Abendprogramm Marino Formenti

Freitag, 11. März, 20:00 Uhr
Haus der Berliner Festspiele
Opening
time to gather
Marino Formenti
Klavier
Freitag, 11. März, 20:00 Uhr Haus der Berliner Festspiele
Opening
time to gather
Marino Formenti Klavier
Carl Philipp Emanuel Bach,
Johann Sebastian Bach, Björk, John Cage,
Louis-Nicolas Clérambault, Chinawoman,
Jean-Henri d’Anglebert, Guillaume de
Machaut, Brian Eno, Morton Feldman,
Brian Ferneyhough, Bernhard Lang,
John Lennon, Franz Liszt, Nirvana, Enno
Poppe, Domenico Scarlatti, Franz Schubert,
Karlheinz Stockhausen, Galina Ustwolskaja
Musik von
3
oder anderen
4
Der Pianist, Dirigent und Performer Marino Formenti arbeitet in
seinen so leidenschaftlich wie skrupulös durchdachten Projekten an
der Hinterfragung seines Metiers und der Umstände, unter denen
Musik gemacht und gehört wird. Auch das für MaerzMusik 2016 entwickelte Eröffnungsprojekt soll ein Abend in diesem Sinne werden:
kein Festakt, sondern ein Fest des gemeinsamen Hörens, eine lose
und daher umso intensivere Situation zwischen dem Künstler, dem
Publikum und der Musik.
„time to gather“ ist ein Abend mit Klavier, ohne festes Programm,
ohne fixierten Ablauf, ohne Trennung zwischen Künstler und Hörer*innen und ohne vorherbestimmtes Ende – dafür mit der Freiheit, von
nah oder fern zuzuhören, dem Pianisten dreinzureden, mit ihm
gemeinsam das nächste Stück auszuwählen, mit ihm oder gar statt
ihm Klavier zu spielen, vielleicht zu singen, einsam oder gemeinsam
zu sitzen, zu liegen, mit einem Drink in der Hand umherzugehen, den
Verlauf des Abends mitzugestalten.
Für die Eröffnung von MaerzMusik 2016 hat Marino Formenti eine
große Zahl von Kompositionen vom Mittelalter bis in unsere Gegenwart vorbereitet. Die Noten liegen auf einem Tisch bereit. Was
gespielt und gehört wird, entscheidet sich in der Kommuni­kation
des Augenblicks.
Musikhören ist erlaubt. Musik ignorieren ist erlaubt. Programm mitbestimmen ist erlaubt. Pianisten herumkommandieren ist erlaubt.
Trinken ist erlaubt. Liegen, Sitzen, Platzwechseln ist erlaubt. Einschlafen ist erlaubt. Kuscheln ist erlaubt. Langeweile ist erlaubt.
Fokussiertheit ist erlaubt.
Ein Plädoyer gegen die lineare Zeit, gegen das Künstler-Sein, gegen
das Publikum-Sein, gegen die künstlerische Kunst, gegen die Bewertung, gegen die nichterhabene Erhabenheit, gegen die schicke Nichterhabenheit: möglichst am Hip-Sein vorbei.
Marino Formenti schreibt über „time to gather”:
5
„time to gather” ist der Versuch,
eine andere Beziehung zwischen Spieler und Hörer*innen,
zwischen Hörer*innen und Musik und zwischen
Spieler und Musik zu etablieren;
der Versuch, den Zwischenraum,
den wir Musik nennen,
als solchen anders zu erfahren.
„time to gather” ist ein Spiel zwischen
Kommunikation und Einsamkeit,
Intimität und Trennung,
Dialog und Selbstgespräch, Botschaft und Leere,
Erhabenheit und Vulgarität, Nähe und Distanz –
ein Spiel zwischen Zuhören, Hören, Weghören.
In his passionately and scrupulously elaborated projects, pianist, conductor and performer Marino Formenti pursues the examination of his
metier and of the conditions in which music is played and listened to.
The opening project created for MaerzMusik 2016 is dedicated to this
investigation: Not a ceremonial act, but rather a celebration of communal listening, a free and yet all the more intense situation between
artist, audience and music.
“time to gather” is an evening of piano music with no fixed schedule,
no separation between artist and listeners and with no predetermined
end. Instead, there is freedom to listen from up close or farther away,
to interrupt the pianist, to choose the next piece together with him, to
play with him or even to take his place, maybe to sing, to sit – or lie –
alone or with others, to walk around drink in hand, to contribute to the
course of the evening.
For the opening of MaerzMusik 2016, Mario Formenti has prepared a
wide array of compositions from the Middle Ages to our times. The
scores will be lying ready on a table. The communication of the present
moment will decide which pieces will be played and heard.
6
Marino Formenti writes about “time to gather“:
“time to gather” is the attempt to establish a different relationship
between the musician and the listener,
between the listener and the music,
and between the music and the musician.
It is an attempt to re-experience the interstice
that we call music as just that.
“time to gather” plays with communication and loneliness,
intimacy and separation, dialogue and soliloquy,
message and emptiness, sublimity and vulgarity, closeness and distance –
with listening, hearing and not listening.
Listening to the music is allowed. Ignoring the music is allowed.
Having a say in the programme is allowed.
Bossing the pianist around is allowed.
Drinking is allowed. Lying, sitting, changing places are all allowed.
Falling asleep is allowed. Cuddling is allowed.
Being bored is allowed. Concentration is allowed.
It is a plea against linear time, against being an artist,
against being an audience, against artistic art, against rating,
against non-sublime sublimity, against fancy non-sublimity.
And, preferably, anything but hip.
Biografie
Marino Formenti
Marino Formenti’s unusual combination of emotion and intelligence
characterizes him as one of the most interesting musicians of our time.
