Alle Termine im Überblick! Bayerischer Bildungsdialog 2015 28.04.2015 18.00 Uhr, Kath. Stiftungsfachhochschule München „Ich will verstehen, was Du wirklich brauchst“ Frank Gaschler GEWALTFREIE KOMMUNIKATION mit Kindern und Jugendlichen 22.06.2015 18.00 Uhr, Karmelitersaal Kultursensible Pädagogik Frau Prof. Dr. Keller Professorin i.R. an der Universität Osnabrück und Kodirektorin des Nevet Institutes an der Hebrew University, Jerusalem 01.10.2015 18.00 Uhr, Karmelitersaal Flüchtlingskinder in der Kita Barbara Abdallah Steinkopf Refugio München, Beratungs- und Behandlungszentrum für Flüchtlinge und Folteropfer 01.12.2015 18.00 Uhr (Veranstaltungsort wird noch bekannt gegeben) Kinder brauchen Grenzen Dr. Jan Uwe Rogge Familien- und Kommunikationsberater, Seminare und Fortbildungen für Eltern und für pädagogisches Fachpersonal im In- und Ausland Aktuelle Informationen finden Sie auf unserer Homepage unter: www.kath-kita-bayern.de Veranstalter, Konzept und Kontakt Veranstalter Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. Maistraße 5, 80337 München Tel. 089 530725 -0 , Fax: 089 530725 -25 www.kath-kita-bayern.de Katholische Stiftungsfachhochschule München Preysingstraße 83 81667 München www.ksfh.de Konzept und Leitung Pia Theresia Franke Ricarda Mursch Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. Prof. Dr. Hermann Sollfrank Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München Veranstaltungsort Veranstaltungsorte können sich noch ändern! Bitte informieren Sie sich aktuell auf Homepage: www.kath-kita-bayern.de 28.04.2015: Katholische Stiftungsfachhochschule München Raum: Aula Preysingstraße 83, 81667 München 22.06.2015 und 01.10.2015 Karmelitersaal Karmeliterstraße 1 (am Promenadeplatz) 80333 München Mit freundlicher Unterstützung von: Vortragsreihe für alle! Die Welt in der Kita: Kulturen und Werte gemeinsam leben Bayerischer Bildungsdialog 2015 am 28. April 2015 um 18.00 Uhr, in der Aula der Katholischen Stiftungsfachhochschule München Schirmherrschaft: Staatsministerin Emilia Müller, MdL Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Vortragsreihe für alle! Bayerischer Bildungsdialog 2015 Die Welt in der Kita: Kulturen und Werte gemeinsam leben Vortrag 28. April 2015, 18.00 Uhr Viele Kulturen – unterschiedliche Werte?! Der Bayerische Bildungsdialog greift in diesem Jahr das Thema Kulturen und Werte in der Kita auf. Vortrag zum Thema: Was bedeutet gelebte Vielfalt unter Beachtung… „Ich will verstehen, was du wirklich brauchst“ GEWALTFREIE KOMMUNIKATION mit Kindern und Jugendlichen n des Bayerisches Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes Jedes zweite Kind, das in München lebt, hat einen Migrationshintergrund. In den Kitas werden bis zu 30 verschiedene Sprachen gesprochen. Die verschiedenen Kulturen und damit verbunden Werte treffen in der Kita auf einander. Vielfalt ist somit Alltag. Doch die steigende Aufnahme von Kindern aus Flüchtlingsfamilien stellt weitreichende Herausforderungen an Kindertageseinrichtungen und der Umgang mit der Vielfalt der Kulturen erfordert einen erneuten fachlichen Dialog. Mit der Reihe des Bayerischen Bildungsdialogs wollen die Katholische Stiftungsfachhochschule München und der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern bereits im 3. Jahr eine breite und fundierte Debatte über die Qualität der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung aus unterschiedlichen Blickwinkeln anstoßen. Mit Referentinnen und Referenten aus unterschiedlichen Disziplinen wird das Thema aufgegriffen und über erforderliche Voraussetzungen und Standards diskutiert. Referent: Frank Gaschler Zertifizierter Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (CNVC) Berater, Mediator und Coach, Vater von zwei Töchtern „Wenn wir unseren Kindern vorleben, wie sie für sich sorgen ohne andere zu verletzen, lernen sie alles, was sie zum Leben brauchen.“ Dieser Gedanke zieht sich wie ein roter Faden durch die gewaltfreie Kommunikation mit Kindern und Jugendlichen. Im Alltag kommt es immer wieder zu Konflikten. Wie können diese mit Sprache gelöst werden? Wie können Kinder im Streit begleitet werden? Antworten auf diese Fragen gibt das von Frank und Gundi Gaschler entwickelte Projekt „Giraffentraum“ basierend auf der Gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall Rosenberg. n des Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes: Werteorientierung und Religiosität; Partizipation n der Bayerischen Bildungsleitlinien n der UN-Kinderrechtskonvention (20. November 1989) Thema: Diskutieren Sie mit uns über: n Wie kann eine Vielfalt der Werte und Kulturen gelebt werden? n Was sind die zentralen Herausforderungen bei der Umsetzung des Bildungsplans? n Welche Pflichten entstehen aus den Rechten der Kinder? n Welche Haltungen stehen hinter einer wert schätzenden Begegnung der Kulturen? Wir freuen uns auf die Begegnung mit Ihnen! Vorankündigung: Pia Theresia Franke Prof. Dr. Hermann Sollfrank Geschäftsführerin des Präsident der Katholischen Verbandes kath. KinderStiftungsfachhochschule tageseinrichtungen Bayern München Fachtagung Inklusion in Würzburg 29.10.2015
© Copyright 2025 ExpyDoc