3.8 Begleitendes Dreibein Wir wollen längs der Kurve in jedem

3.8 Begleitendes Dreibein
Wir wollen längs der Kurve in jedem Punkt
sinnvoll eine Basis anheften.
3.8.1 W-Punkte
Geg.: regul. C 2-Kurve c : ~
x(s), s ∈ I
~
x(s) heißt W-Punkt von c :⇔ ~
x 00(s) = ~
o.
3.8.2 Begleitendes Dreibein ~t, ~
n, ~b
Vor.: c regul. C 2-Kurve, W-Punkt-frei.
~t(s)
:=
~
x 0(s)
. . . der
Tangenten(einheits)vektor
~
x 00 (s)
~
n(s) := |~x 00(s)| . . . der Hauptnormalenvektor
~b(s) := ~t(s) × ~
n(s) . . . Binormalenvektor
jeweils von c an der Stelle s
(~t(s), ~
n(s), ~b(s)) ist eine Rechts-ONB und
heißt
das begleitende Dreibein (kurz: 3-Bein)
oder Frenet-3-Bein von c an der Stelle s.
~
y=~
x(s) + v · ~t(s), v ∈ R . . . Tangente
~
y=~
x(s)+v·~
n(s), v ∈ R . . . Hauptnormale
~
y=~
x(s) + v · ~b(s), v ∈ R . . . Binormale
~
y=~
x(s) + v · ~t(s) + w · ~
n(s), v, w ∈ R
. . . Schmiegebene
~
y=~
x(s) + v · ~
n(s) + w · ~b(s), v, w ∈ R
. . . Normal(en)ebene
~
y=~
x(s) + v · ~t(s) + w · ~b(s), v, w ∈ R
. . . rektifizierende Ebene
jeweils von c an der Stelle s.
3.8.3 HESSE-Form der Schmiegebene
σ von c an der Stelle s:
σ : ± ~b(s) · (~
y−~
x(s)) = 0
Gleichung in ~
y.
Das Zeichen + steht, falls ~b(s) · ~
x(s) ≥ 0.
3.8.4 Berechnung von ~t, ~
n, ~b bei allgemeinem Parameter t
2t
dt
dt
d
¨( )2 + ~
~
x 00 = (~
x˙ · )0 = ~
x
x˙ 2 ⇒
ds
ds
ds
dt
dt 2
d2 t
0
00
¨( ) + ~
~
x ×~
x =~
x˙ × (~
x
x˙ 2 ) =
ds
ds
ds
¨·(
=~
x˙ × ~
x
dt 3
) ⇒
ds
0×~
00
~
x
x
~b = ~t × ~
n=
=
00
|~
x |
¨
~
x˙ × ~
x
~
x0 ×~
x 00
=
= 0
00
¨|
|~
x ×~
x |
|~
x˙ × ~
x
Ergebnis:
~t =
¨
~
x˙
~
x˙ × ~
x
~
, b=
, ~
n = ~b × ~t
¨|
|~
x˙ |
|~
x˙ × ~
x
3.8.5 Bsp: Schraublinie

