DAS MAGAZIN DER POSTBEAMTENKRANKENKASSE 66 | April 2015 TYPISCH MANN: DIE PROSTATA BELASTUNGSGRENZE SERVICEANGEBOTE Befreiung von den Zuzahlungen Beratung, Versorgung und Behandlung Ab Seite 4 PETER REICHELT Vorstandsvorsitzender der PBeaKK die vergangenen Wochen haben wir genutzt und vitamin einem kleinen „Frühjahrsputz“ unterzogen. Wir möchten, dass für Sie die Lektüre unseres Kundenmagazins nicht nur informativ und abwechslungsreich ist, sondern auch angenehm fürs Auge. Durch eine verbesserte Textanordnung und Bildgestaltung unterstützen wir auch sehbehinderte Leserinnen und Leser bei der Lektüre. Darum ist unsere Schrift größer als in Magazinen normalerweise üblich und auch die verwendeten Farben sind kontrastreich gewählt. Artikel, die bei den Überschriften mit Dunkelblau arbeiten, behandeln immer Themen zu Ihrem PBeaKK-Versicherungsschutz. Überschriften in Orange zeigen an, dass wir Sie über Inhalte aus dem Medizinund Gesundheitsbereich informieren. 2 | 3 Grußwort LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, Bereits heute ist unsere Internetseite barrierefrei programmiert – das heißt, dass die Seiteninhalte zum Beispiel durch eine Software vorgelesen werden können. Ab dieser Ausgabe wird auch das PDF von vitamin barrierefrei sein. Eine weitere Besonderheit dieser Ausgabe ist unsere Beilage zu den Serviceangeboten der PBeaKK bezüglich Beratung, Versorgung und Behandlung. Diese Beilage enthält die aktuellen Angebote und alle wichtigen Kontaktdaten. Ich wünsche Ihnen ein sonniges Frühjahr und einen guten Start in den Sommer. Ihr Peter Reichelt In vitamin finden Sie Beiträge und Texte, die auch über Maßnahmen berichten, deren Kosten wir nicht erstatten können. Trotzdem möchten wir es nicht versäumen, Sie über diese Konzepte, beispielsweise hinsichtlich neuer oder alternativer Behandlungs- und Heilmethoden und aktueller Trends im Sportbereich, umfassend zu informieren. Falls Sie sich für eine der genannten Behand lungen interessieren und wissen möchten, ob wir die Kosten über nehmen, sprechen Sie bitte mit unserer Kundenberatung. Sie hilft Ihnen gerne weiter. Nicht alle in vitamin beworbenen Produkte und Dienstleistungen sind beihilfe- und erstattungsfähig. Dieses Magazin ist nach aktuellen Erkenntnissen sorgfältig erar beitet worden; trotzdem erfolgen alle Angaben ohne den Anspruch auf Vollständigkeit und Gewähr. Maßgebend ist die ärztliche bzw. therapeutische Beratung. INHALT 04 Typisch Mann: die Prostata Viele Männer lernen sie erst im Alter besser kennen 20 Unsere Angebote in der Zusatzversicherung IHRE PBeaKK 26 Pflege und Beruf vereinbaren 08 Arzneimittel – Festbetrag und Zuzahlung 10Osteopathie und die Kostenübernahme der PBeaKK 12 Kompakt 16Befreiung von Zuzahlungen und Eigenbehalten 19 Unsere kostenlosen Serviceangebote für Sie 20 Unsere Angebote in der Zusatzversicherung 24 Unsere Jahresthemen im Überblick 26 Pflege und Beruf vereinbaren 28Änderungen in Ihren persönlichen Verhältnissen GESUNDHEIT 04 Typisch Mann: die Prostata GENIESSEN UND GEWINNEN 30 31 Das Preisrätsel Thymian-Polenta mit Pilzen 66 | April 2015 TYPISCH MANN: DIE PROSTATA Viele Männer lernen sie erst im Alter besser kennen. Für das männliche Wohlbefinden – und den Fortbestand der Menschheit – unerlässlich: die Prostata oder Vorsteherdrüse. Sie produziert einen Teil der Samenflüssigkeit, in der die Spermien schwimmen. Und ihre Kontraktionen machen den Samenerguss erst richtig lustvoll. Im Bewusstsein der meisten Männer ist die Prostata eher negativ besetzt: als Hindernis beim Urinieren. Oder als Krebsrisiko. Warum das quasi „natürlich“ ist, man aber trotzdem einiges dagegen tun kann, erfahren Sie in unserem Artikel. BEUGEN SIE VOR! TIPPS AB SEITE 6 4 | 5 Gesundheit EINE DRÜSE MIT HOHEM SPASSFAKTOR RISIKO PROSTATAVERGRÖSSERUNG Schon im 17. Jahrhundert wusste man ziemlich gut über die Funktion der Prostata Bescheid: Obwohl die Harnröhre durch sie hindurch führt, hat die Drüse selbst nichts mit der Harnproduktion zu tun. In der Pros tata wird ein Teil der Samenflüssigkeit produziert. Die Flüssigkeit ist dabei Nährlösung, Transportmittel und Schutzbereich in einem. Stimmt die Mischung nicht, werden die Spermien unfruchtbar oder kommen im Säure milieu der Vagina um. Außerdem sorgt die Prostata dafür, dass die Spermien auf die Reise geschickt werden: Durch das Zusammenziehen der sie durch ziehenden Muskeln entleert sie das von ihr gebildete Sekret explosions artig in die Harnröhre und befördert Spermien im Strahl hinaus. Gesteuert wird die Prostatafunktion durch das Hormon Testosteron. Im normalen Zustand ist die Prostata so groß wie eine Kastanie. Je älter ein Mann wird, desto höher wird auch das Risiko, dass sich seine Prostata vergrößert. Ab zirka dem 60. Lebens jahr leben bereits knapp 50 Prozent aller Männer mit einer vergrößerten Prostata. In der weit überwiegenden Zahl der Fälle handelt es sich dabei um eine gutartige Vergrößerung, nicht um Prostatakrebs. Aber auch die sogenannte benigne Prostatahyper plasie kann, wenn sie unbehandelt bleibt, zu sehr ernsthaften gesund heitlichen Problemen führen. Denn wenn sich die Prostata immer