DIE ER T 1 TE ZU R RIT H EN 5 SC ST GEBURTSPROTOKOLL FZUCH AU DIE ER T 2 TE ZU R RIT H EN 5 SC ST T DIE ER FZUCH AU 3 TE ZU R RIT H EN 5 SC ST FZUCH AU ABKALBEBOX 2 HYGIENE IN DER ABKALBEBOX 3 GEBURTSÜBERWACHUNG 7 EINZELBOX/IGLU T EN 5 SC ST 4 TE ZU R RIT H DIE ER 1 FZUCH AU 4 GEBURT DES KALBES 5 VERSORGEN SIE DAS KALB 6 NABEL 8 KOLOSTRUM 9 BETREUUNG DER KUH 10 ENERGIE FÜR DIE KUH FOR FUTURE PRODUCTIVITY 1ABKALBEBOX 5 VERSORGEN SIE DAS KALB • Der Verlauf der Abkalbung soll möglichst stressfrei von statten gehen und auch dem Kalb einen guten Start ins Leben ermöglichen •Bei Abkalbeboxen haben sich die folgenden Kriterien bewährt: Hoher Hygienestandard, frisch eingestreut mit viel Stroh, Sichtkontakt zur Herde, gutes Stallklima, frostsicherer Kalt- sowie Warmwasseranschluss, zusätzliche Beleuchtung für dunkle Tage/Nächte und eine Mindestfläche von 10m² pro Tier • Lassen Sie die Kuh das Kalb belecken, das fördert die Nachgeburtsphase • Trocknen Sie das Kalb mit sauberem Stroh (oder Handtüchern) im Rhythmus zur Atmung ab • Die meisten Kälber stehen innerhalb von 1,0-1,5 Stunden auf ihren eigenen Beinen • An besonders kalten Tagen: Zufuhr von Wärme 2 HYGIENE ABKALBEBOX • Moderne Milchviehbetriebe verfügen über zweckmäßig gestaltete, penibel saubere Abkalbebereiche mit ausreichend Platz • Entscheidend ist zudem die Anzahl der Abkalbeboxen pro Betrieb: Dauerbelegung oder Nutzung als Krankenstation sind aufgrund des hohen Infektionsdruckes nicht zu empfehlen! •Bringen Sie die Tiere möglichst sieben bis 14 Tage vor dem errechneten Geburtstermin in einen sauberen und desinfizierten Abkalbebereich. In der Praxis haben sich großzügige, saubere Gruppenboxen für drei bis vier Tiere bewährt 3GEBURTSÜBERWACHUNG • Reinigen Sie den Genitalbereich der Kuh, die Hygiene ist entscheidend • Rückt der Zeitpunkt der Geburt näher, häufen sich die sogenannten Geburtsanzeichen: - Euter und Unterbauch werden stärker durchblutet durch das Östrogen - Anschwellen der Scham (Fältelung verschwindet) - Weiches Bindegewebe - Einfallen der Beckenbänder, diese sind kaum noch zu Ertasten - Milcheinschuss in Euter und Zitzen - Schleimspur (Gleitfilm & Schutz für den Geburtskanal) •Damit die Kuh nicht unnötig gestresst wird, sollte die Überwachung unauffällig und mehrmals am Tag stattfinden 4 GEBURT KALB •Geburtshilfe kann das Verletzungs- sowie Infektionsrisiko erhöhen und für das Tier mit viel Stress verbunden sein •In der Austreibungsphase sollte das Kalb nach 10-15 Minuten geboren sein, nachdem der Kopf durch die Scham durchgetreten ist. Sobald diese Zeiten überschritten werden, ist eine vaginale Untersuchung und ggf. Geburtshilfe notwendig • Kontrollieren Sie die Atmung des Kalbes 6NABEL • • • Kontrollieren und desinfizieren Sie den Nabel Nutzen Sie z.B. eine Jodtinktur (in Lösung mit 10% Jod) Geben Sie keine Jodtinktur direkt in den Nabel hinein KOMPLIKATIONEN BEIM KALB Falls das Kalb nicht atmet: • Kaltwassergruß über den Hinterkopf zum Anregen des Kreislaufs 7EINZELBOX/IGLU •Bringen Sie das Kalb zügig in eine saubere, gründlich gereinigte und mit Stroh ausgestattete Einzelbox • Für optimale hygienische Bedingungen wechseln Sie regelmäßig die Standorte der Iglus 8KOLOSTRUM • Melken Sie umgehend das Kolostrum der Mutterkuh ab • Zur Verabreichung an das Kalb empfehlen wir eine Nuckelflasche • Mindestens 2-3 Liter bestes Kolostrum in den ersten zwei Lebensstunden (6 Liter Gesamtmenge am 1. Tag) •Versorgen Sie das Kalb an den ersten drei Tagen mit Kolostrum, stellen Sie es am dritten Tag mit der letzten Mahlzeit auf Sprayfo Kälbermilch um • Entfermen Sie Schleim und Fruchtwasser aus den Atemwegen 9 BETREUUNG DER KUH • • Bieten Sie Ihrer Kuh z.B. Farm-O-San Reviva an aschen Sie den Genitalbereich der Kuh mit kaltem Wasser ab, um W Schwellungen zu vermeiden •Prüfen Sie, ob die Kuh Verletzungen oder Blutungen im Genitalbereich hat •Überwachen Sie die Nachgeburtsphase: Ist die Plazenta nach 24 Stunden nicht abgegangen, benachrichtigen Sie einen Tierarzt 10ENERGIE FÜR DIE KUH •Das Aufnahmevermögen der Kuh für Futter und Wasser ist vor der Abkalbung stark eingeschränkt, zusätzlich verliert sie während der Geburt viel Flüssigkeit sowie Elektrolyte • Unterstützen Sie Ihre Kuh mit schnell verfügbarer Energie, z.B. in Form von Farm-O-San Reviva • Farm-O-San Reviva ist ein leicht verdaulicher und sehr schmackhafter Energiedrink, der die zügige Trockenmasseaufnahme und Regeneration der Kuh fördert WWW.SPRAYFO.DE FOR FUTURE PRODUCTIVITY
© Copyright 2025 ExpyDoc