r · cos t



c:~
x(t) =  r · sin t  ,
p·t

−r · sin t



~
x˙ (t) =  r · cos t  ,
p

−r · cos t

¨(t) = 
~
x
 −r · sin t 
0


rp · sin t

¨=
~
x˙ × ~
x
 −rp · cos t  ⇒
r2

p · sin t


~b = 
 −p · cos t  · q
1
r 2 + p2
r



−r · sin t
1

~t = 
q
·
r
·
cos
t


r 2 + p2
p

2
2
(−p − r ) · cos t


~
n = ~b×~t =  (−r2 − p2) · sin t  ·

0

− cos t
1
=
2
2
r +p



=  − sin t 
0
3.9 Ableitungsgleichungen von FRENET
Vor.: c : ~
x(s), s ∈ I, eine reguläre C 3Kurve, W-Punkt-frei.
Da (~t, ~
n, ~b) eine Basis des R3, gibt es
a11(s), a12(s), . . . , a33(s), mit:
~t 0 = a11~t + a12~
n + a13~b
~
n 0 = a21~t + a22~
n + a23~b
~b 0 = a31~t + a32~
n + a33~b
Aus ~t2 = 1 folgt ~t~t 0 = 0, also a11 = 0.
Aus ~
n2 = 1 folgt ~
n~
n 0 = 0, also a22 = 0.
Aus ~b2 = 1 folgt ~b~b 0 = 0, also a33 = 0.
Aus ~t~
n = 0 folgt ~t 0~
n + ~t~
n 0 = 0, also
a21 = 0.
Aus ~t~b = 0 folgt ~t 0~b + ~t~b 0 = 0, also
a31 = 0.
Aus ~
n~b = 0 folgt ~
n 0~b + ~
n~b 0 = 0, also
a32 = 0.
a12 +
a13 +
a23 +
3.9.1 Bem.: Die Matrix der aik ist schiefsymmetrisch, weil (~t, ~
n, ~b) eine ONB ist.
Weil ~t = ~
x 0, ist ~t 0 = ~
x 00 =: κ~
n mit κ =
|~
x 00| (siehe ”Auf ihre Bogenlänge bezogene
Kurven”).
3.9.2 Die Ableitungsgleichungen von
Frenet
~t 0 =
~
n 0 = −κ~t
~b 0 =
κ~
n
+ τ~b
− τ~
n
3.9.3 Die ”Krümmungen” einer Raumkurve
κ . . . Krümmung von c
τ . . . Torsion oder Windung von c
1 =: ρ . . . Krümmungsradius von c
κ
1 . . . Torsionsradius von c
τ
3.9.3 Berechnung von τ :
00
~
n = p ~x 00 2 ⇒
(~
x )
q
~
n0 =
00 000
(~
x 00)2 · ~
x 000 − 2~x√ ~x002 · ~
x 00
2 ~
x
~
x 002
~b = ~x 00×~x 0000
|~
x ×~
x |
√
~
x 002 · ~
x 000 · (~
x0 ×~
x 00)
0
~
τ =~
n ·b=
~
x 002|~
x0 ×~
x 00|
Da |~
x0 × ~
x 00| = |~
x 00| erhält man mit dem
Spatprodukt:
det(~
x 0, ~
x 00, ~
x 000)
τ =
~
x 002
3.9.4 Satz: Für das begleitende Dreibein (~t, ~
n, ~b) einer regulären W-Punktfreien auf ihre Bogenlänge s bezogenen
C 3-Raumkurve c : ~
x(s), s ∈ I, gelten die
Ableitungsgleichungen von Frenet aus
3.9.2 mit
det(~
x 0, ~
x 00, ~
x 000)
00
κ = |~
x | und τ =
.
002
~
x
3.9.5 Berechnung von κ, τ bei allgemeinem Parameter t
det(~
x 0, ~
x 00, ~
x 000)
00
κ(s) = |~
x (s)|, τ =
~
x 002
dt
1
~
x˙
0
˙
˙
~
x =~
x·
=~
x· =
ds
ṡ
|~
x˙ |
1 2
1 0
00
¨
˙
~
x =~
x·( ) +~
x·( )
ṡ
ṡ
...
1
1 1
1 1
1
¨·(2( )( )0+( )( )0)+~
~
x 000 = ~
x ·( )3+~
x
x˙ ( )00
ṡ
ṡ
ṡ
ṡ
ṡ
ṡ
κ = |~
x 00| = 1·|~
x 00|·1 = |~
x 0|·|~
x 00|·sin ∠(~
x 0, ~
x 00) =
¨
~
x˙
~
x
0
00
= |~
x ×~
x |=|
× ( 2 + . . .)| =
˙
|~
x|
|~
x˙ |
¨|
|~
x˙ × ~
x
=
|~
x˙ |3
Merkregel: Anzahl der Punkte in Zähler
und Nenner!
...
˙
¨
det( ~x˙ , ˙~x2 + . . . , ˙~x3 + . . .)
|~
x| |~
x|
|~
x|
=
τ =
˙ ¨2
|~
x×~
x|
|~
x˙ |3·2
...
˙
¨
det(~
x, ~
x, ~
x)
=
¨)2
(~
x˙ × ~
x
3.9.6 Satz: Ist c : ~
x(t), t ∈ I, eine reguläre
W-Punkt-freie C 3-Raumkurve, so ist
...
˙
¨
˙
¨
|~
x×~
x|
det(~
x, ~
x, ~
x)
κ(t) =
, τ (t) =
¨)2
|~
x˙ |3
(~
x˙ × ~
x
3.9.7 Bsp.: Schraublinie


r · cos t


c:~
x(t) =  r · sin t  ,
p·t

−r · sin t

t ∈ R,

−r · cos t


 ¨


~
x˙ (t) =  r · cos t  , ~
x(t) =  −r · sin t  ,
p
0


r · sin t
...