weiter ausdehnt, kann der Platz für die anderen urogenitalen Organe, vor allem die Harnröhre, knapp werden. NORMALE PROSTATA: GROSSE PROSTATA: Wird die Harnröhre zusammengedrückt, kommt es zu Problemen beim Wasser lassen: Der Harnfluss wird immer geringer, im schlimmsten Fall kommt er nur noch tröpfchenweise oder versiegt ganz. Weil die Blase voll ist, leiden die Betroffenen aber an stän digem Harndrang. Unbehandelt kann eine Prostatavergrößerung zu Nieren schäden führen und den Einsatz eines Blasenkatheters notwendig machen. SYMPTOME EINER PROSTATAVERGRÖSSERUNG Wer an sich Symptome wie verstärkten Harndrang, geringer werdenden Harnfluss, Unterleibsschmerzen oder Tröpfchenharn beobachtet, sollte auf jeden Fall den Arzt aufsuchen. Auch Erektionsstörungen können Folge einer Prostata vergrößerung sein. 66 | April 2015 45 AB JAHREN VORSORGEPAKET Männer ab dem 45. Lebensjahr haben die Möglichkeit, jährlich die Prostata checken zu lassen. Die Leistung gehört zum Vorsorgepaket der PBeaKK. UNKLARE URSACHE, ERFOLGREICHE THERAPIEN REGELMÄSSIG ZUM CHECK Fest steht: Prostatavergrößerungen sind ein Alterungsphänomen und hängen mit Veränderungen im Testos teronhaushalt zusammen. Was konkret passiert, ist aber immer noch unbe kannt. Deswegen gibt es auch keine ursächliche Therapie, aber sehr erfolg reiche Möglichkeiten, die Auswirkungen zu bekämpfen. Auch bei der gutartigen Prostatavergrößerung gilt: Je früher sie diagnostiziert wird, desto besser. Oft lassen sich die Auswirkungen durch Medikamente behandeln. mal-invasives Verfahren etabliert, bei dem der Arzt ein Instrument über die Harnröhre bis zur vergrößerten Prostata führt. Über eine eingebaute Optik erkennt er den Teil, der die Harnröhre einengt. Mithilfe einer elektrischen Schlinge trägt er das überflüssige Gewebe ab, das dann über die Harnröhre entfernt wird. Vor allem in Kliniken, die auf diesen Eingriff spezialisiert sind, ist die Komplikationsquote bei dieser Operation sehr gering. In fortgeschrittenen Fällen kann eine chirurgische Entfernung des störenden Prostatagewebes angeraten sein. Als Standard hat sich dafür ein mini- Ist der Betroffene nicht gesund genug für einen operativen Eingriff, wird meist ein Blasenkatheter gelegt. 6 | 7 Gesundheit Auch wenn sie es besser wissen: Für viele Männer ist die Vorstellung einer Prostata-Vorsorgeuntersuchung eher unangenehm. Wer sich aber einmal überwunden hat, weiß: Alles nicht so wild. Durch das Abtasten vom Darm her lässt sich die Größe der Prostata einschätzen. Eine Urinuntersuchung klärt, ob eventuell eine Infektion vorliegt. Liegt ein Krankheitsverdacht vor, kann die Bestimmung der PSA-Konzentration im Blut durchgeführt werden. PSA ist das prostata spezifische Antigen. Definitive Aussagen über die Größe der Prostata liefert eine Ultraschalluntersuchung, die gleichfalls rektal durchgeführt wird. Je nach Ergebnis – und der Schwere der Symptome – sind dann weitere Untersuchungen nötig. Liegt zum Beispiel ein Verdacht auf verändertes Drüsengewebe vor, müssen Gewebeproben aus der Prostata entnommen werden. PROSTATAKREBS: KEIN GRUND ZUR PANIK Leider ist eine Prostatavergrößerung nicht immer gutartig, sondern kann auch Ergebnis eines Karzinoms sein. 2013 wurde bei gut 67.000 Männern in Deutschland Prostatakrebs diagnostiziert. Wie bei jedem Krebs gilt auch hier: Je eher die Diagnose gestellt wird, desto besser – und gerade beim Prostatakarzinom sind die Heilungschancen gut. Viele Tumoren werden im Rahmen von Vorsorgeuntersuchungen festgestellt und haben den Betroffenen bisher keine Schmerzen bereitet. Deswegen müssen entdeckte Tumoren auch nicht immer sofort aktiv behandelt werden, vor allem wenn der Betroffene bereits über 75 Jahre ist. Ist ein aktives Eingreifen erforderlich, wird meist operiert. Es steht mittlerweile aber auch eine Vielzahl anderer Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dazu zählen unter anderem die Strahlentherapie, die Chemotherapie oder die Hormon therapie. Der behandelnde Urologe erstellt dem Betroffenen einen individuellen Behandlungsplan. Gerne können Sie bei Fragen zum Thema „Prostata“ bei unserem Gesundheitstelefon anrufen. Es ist für Sie kostenfrei zu erreichen unter 0800 140 55 41 290 90, immer Montag bis Donnerstag von 8:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 16:00 Uhr. Zum Test des prostataspezifischen Antigens bei Verdacht auf eine Erkrankung (PSA-Test) haben wir Sie in der letzten Ausgabe (Januar 2015) in Kompakt informiert. Ihre Fragen zur Erstattungsfähigkeit von Leistungen beantwortet Ihnen unsere Kundenberatung. VORSORGE UND RISIKOFAKTOR Der größte Risikofaktor für Prostatavergrößerung oder -karzinom ist das Alter. Männer über 50 sollten deswegen auf jeden Fall die angebotenen Vorsorgeuntersuchungen wahrnehmen. Es scheint außerdem eine Verbindung zwischen den Faktoren starkes Übergewicht, zu wenig Bewegung und starkem Nikotinkonsum zu geben. