Sonntag, 22. März 2015 19:00 und 21:00 Uhr Zeena Parkins Sonntag, 22. März 2015, 19:00 und 21:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele / Große Bühne Zeena Parkins J’ai plus de souvenirs que (2014/15) UA 60’ I „The room became more velvety, more glowing, darker… I named it Delacroix“ II Improbable tasks: Schaperstrasse 24 III Dia mimeo topos IV - [matching tones] shape / body / depth / cover - Stefan’s words - I have more memories then - Color code and redacted score 3 Zeena Parkins, Konzept/Komposition Laurent Bruttin, Klarinette Tony Buck, Perkussion Christian Kesten, Stimme vom Band Magda Mayas, Klavier/Keyboard Zeena Parkins, Harfe Matthew Ostrowski, Elektronik, Klangregie, Live-Elektronik (Teil I and II) Sébastien Roux, Elektronik (Teil III) Gestimmte Kupferbleche von Leon Schneiderman 4 Zeena Parkins gehört wie Elliott Sharp, John Zorn, Fred Frith, Butch Morris oder Chris Cutler zu den Performer-Composer, die sich umstandslos zwischen verschiedenen musikalischen Ausdrucksformen bewegen, zwischen freier Improvisation und zeitgenössischer Komposition, Noise Music und avanciertem Pop bis hin zur Musik für Film und Tanz. Ebenso charakteristisch ist die Erfindung neuer Instrumente sowie die Dekonstruktion und Elektrifizierung traditioneller Instrumente. Für Zeena Parkins ist es die akustische Harfe, die sie zu einer „Klangmaschine mit unendlich vielen Möglichkeiten“ umgebaut hat. „J’ai plus de souvenirs que“ („Ich habe mehr Erinnerungen als“) ist eine neue, abendfüllende Arbeit der Komponistin und Performerin, die 2014 Gast des Berliner Künstlerprogramms des DAAD war. Ausgangspunkt ist Walter Benjamins archivalische Hinterlassenschaft von Briefen, Zettelkästen, Bildern, Kritzeleien, Büchern, Wortspielen sowie sein autobiographisches Werk „Berliner Kindheit um Neuzehnhundert“ mit dessen imaginativen Klangbeschreibungen. Es ist die sowohl dem Archiv als auch diesem Text zugrunde liegende 5 Mnemotechnik, die Zeena Parkins an Benjamin fasziniert hat, der unsichtbare Faden, der das scheinbare Sammelsurium zusammenhält und ihm Sinn zuschreibt. Als Komponistin und Improvisatorin erforscht sie, wie Farben, Zahlenspielereien, Wortspiele und visuelle Strukturen wie Listen, Farb-Codes, Ausstreichungen in Benjamins Manuskripten als Dispositive einer Partitur benutzt werden können, um musikalische Prozesse zu initiieren, Improvisationsstrategien zu entwickeln und um über ein Set von Lautsprechern einen bewegten Klangraum zu generieren, in dem Erinnerungsfetzen – erste Worte von Benjamins Sohn – und Berliner Klangbilder aufscheinen. „J’ai plus de souvenirs que“ arbeitet dabei bewusst mit dem Bühnenraum im Haus der Berliner Festspiele, der zum Klang- und vielschichtigen Erinnerungsraum wird. 6 Zeena Parkins is among performance composers like Elliott Sharp, John Zorn, Fred Frith, Butch Morris and Chris Cutler who easily move between different musical forms of expression, between free improvisation and contemporary composition, Noise music and advanced pop to music for film and dance. The invention of new instruments is as characteristic as the deconstruction and electrification of traditional instruments. For Zeena Parkins, it is the acoustic harp, which she converted to a “sound machine with endless possibilities”. “J’ai plus de souvenirs que” (“I have more memories than”) is the name of the new work by the composer and performer, who was a guest of the DAAD’s Berlin artists’ programme in 2014, and was designed to fill an entire evening. The starting point is Walter Benjamin’s archival legacy of letters, card indexes, images, scribbles, books, wordplays as well as his autobiographical memoir “Berlin Childhood around 1900” with its imaginative descriptions of sounds. It is the mnemonics technique used in this archive and text that Zeena Parkins found fascinating about Benjamin, the invisible thread that holds together and makes sense of the apparent hodgepodge. As a composer and improviser, she researches how colours, numeric games, wordplay and visual structures such as lists, colour codes, strokes can be used as a dispositive of a score in Benjamin’s manuscripts in order to initiate musical processes, develop improvisation strategies and generate an animated sound space via a set of loudspeakers in which fragments of sound memories can appear. “J’ai plus de souvenirs que” consciously works with the stage space at the Haus der Berliner Festspiele, which becomes a sonic and multi-layered space of remembrance. 7 Koproduktion von Berliner Festspiele / MaerzMusik und Berliner Künstlerprogramm des DAAD Co-production of Berliner Festspiele / MaerzMusik and Berliner Künstlerprogramm des DAAD Dank an das Walter Benjamin Archiv der Akademie der Künste Berlin Special thanks to the Walter Benjamin Archiv / Akademie der Künste Berlin Mehr Informationen und Biografien unter www.berlinerfestspiele.de/maerzmusik More informations and biographies under www.berlinerfestspiele.de/maerzmusik Gefördert durch die Gefördert durch Impressum MaerzMusik – Festival für Zeitfragen Veranstalter: Berliner Festspiele Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes GmbH Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien Intendant: Dr. Thomas Oberender Kaufmännische Geschäftsführung: Charlotte Sieben Künstlerische Leitung MaerzMusik: Berno Odo Polzer Organisationsleitung: Ilse Müller Mitarbeit: Ina Steffan, Magdalena Ritter Projektdramaturgie: Karsten Neßler Technische Leitung: Matthias Schäfer, Andreas Weidmann Leitung Ton: Axel Kriegel /Assistenz Schäfer: Thomas Burkhard Techniker: Pierre Joël Becker, Petra Dorn, Simon Franzkowiak, Lotte Grenz, Jörn Gross, Stefan Höhne, Karin Horneman, Rheinhard Joseph, Frans Katzwinkel, Kathrin Kausche, Mathilda Kruschel, Ruprecht Lademann, Fred Langkau, Ricardo, Lashley, Imke Linde, Tilo Lips, Marceese, Mirko Neugart, Felix Podzwandowski, Juri Rendler, Christoph Rheinhard, Lydia Schönfeld, Juliane Schüler, Manuel Solms, Klaus Tabert, Martin Trümper, Robert Wolf, Martin Zimmermann Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin Tel. +49 30 254 89 0 www.berlinerfestspiele.de [email protected] www.berlinerfestspiele.de
© Copyright 2025 ExpyDoc