Energy & Natural Resources Erzeugung Zukunftsorientierte Lösungsstrategien für Energieversorger Unsichere Marktentwicklung, stei gender Investitionsdruck, niedrige Preise – Energieversorger stehen vor komplexen Herausforderungen. KPMG unterstützt dabei, Wirtschaft lichkeitspotenziale zu heben und Chancen zu nutzen. Die Herausforderung Die Energiewirtschaft befindet sich zurzeit in einem gra vierenden Umbruch. Vor allem die Energiewende stellt ein gesellschaftliches Großprojekt dar – im Fadenkreuz von Regulierungs-, Investitions- und Innovationsdruck. Eine nachhaltige und zugleich wirtschaftliche Energiesicherung stellt insbesondere Energieversorger vor immense Heraus forderungen. Sie sehen sich einem Marktumfeld gegen über, das durch rasante Änderungen und zahlreiche Unwägbarkeiten geprägt ist. Sinkende Auslastungen bei gleichzeitig niedrigen Großhandelspreisen für konventio nelle Erzeugungsanlagen machen es erforderlich, die Wirtschaftlichkeit konventioneller Erzeugungsportfolios nachhaltig zu steigern. Zugleich gilt es für Energieversorger, die Chancen erneuerbarer Energien zu nutzen sowie die Möglichkeiten dezentraler Erzeugung und Speicherung auszuschöpfen. Darüber hinaus müssen trotz unsicherer Marktentwicklung langfristig tragfähige Investitionsent scheidungen getroffen werden. Sich verändernde politische Rahmenbedingungen und gestiegene Anforderungen an zukunftsfähige Erzeugungsstrukturen erschweren es jedoch zunehmend, den Wertbeitrag energiewirtschaft licher Großprojekte sicherzustellen. Wirtschaftlichkeit konventioneller Erzeugungs portfolios steigern Der Zubau von Anlagen zur Gewinnung von Strom aus erneuerbaren Energien wird in Deutschland stark gefördert. In den letzten Jahren hat dies jedoch zu einer massiven Ver zerrung der Wettbewerbs- und Marktbedingungen geführt. Da Strom aus erneuerbaren Energien vorrangig vor dem aus konventionellen Erzeugungsanlagen eingespeist wird, ist langfristig kein Anstieg der Grundlastpreise am StromTerminmarkt und Strom-Spotmarkt zu erwarten. Zugleich steigen aufgrund des Marktmodells die Fördermengen – eine Entwicklung, die zusätzlich die Preisstagnation festigt. Infolge dessen verschlechtert sich die Wirtschaftlichkeit konventioneller Erzeugungsanlagen durch die Verschiebung der Merit Order. Abbildung 1 zeigt die Auswirkungen des momentanen Marktdesigns auf die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke. Das Spannungsfeld zwischen den Renditeerwartungen der Kraftwerksbetreiber und den sinkenden Großhandels preisen mit weniger Volllaststunden erfordert effektive Maßnahmen: Es gilt, das gesamte Erzeugungsportfolio zu optimieren – etwa durch einen verbesserten, flexibilisierten Einsatz des konventionellen Kraftwerksparks oder eine deutliche Senkung der Kostenbasis. Abbildung 2: Regulierungs- und Marktrahmen Abbildung 1: Merit Order als Ergebnis des gegenwärtigen Marktdesigns Erzeugungskapazitäten … Photovoltaik Bio-, Klär- und Deponiegas Windenergie Biomasse Sonstiges 120 80 [€/MWh] 100 60 40 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 20 2005 0 Prognose 60 40 20 2004 Bruttostromerzeugung konventioneller Energieträger in [%] Wasserkraft 2014 2016 Sinkende Börsenpreise 80 2003 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 50 2004 EE-Erzeugung [TWh] 100 0 Sinkende Auslastung 100 150 Regulierungs- und Marktrahmen zunehmend verdrängt im Wettbewerb Zunehmende EE-Einspeisung 2003 Grenzkosten [€/MWh] gefördert Preis alt Preis neu Verfügbare elektrische Kraftwerksleistung [GW] © 2015 KPMG, Deutschland Investitionen Vermarktung Geschäftsmodelle © 2015 KPMG, Deutschland © 2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG - Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und „cutting through complexity“ sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International. Chancen nutzen: erneuerbare Energien und dezentrale Konzepte zur Stromerzeugung und -speicherung Sicherung des Wertbeitrags energiew irts chaftlicher Großprojekte Die deutsche Energiewende schafft einen beispiellosen Umbruch in der Erzeugungslandschaft – mit grundlegen den Auswirkungen auf die dabei zum Einsatz kommenden Technologien. Für Energieversorger gehen damit zugleich mehrere Handlungsfelder einher: Zum einen müssen sie das Potenzial der erneuerbaren Energien nutzen und damit verbundene Investitionsrisiken wirksam steuern. Nur so können sie sich in diesem dynamischen Umfeld zukunftsfä hig positionieren und dem immensen Druck, ein wirtschaft liches Erzeugungsportfolio aufzubauen, effektiv begegnen. Neubauprojekte in der Energieerzeugung sind hochkomplex und kapitalintensiv. Da viele verschiedene Gewerke und Lieferanten zusammenwirken, ergeben sich zahlreiche technische, kaufmännische und rechtliche Schnittstellen – und entsprechende potenzielle Fallstricke. Zudem unter liegen diese Projekte einer Vielzahl regulatorischer Bestim mungen. Zum anderen entwickeln sich dezentrale Konzepte zur Strom- und Wärmebereitstellung immer mehr zu einer attraktiven Alternative für Endkunden. Sie erhoffen sich so, durch besser planbare Energiekosten und hohe Energieeffi zienz dem durch Steuern und Abgaben getriebenen Strom preisanstieg entgegenzuwirken. Vor diesem Hintergrund und der zunehmenden Direktvermarktung von erneuer baren Energien stellen Flexibilitätsoptionen für Energiever sorger einen perspektivischen Lösungsansatz dar. Hierzu zählen beispielsweise Speichertechnologien und Demand Side Management sowie der Zusammenschluss von dezentralen Erzeugungsanlagen zu virtuellen Kraftwerken. Das Ausschöpfen der Potenziale erneuerbarer Energien birgt jedoch auch Investitionsrisiken. Um diese adäquat zu antizipieren und Investitionsvorhaben erfolgreich umzuset zen, sind fundierte Analysen der Rahmen- und Projektbe dingungen notwendig. Zudem werden neue Geschäfts modelle benötigt, um innovative Versorgungskonzepte im Bereich der dezentralen Erzeugung umzusetzen (zum Zusammenspiel der einzelnen Faktoren siehe auch Abbil dung 2). Eine kritische Würdigung der Handlungsoptionen – wie etwa neue Vermarktungsstrategien oder Investitionen in Flexibilitätstechnologien und deren Verbund in virtuellen Kraftwerken – ist dabei unerlässlich. Erschwerend kommt hinzu, dass energiewirtschaftliche Großprojekte häufig während ihrer Umsetzung hinsichtlich Zeit, Kosten und Qualität angepasst werden müssen. Oft mals werden sie entweder verspätet oder zu höheren Kosten beziehungsweise nicht im ursprünglich geplanten Umfang fertiggestellt. Eine vorausschauende Strukturie rung kann hier entscheidend sein für den Erfolg: Durch ein effektives Projektmanagement sind die meisten Ursachen für signifikante Abweichungen durchaus beherrschbar. Einen detailierten Überblick über die dabei zu berücksich tigenden Faktoren gibt Abbildung 3. Dies gilt vor allem für Investitionen – ihre Wirtschaftlichkeit ist im derzeitigen Marktumfeld durch besonders unsichere Erlösperspektiven gefährdet. Zusätzliche Risiken drohen durch neue Technologien und Konfigurationen, wie beispielsweise die Errichtung und Service-Logistik von Offshore-Windparks, der parallele Rückbau mehrerer Kernkraftwerke oder der Einsatz neuer Turbinen- oder Motorengenerationen und innovativer Werk stoffe. Sie bedeuten