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung helfen, das Risiko zu senken, an Prostatakrebs zu erkranken. WEITERE INFORMATIONEN ZUR FUNKTION DER PROSTATA UND IHREN ERKRANKUNGEN FINDEN SIE HIER: Deutsche Gesellschaft für Urologie und Berufsverband der deutschen Urologen www.urologenportal.de/patienteninfo.html Deutsches Grünes Kreuz e. V. www.dgk.de/gesundheit/maennergesundheit/prostataerkrankungen.html Deutsche Krebsgesellschaft e. V. www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/krebsarten/prostatakrebs.html 66 | April 2015 ARZNEIMITTEL – FESTBETRAG UND ZUZAHLUNG Auf dem deutschen Arzneimittelmarkt gibt es eine Vielzahl von Arzneimitteln. Viele weisen vergleichbare Qualitäten, vergleichbare Wirkungen und identische Zusammensetzungen auf. Die Preise aber weichen zum Teil erheblich voneinander ab. Deshalb hat der Gesetzgeber das Instrument der Arzneimittelfestbeträge eingeführt. Bis zur Höhe dieser Festbeträge werden Arzneimittel von der PBeaKK und der Beihilfe erstattet. Als Versicherter können Sie auch höherpreisige Arzneimittel in Anspruch nehmen. Die Mehrkosten müssen Sie dann allerdings selbst tragen. GENERIKA Generika sind Nachahmerprodukte, die nach Ablauf des Patentschutzes eines Wirkstoffes auf den Markt gebracht werden. Sie sind in Wirkstoffart und -menge sowie in Darreichungsform (z. B. als Tablette oder Dragee) mit dem Originalpräparat identisch. Generika werden oft sogar noch weiter entwickelt, sodass Tabletten z. B. einfacher zu teilen sind. Bevor Generika auf den Markt kommen, werden sie in gleicher Weise wie Originalpräparate von der zuständigen Behörde geprüft. Voraussetzung für eine Zulassung ist ihre therapeutische Gleichwertigkeit mit dem Originalpräparat. Sie müssen also dem Originalpräparat in ihrer Wirksamkeit ebenbürtig sein. 8 | 9 Ihre PBeaKK MEHR INFOS ZUR ZUZAHLUNGSFREIHEIT: Wenn Sie ein Arzneimittel beziehen, entfällt die Zuzahlung, wenn dessen Apothekeneinkaufspreis (einschließlich MwSt.) mindestens 30 Prozent niedriger als der zugehörige Festbetrag ist. Bei den zuzahlungsfreien Arzneimitteln handelt es sich bei der PBeaKK grundsätzlich um die gleichen Arzneimittel, die auch bei den gesetzlichen Krankenkassen von der Zuzahlung befreit sind. GENERIKA: HINWEIS IN IHRER LEISTUNGSABRECHNUNG WIE ENTSTEHT DER FESTBETRAG? Zum Festlegen eines Festbetrages fassen Experten vergleichbare Arzneimittel zunächst zu Gruppen zusammen. Für diese Gruppen werden dann vom Spitzenverband der Krankenkassen (GKV-Spitzenverband) die Festbeträge festgelegt. Die Festbeträge werden regelmäßig überprüft und der Entwicklung auf dem Arzneimittelmarkt angepasst. Auf der Internetseite des „Deutschen Instituts für Medizinische Dokumentation und Information“ (www.dimdi.de) finden Sie im Bereich „Arzneimittel – Festbeträge“ eine Übersicht zu den aktuellen Festbeträgen. Diese Übersicht wird 14-tägig aktualisiert und umfasst tausende Präparate. Ärzte und Apotheker haben bei der Verordnung ebenfalls die Möglichkeit, die aktuelle Liste zu Rate zu ziehen und Sie zu informieren. Um die Preisvorteile der Generika noch besser zu nutzen, haben wir Rabattverträge mit Generikaherstellern abgeschlossen. Die Abrechnung der Rabatte erfolgt direkt zwischen dem Hersteller und der PBeaKK. Die Einsparungen kommen Ihnen im Rahmen stabiler Mitgliedsbeiträge zugute. Zeigen Sie keine Scheu und sprechen Sie bei Ihrem Arzt die Verordnung von Generika an. Oder fragen Sie direkt beim Bezug in der Apotheke, ob es anstelle des verordneten Originalpräparates ein Generikum – insbesondere eines unserer Vertragspartner – gibt. Zu den derzeitigen Vertragspartnern zählen biomo pharma, TAD Pharma und Wörwag Pharma. Eine Übersicht über Generika-Neueinführungen unserer Vertragspartner finden Sie auf www.pbeakk.de im Bereich „Service – Vertragspartner“. Damit Sie die Vorteile von Generika nutzen können, informieren wir Sie mit einem Hinweistext in der Leistungsabrechnung, falls es für ein von Ihnen bezogenes Arzneimittel eine günstigere Alternative gibt. Der Hinweistext erscheint auch, wenn Sie bereits ein Generikum bezogen haben, es jedoch eine günstigere Alternative gibt. Eine Verpflichtung, die Medikation umzustellen, besteht selbstverständlich nicht. Im Hinweistext weisen wir auch auf unsere Vertragspartner hin. Sie müssen die Generika nicht von unseren Vertragspartnern beziehen. Dies gilt vor allem in den Fällen, in denen unserer Vertragspartner kein passendes Generikum anbieten. GENERIKA KÖNNEN HELFEN, ZUZAHLUNGEN ZU VERMEIDEN Generika sind in der Regel preiswerter als die Originalpräparate und ihre Apothekenabgabepreise liegen meistens unter dem sogenannten Festbetrag, so dass Selbstbehalte entfallen. Darüber hinaus sind viele Generika von Zuzahlungen befreit. 