S. 105-118
6
Pettit, Philip, ―Three Conceptions of Democratic Control‖, in: Constellations 15:1 (2008),
S. 46-55
Phillips, Anne, Geschlecht und Demokratie, Berlin 1995: Rotbuch
Phillips, Anne, The Politics of Presence, Oxford 1995: Oxford University Press
Rancière, Jacques, Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt/M. 2002: Suhrkamp
Rancière, Jacques, Die Aufteilung des Sinnlichen, Berlin 2006: b_books
Richardson, Henry, Democratic Autonomy, Oxford 2003: Oxford University Press
Ritzi, Claudia, Die Postdemokratisierung politischer Öffentlichkeit. Kritik zeitgenössischer
Demokratie – theoretische Grundlagen und analytische Perspektiven, Wiesbaden 2013:
Springer VS
Rosanvallon, Pierre, Demokratische Legitimität: Unparteilichkeit Reflexivität Nähe, Hamburg 2010: Hamburger Edition
Scharpf, Fritz W., „Demokratieprobleme in der europäischen Mehrebenenpolitik―, in: Wolfgang Merkel/Andreas Busch (Hg.), Demokratie in Ost und West, Frankfurt/M. 1999:
Suhrkamp, S. 672-694
Scharpf, Fritz W., „Legitimität im europäischen Mehrebenensystem―, in: Leviathan 37:2
(2009), S. 244–280
Tully, James, ―The Agonistic Freedom of Citizens‖, in: Economy and Society 28:2 (1999),
S. 161-182
Urbinati, Nadia, ―Unpolitical Democracy‖, in: Political Theory 38:1 (2010), S. 65-92
Urbinati, Nadia, Representative Democracy, Chicago 2006: University of Chicago Press
Wolin, Sheldon S., ―Democracy: Electoral and Athenian‖, in: Political Science and Politics
26:3 (1993), S. 475-477
Wolin, Sheldon, Politics and Vision: Continuity and Innovation in Western Political
Thought, 2. Aufl. Princeton 2004: Princeton University Press
Young, Iris Marion, „Selbstbestimmung und globale Demokratie. Zur Kritik des liberalen
Nationalismus―, in: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 46:3 (1998), S. 431-458
Young, Iris Marion, Inclusion and Democracy, Oxford 2000: Oxford University Press
Young, Iris Marion, ―Activist Challenges to Deliberative Democracy‖, in: Political Theory
29:5 (2001), S. 670-690
7