für die Energieversorger immense Herausforderungen – und stellen oftmals den Business Case eines Energieprojekts gänzlich infrage. Abbildung 3: Determinanten des Projektmanagements Mi org nt me ge na llsc Ma se Ge ien Lin de än erb n/V r rde hte hö Be tac eit Gu hk tlic n en Öff nte a fer r Lie ite n be tio tar isa an r fte ha Qualität Zieldreieck Projektmanagement Zeit Stakeholder Kosten © 2015 KPMG, Deutschland © 2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG - Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und „cutting through complexity“ sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International. Unsere Leistungen Abbildung 4: Herausforderungen vor dem Hintergrund verschiedener Marktrollen und der Sichtweise der Stakeholder P o l it i k tz Ve e rt rie Ne Verbesserung der Wirtschaftlichkeit des konventionellen Erzeugungsportfolios b Nutzung der Chancen von erneuerbaren Energien sowie dezentraler Erzeugung und Speicherung Erzeugung Öf Handel fe li ke de nt ch it K un Sicherstellung des Wertbeitrags von energiewirtschaftlichen Großprojekten © 2015 KPMG, Deutschland KPMG verfügt über umfassende Erfahrung in der Ener giebranche. Unser Team des Bereichs Energy & Natural Resources bildet das energiewirtschaftliche Kompetenz zentrum für Strategie- und Organisationsberatung inner halb KPMG. Entsprechend Ihren Anforderungen haben wir unsere Leistungen in verschiedenen Kernteams gebündelt: Neben Fachleuten für die Schwerpunkte Netze, Handel und Vertrieb steht Ihnen unser Kernteam Erzeugung bei allen diesbezüglichen Fragen als erfahrener Ansprech partner zur Seite. Kompetente Unterstützung bei der Siche rung des Wertbeitrags von energiewirtschaftlichen Groß projekten bietet der Bereich Major Projects Advisory (MPA) von KPMG. Unser Beratungsansatz basiert auf dem europäischen Marktmodell der Energiewirtschaft. Die aktuellen Heraus forderungen für die Erzeugung definieren wir über die pri mären Marktrollen Handel, Netze und Vertrieb. Zugleich berücksichtigen wir die externe Stakeholdersicht von Politik, Kunden und Öffentlichkeit. Das KPMG-Leistungsportfolio orientiert sich an den kom plexen Herausforderungen der Branche. Es wurde speziell im Hinblick auf den im Umbruch befindlichen Energiemarkt, veränderte politische Rahmenbedingungen und steigende Anforderungen an zukunftsfähige Erzeugungsstrukturen entwickelt. © 2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG - Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und „cutting through complexity“ sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International. Unsere Beratungsschwerpunkte im Hinblick auf ein wirtschaft liches konventionelles Erzeugungsportfolio: • Steigerung der Effizienz des Erzeugungsportfolios und dessen Flexibilisierung durch den Einsatz praxisbewährter quantitativer Methoden • Kennzahlenbasierte Steuerung des Erzeugungsportfolios zur Vor gabe, Umsetzung und Kontrolle sowohl wirtschaftlicher als auch technischer Ziele • Identifikation signifikanter Potenziale zur Kostensenkung und Effi zienzsteigerung sowie deren Realisierung in Technik und Verwaltung auf Basis eines quantitativen, benchmarkgestützten Beratungsan satzes • Optimierung unwirtschaftlicher Teile des Erzeugungsportfolios – zum Beispiel durch (temporäre) Stilllegung, Veräußerung oder Verlagerung in die Leistungsebene Unsere Beratungsschwerpunkte in Bezug auf erneuerbare Energien sowie dezentrale Erzeugung und Speicherung: • Anpassung der Vermarktungsstrategien von erneuerbaren Energien und dezentralen Erzeugungsanlagen an veränderte Regulierungsund Förderbedingungen unter