Lösungen Unterstufe Januar 2016

Lösung des
Problems des Monats
Januar 2016
Das sind die Mathematik-Kalender für das Jahr 2016 für die Unterstufe
jetzt nur noch 4,00 €
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31 32 33 34 35
36 37 38 39 40 41 42
43 44 45 46 47 48 49
Von den 49 Zahlen sind die grau unterlegten
durch 2, durch 3, durch 5 oder durch 7 teilbar.
Daher bleiben als Zahlen, die weder durch 2,
noch durch 3, noch durch 5, noch durch 7
teilbare Zahlen dann nur die 12 Zahlen 1, 11,
13, 17, 19, 23, 29, 31, 37, 41, 43 und 47 außer der Zahl 1 sind dies alles Primzahlen.
Bevor wir uns an die Arbeit machen und alle
möglichen Summen von 6 dieser 12 Zahlen
bilden (das wären immerhin 924 Summen!),
überlegen wir, welche Eigenschaft die Summe
von 6 Zahlen haben muss.
Die Summe muss durch 2, 3, 5 und 7 teilbar sein. Da dies alles Primzahlen sind, bedeutet
dies, dass die Summe durch das Produkt der 4 Zahlen, also durch 210, teilbar sein muss.
www.mathematik-ist-schoen.de © Heinz Klaus Strick Leverkusen 2016
ERLÄUTERUNGEN
ZU
THEMEN
AUS DEN
KALENDERN
„MATHEMATIK IST SCHÖN“
Die Sammlung der 12 Erläuterungen, die im Jahr 2015
auf der Homepage veröffentlicht wurden, gibt es in
gedruckter Form zu kaufen (125 Seiten DIN A4 mit
Spiralbindung).
Bestellungen über
www.mathematik-ist-schoen.de
Die monatlich erscheinenden Erläuterungen zu den
immerwährenden Kalendern können auch weiterhin
kostenlos von der Homepage heruntergeladen werden.
Allerdings erspart der Kauf einer gedruckten Fassung
die Kosten für die teuren Farb-Kartuschen.
Man beachte dazu auch die aktuellen Sonderangebote!
Erläuterungen, die in den Monaten Januar – März heruntergeladen werden können:
www.mathematik-ist-schoen.de © Heinz Klaus Strick Leverkusen 2016
Andererseits erkennen wir, dass die Summe der 6 größten in Frage kommenden Zahlen,
also 29 + 31 + 37 + 41 + 43 + 47, gerade einmal 228 ergibt, also nur 18 mehr als die Zahl
210 selbst. Die einzige in Frage kommende Summe ist also 210 selbst (und keine
Vielfachen hiervon, wie z. B. 420).
Nimmt man die vier größten Zahlen 37, 41, 43 und 47 zusammen, dann ergibt sich 168 –
also nur 42 fehlen an 210. Diese Differenz von 42 kann man auf drei Arten ausgleichen:
42 = 11 + 31 = 13 + 29 = 19 + 23
Bildet man die Summe der drei größten in Frage kommenden Zahlen, so ergibt sich 131;
der fehlende Betrag von 79 kann dann nur noch durch 19 + 29 + 31 erreicht werden.
Nimmt man die zwei größten Zahlen 43 und 47, dann hat man schon einmal zusammen
90. Die fehlenden 120 ergeben sich genau, wenn man die nächst-kleineren Zaheln (außer
der drittgrößten Zahl 41) addiert: 23 + 29 + 31 + 37 = 120.
Es gibt also insgesamt nur fünf Kombinationen von Zahlen, die alle gewünschten
Eigenschaften erfüllen:
23 29 31 37 43 47
19
29
31
41
43
47
11
31
37
41
43
47
13
29
37
41
43
47
19
23
37
41
43
47
www.mathematik-ist-schoen.de © Heinz Klaus Strick Leverkusen 2016