Gewalt über Internet und Handy

Gewalt über Internet und Handy
Ein neues Gesetz schützt künftig vor Cybermobbing
1. 2016 tritt ein neues Gesetz gegen Cybermobbing in Kraft. Du hast aber auch jetzt schon etliche
Rechte, die deine Privatsphäre schützen. Verbinde das passende Gesetz und die Rechte auf der
linken Seite durch Pfeile mit den jeweiligen Aussagen auf der rechten Seite. Informationen dazu
findest du in deinem TOPIC auf Seite 9.
Recht am eigenen Bild
Urheberrecht
Gesetzesparagraph gegen
pornographische Darstellung
Minderjähriger
Recht auf Vergessen
Per Gesetz sind Netzwerk-Betreiber verpflichtet, Hass-Postings
von ihrer Seite zu entfernen. User können von Suchmaschinen-Betreibern fordern, bestimmte Seiten nicht mehr anzuzeigen.
Niemand darf Briefe, Tagebücher, etc. von dir posten, wenn du
es nicht erlaubst.
Jemand, der erotische Bilder oder Nacktfotos einer Person unter
18 Jahren verschickt, kann angezeigt werden.
Kein Foto, das dich bloßstellt, darf ohne deine Genehmigung
veröffentlicht werden.
2. In deinem TOPIC findest du auf Seite 10 hilfreiche Tipps, wie du dich gegen Cybermobbing zur
Wehr setzen kannst. Auf einem Infoblatt von Saferinternet.at sind diese und noch weitere Ratschläge aufgelistet.
(saferinternet.at/fileadmin/files/Materialien_Relaunch/Cyber-Mobbing_Infoblatt_Was_kann_ich_tun.pdf)
Welche dieser 10 Tipps stehen nicht in deinem TOPIC? Schreib die Nummer auf und gib ihren
Inhalt in Stichworten wieder.
3. Cybermobbing wird immer häufiger. Das abgebildete Säulendiagramm gibt eine Befragung
unter Jugendlichen für die Jahre 2013 und 2014
in Deutschland wieder. In Österreich verhält sich
die Situation ganz ähnlich. Was kannst du aus
dieser Grafik ablesen? Was hat sich von einem
Jahr auf das andere geändert? Gibt es einen Unterschied zwischen Mädchen und Jungen? Wie
ist die Situation in deiner Altersgruppe?
Gibt es jemanden in Deinem Bekanntenkreis, der schon mal im
Gibt esInternet
jemanden
in übers
Deinem
Bekanntenkreis,
derwurde?
schon mal im
oder
Handy
fertig gemacht
Internet oder übers Handy fertig gemacht wurde?
50
50
44
2014 (n=1.185)
2013 (n=1.170)
2014 (n=1.185)
2013 (n=1.170)
40
38
40
38
30
30
20
41
37
32
32
42
41
44
37
37
37
31
31
27
27
42
38
38
40
40
30
28
30
28
22
22
20
10
10
0
0
Quelle: JIM 2014, JIM 2013, Angaben in Prozent
Basis:
Internet-Nutzer
Quelle: JIM 2014, JIM 2013,
Angaben
in Prozent
Basis: Internet-Nutzer
4. Du findest in deinem TOPIC Mias Geschichte. Stell dir vor, diese Situation ist in deiner Klasse
so passiert. Versucht die Gedanken und Gefühle der betroffenen Personen in einem Rollenspiel
nachzuvollziehen. Folgende Rollen sollen dabei besetzt werden: Mobbingopfer, Täter/in, Mitläufer/in
oder Beobachter/in, Lehrer/in, Mutter/Vater des Opfers, Mutter/Vater des/r Täters/Täterin. Informationen dazu, was du bei deiner Rolle beachten sollst, gibt es hier:
www.jugend-und-bildung.de/files/865/Unterrichtseinheit_Cybermobbing_Arbeitsblatt_3.pdf
Alle Beteiligten setzen sich danach in einer Gesprächsrunde zusammen, um über den Verlauf des
Rollenspiels, ihren Standpunkt und mögliche Folgen zu diskutieren. Bevor ihr beginnt, besprecht mit
eurem/r Lehrer/in den Ablauf des Rollenspiels.
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift TOPIC, Ausgabe November 2015, Seite 8–10, Blatt 1 von 2
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck
Information für Lehrer/innen
➜ Hinweise zum Arbeitsblatt
Bereits statistische Zahlen zu Verbreitung und Zunahme von Cybermobbing zeigen, wie aktuell und häufig es unter
Schülerinnen und Schülern leider ist.
Zu dieser Thematik gibt es daher mittlerweile zahlreiche Unterrichtsmodelle und Arbeitsblätter. Dieses Arbeitsblatt
konzentriert sich deshalb vor allem auf die Inhalte des TOPIC-Artikels und gibt dazu weitere Impulse.
➜ So könnten Sie das Arbeitsblatt einsetzen
Die Aufgaben 1–3 können als Einzel- oder Gruppenarbeit durchgeführt werden. Aufgabe 6 bietet sich als Gruppenarbeit an.
zu Aufgabe 3: Sie können noch weitere Fragen zum Diagramm stellen. Möglich ist zudem eine (anonyme) Umfrage in der Klasse zu diesem Thema und ein Vergleich mit den Daten aus der Grafik.
zu Aufgabe 4: Die Durchführung und das Zeitmanagement für dieses Rollenspiel bleibt Ihnen überlassen. Die
Rollenkärtchen entstammen einer Arbeitsmappe von „schuelerVZ“. Sie finden diese unter: oliver-weidlich.de/
wp-content/uploads/2012/10/5.pdf. Auf Seite 13 und 14 gibt es Infos und Tipps zur Durchführung des Spiels.
➜ Bildungsstandards
Standard 6: grundlegende Gesprächsregeln einhalten
Standard 7: in Gesprächen auf Äußerungen inhaltlich und partnergerecht eingehen
Standard 8: in standardisierten Kommunikationssituationen (Bitte, Beschwerde, Entschuldigung, Vorstellungsgespräch, Diskussion) zielorientiert sprechen
Standard 9: die Sprechhaltungen Erzählen, Informieren, Argumentieren und Appellieren einsetzen
Standard 14: das Hauptthema eines Textes/eines Textabschnittes erkennen
Standard 15: die Gliederung eines Textes erkennen
Standard 16: Textsignale (Überschrift, Zwischenüberschriften, Fettdruck, Hervorhebungen, Absätze, Einrückungen, Gliederungszeichen) zum Textverständnis nutzen
Standard 17: grundlegende nicht-fiktionale Textsorten in unterschiedlicher medialer Form erkennen und ihre Textfunktion (Information, Nachricht, Meinung, Anleitung, Vorschrift, Appell, Unterhaltung) erfassen
Standard 19: zentrale und detaillierte Informationen in unterschiedlichen Texten und Textabschnitten finden
Standard 20: Informationen aus Grafiken, Tabellen, Schaubildern und Bild-Text-Kombinationen ermitteln
Standard 22: gezielt Informationen in unterschiedlichen Medien aufsuchen und insbesondere die Internetrecherche
und Benützung von Nachschlagewerken beherrschen
Standard 23: Informationen aus unterschiedlichen Texten und Medien vergleichen
Standard 26: Intentionen und vermutliche Wirkungen von Texten und Medienangeboten reflektieren
www.lehrerservice.at
Ein Arbeitsblatt zur Zeitschrift TOPIC, Ausgabe November 2015, Seite 8–10, Blatt 2 von 2
Redaktion: Mag. Helmut Voit © JUNGÖSTERREICH Zeitschriftenverlag, Innsbruck