Mathematische Bildverarbeitung

UE MAT.382 / SS 2015
Prof. Dr. Kristian Bredies
INSTITUT FÜR MATHEMATIK UND
WISSENSCHAFTLICHES RECHNEN
http://www.uni-graz.at/~bredies/teaching_de.html#ss15imaging
Mathematische Bildverarbeitung
Übungsblatt 6
Termin: 17. Juni 2015
Aufgabe 6.1: [Gegenbeispiele zur direkten Methode]
Zeigen Sie anhand der folgenden Gegenbeispiele, dass bei der direkten Methode weder auf Reflexivität des zugrundeliegenden Banachraums, noch auf Koerzivität oder schwache Unterhalbstetigkeit
des Funktionals verzichtet werden kann.
i)
F :H
1,2
([0, 1]) → R∞ ,
F (u) =
Z

1
xu0 (x)2 dx falls u(0) = 1, u(1) = 0,
0

∞
sonst.
Zeigen Sie: Das Funktional, ist von unten beschränkt und schwach unterhalbstetig auf einem
Hilbertraum, es existiert jedoch kein Minimierer. Es kann daher nicht koerziv sein.
ii)
F :H
1,1
([0, 1]) → R∞ ,
1
Z

p
u(x)2 + u0 (x)2 dx
 0
∞
falls u(0) = 0, u(1) = 1,
sonst.
Zeigen Sie: Das Funktional ist von unten beschränkt, schwach unterhalbstetig und koerziv,
es existiert jedoch kein Minimierer. Der Raum H 1,1 ([0, 1]) kann daher nicht reflexiv sein.
iii)
F : H 1,4 ([0, 1]) → R∞ ,
F (u) =
Z

1
(1 − u0 (x)2 )2 + u(x)4 dx
falls u(0) = u(1) = 0,
0

∞
sonst.
Zeigen Sie: Das Funktional ist von unten beschränkt und koerziv auf einem reflexiven Banachraum, es existiert jedoch kein Minimierer. Es kann daher nicht schwach unterhalbstetig
sein.
Aufgabe 6.2: [Rotationssymmetrische Lösungen]
Es sei Ω = B1 (0) ⊂ Rd , 1 ≤ p ≤ q < ∞, q > 1 und u0 ∈ Lq (Ω) rotationssymmetrisch, d.h.
Ru0 = u0 für jede Rotation R : Ω → Ω.
Es sei Ψ : Lq (Ω) → R∞ gegeben durch Ψ(u) = k∇ukpp falls p > 1 und Ψ(u) = TV(u) falls
p = 1 (mit der entsprechenden Fortsetzung durch ∞) sowie λ > 0. Zeigen Sie: Jede Lösung des
Minimierungsproblems
min
ku − u0 kqq + λΨ(u)
q
u∈L (Ω)
ist rotationsinvariant.
Zeigen Sie dazu demnächst die Identitäten k∇(Ru)kp = k∇ukp bzw. TV(Ru) = TV(u) für u in
H 1,p (Ω) bzw. in BV(Ω).
1
Aufgabe 6.3: [Implementierung von L2 -TV-Entrauschen]
Schreiben Sie ein Programm, welches den Algorithmus

0
N ×M ×2

 p ∈R
un+1 = divh pn + u0

 n+1
p
= Pλ pn + τ ∇h un+1
für das Entrauschen des N × M -Bildes u0 realisiert. Testen Sie es mit Schrittweite h = 1, τ = h2 /4,
λ = 0.1, p0 = 0 und 100 Iterationen an dem Bild tv denoise1.png. (Sie können das Ergebnis mit
tv denoise2.png vergleichen.)
2