66 | April 2015 OSTEOPATHIE UND DIE KOSTENÜBERNAHME DER PBeaKK Die Osteopathie ist eine manuelle Therapieform, welche um das Jahr 1900 von einem amerikanischen Arzt entwickelt worden ist und sich seit etwa 1980 auch in Deutschland wachsender Beliebtheit erfreut. Diese Therapieform wird sowohl zur Behandlung lokaler Beschwerden als auch ganzheitlich, d.h. den ganzen Organismus betreffend, eingesetzt. Anders als die Chirotherapie, welche kräftige manuelle Eingriffe vorsieht, ist die Osteopathie eher sanft. Die meisten Anbieter von Osteopathie sind speziell für diesen Bereich fortgebildete Ärzte, Heilpraktiker oder auch Physiotherapeuten. Allerdings ist der Begriff „Osteopath“ bzw. „Osteopathin“ in Deutschland kein eigenständig anerkanntes medizinisches Berufsbild. Voraussetzung für eine Kostenerstattung ist, dass die Technik wissenschaftlich anerkannt und für das Krankheitsbild geeignet ist. Der Kraniosakraltherapie („Schädel-Kreuzbein-Therapie“) fehlt beispielsweise diese wissenschaftliche Anerkennung, so dass eine Kostenerstattung nicht möglich ist. Darüber hinaus muss die Behandlung durch einen der drei im Folgenden dargestellten Leistungserbringer erfolgen: Ärzte, Heilpraktiker, Physiotherapeuten. Die Abrechnungsgrundlagen unterscheiden sich je nach Leistungserbringer. 10 | 11 Ihre PBeaKK ÄRZTE: Die Abrechnung einer ärztlichen Behandlung erfolgt nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Als Besonderheit sieht die GOÄ vor, dass Leistungen, die in der GOÄ nicht aufgeführt sind, analog einer nach Art, Kosten- und Zeitaufwand gleichwertigen Leistung zu berechnen sind. Dies ist bei der Osteopathie der Fall. Als Analogleistung erkennen wir die GOÄ 3306 an. Diese kann je Sitzung maximal zweimal, einmal für die Wirbelsäule und einmal für den restlichen Körper, berechnet werden. Wir berücksichtigen als Kassenleistung für ärztliche Leistungen den 1,9-fachen Steigerungsfaktor. HEILPRAKTIKER: Heilpraktikerinnen und Heilpraktiker sind in der Berechnung ihrer Leistungen weitgehend frei. Aus diesem Grund treten wir mit Leistungen bis zu Höchstbeträgen ein. Die Liste der Höchstbeträge für Heilpraktikerleistungen finden Sie auf www.pbeakk.de. Weisen Sie Ihren Heilpraktiker am besten auf diese Höchstbeträge hin. Damit wir die Leistung richtig zuordnen können, muss auf der Rechnung die erbrachte Leistung entsprechend dieser Liste genau beschrieben sein, z. B. „35.1 Osteopathische Behandlung des Unterkiefers“. PHYSIOTHERAPEUTEN ODER KRANKENGYMNASTEN: Werden osteopathische Behandlungen durch Physiotherapeuten oder Krankengymnasten erbracht, ist eine ärztliche Verordnung notwendig. Für diese Art der Behandlung gibt es keine spezielle Regelung in der Bundesbeihilfeverordnung, daher wird diese Leistung der Manuellen Therapie zugeordnet und kann bis zu einem Betrag von 22,50 Euro anerkannt werden. Falls Sie weitere Informationen benötigen, erhalten Sie diese auf www.pbeakk.de oder von unserer telefonischen Kundenberatung. 66 | April 2015 KOMPAKT KUNDENBEFRAGUNG 2014 BELEGT WEITEREN ANSTIEG DER ZUFRIEDENHEIT Ende 2014 haben wir unsere jährliche Kundenbefragung durchgeführt. 1.000 Teilnehmer wurden zufällig ausgewählt und konnten postalisch oder online teilnehmen. Die Rücklaufquote lag bei 44 %, ein für solche Befragungen erfreulich hoher Wert. Es handelte sich um eine repräsentative Umfrage, deren Fragen im Schulnotensystem (1 bis 6) bewertet wurden. Erfreulich ist, dass Ihre Zufriedenheit mit uns weiter gestiegen ist. Beeindruckend ist dabei vor allem die Betrachtung der Veränderung über einen längeren Zeitraum: 2008 gaben Sie uns noch eine 3,2. 2014 geben Sie uns eine 2,4. Bewertet wurden jeweils die zentralen Bereiche Bearbeitungsdauer der Leistungsanträge, 12 | 13 Ihre PBeaKK INTRAVITREALE MEDIKAMENTENEINGABE (IVOM) Erreichbarkeit der Kundenberatung, Preis-Leistungs-Verhältnis und Kundenservice allgemein. Darüber hinaus schätzen Sie die Arbeit unserer Kundenberaterinnen und Kundenberater sehr und geben ihnen eine glatte 2. Auch unser Angebot in der Zusatzversicherung erhält mit einer 2,3 ein gutes Ergebnis. Wir sind sehr froh, dass die Veränderungen der letzten Jahre und die Arbeit unserer Beschäftigten so positiv von Ihnen angenommen werden und bedanken uns herzlich bei Ihnen – natürlich bleiben wir weiter dran. Mit der IVOM werden Arzneimittel (z. B. Lucentis, Eylea oder Ozurdex) mit einer Spritze direkt in das Auge eingebracht. Die Durchführung erfolgt durch niedergelassene Augenärzte, die von der Kassenärztlichen Vereinigung für die IVOM zugelassen sind. Die IVOM dient zum Beispiel zur Therapie der altersbedingten feuchten Makuladegeneration und ist seit dem 1. Oktober 2014 als Leistung der Gesetzlichen Krankenversicherung anerkannt. Unsere Mitglieder der Gruppe A können die IVOM seitdem über die Krankenversichertenkarte in Anspruch nehmen. Versicherte der Mitgliedergruppe B erhalten wie bisher eine Rechnung nach der GOÄ. In dieser Rechnung MEHR ZUM THEMA „PFLEGE“ FINDEN SIE AUF WWW.PFLEGEBERATUNG.DE PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT: HILFE FÜR BETROFFENE UND ANGEHÖRIGE können Auslagen für Arzneimittel (z. B. Lucentis, Eylea oder Ozurdex) aufgeführt sein. Übersteigt der Betrag der einzelnen Auslage den Wert von 25,56 Euro, benötigen wir einen Beleg oder einen sonstigen Kostennachweis, damit wir diese Auslagen erstatten können. Der Eintritt von Pflegebedürftigkeit stellt die Betroffenen und deren Angehörige oft plötzlich vor große Herausforderungen. Um Sie in dieser Situation zu unterstützen, steht Ihnen seit November 2014 das neue Internetportal www.pflegeberatung.de zur Verfügung. Dort erhalten Sie umfassende Informationen und Hilfsangebote zur Pflege. Das Portal bietet eine Suchfunktion, um die Suche nach einer geeigneten Pflegeeinrichtung in Ihrer Nähe – egal, ob ambulanter Pflegedienst, Betreuungsangebote oder stationäre Einrichtungen – zu erleichtern sowie zu den Themen Pflegeplanung, Finanzierung der Pflege oder Entlastung von Angehörigen zu recherchieren. