VENTEUNO Newsflash des Richtstrahlbataillons 21 VENTEUNO wieviel?! Seite 1 Neue Gesichter im Bataillon Seite 1 WK-Raum: Chälblihalle Herisau Seite 2 Sichere Verbindung für die Schweiz Seite 3 WK 2015 Ausgabe 1 VENTEUNO Ausgaben online lesen! WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015 WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015Seite 1 VENTEUNO wieviel?! Vieles ist neu im Richtstrahlbataillon 21. Dieser Neuanfang hat auch vor dem Medienteam nicht Halt gemacht. In neuer Zusammenstellung und mit viel Elan hat das Team bereits die Arbeit aufgenommen. Presse- und Informationsoffizier Fachof (Hptm) Silvan Bernet hat nun definitiv von seinem Vorgänger Maj Maurice Bridel übernommen. Unterstützt wird Fachof Bernet durch Sdt Jonas Maag und Obgfr Michael Laib (neu). VENTEUNO, der Newsflash des Ristl Bat 21, erscheint zweimal wöchentlich. Wir suchen Verstärkung! Hast du Freude am Schreiben? Möchtest du auch während deiner Dienstzeit etwas Kreatives machen? Dann melde dich beim Medienteam! Per Mail mit einer kurzen Beschreibung deiner Person und einem Motivationsschreiben an: [email protected] sbe Viele neue Gesichter Durch eine Restrukturierung der FU Br 41 sind viele neue AdA zu uns gestossen. Das Auflösen des Ristl Bat 18 sowie der EKF Abt 53 hat dazu geführt, dass im KVK des Ristl Bat 21 einige neue Gesichter gesehen wurden. Insgesamt über 160 AdA (Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten) sind von den aufgelösten Verbänden zu uns gestossen. Auch im Bataillonsstab sind seit letztem WK einige militärisch weitergezogen oder haben ihre militärische Karriere beendet. Neu im Stab sind neben weiteren Offizieren auch ein Armeeselsorger sowie ein Truppenarzt. Estmalig befindet sich das Bat unter der Leitung von Oberstlt i Gst Roger Rauper (Bild rechts). sbe WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015Seite 2 Unser Einsatzraum: Chälblihalle Herisau In einer wiederkehrenden Rubrik möchten wir euch unseren Einsatzraum näherbringen. Heute: Die Chälblihalle in Herisau. Am Standort Herisau ist der Bataillonsstab einquartiert. Dort logieren und arbeiten wir an einem traditionsreichen Ort: vor ca. 200 Jahren wurde an diesem Ort die Chälblihalle errichtet. Früher, lange bevor man die grossen Einkaufszentren kannte, bot man seine Waren auf dem Markt feil. Kleider, Lebensmittel, darunter Gemüse, Früchte und eben auch Tiere. Tradition wird weitergeführt Da in der Region Appenzellerland auch heute noch Landwirtschaft grossgeschieben wird, ist es naheliegend, Masttiere zu züchten. Wie der Name schon sagt wurde oder wird teilweise auch heute noch mit Kälber gehandelt. Sie werden gewogen, kontrolliert, markiert und an Bauern oder Schlachtbetriebe verkauft. Vor ca. 100 Jahren betrug der Preis per Halbkilo Lebendgewicht erster Qualität 110 Rappen. Dieser Preis ist mit der Zeit natürlich gestiegen, heute Beträgt der Preis für ein Halbkilo Lebendgewicht erster Qualität zwischen 450 – 600 Rappen Quartier vom Bat Stab bezogen Die Chälblihalle wurde im Laufe der ersten KVK-Tage bezogen. Tatkräftig mitgeholfen hat dabei der Stabs Zug der Stabs Kp unter der Führung von Lt Miric. Nächster Markt während dem WK Heute findet in der Chälblihalle alle 2-3 Wochen ein Schlachtvieh-Markt statt. Auch während diesem WK werden die einen oder anderen ins Vergnügen kommen, dieses Schauspiel am Rande des Dienstbetriebs zu verfolgen. Voraussichtlich am 1. Juni wird in der Chälblihalle ein Schlachtviehmarkt stattfinden. Dies wird im Risikomanagement des Bataillons entsprechend Einschlag finden. mla, Quelle: St. Galler Bauer WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015 WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015 Seite 3 Eine sichere Verbindung braucht die Schweiz! An der Bundesratssitzung vom Mittwoch, 20.05.2015, hat der Bundesrat über ein sicheres Datenverbundnetz beraten. Dieses soll in Krisenlagen die Verbindung zwischen Bund und Kantonen sicherstellen. Bei der Sicherheitsverbundübung 2014 hat sich gezeigt, dass eine anhaltende Unterversorgung mit Strom eine komplexe nationale Notlage hervorrufen würde. Normale Kommunikationsmittel würden nach kurzer Zeit nicht mehr funktionieren. Folgen davon sind massive Führungsprobleme, die Sicherheit des Landes wäre nicht mehr gewährleistet. Sicheres Datenverbundnetz Ein sicheres Datenverbundnetz (SDVN) soll in Zukunft die Kommunikation in Krisen und Notlagen sicherstellen. Und dies zwischen allen Partnern des Sicherheitsverbundes Schweiz. Dazu gehören die Führungsanlagen der Landesregierung, alle Departemente des Bundes, die Kantone sowie alle kritischen Infrastrukturen wie Kernkraftwerke oder Flughäfen. Mehr über Glasfasernetz wissen? Einfach den Code scannen Auftrag nun beim VBS Der Bund hat nun das VBS beauftragt, das Projekt voranzutreiben. Insgesamt werden die Kosten dieses Vorhabens auf 55 bis 60 Millionen Franken geschätzt. Dabei wird unter anderem auf bestehende Infrastruktur zurückgegriffen, zum Beispiel die Glasfaserinfrastruktur des Führungsnetzes Schweiz der Armee. sbe, Quelle: vtg.admin.ch WK 2015, Ausgabe 1, 21.05.2015Seite 4 Impressionen Impressum Medienteam Ristl Bat 21 PIO Fachof (Hptm) Silvan Bernet Obgfr Michael Laib Sdt Jonas Maag Kontakt: [email protected] VENTEUNO Ausgaben online lesen!
© Copyright 2025 ExpyDoc