Lehrerin, Lehrer (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) INHALT Hinweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Berufsaussichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Weiterbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Aufstieg und Selbstständigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 HINWEIS Lehramtsstudien werden nicht mehr nach Schularten, sondern entsprechend der Bildungshöhe nach Primarstufe und Sekundarstufe im Bereich der Allgemeinbildung oder der Berufsbildung angeboten: Primarstufe: Volksschule. Sekundarstufe I: Allgemeinbildung (NMS, AHS-Unterstufe). Sekundarstufe II: Berufsbildung und Oberstufen (Polytechnische Schulen, Berufsschule, BMS, BHS, AHSOberstufe). TÄTIGKEITSMERKMALE LehrerInnen der geisteswissenschaftlichen Fächer unterrichten SchülerInnen in Fächern der Wissenschaften, welche die Ordnungen des Lebens in Staat, Gesellschaft, Recht, Sitte, Erziehung, Wirtschaft, Technik und die Deutungen der Welt in Sprache, Mythos, Kunst, Religion, Philosophie und Wissenschaft zum Gegenstand haben: Philosophie, Psychologie, Geschichte, Sozialkunde, Politische Bildung, Religion, Literatur, Kunst, Sprachen und Sprachwissenschaften (z.B. Linguistik, Kommunikationswissenschaft). Es geht um das das qualitative Verstehen von Gedankengebäuden ( im Gegensatz zu den Naturwissenschaften, die natürliche Vorgänge mit quantitativen Methoden empirisch untersucht). Sie lehren die grundlegenden Inhalte der jeweiligen Fachgebiete (z.B. Englisch, Kunstgeschichte). Sie motivieren, fördern und unterstützen die Jugendlichen entsprechend ihren Fähigkeiten und Talenten. Seite 1 von 4 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at Lehrerin, Lehrer (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) ANFORDERUNGEN Bereitschaft und Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit fachlichen und damit verbundenen gesellschaftsrelevanten Fragen und Problemen, psychische Stabilität, Fitness, Fähigkeit andere zu Motivieren, didaktisches und pädagogisches Interesse und Know-how, soziale Kompetenzen (Konfliktlösungsfähigkeit), Frustrationstoleranz, tlw. Sensibilität für berufliche Integrations-aufgaben. BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Das Erreichen eines Masterabschlusses wird (voraussichtlich) künftig Voraussetzung für eine Fixanstellung sein, dieser kann allerdings auch berufsbegleitend während der Induktionsphase (Berufseinstiegsphase) absolviert werden. AHS- und BHS-LehrerInnen unterrichten hauptsächlich. Zu einem sehr geringen Teil bestehen Beschäftigungsmöglichkeiten bei den Schulräten der Länder. Durch die schrittweise Umwandlung der Hauptschulen in die Schulform Neue Mittelschule ergeben sich hier zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten. Im Rahmen der Neuen Mittelschule soll ein Teil des Unterrichtes durch zwei LehrerInnen erfolgen, die dabei im Team zusammen arbeiten. Dabei sollten HauptschullehrerInnen durch LehrerInnen aus dem AHS- bzw. BHS-Bereich unterstützt werden. Hierdurch kommt es zu einem erhöhten Bedarf an LeherInnen aus diesen Bereichen. Karriere- und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für Lehrpersonal an höherbildenden Schulen sind z.B. eine Ernennung zur/zum SchuldirektorIn, berufliche Wechsel in die Bundes- und Landesschulbehörden, die Mitarbeit bei der Gestaltung von Lehrmitteln oder eine Gutachtertätigkeit für Lehrmittel (z.B. Schulbücher). Die Beschäftigungssituation ist je nach Unterrichtsfach regional sehr unterschiedlich ausgeprägt. BERUFSAUSSICHTEN Aufgrund der Gesetzesnovelle zur Lehramtsausbildung aus dem Jahr 2015, besteht eine Tendenz, die Studienangebote mehr nachfrageorientiert zu gestalten. Grundsätzlich darf man ab dem Bachelorabschluss schon unterrichten, wird aber vermutlich nur befristete Arbeitsverträge bekommen. Die Arbeitsmarktsituation ist stark von politischen Entscheidungen im Bildungswesen abhängig. In den nächsten Jahren ist im Pflichtschulbereich aufgrund bevorstehender zahlreicher Pensionierungen mit relativ guten Jobchancen zu rechnen. AUSBILDUNG Lehramtsstudien für die Sekundarstufen 1 und 2 werden ab dem WS 2016/17 als Bachelorstudium (8 Semester, 240 ECTS) mit einem aufbauenden Masterstudium (4 Semester, 120 ECTS ) konzipiert. Seite 2 von 4 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at Lehrerin, Lehrer (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) Bachelor/Master: Uni: Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Musikerziehung, BA/MA 8/4 Semester (Nur in Kombination mit einem Zweitfach möglich). Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung Instrumentalmusikerziehung, BA/MA 8/4 Semester (Nur als Zweitfach in Kombination mit Musikerziehung möglich). Durch die Umstellung auf die Neuen_Lehramtsstudien können laufend Studiengänge umbenannt werden oder hinzukommen. Teilweise auslaufende Studien: Uni: Lehramtsstudien, z.B. Philosophie, Psychologie, Religion, Geschichte/Sozialkunde/Politische Bildung, Kommunikationswissenschaft, Deutsch, Fremdsprachen (Spanisch, Französisch u.a.), Alte Musik/ künstlerisch-pädagogisch, Mediengestaltung. Weiterbildungsangebote sowie Angebote zur Nachqualifizierung. Nähere Infos zur neuen Lehramtsausbildung auf der Website des Bundesministeriums BMBF. WEITERBILDUNG Weiterbildungsmöglichkeiten für Lehrpersonal an höheren Schulen bieten Seminare an den Pädagogischen Hochschulen, Universitätslehrgänge, die Teilnahme an Fachtagungen sowie das Studium neuer Literatur. Es gibt eine große Anzahl an Weiterbildungsmöglichkeiten, die für AHS- und BHS-LehrerInnen angeboten werden, so z.B. Mediation und Konfliktmanagement, Legasthenie, Politische Bildung für LehrerInnen, Handlungsorientierter Unterricht, Psychoanalytische Pädagogik, Netzwerk Umwelt – Innovation – LehrerInnenbildung (UMILE), Professionalität im Lehrberuf (ProFiL). AUFSTIEG UND SELBSTSTÄNDIGKEIT Karriere- und berufliche Entwicklungsmöglichkeiten für Lehrpersonal an Schulen sind z.B. eine Ernennung zur/zum SchuldirektorIn, berufliche Wechsel in die Bundes- und Landesschulbehörden, die Mitarbeit bei der Gestaltung von Lehrmitteln oder eine Gutachtertätigkeit für Lehrmittel (z.B. Schulbücher). Darüber hinaus gibt es für PädagogInnen generell auch berufliche Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Sozialmanagement. Der gesamte Aus- und Weiterbildungsbereich (inkl. Erwachsenenbildung und Freizeitpädagogik) bieten ebenfalls berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 2.320,00 - € 2.580,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. Seite 3 von 4 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at Lehrerin, Lehrer (Geisteswissenschaftliche Unterrichtsfächer) IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 06.02.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 4 von 4 | AMS Berufslexikon - Uni/FH/PH | www.berufslexikon.at
© Copyright 2024 ExpyDoc