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, dass Betroffene und ihre Angehörigen in einen persönlichen Erfahrungsaustausch mit anderen Pflegenden und Pflegebedürftigen treten. Weitere Tipps und Checklisten runden das Angebot ab. Die Internetseite wird durch unseren Partner COMPASS Private Pflegeberatung GmbH betreut und beruht auf einer Initiative des Verbands der Privaten Krankenversicherung e. V. 66 | April 2015 RUHENSBEITRAG IN DER GRUNDVERSICHERUNG Damit Versicherte trotz einer vorübergehenden Pflichtversicherung oder freiwilligen Versicherung in einer gesetzlichen Krankenkasse zur PBeaKK zurückkehren können, bieten wir die Möglichkeit an, eine bestehende Mitgliedschaft oder eine Mitversicherung bei uns ruhen zu lassen. Hierfür ist ein Ruhensbeitrag zu zahlen. Die ruhende Mitgliedschaft oder Mitversicherung kann dann zu einem späteren Zeitpunkt wieder aktiviert werden. 14 | 15 Ihre PBeaKK EINKOMMENSABFRAGE BEI MITVERSICHERTEN Eine Beendigung der ruhenden Mitgliedschaft empfiehlt sich, falls Sie oder Ihr mitversicherter Angehöriger eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung erhalten und dadurch eine Pflichtversicherung in der Krankenversicherung der Rentner eingetreten ist. Sie können Ihre ruhende Versicherung immer zum Ende des Monats kündigen, indem Sie uns ein Kündigungsschreiben senden. Ehepartner oder Partner in eingetragenen Lebenspartnerschaften können ggf. günstig bei uns mitversichert werden. Auch Beihilfeansprüche können bestehen. Voraussetzung ist allerdings, dass das Einkommen der Partner bestimmte Grenzen nicht überschreitet. Dies müssen wir jährlich überprüfen. Wenn Ihr Partner bereits mitversichert ist, erhalten Sie die jährliche Einkommensanfrage direkt zugesandt. Als Einkommensnachweis ist eine Kopie des Steuerbescheids erforderlich: Aktuell benötigen wir den Steuerbescheid des Jahres 2013. Eigene Ausdrucke, die mithilfe von Steuerprogrammen erstellt wurden, können nicht berücksichtigt werden. AUSZAHLUNG DES KRANKENHAUSTAGEGELDES Wenn Sie die Krankenhaustagegeldstufe abgeschlossen haben, zahlen wir Ihnen das Tagegeld bei vollstationären Krankenhausaufenthalten zusammen mit der Erstattung der Rechnung über die allgemeinen Krankenhausleistungen aus. Gesetzliche Zuzahlungen verrechnen wir ggf. mit den Leistungen der Krankenhaustagegeldstufe. Hierüber erhalten Sie von uns eine Leistungsabrechnung. UMZÜGE IN DORTMUND UND DÜSSELDORF Unsere Geschäftsstelle in Dortmund ist im Dezember 2014 umgezogen. Die neue Adresse lautet: Voßkuhle 38 in 44141 Dortmund. Auch in Düsseldorf stehen Änderungen bevor – denn die Umzugswagen sind für die zweite Maihälfte 2015 bestellt. Der Umzug wird schnellstmöglich und ohne lange Unterbrechung unserer Beratungsleistung vor Ort durchgeführt. Sie müssen daher nur am Freitag, den 22.05.2015 auf unsere persönliche Kundenberatung in Düsseldorf verzichten. Ab Dienstag, den 26.05.2015 ist die Geschäftsstelle in der Grafen berger Allee 297 in 40237 Düsseldorf für Sie zu erreichen. Die Servicezeiten unserer persönlichen Beratung vor Ort bleiben an allen Standorten unverändert: Montag bis Donnerstag 8 Uhr bis 16 Uhr und am Freitag von 8 Uhr bis 15 Uhr. Die Adressen aller Geschäftsstellen finden Sie immer auf der Rückseite von vitamin und auf www.pbeakk.de. 66 | April 2015 BEFREIUNG VON ZUZAHLUNGEN UND EIGENBEHALTEN Viele unter Ihnen werden dieses Thema auch unter dem Begriff „Belastungsgrenze“ kennen, denn die Festsetzung der Belastungsgrenze ist Voraussetzung dafür, dass Sie keine Eigenbehalte und Zuzahlungen mehr leisten müssen, wenn ihr Wert überschritten wird. Damit soll eine finanzielle Überforderung des Einzelnen vermieden werden. Zuzahlungen und Eigenbehalte fallen zum Beispiel bei Arznei- und Hilfsmitteln oder auch bei stationären Krankenhausaufenthalten und Fahrtkosten an. PBeaKK RATGEBER AUF 16 | 17 Ihre PBeaKK WWW.PBEAKK.DE WAS IST DIE SOGENANNTE BELASTUNGSGRENZE? WELCHE AUSWIRKUNG HABEN NICHT VERSCHREIBUNGSPFLICHTIGE MEDIKAMENTE AUF DIE BELASTUNGSGRENZE? Die Belastungsgrenze gibt den Wert an, bis zu welchem Sie innerhalb eines Kalenderjahres Zuzahlungen und Eigenbehalte bezahlen müssen. Nicht verschreibungspflichtige Medikamente sind grundsätzlich nicht erstattungsfähig. Werden Ihnen diese aber vom Arzt verordnet und sind sie apothekenpflichtig, werden nicht verschreibungspflichtige Medikamente bei der Ermittlung der Belastungsgrenze berücksichtigt. Entscheidend ist das Kalenderjahr, in dem das Arzneimittel bezogen wurde. WIE HOCH IST DIE JÄHRLICHE BELASTUNG, ALSO WO LIEGT MEINE BELASTUNGSGRENZE? WIE BEANTRAGE ICH DIE BEFREIUNG VON ZUZAHLUNGEN UND EIGENBEHALTEN? Die Belastungsgrenze beträgt 2 % Ihres jährlichen Einkommens. Bei chronisch Kranken ist die Grenze auf 1 % herabgesetzt. Sie ist somit individuell verschieden und wir berechnen jeden Antrag auf Festsetzung der Belastungsgrenze einzeln. Sie erhalten den Antrag auf www.pbeakk.de und über unsere Kundenberatung. Wir teilen Ihnen im Anschluss die Höhe Ihrer Belastungsgrenze mit und berücksichtigen die Befreiung bei den entstehenden Leistungen des jeweiligen Kalenderjahres. BEI WELCHEN EIGENBEHALTEN UND ZUZAHLUNGEN GREIFT DIE BELASTUNGSGRENZE? WELCHE UNTERLAGEN WERDEN FÜR DIE BEANTRAGUNG BENÖTIGT? Bei der Belastungsgrenze werden Eigenbehalte und Zuzahlungen für Arznei-, Verband- und Hilfsmittel, Fahrtkosten sowie für Familien- und Haushaltshilfen, Soziotherapie, vollstationäre Krankenhausleistungen, Rehabilitationsmaßnahmen und häusliche Krankenpflege berücksichtigt. Maßgeblich sind die Zahlungen, die innerhalb eines Kalenderjahres von Ihnen geleistet werden. Einkommensart Die Belastungsgrenze orientiert sich am Einkommen des Vorjahres. Damit wir Ihre Belastungsgrenze berechnen können, benötigen wir unbedingt einen Nachweis über das Einkommen des Vorjahres vor der Antragstellung. Reichen Sie uns daher mit dem Antrag folgende Einkommensnachweise ein. möglicher Nachweis Dienst- und Versorgungsbezüge Bezügemitteilung vom Monat Dezember des Vorjahres Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung Rentenanpassungsmitteilung vom Monat Juli des Vorjahres Zusätzliche Alters- und Hinterbliebenenversorgung des Mitglieds und des Ehe- bzw. Lebenspartners Mitteilung der Rentenkasse, z. B. Betriebsrenten Der Gesamtbetrag der Einkünfte laut Einkommensteuergesetz des mitversicherten oder privat versicherten Ehe-/Lebenspartners Einkommensteuerbescheid 66 | April 2015 WIESO GILT DIE BEFREIUNG NUR FÜR EIN KALENDERJAHR? KANN ICH AUCH FÜR VORJAHRE NOCH EINE BEFREIUNG BEANTRAGEN? Da die Höhe der Belastungsgrenze auf Ihrem Jahreseinkommen beruht, verursachen jegliche Einkommensänderungen auch eine Änderung bei der Belastungsgrenze. Wir sind daher verpflichtet, diese jedes Jahr neu festzusetzen. Ja, das ist möglich. Ihr Antrag muss bei uns spätestens bis zum Ablauf des Kalenderjahres eingehen, welches auf das Kalenderjahr folgt, in dem die Aufwendungen entstanden sind. Bis Ende 2015 können Sie also beispielsweise noch eine Befreiung für Zuzahlungen und Eigenbehalte aus dem Kalenderjahr 2014 beantragen. Wenn wir bei der nachträglichen Festsetzung der Belastungsgrenze feststellen, dass Sie höhere Abzüge hatten, als Ihre Belastungsgrenze vorgibt, erstatten wir Ihnen den Differenzbetrag. ICH BIN CHRONISCH KRANK, WIESO MUSS ICH TROTZDEM JÄHRLICH EINEN ANTRAG STELLEN? Der Grund hierfür ist, dass die Belastungsgrenze sich am Jahreseinkommen des Antragstellers und eines eventuell mitversicherten oder privat versicherten Ehe-/Lebenspartners orientiert. Daher ist es auch bei einer chronischen Erkrankung notwendig, jedes Jahr einen neuen Antrag zu stellen. INFORMATIONEN FÜR A-MITGLIEDER Die von Ihnen geleisteten Zuzahlungen werden von den Apotheken automatisch an die PBeaKK übermittelt und von uns erfasst. Damit ist die Vorlage von Zuzahlungsquittungen nicht erforderlich. Bewahren Sie Quittungsbelege bei Ihren privaten Unterlagen auf. Mitglieder der Gruppe A erhalten bei Erreichen der Belastungsgrenze einen Befreiungsausweis zur Vorlage beim Arzt und in der Apotheke. Bei einer nachträglichen Antragsstellung entfällt der Befreiungsausweis. MEHR INFOS AUF UNSERER INTERNETSEITE: Zum Thema Befreiung von Zuzahlungen und Eigenbehalten bzw. zur Feststellung der Belastungsgrenze haben wir für Sie einen PBeaKK-Ratgeber auf www.pbeakk.de zur Verfügung gestellt. Dort erhalten Sie auch weiterführende Informationen und alle Antragsformulare. Sollten Sie keinen Internetzugang haben, hilft Ihnen gerne unsere telefonische Kundenberatung weiter. 18 | 19 Ihre PBeaKK UNSERE KOSTENLOSEN SERVICEANGEBOTE FÜR SIE Wir bieten Ihnen Kassen-, Beihilfe-, Pflege- und Zusatzversicherungsleistungen aus einer Hand. Zusätzlich gehen wir in Ihrem Interesse Kooperationen mit Dienstleistern aus dem Gesundheitsbereich ein, um Ihnen möglichst umfassend zur Seite zu stehen mit Beratung, Versorgung und speziellen Behandlungsmöglichkeiten. Dieser Ausgabe von vitamin haben wir einen Flyer beigelegt, der Ihnen einen Überblick über unsere aktuellen Serviceangebote bietet. AKTUELL BIETEN WIR IHNEN 1 Das Gesundheitstelefon 4 Die Versorgung chronischer Wunden 2 Eine Zweitmeinung bei Krebs 5 Minimal-invasive Operationen (ambulant) 3 Die Pflegeberatung 6 Das Fallmanagement bei stationären Aufenthalten KUNDENBERATUNG Wenn Sie mit uns direkt Kontakt aufnehmen möchten, wenden Sie sich gerne an unsere Kundenberatung. Dort erhalten Sie alle Informationen zu Ihrem Versicherungsverhältnis sowie zur Leistungserstattung der PBeaKK. Tel.: 0711 346 529 96 oder 0180 2 346 529 96* Fax: 0711 346 529 98 E-Mail: [email protected] Post: Postbeamtenkrankenkasse, 70467 Stuttgart *Ein Anruf bei unserer 0180-Servicenummer kostet 0,06 Euro für jede Verbindung aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. 