Freie Wählergemeinschaft (FWG) Mandelbachtal PRESSEMITTEILUNG 10.04.2016 06-2016 Viele Anwohner sind genervt vom Lärm und von der Raserei in Mandelbachtal FWG: Die Verantwortlichen Verkehrsbehörden im Saarland müssen handeln. Mandelbachtal. Manche Bürger denken schon daran, ihre Häuser und Grundstücke zu verkaufen. Die verantwortlichen Verkehrsbehörden im Land und die Gemeinden müssen handeln. Doch leider glänzen die verantwortlichen Verkehrsbehörden durch Abwesenheit an Sonn- und Feiertagen und in der Dämmerung, so Gerhard Hartmann, FWGFraktionsvorsitzende im Gemeinderat Mandelbachtal. Die jetzige "Dauer"- Situation, die Raserei verbunden mit der Vermüllung durch Verkehrslärm vor der Haustüre ist für viele Mandelbachtaler unerträglich geworden. Nicht zuletzt infolge der Sperrung der Fechinger Talbrücke fahren viele Verkehrsteilnehmer durch die Wohnbebauung Mandelbachtals, nutzen nicht die L 108, die Flughafenstraße. Insbesondere Motorradfahrer nutzen das Mandelbachtal an Wochenenden für Ausflugfahrten und setzen sich dabei sowohl innerorts als auch zwischen den Orten über alle Verkehrsregel hinweg. Diese Raser sind wohl eine Minderheit, ihre Zahl jedoch stetig an. Natürlich verunglimpfen sie damit das Image einer ganzen Gilde, die das allerdings zulässt und nichts unternimmt, die Rufschänder zu isolieren. Wo bleiben, die zuständigen Stellen, die dringend notwendigen Maßnahmen gegen Raserei? Wo bleiben die Anhalterkontrollen, mit Schallpegelmessgerät um gegen die Lärmverursacher vorzugehen? Niemand ist gegen die Freunde des Zweirades. Die Verkehrsregeln gelten jedoch auch für sie, innerhalb von Ortschaften und seinen deren Durchfahrten noch so lang. Anlieger und 30-er Zonen haben auch für sie Gültigkeit, auch wenn sie vermummt und vermeintlich anonym auftreten. Mittel und Kräfte stehen zur Verfügung - finanziert von Bürgergeld - stehen den zuständigen Behörden zur Verfügung, den Zustand im öffentlich Verkehrsraum zu verbessern. Hier ist auch der Landkreis, sprich der Landrat gefordert, so Hartmann. Die FWG-Fraktion im Gemeinderat Mandelbachtal hatte bereits im vergangenen Jahr beim Landrat in dieser Sache angefragt. Bedauerlicherweise findet man auf berechtigte Anliegen, Fragen in Homburg keine Antwort. Mir ist es zum Beispiel unverständlich, warum es in Deutschland keine Halterhaftung gibt wie in anderen Ländern, so Hartmann. Wir reden hier nicht von einem Problem, das jetzt gerade um die Ecke biegt, wie die Sperrung der Fechinger Talbrücke, so Hartmann. Längst gefordert sind auch die Ortsvorsteher der Gemeinde Mandelbachtal, nicht nur bei der Zunahme des LKW-Verkehrs durch z.B. eine Steinbrucherweiterung. Verkehrslärm macht krank, das ist keine Geheimnis. Vor dem Hintergrund derer, die den Tourismus im Bliesgau noch ausbauen wollen ist zu befürchten, dass die Natur- und Kulturlandschaft zu einem Eldorado für eine Minderheit wird, die durch nichts, nur durch Lärm und gefährliche Raserei auf sich aufmerksam machen. Die Wahrscheinlichkeit, dass sie kontrolliert und dafür zur Rechenschaft gezogen werden ist in Mandelbachtal gleich Null. Eine Änderung ist bei der momentanen Geisteshaltung der Verantwortlichen, beginnend in den Orten, über die Gemeinde bis hin zum Kreis nicht in Sicht. Bleibt also abzuwarten, ob die Untätigkeit der Verantwortlichen zur Bildung von Interessengemeinschaften und Bürgerinitiativen führen. Mehr zu diesem Thema und anderen aktuellen Themen finden sich auf der Homepage der Freien Wähler FWG www.fwg-mandelbachtal.de. Vorsitzender FWG Mandelbachtal: Gerhard Hartmann Saarbrücker Str. 44e 66399 Mbt-Ommersheim Tel.: 06803-8210 E-Mail: [email protected] Stellvertreter: Manfred Dier Im Flürchen 14 66399 Mbt-Heckendalheim Tel.: 06803-99211 E-Mail: [email protected] Pressesprecher: Peter Hack Straße zum Neuhof 5 66399 Mbt-Bebelsheim Tel.: 06804-91133 E-Mail: [email protected] E-Mail: [email protected] webseite: http://www.fwg-mandelbachtal.de
© Copyright 2025 ExpyDoc