Aufnahme von Flüchtlingen

Aufnahme von Flüchtlingen
Über kein anderes Thema wird zur Zeit heftiger diskutiert.
1. Was ist die zentrale Aussage dieses TOPIC-Artikels? TIPP: Die Antwort findest du bereits in der
Headline (Schlagzeile) und der Subheadline (der Untertitel, der unter der Headline steht).
2. In THEMA findest du unter anderem einige aktuelle Daten zu Flüchtlingen. Ergänze die Zahlen mit
Hilfe des Artikels.
In Österreich kommen ___ Flüchtlinge auf 100 Einwohner. Nur __ der 28 Mitgliedsstaaten der EU
haben 2014 ___% aller Asylansuchen bearbeitet.
Nach einem neuen Plan der EU müsste Österreich im Durchschnitt nur mehr ___ Flüchtlinge pro
100 Einwohner aufnehmen.
Im Moment beherbergen alle EU-Länder weniger als __ % der Flüchtlinge weltweit.
Die große Mehrheit der Menschen flieht in Nachbarländer. In der Türkei und dem Libanon leben
derzeit je ____________ syrische Flüchtlinge.
3. Nicht nur Erwachsene, auch viele Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren flüchten. Nicht wenige
sind ohne Erwachsene unterwegs. Man bezeichnet diese als unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
(UMF). Auf der Homepage des Bundesministeriums für Inneres findest du jeweils aktuelle Infos zum
Thema Asyl (derzeit bis Juni 2015). Der Großteil der UMF kommt demnach derzeit aus Afghanistan
und Syrien. Sieh dir die Zahlen unter www.bmi.gv.at/cms/bmi_asylwesen/ (Statistiken/Asylwesen
Juni 2015) auf den Seiten 9–11 an und ergänze folgende Tabelle:
Bis 30.06.2015 stellten in diesem Jahr_________Minderjährige unter 18 Jahren einen Asylantrag in
Österreich. Davon kamen
aus AFGHANISTAN
aus SYRIEN
Summe
unter 14 Jahren
unter 18 Jahren
Summe
Auf Seite 9 der Asylstatistik ist ein Kreisdiagramm (oder Tortendiagramm) abgebildet. Mache dein eigenes Kreisdiagramm und zeichne
zwei Kreissegmente (Tortenstücke) ein: Das eine stellt den Anteil der
UMF aus Afghanistan und Syrien dar, das andere die Anzahl der UMF
aus allen anderen Ländern ein. TIPP: 100% (also hier die Gesamtzahl
der UMF) sind der gesamte Kreis.
Überlege wie viel Prozent der Gesamtzahl die UMF aus Afghanistan
und Syrien zirka ausmachen.Bedenke: Nackte Zahlen sagen nichts
über persönliche Schicksale aus! Wer etwas über das Alltagsleben
junger Flüchtlinge in Österreich erfahren möchte, kann sich hier informieren: umf.asyl.at/files/UMF.pdf (Infoblatt asylkoordination österreich)
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift TOPIC, Ausgabe September 2015, Seite 8/9, Blatt 1 von 3
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Aufnahme von Flüchtlingen
4.Auf Seite 9 in deinem TOPIC ist ein Infokasten mit zwei unterschiedlichen Meinungen zur Frage,
ob Österreich weitere Flüchtlinge aufnehmen soll. Lese die Pro- und Kontra-Argumente aus den
Aussagen und gib sie stichwortartig wieder.
KONTRA: PRO: 5.Wie ist deine Meinung zu diesem Thema? Überlege dir einige Argumente. Diskutiert darüber in
der Klasse.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift TOPIC, Ausgabe September 2015, Seite 8/9, Blatt 2 von 3
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ Hinweise zum Arbeitsblatt
THEMA behandelt im September nicht nur das derzeit wohl aktuellste, sondern auch ein hoch emotionales Thema.
Die Schüler/innen sollten sich eingehend informieren und danach selbst ihr eigenes Bild machen können.
In Aufgabe 3 erhalten sie die Möglichkeit, gesicherte Daten aus einer Tabelle oder Grafik zu entnehmen und selbst zu
gestalten.
Falls sie über das Arbeitsblatt hinausgehend noch mit zusätzlichen Informationen arbeiten möchten, empfehlen wir
ihnen zwei Seiten von ORF-online. Die eine unterzieht gängige Facebook-Mythen zum Thema Asyl einem Faktencheck. (orf.at/stories/2283553/2283554/). Die andere vergleicht die Situation zur Zeit des Balkankriegs mit heute.
(http://orf.at/stories/2292981/2292970/)
➜ So könnten Sie das Arbeitsblatt einsetzen
Jede Aufgabe kann als Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden.
zu Aufgabe 2: Sie können hier noch weitere Daten anführen. Aktuelle Daten finden sich auf der Seite des Bundesministeriums für Inneres: www.bmi.gv.at/cms/bmi_asylwesen/
zu Aufgabe 3: Die Prozentzahlen müssen, je nach dem mathematischen Wissen der Schüler/innen, nicht exakt
berechnet werden.
Die persönliche Geschichte eines unbegleiteten minderjährigen Flüchtlings aus Afghanistan finden Sie in TOPIC
274 (Juni 2015) auf den Seiten 12/13.
➜ Bildungsstandards
Standard 6: grundlegende Gesprächsregeln einhalten
Standard 7: in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen
Standard 8: in standardisierten Kommunikationssituationen (Bitte, Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungsgespräch, Diskussion) zielorientiert sprechen
Standard 9: die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren einsetzen
Standard 14: das Hauptthema eines Textes/eines Textabschnittes erkennen
Standard 16: Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen, Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen
Standard 17: grundlegende nicht-fiktionale Textsorten in unterschiedlicher medialer Form erkennen und ihre Textfunktion (Information, Nachricht, Meinung, Anleitung, Vorschrift, Appell, Unterhaltung) erfassen
Standard 19: zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden
Standard 20: Informationen aus Grafiken, Tabellen, Schaubildern und Bild-Text-Kombinationen ermitteln
Standard 22: gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen und insbesondere die Internetrecherche
und Benützung von Nachschlagewerken beherrschen
Standard 24: durch das Herstellen von Bezügen zwischen Textstellen die Bedeutung von Wörtern und Phrasen
aus dem Kontext ableiten
Standard 37: das Schreiben als Hilfsmittel für das eigene Lernen einsetzen (Zusammenfassung, Stichwortzettel …)
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift TOPIC, Ausgabe September 2015, Seite 8/9, Blatt 3 von 3
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck