ISEK – Populäre Kulturen www.isek.uzh.ch Vorlesung „Kulturen d er S in n e“ Offen für HörerInnen aller Fakultäten. Zeit: Do., 10.15-12.00 Beginn: 19.02.2015 Ort: AFL-E-020 „Kulturen der Sinne“ – das ist der Titel des 40. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde und ist auch Programm für diese ‚interne‘ Ringvorlesung. Sie verfolgt zwei Ziele, zum einen will sie die Studierenden der Populären Kulturen mit dem Kongressthema vertraut machen (und durchaus auch Appetit machen zur Teilnahme und Mitwirkung), zum anderen ermöglicht sie eine Vorschau auf geplante Präsentationen der Mitarbeitenden und stellt deren Projekte vor und zur Diskussion. Die einzelnen Einheiten und Vorträge geben Einblicke in ausgewählte Wirklichkeitsauschnitte, an denen sich die Beziehungen zwischen der physischen und kulturellen Dimension des Wahrnehmens und Handelns in der sozialen Welt beispielhaft untersuchen lassen. Auf diese Art vermittelt die Vorlesung auch einen Überblick über die Vielfalt und Spezifik der Konzepte und Methoden einer sinnlich arbeitenden empirischen Kulturwissenschaft. 1. 2 19.02.2015 Thomas Hengartner und Bernhard Tschofen: „Kulturen der Sinne“. Zur Einführung 26.02.2015 Christian Ritter: Ästhetik der Authentizität? Erinnerung und Augenzeugenschaft in Handyfilmen Anna Lehninger: Neues Zeichnen. Neues Sehen. Kinder- und Jugendzeichnung und neue Sehgewohnheiten im 20. 3 Jahrhundert 05.03.2015 Ute Holfelder: „Kopf-Hören“. Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Kopfhörern und Raum-/Zeit/Körperwahrnehmungen Johannes Müske und Thomas Järmann: Klänge in kulturwissenschaftlicher Perspektive: Identitätspolitiken mit 4 5 „Schweizer Musik“ 12.03.2015 Aurelia Ehrensperger: „Richtig Atmen – und sofort jünger Aussehen“ – Atmen im Spiegel der Medien Sarah May: Der Geschmack der Berge. Die Sinne und der Mehrwert des Regionalen 19.03.2015 Eberhard Wolff: Schmecken, riechen, fühlen, horchen, schauen: Sinne in medizinischen Wissenspraxen Tobias Scheidegger: „Herr Kollege, mir fehlen die Worte!“ Die Tugend der genauen Beobachtung in der 6 7 8 9 10 Geschichte der Naturforschung und das schwierige Unterfangen ihrer Objektivierung 26.03.2015 Sibylle Künzler: Sinneswelten. Reisen durch virtuelle und "augmentierte" Räumlichkeiten Benjamin Eugster: Random Access Montage. Zeitliche Sinneserweiterung in der digitalen Mediennutzung 02.04.2015 Maximilian Jablonowski: Drohnen, Iron Man und andere Cyborgs - Zur Sinnlichkeit unbemannten Fliegens 16.04.2015 Jens Wietschorke: Kirchenräume als sensuelle Arrangements. Praxistheoretische Überlegungen Gin-Young Song: Café-Kultur in Seoul: Methodische Überlegungen zur Untersuchung urbaner Konsumorte 23.04.2015 Yonca Krahn: Sinnliche Raumerfahrung durch sportliche Praktiken Sarah Willner: Historisches erleben. Präsenzerfahrungen abseits von Didaktik 30.04.2015 Gianenrico Bernasconi: Ernährung und Körperkultur am Anfang des 20. Jahrhunderts: Produktivität und Ästhetik in den Konsumdarstellungen von Ovomaltine Heinrich Grebe: „Die Schlüssel zum Menschen“ – Zur Bedeutung der Sinne im Kontext demenzieller 11 Beeinträchtigungen 07.05.2015 Simone Stiefbold: Der verdichtete Schrecken: Die Geisterohrfeige als Erfahrung und Erzählung Nico Heinzer: Bedrohungsszenario Wolfsrückkehr: Emotionale und sinnliche Dimensionen von 12 ‚Wolfsmanagement‘ 21.05.2015 Marie Plinke: Literatur spüren. Vom Atmosphärischen im Literaturtourismus Christine Lötscher: (Un)sinn und Sinnlichkeit. Materialität und Präsenz in der Literatur Seite 1/1
© Copyright 2024 ExpyDoc