~
x =  −r · cos t 
0

rp · sin t


¨=
~
x˙ × ~
x
 −rp · cos t 
r2
~
x˙ 2 = r2 + p2;
¨)2 = r2 · (p2 + r2)
(~
x˙ × ~
x
q
¨|
r p2 + r 2
|~
x˙ × ~
x
r
q
κ(t) =
=
=
r 2 + p2
|~
x˙ |3
( r 2 + p 2 )3
...
˙
¨
det(~
x, ~
x, ~
x ) = p·det
−r cos t r sin t
−r sin t −r cos t
!
= pr2
pr2
p
τ (t) = 2 2
= 2
r (p + r2)
r + p2
3.10 Geometrische Eigenschaften von
Raumkurven
3.10.1 Geometrische
Krümmung
Deutung
der
Seien ~
x 0(s), ~
x 0(s + h) Tangenteneinheitsvektoren einer Kurve an ”benachbarten
Stellen” s und s + h.
ω(h) := ∠(~
x 0(s), ~
x 0(s + h))
lim ω(h) = 0 = lim h
h→0
h→0
~
x 0(s) × (~
x 0(s + h) − ~
x 0(s))
sin ω(h)
=|
|
h
h
sin ω(h)
=| ~
x 0(s) × ~
x 00(s) | = κ(s)
lim
h→0
h
Nach de L’Hôpital ist also
sin ω(h)
cos ω(h) · ω 0(h)
κ(s) = lim
= lim
= ω 0(0)
h→0
h→0
h
1
Außerdem gilt:
sin ω(h)
sin ω(h) ω(h)
κ(s) = lim
= lim
·
h→0
h→0 ω(h)
h
h
ω(h)
= 1 · lim
h→0 h
Exakt: Die Krümmung κ(s) ist der limh→0
des Verhältnisses von ∠(~t(s), ~t(s+h)) zu h.
Ungefähr: Die Krümmung κ ist ein Maß
für die Abweichung der Kurve vom geradlinigen Verlauf.
3.10.2 Geometrische Deutung des Betrags der Torsion
σ(s) . . . Schmiegebene von c an der Stelle
s
Analog zum Vorgehen bei der Krümmung
zeigt man:
Exakt: Bis auf Vorzeichen ist die Torsion τ (s) der limh→0 des Verhältnisses von
∠(σ(s), σ(s + h)) zu h.
Ungefähr: Die Torsion τ ist ein Maß für
die Abweichung der Kurve vom ebenen
Verlauf.
3.10.3 Schmiegebene als Grenzlage
c : ~
x(s), s ∈ I, eine W-Punkt-freie C 2Kurve:
Skizze
Liegen ~
x(s), ~
x(s + h), ~
x(s + k) nicht
auf einer Geraden, so bestimmen sie eindeutig eine Ebene ε(s, h, k), für die gilt:
limh,k→0 ε(s, h, k) = σ(s) = Schmiegebene
von c an der Stelle s. (ohne Beweis)
Sprechweise: c berührt an der Stelle s die
Schmiegebene σ(s) dreipunktig oder von
zweiter Ordnung.
3.10.4 Der Krümmungskreis
c:~
x(s), s ∈ I, eine reguläre C 2-Kurve:
Liegen ~
x(s), ~
x(s + h), ~
x(s + l) nicht
auf einer Geraden, so bestimmen sie
eindeutig einen Kreis k(s, h, l), für den
gilt: limh,l→0 k(s, h, l), der Krümmungskreis von c an der Stelle s, existiert, wenn
κ(s) 6= 0. Sein Mittelpunkt ist
1
·~
n(s),
κ(s)
der Krümmungsmittelpunkt von c an der
Stelle s.
m(s)
~
:= ~
x(s) +
Sprechweise: c berührt an der Stelle s den
Krümmungskreis dreipunktig oder von
zweiter Ordnung.
Vor.: c zusätzlich W-Punkt-frei.
Die Kurve der Krümmungsmittelpunkte
von c mit der PD m(s),
~
s ∈ I, heißt die
Evolute von c.
3.11 Hauptsatz der Kurventheorie
Vor.: I ein Intervall, κ : I → R eine C 1Funktion mit κ(s) > 0 ∀ s ∈ I, τ : I → R
stetig.
Beh.: Es gibt eine C 3-Kurve c : ~
x(s), s ∈