66 | April 2015 UNSERE ANGEBOTE IN DER ZUSATZVERSICHERUNG Mit dem Grundversicherungsschutz der PBeaKK und den Beihilfeleistungen sind Sie umfassend gegen die finanziellen Folgen von Krankheit abgesichert. Mit unseren Angeboten in der Zusatz versicherung können Sie diesen Versicherungsschutz bedarfsgerecht und individuell ergänzen. Im April 1960 – vor nunmehr 55 Jahren – haben wir die erste Zusatzversicherung eingeführt. Seitdem haben wir unser Angebot ständig weiterentwickelt, um Ihrem sich ändernden Bedarf zu entsprechen. Unser jüngstes Angebot, die ISH-Stufe, wurde 2013 eingeführt. Bisher haben bereits über 140.000 Versicherte diese abgeschlossen. Wir möchten Ihnen in dieser Ausgabe einen Überblick geben, welche Selbstbehalte Sie durch unsere Zusatzversicherung weitgehend abdecken können: 1 Zahnärztliche Behandlungen 4 Vollstationäre Aufenthalte 2 Sehhilfen 5 Pflegebedürftigkeit 3 Hörgeräte Darüber hinaus bieten wir Ihnen die Auslands-Krankenergänzungsversicherung an, die wir Ihnen in der nächsten vitamin-Ausgabe näher vorstellen werden. 20 | 21 Ihre PBeaKK ZAHNÄRZTLICHE BEHANDLUNGEN In diesem Bereich bieten wir Ihnen die Ergänzungsstufe mit zwei Schritten für Material- und Laborkosten bei Zahn ersatz und die ISH-Stufe speziell für Zahnimplantate an. Die Kostenübernahme aus Grundversicherung und Beihilfe für die Material- und Laborkosten ist auf maximal 40 % beschränkt. Mit den Leistungen aus der Ergänzungsstufe lassen sich die verbleibenden Selbstbehalte eingrenzen. Sie umfasst die Erstattung entstandener Material- und Laborkosten bei Zahnersatz. Die Ergänzungsstufe kann in zwei Schritten abgeschlossen werden, je Schritt erhalten Sie 30 % der Material- und Laborkosten. Sie können so im Bereich der Material- und Laborkosten die Kostenerstattung auf 100 % aufstocken. Insgesamt sind dies bis zu 2.820 Euro pro Versicherungsjahr. Honorarkosten sind grundsätzlich beihilfe- und erstattungsfähig. VERSORGUNG MIT ZAHNERSATZ Honorar 100 % Grundversicherung/Beihilfe Material- und Laborkosten 40 % Grundversicherung/Beihilfe 30 % Ergänzungsstufe Schritt 1 30 % Ergänzungsstufe Schritt 2 Zahnimplantate entwickeln sich immer mehr zur Standardversorgung. Allerdings sind die Kassen- und Beihilfeleistungen auf zwei Implantate pro Kiefer begrenzt. Wir bieten Ihnen daher die ISH-Stufe an, die sowohl Honorarkosten als auch Material- und Laborkosten bei Zahnimplantaten absichert. Hier können Sie bis zu 1.600 Euro pro Versicherungsjahr erhalten. VERSORGUNG MIT ZAHNIMPLANTATEN Honorar 100 % ISH-Stufe Material- und Laborkosten 40 % ISH-Stufe 30 % Ergänzungsstufe Schritt 1 30 % Ergänzungsstufe Schritt 2 66 | April 2015 VOLLSTATIONÄRE AUFENTHALTE SEHHILFEN Bei Sehhilfen können Sie ebenfalls die Ergänzungsstufe mit zwei Schritten und die ISH-Stufe nutzen. Obwohl fast alle Menschen im Laufe ihres Lebens Bedarf an Sehhilfen haben, ist dieser Bereich durch den Gesetzgeber fast vollständig in die finanzielle Eigenverantwortung abgegeben worden. Durch den Abschluss der Ergänzungsstufe (2 Schritte) stehen Ihnen pro Versicherungsjahr bis maximal 210 Euro zur Verfügung. Die ISH-Stufe ergänzt diesen Betrag nochmals um 105 Euro, sodass insgesamt bis zu 315 Euro abgedeckt sind. HÖRGERÄTE In ihrer Anschaffung sind Hörgeräte teuer. Unsere Grundversicherung und die Beihilfe erstatten Ihnen bereits einen Großteil der Kosten. Dennoch können erhebliche Selbstbehalte 22 | 23 Ihre PBeaKK verbleiben, die Sie durch Leistungen aus der ISH-Stufe ausgleichen können. Bis zu 500 Euro je Ohr erhalten Sie alle fünf Jahre von uns. Bei vollstationären Aufenthalten im Krankenhaus oder in einer Rehabilitationseinrichtung bieten wir Ihnen drei Tarife an: die Grundstufe, die Ergänzungsstufe mit zwei Schritten und die Krankenhaustagegeldstufe mit insgesamt zehn Schritten. Zusätzlich können Sie auch Leistungen aus der Aufbaustufe erhalten, die seit 1987 jedoch nicht mehr abgeschlossen werden kann. Wahlleistungen wie z. B. der Erhalt Ihrer Privatsphäre in einem Ein- oder Zweibettzimmer oder der Fernseher und das Telefon am Krankenbett sind vermeintlich alltägliche Annehmlichkeiten, verursachen jedoch Selbstbehalte. Darüber hinaus werden in der Regel je Aufenthaltstag 10 Euro Zuzahlung fällig. Ist eine Behandlung in einer speziellen Einrichtung notwendig, kommen auf die Angehörigen oft hohe Anfahrtskosten bei Besuchen zu. PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT Um diese Mehrbelastungen ausgleichen zu können, bieten wir Ihnen unsere Produkte an. Der ausbezahlte Betrag ist frei verfügbar – Sie können ihn nach Ihren Wünschen verwenden. Wenn Sie die Grundstufe und die Krankenhaustagegeldstufe (10 Schritte) abschließen, erhalten Sie pro Tag während eines vollstationären Aufenthalts im Krankenhaus mehr als 60 Euro. Bei einer vollstationären Rehabilitationsmaßnahme beträgt das Tagegeld aus Grundstufe und Ergänzungsstufe (2 Schritte) circa 20 Euro. Die finanzielle Belastung für die betroffenen Familien ist groß. Die Versorgungslücke kann bereits in Pflegestufe 1 mehrere Hundert Euro pro Monat betragen. In den höheren Pflegestufen sind 1.000 Euro und mehr keine Seltenheit. In der Oktoberausgabe 2014 haben wir für Sie einen ausführlichen Artikel zur Absicherung im Pflegefall veröffentlicht. Ein wichtiger Baustein kann unsere Pflegetagegeldstufe sein. Sie können insgesamt drei Schritte abschließen. Die