Wenn der Netzwerksegen schief hängt. Die Rolle der Kontroverse für den historischen Erkenntnisgewinn am Beispiel der Korrespondenz Johann Friedrich Schannats (1683 – 1739). Joëlle Weis – Universität Luxemburg/Universität Wien Im frühen 18. Jahrhundert war die Suche nach historischer Wahrheit endgültig zu einer der wichtigsten Funktionen von Geschichtsschreibung geworden. Zumindest die Ansprüche waren groß und die Suche nach Material das die Annahmen früherer Historiographen belegen sollte, war eine der Haupttätigkeiten „moderner“ Gelehrter. Auch der aus Luxemburg stammende Historiker Johann Friedrich Schannat, der gemeinsam mit Freunden und Kollegen aus der Gelehrtenrepublik das saeculum diplomaticum ausrief, verschrieb sich vollends dieser Aufgabe. Dass Anspruch und Realität nicht immer deckungsgleich sind, ist keine neue Beobachtung. Ganz in diesem Sinn soll dieser Beitrag den Prozess des historischen Erkenntnisgewinns anhand der Korrespondenzen Schannats analysieren, wobei ein besonderer Fokus auf die Bedeutung des Gelehrtenstreits gerichtet wird. Die Suche nach Wahrheit war alles andere als eine einfache, eindimensionale Praxis, wenngleich sich die Akteure dessen nicht immer bewusst waren. Dem sozialen Netzwerk kam dabei eine große Rolle zu und speziell im Falle einer Polemik konnte Einmischen und Urteilen von Seiten großen Einfluss auf den Erkenntnisgewinn ausüben. So geschehen auch in den späten 1720er Jahren, als Johann Georg von Eckhart (1664 – 1730), Historiograph des Würzburger Fürstbischofs, Schannats Version der Geschichte Fuldas scharf angriff. Das besondere an der Situation war, dass beide sehr gute Freunde waren und auch einen großen gemeinsamen Freundeskreis teilten. So ist es kaum verwunderlich, dass diverse Außenstehende sich einmischten und vor allem das Verhalten Eckharts scharf kritisierten. Die Konsequenz davon war der Versuch beider Gelehrter ihre Leser von ihrer Sichtweise zu überzeugen. Die Gelehrtenrepublik wurde so zum Richter im Prozess und ihr Urteil bestimmte maßgeblich, wessen „Wahrheit“ sich letzten Endes durchsetzen konnte. Aus diesem Grund eignet sich die Korrespondenz Schannats auf hervorragende Weise um zu untersuchen, welchen Einfluss ein Netzwerk auf die Konstruktion von historischen „Tatsachen“ haben kann.
© Copyright 2025 ExpyDoc