Praised by the “Los Angeles Times” as “Glenn Gould of the 21st Century”
his fondness for experimenting with new and unexpected combinations led
to the develop­ment of unique projects and alternative concert formats.
In his recital programs “Kurtag’s Ghosts” and “Liszt Inspections” Marino
Formenti strives for a con­tinuous flow of dialogue between the compo­
sitions through which he shatters the dimensions of tra­ditional piano
recitals. In “Nowhere” Marino Formenti plays, sleeps and eats for several
weeks continuously in the same room which is open to the public, desiring
to “disappear more and more into the music”. “One to One” is a project
that has been originally produced for Art Basel, offering a unique 2-hour
musical encounter with Marino Formenti to only a single listener. In one
of his latests projects, the film “Schubert und Ich”, Marino Formenti
rehearses and accompanies songs by Franz Schubert with non-musicians
as well as guides and inspires them through their own interpretations.
Marino Formenti has appeared at the international festivals through­out
Europe as well as the great concert halls of Berlin, Vienna, Paris, London,
Zurich, Moscow, Tokyo and Los Angeles.
Marino Formenti has led performances as a conduc­tor amongst others
at Milan’s Teatro alla Scala, Vienna’s Musikverein and Konzerthaus Berlin.
7
zählt mit seiner außergewöhnlichen Kombination von Intellekt und
Emotionalität zu den herausragenden Musikerpersönlich­keiten unserer
Zeit. Von der „Los Angeles Times“ als „Glenn Gould of the 21st Century“
gepriesen, konzipiert er oft Projekte, die die Konzertform erweitern
oder in Frage stellen.
In den Recitals „Kurtag’s Ghosts“ oder „Liszt Inspections“ strebt er
durch den Dialog zwischen den Kompositionen einen ununterbrochenen
Duktus an, der die Konventionen des Klavierabends sprengt. In
„Nowhere“ lebt und spielt er mehrere Wochen ohne Unterbrechung in
einem öffentlich zugänglichen Raum, mit dem Wunsch, „in die Musik
zu verschwinden“. „One to One“ ist eine für die Art Basel konzipierte,
musikalische Begegnung, die bis zu einem Tag lang dauert, mit jeweils
einem Zuhörer. Im Filmprojekt „Schubert und Ich“ erarbeitet Marino
Formenti Lieder von Franz Schubert mit musikalischen Laien.
Konzerteinladungen führten ihn europaweit zu allen großen Fes­tivals
sowie in die großen Konzerthäuser von Berlin, Wien, Paris, Tokio oder
Los Angeles. Als Dirigent stand er am Pult etwa im Teatro alla Scala,
in der Salle Pleyel, im Wiener Musik­verein und Konzerthaus und im
Konzerthaus Berlin.
Marino Formenti ist Träger des Belmont-Preises 2009 für zeitgenös­
sische Musik der Forberg-Schneider-Stiftung in München.
Die Berliner Festspiele
werden gefördert durch
Medienpartner
Impressum / Imprint
Veranstalter / Organized by: Berliner Festspiele
Ein Geschäftsbereich der Kulturveranstaltungen des Bundes GmbH /
A division of Kulturveranstaltungen des Bundes Berlin GmbH
Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien /
Funded by the Federal Government Commissioner for Culture
Intendant / Director: Dr. Thomas Oberender
Kaufmännische Geschäftsführung / Commercial Director: Charlotte Sieben
MaerzMusik – Festival für Zeitfragen
Künstlerische Leitung / Artistic Director Berno Odo Polzer
Organisationsleitung / Head of Organisation: Ilse Müller
Technische Leitung / Technical director: Matthias Schäfer, Andreas Weidmann
Produktion / Production: Ina Steffan, Magdalena Ritter, Nadin Deventer, Hélène Philippot
Produktionsdramaturgie / Production dramaturgy: Karsten Neßler
Mitarbeit / Assistant: Thalia Hertel, Albert Mena
Spielstättenleitung & Künstlerbetreuung / Venue Management and Artists’s Assistants:
Katalin Trabant, Laila Kühle, Linda Sepp
Presse / Press: Patricia Hofmann
Technik / Technicians:
Bühne / Stage: Matthias Schäfer, Thomas Burkhard, Harald „Dutsch“ Adams, Lotte Genz, Fred Langkau,
Martin Zimmermann , Mirko Neugart, Marcus “Marceese” Trabus, Manuel Solms, Birte Dördelmann,
Pierre Joël Becker, Maria Deiana, Ivan Jovanovic, Ricardo Lashley, Christoph Reinhardt,
Rene Schaeffges, Sven Rheinisch, Karin Hornemann
Licht / Light: Carsten Meyer, Petra Dorn, Kathrin Kausche, Robert Wolf, Boris Bauer, Günhan Bardak,
Mathilda Kruschel, Sachiko Zimmermann, Imke Linde, Lydia Schönfeld
Ton / Sound: Manfred Tiessler, Axel Kriegel, Martin Trümper, Stefan Höhne, Tilo Lips, Jörn Groß,
Klaus Tabert, Torsten Schwarzbach, Felix Podzwadowski, Dennis Roemer
Redaktion / Editorial: Dr. Barbara Barthelmes
Übersetzungen / Translations: Elena Krüskemper, Lucy Renner Jones
Grafik / Graphic: Christine Berkenhoff
Berliner Festspiele, Schaperstraße 24, 10719 Berlin
Tel. + 49 30 254 89 0
www.berlinerfestspiele.de
[email protected]
Abonnieren Sie den Newsletter der Berliner Festspiele / You can subscribe to our free newsletter under
www.berlinerfestspiele.de
Besuchen Sie den Berliner Festspiele Blog / Visit the Berliner Festspiele Blog
blog.berlinerfestspiele.de/