I, mit der Bogenlänge s, der Krümmung κ
und der Torsion τ . Die Kurve ist eindeutig
bestimmt bis auf gleichsinnige Bewegungen.
Bew.: ohne;
Skizze: Bei geg. κ und τ sind die FrenetGleichungen ein System von neun linearen
Differentialgleichungen (Dgln) für die Koordinaten von ~t, ~
n, ~b.
Nach einem Satz aus der Theorie der Dgln
ist das System bei geg. Anfangswerten
(AWen) eindeutig lösbar.
Man muss dann noch zeigen:
(1) Wählt man als AWe für ~t, ~
n, ~b eine
ONB, so bilden ~t, ~
n, ~b auf ganz I eine
ONB.
R
(2) Für c : ~
x(t) := ut0 ~t(u) du ist (~t, ~
n, ~b)
ein begleitendes 3-Bein
3.12
Kurven
mit
Krümmung und Torsion
konstanter
Hauptsatzes der Kurventheorie und Berechnung von Krümmung und Torsion der
Schraublinie ⇒ Jede Kurve mit konstanter
Krümmung κ > 0 und konstanter Torsion
τ ∈ R ist eine Schraublinie. Was ist noch
zu zeigen?
Wir wissen: Für die Schraublinie gilt:
p
r
, τ = 2
κ= 2
r + p2
r + p2
(r > 0 Schraubradius, p ∈ R Schraubparameter)
⇒ pr = κτ ⇒
κ=
1
r
1
1
·
⇒
r
=
p 2
p 2 =
1 + (r )
κ 1 + (r )
=
1
κ
1
·
=
κ 1 + ( κτ )2
κ2 + τ 2
τ
p= 2
κ + τ2
Damit ist zu geg. κ und τ die Schraublinie
bestimmt.
p = 0 . . . Kreis mit Radius 1
κ
3.13 Ebene Kurven
3.13.1 Raumkurven in einer Ebene
Eine W-Punkt-freie C 3-Kurve
c:~
x(t)
(t ∈ I)
in E3 ist in einer Ebene enthalten ⇔
τ = 0 ∀t ∈ I.
Beweis: (⇒) Sei c in einer Ebene ε enthalten.
...
˙
¨
Dann sind ~
x k ε , also linear
x, ~
x und ~
abhängig.
...
˙
¨
Daher ist det(~
x, ~
x, ~
x) = 0
und damit τ = 0.
(⇐) Sei τ = 0.
c besitzt ein begleitendes Dreibein (~t, ~
n, ~b)
mit ~b 0 = −τ~
n=~
o,
⇒ ~b konstant.
Die Schmiegebene σ(s) hat die Ebenengleichung
~b(s) · ~
y − ~b(s) · ~
x(s) = 0.
(Gleichung in ~
y)
~b(s) ein Normaleneinheitsvektor und
~b(s)·~
x(s) ein vorzeichenbehafteter Abstand
von σ(s) vom Ursprung.
Noch zu zeigen: ~b · ~
x(s) konstant.
d~
b·~
x(s) = ~
o·~
x(s) + ~b · ~t = 0.
ds
Daher ist σ(s) =: σ konstant und c eine
Kurve, die in einer Ebene liegt,
nämlich in der konstanten Schmiegebene
σ.
3.13.2 Ebene Kurven als ebene Kurven
c eine Kurve in einer Ebene ohne umgebenden Raum: Man kann
• die Ebene orientieren durch Auszeichnung einer Rechts-Basis und
• die Kurve beschreiben durch eine PD mit
zwei Koordinatenfunktionen.
Wir werden für ebene Kurven eine vorzeichenbehaftete Krümmung definieren.
3.13.3 Parameterdarstellung
Kurven
ebener
Sei c : ~
x(t) (t ∈ I) eine reguläre C 1-PD
einer ebenen Kurve. Dann ist
x(t)
y(t)
~
x(t) =
!
.
Ein Tangentenvektor von c an der Stelle t
ist gegeben durch
ẋ(t)
ẏ(t)
~
x˙ (t) =
!
,
der Tangenteneinheitsvektor von c an
der Stelle t ist gegeben durch
