16. Sächsische Physikolympiade 1. Stufe Klassenstufe 9 Aufgabe 160911 – Photovoltaikanlage Physli besitzt auf seinem Hausdach eine 30 m2 große Photovoltaikanlage. Die damit gewonnene Energie nutzt er, um in seinem Haus Wasser für die Heizung zu erwärmen. Die durchschnittliche Strahlungsleistung der Sonne beträgt pro 1 m2 Erdoberfläche 0,9 kW. Die Photovoltaikanlage besitzt einen Wirkungsgrad von 15 %. a) Berechne, wie viel Wasser Physli auf diese Art von 8 ◦C auf 50 ◦C an einem durchschnittlichen Sonnentag mit 5 Sonnenstunden erwärmen kann! b) Bei der Entnahme des Wassers merkt er, dass der Wasserhahn nicht richtig schließt und es tropft pro Minute etwa 1 ml des heißen Wassers aus dem Hahn. Berechne wie viele Liter Wasser dadurch an einem Tag (24 Stunden) vergeudet werden. c) Physli fängt das Wasser in einem Topf auf und sammelt es einen ganzen Tag lang. Leider hat es sich inzwischen schon auf Zimmertemperatur (20 ◦C) abgekühlt. Deshalb gießt er noch doppelt so viel Wasser mit einer Temperatur von 60 ◦C dazu. Erreicht das Wasser dann eine Temperatur von 50 ◦C? Berechne die Temperatur des Wassers! d) Physlis Voltaikanlage liefert praktisch kostenfrei Energie. Sein Nachbar dagegen hat eine Elektroheizung und muss für die genutzte Energie 28 Cent pro Kilowattstunde bezahlen. Berechne, wie viel Euro Physli gegenüber seinem Nachbarn spart, wenn er in einem gewissen Zeitraum 120 m3 Wasser um durchschnittlich 36 K mit seiner Anlage erwärmt. kJ Hinweis: Die spezifische Wärmekapazität von Wasser beträgt: c = 4,19 kg·K Aufgabe 160912 – Geschwindigkeitsbestimmung Physli möchte die Geschwindigkeit in einem fahrenden Auto bestimmen. Dazu hat er ein Forschungsfahrzeug mit den notwendigen Messvorrichtungen ausgerüstet. Er bewegt sich mit diesem Fahrzeug mit konstanter Geschwindigkeit auf ein Hindernis zu und gibt einen Signalton in Richtung Hindernis ab, dessen Echo nach 0,5 s von einer Messvorrichtung am Fahrzeug wieder empfangen wird. 2,6 s nach dem Empfang gibt der Sender erneut einen Signalton ab, dessen Echo nach 0,3 s empfangen wird. a) Berechne die Strecke, die das erste Signal vom Aussenden bis zum Empfang zurücklegt. Begründe, warum dies nicht die doppelte Wegstrecke Auto - Hindernis beim Aussenden Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade des Signals ist. Die Schallgeschwindigkeit beträgt 330 ms b) Berechne aus den bekannten Angaben die Geschwindigkeit des Fahrzeuges. c) Wie weit ist das Fahrzeug beim Empfang des zweiten Signaltons noch vom Hindernis entfernt? Berechne! d) Stelle die Bewegungsabläufe für das Auto und die Schallsignale im Zeitintervall von 0 s bis 4 s in einem gemeinsamen s-t-Diagramm dar. Runde dazu die benötigten Zahlenwerte auf eine Dezimalstelle genau. Aufgabe 160913 – Flaschenexperiment Physli hat Ärger. Als er seine Trinkflasche aus der Tasche nimmt, stellt er fest, dass die Flasche ein kleines Loch hat und teilweise ausgelaufen ist. Sofort ist sein Forscherdrang geweckt. Das muss er genauer untersuchen. Bohre etwa 10 mm über dem Boden einer mindestens 20 cm hohen Trinkflasche aus Plaste ein etwa 4 mm großes Loch. Fülle die Flasche mit Wasser und miss die Füllstandshöhe h. a) Lasse nun das Wasser heraus laufen und miss alle 2 cm die Zeit t bis die Füllstandshöhe 0 ist. Wiederhole die Messung und bilde den Mittelwert der jeweils gemessenen Zeiten. c) Gib die durchschnittliche Höhenänderung für die ersten und die letzten 10 s an. Bestimme daraus das Verhältnis der Ausströmgeschwindigkeiten! d) Skizziere im gleichen Diagramm den Kurvenverlauf für ein größeres bzw. kleineres Loch in derselben Flasche. Verein zur Förderung der Sächsischen Physikolympiade h b) Stelle nun die Füllstandshöhe h in Abhängigkeit der Zeit t in einem h(t)-Diagramm dar. Beschreibe und begründe den dargestellten Zusammenhang!
© Copyright 2024 ExpyDoc