Einbezug einer Eigenverbrauchsoption • Entwicklung und Konzeption innovativer Geschäftsmodelle, die darauf abzielen, der Dynamisierung des Energiemarkts adäquat zu begegnen • Szenariobasierte Wirtschaftlichkeitsbetrachtung von Neubau- und Repowering-Projekten • Unterstützung der Finanzplanung in den Bereichen erneuerbare Energien und dezentrale Versorgung Unsere Beratungsschwerpunkte im Bereich Major Projects Advisory (MPA) zu Fragen der Sicherung des Wertbeitrags e nergiewirtschaftlicher Großp rojekte: • Initiatives MPA: Definition der Struktur und Ziele eines Groß projekts; Wirtschaftlichkeitsberechnung und Aufstellen eines Risikoprofils • Proaktives MPA: Entwurf und Implementierung einer strukturierten Aufbau- und Ablauforganisation eines Projekts – einschließlich effektiver Kontrollen und transparenter Berichterstattung • Reaktives MPA: Herbeiführen des Turnarounds eines Projekts anhand einer kritischen Analyse der Projektplanung; konsequente Neuausrichtung der erfolgskritischen Stellschrauben auf die Projektziele • Deduktives MPA: Vertiefte Analyse von Projektfehlverläufen; Erstellen von Gutachten bei Klage- und Vergleichsverfahren gegenüber Projektpartnern, Lieferanten und Dienstleistern © 2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG - Netzwerks unabhängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Der Name KPMG, das Logo und „cutting through complexity“ sind eingetragene Markenzeichen von KPMG International. Bestens für Sie aufgestellt KPMG unterstützt Sie mit umfangreichem Fachwissen dabei, aktuelle und künftige Herausforderungen im Bereich Energy & Natural Resources erfolgreich zu bewältigen. In den Geschäftsbereichen Audit, Tax und Advisory umfasst unser Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung, Steuerbera tung, prozessorientierte, regulatorische sowie wachstumsund transaktionsorientierte Themen mit besonderem Fokus auf die Fragestellungen der Energiewirtschaft und der erneuerbaren Energien. Unser global aufgestelltes EnergyNetzwerk bietet Lösungsansätze für jedes Engagement im Bereich Energy & Natural Resources – weltweit und indivi duell zugeschnitten auf die Anforderungen des Mandanten. Für weitere Informationen oder Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an. Kontakt KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft WP StB Michael Salcher Partner Leiter Energy & Natural Resources T +49 89 9282-1239 [email protected] Olaf Pritsch Director Energy & Natural Resources T +49 30 2068-1707 [email protected] Olaf Pick Senior Manager Energy & Natural Resources T +49 30 2068-4212 [email protected] Die enthaltenen Informationen sind allgemeiner Natur und nicht auf die spezielle Situation einer Einzelperson oder einer juristischen Person ausgerichtet. Obwohl wir uns bemühen, zuverlässige und aktuelle Informationen zu liefern, können wir nicht garantieren, dass diese Informationen so zutreffend sind wie zum Zeitpunkt ihres Eingangs oder dass sie auch in Zukunft so zutreffend sein werden. Niemand sollte aufgrund dieser Informationen handeln ohne geeigneten fachlichen Rat und ohne gründliche Analyse der betreffenden Situation. www.kpmg.de www.kpmg.de/energy © 2015 KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, ein Mitglied des KPMG-Netzwerks unab hängiger Mitgliedsfirmen, die KPMG International Cooperative („KPMG International“), einer juristischen Person schweizerischen Rechts, angeschlossen sind. Alle Rechte vorbehalten. Printed in Germany. Der Name KPMG, das Logo und „cutting through complexity“ sind einge tragene Markenzeichen von KPMG International.
© Copyright 2025 ExpyDoc