~
x˙ (t)
~t :=
=
˙
|~
x(t)|
ẋ(t)
ẏ(t)
!
·q
1
ẋ2(t) + ẏ 2(t)
,
der Hauptnormalenvektor von c an der
Stelle t ist gegeben durch
~
n(t) :=
−ẏ(t)
ẋ(t)
!
1
·q
.
ẋ2(t) + ẏ 2(t)
Die Vektoren (~t, ~
n) bilden eine RechtsONB, das begleitende Zweibein von c.
3.13.4 Die Frenetschen Ableitungsgleichungen für ebene Kurven
Sei c : ~
x(s) (s ∈ I) eine reguläre C 2-PD
einer ebenen Kurve. Dann ist
~
x(s) =
x(s)
y(s)
!
.
Tangenteneinheitsvektor von c an der Stelle s:
~t(s) = ~
x 0(s) =
x 0(s)
y 0(s)
!
,
Hauptnormalenvektor von c an der Stelle
s:
~
n(s) :=
−y 0(s)
x 0(s)
!
.
Da ~
x 02 = 1 auf I, ist ~
x 0~
x 00 = 0 auf I, also
~
x 00 = ~t 0 =: κ~
n.
Dabei heißt κ(s) die Krümmung von c an
der Stelle s.
In Koordinaten:
x 00 = −κy 0,
y 00 = κx 0.
Frenet-Gleichungen für ebene Kurve:
~t 0 = κ~
n,
~
n 0 = −κ~t.
3.13.5 Vorzeichen der Krümmung einer ebenen Kurve
Sei c : ~
x(s) (s ∈ I) eine reguläre C 2-PD
einer ebenen Kurve. Dann ist
κ = κ det(~t, ~
n) = det(~
x 0, ~
x 00),
also
κ(s) = det(~
x 0(s), ~
x 00(s)).
Die Krümmung κ(s)
( einer
) regulären ebe>0
nen C 2-Kurve ist
⇔ Die Vekto<0
(
)
Rechtsbasis
ren (~
x 0, ~
x 00) bilden eine
⇔
Linksbasis
Die
Kurve c ist) an der Stelle s
(
linksgekrümmt
.
rechtsgekrümmt
Skizze
3.13.6 Die Krümmung einer ebenen
Kurve bei allgemeinem Parameter
Sei c : ~
x(t) (t ∈ I) eine reguläre C 2-PD
einer ebenen Kurve. Dann ist
¨)
det(~
x˙ , ~
x
κ(t) =
.
|~
x˙ |3
Beweis:
¨)
det(~
x 0 · ṡ, ~
x 00ṡ2 + ~
x 0s̈)
det(~
x˙ , ~
x
0, ~
00 ).
=
=
det(~
x
x
ṡ3
|~
x˙ |3
3.13.7 Der Hauptsatz der Kurventheorie für ebene Kurven
(
)
I→R
s 7→ κ(s)
stetig. Dann gibt es bis auf gleichsinnige
Bewegungen genau eine Kurve in der Ebene mit der Krümmung κ(s) an jeder Stelle
s ∈ I.
Seien I ein Intervall und κ :
Beweis: Sei α(s) der Winkel, den ~
x 0(s) mit
der positiven x-Achse einschließt. Dann ist
~
x 0(s) =
cos α(s)
sin α(s)
!
und
~
x 00 =
− sin α(s)
cos α(s)
!
· α0(s).
Folglich ist
α0(s) = κ(s),
also
α(s) =
Z s
s0
κ(σ)dσ + α0.
Damit ist
~
x(s) =
Z s
s0
!
Rσ
cos( s0 κ(τ )dτ + α0)
Rσ
dσ + ~
x0
sin( s0 κ(τ )dτ + α0)
mit Integrationskonstanten α0, ~
x0.
Achtung: Die Bezeichnungen σ und τ haben nichts zu tun mit Schmiegebene oder
Torsion.
Zu integrieren ist über s, aber s ist die obere Grenze des Integrals.
Daher die Bezeichnung der Integrationsvariablen mit dem entsprechenden griechischen Buchstaben σ.
Der nächste Buchstabe im griechischen Alphabet ist τ .
3.13.8 Bem.: Aus einer vorgegebenen
stetigen Krümmung lässt sich eine ebene
Kurve bis auf ihre Lage eindeutig explizit
berechnen (bis auf sogenannte Quadraturen = Integrationen).