monatlichen Leistungen hängen mit der Schwere der Pflegebedürftigkeit zusammen (Pflegestufe). Wenn Sie in Pflegestufe 2 eingestuft werden und 3 Schritte in der Pflegetagegeldstufe abgeschlossen haben, erhalten Sie pro Monat 900 Euro. Das ausgezahlte Tagegeld ist frei verfügbar. Beträge in Euro. Grundstufe Tagegeld bei vollstationärem Krankenhausaufenthalt 8,20 Tagegeld bei vollstationärer Rehabilitationsmaßnahme 7,70 Krankenhaustagegeldstufe (max. 10 Schritte) Ergänzungsstufe (max. 2 Schritte) ISH-Stufe Pflegetagegeldstufe (max. 3 Schritte) 1 Schritt: 5,20 10 Schritte: 52 (je Schritt 5,20 ) 1 Schritt: 7,70 2 Schritte: 15,40 Zahnersatz (Material- und Laborkosten) 1 Schritt: bis 1.410 2 Schritte: bis 2.820 Implantate bei Zahnersatz (Material- und Laborkosten bzw. Honorar) 1 Schritt: bis 1.410 2 Schritte: bis 2.820 Sehhilfen (Brillen und Kontaktlinsen) 1 Schritt: bis 105 2 Schritte: bis 210 Hörgeräte (je Ohr) bis 1.600 bis 105 bis 500 Pflegebedürftigkeit (Bsp. Pflegestufe 1)* 1 Schritt: 150 2 Schritte: 300 3 Schritte: 450 *bei 30 Tagen pro Monat; für die Berechnung der Leistungen bei Pflegestufe 2 verdoppeln sich die Beträge je Schritt, bei Pflegestufe 3 betragen sie den 4-fachen Wert. MEHR INFOS AUF UNSERER INTERNETSEITE: Auf www.pbeakk.de finden Sie zur Zusatzversicherung ausführliche Informationen, Broschüren und einen PBeaKK-Ratgeber. Wir bieten Ihnen auch einen Beitragsrechner an und informieren über eventuelle Wartezeiten. Selbstverständlich hilft Ihnen auch unsere Kundenberatung bei Fragen gerne weiter. 66 | April 2015 UNSERE JAHRESTHEMEN IM ÜBERBLICK Auch in diesem Jahr stellen wir Ihnen gerne nochmals die Themen aus den vergangenen 12 Monaten als Überblick zur Verfügung. Damit möchten wir Sie bei der Recherche zu Hintergrundinformationen oder mit Grundwissen zu bestimmten Gesundheitsthemen und vor allem zu unseren Fachthemen unterstützen. So sind Sie immer auf dem Laufenden, was Ihren Versicherungsschutz bei uns anbelangt. DAS MAGAZIN DER POSTBEAMTENKRANKENKASSE BEITRÄGE 2015 Grundversicherung DAS KLEINE WUNDER: DIE NIEREN 24 | 25 Ihre PBeaKK 65 | Januar 2015 AUSGABE JANUAR 2015 ¡ Die Nieren: Entgiften, Feuchtigkeitshaushalt regulieren und Hormonproduktion steuern ¡ Beiträge 2015: Grundversicherung der PBeaKK und Private Pflegepflichtversicherung ¡ Professionelle Wundversorgung in gvw WundZentren ¡ Serviceangebot: die Zweitmeinung Krebs ¡ Erstattung von Fahrtkosten ¡ Das erste Pflegestärkungsgesetz: Verbesserungen zum 01.01.2015 ¡ Kompakt: Mitgliedergruppenwechsel und ermäßigter Beitrag, Beitragsinformation 2014, Gesundheitstelefon, Adress- und Kontoänderungen, Kundenbefragung 2014, Begleitperson während einer Reha-Maßnahme, PSA-Test, Versichertenkarte ohne Bild gültig, neuer alternierender Vorsitzender des Verwaltungsrats 64 | Oktober 2014 DAS MAGAZIN DER POSTBEAMTENKRANKENKASSE ¡ Leben mit Chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) Serviceangebot: Gesundheitstelefon Serviceangebot: die Zweitmeinung Krebs neu ab Oktober Patientenverfügung: Möglichkeiten und die gesetzliche Grundlage Pflegebedürftigkeit: Welche finanziellen Absicherungen es gibt Vollmacht und Bevollmächtigung: Hilfestellung und Entlastung Serviceangebote im Internet: PBeaKK-Ratgeber mit Ihren Fragen im Überblick Drei Angebote: telefonische Kundenberatung der PBeaKK, das Gesundheitstelefon, die COMPASS Pflegeberatung Kompakt: Wohnsitz oder Zweitwohnsitz im Ausland, Änderung der BBhV, Mitgliedergruppenwechsel und ermäßigter Beitrag, Internetseite www.pbeakk.de, professionelle Wundversorgung, Betreuungswerk „Tanzen Befreit“, Gesundheitsvorsorge ab 35 Jahre, Übernahme von Fahrtkosten, Partnerschaftslimitierung in der PPV DIE ZWEITMEINUNG KREBS PFLEGE finanzielle Absicherung 63 | Juli 2014 DAS MAGAZIN DER POSTBEAMTENKRANKENKASSE AUSGABE JULI 2014 ¡ Vorsicht Sonne: So schützen Sie sich vor Hautkrebs Organspende: gesetzliche Regelungen und Kostenübernahme Serviceangebote: Gesundheitstelefon neu ab Juli Die telefonische Kundenberatung einfach und günstig erreichbar Mitversicherung von Kindern während Schule, Ausbildung und Studium Leistungsausgaben: Wofür wir Ihre Beiträge verwenden Kompakt: Rechnungsdaten prüfen bei ambulanten Behandlungen, Wahlleistungen im Krankenhaus, Leistungsantrag online, Barrierefreiheit auf www.pbeakk.de, medizinische Fußpflege, UK PT hilft bei Asbest-Spätfolgen, GoGreen-Zertifikat DAS GESUNDHEITSTELEFON Unser neuer, kostenfreier Service für Sie! DAS MAGAZIN DER POSTBEAMTENKRANKENKASSE AUSGABE OKTOBER 2014 62 | April 2014 Ab sofort sind wir schon um 7:30 Uhr telefonisch für Sie erreichbar. AUSGABE APRIL 2014 ¡ Arthrosen und Arthritis: Wenn Gelenke schmerzen Venenleiden: Wenn das Blut sich staut Neuer Leistungsantrag: einfacher beantragen Internetseite www.pbeakk.de: reinklicken und informieren Kundenbefragung 2013: Ihre Meinung über uns Telefonische Kundenberatung: Ausweitung der Servicezeiten Stationäre Rehabilitationsmaßnahme: Direktabrechnung und integrative Medizin Jahresthemen von vitamin im Überblick Kompakt: Ultraschalluntersuchungen, Vergütungsvereinbarung bei Pflege, Mitversicherung des Ehe- oder Lebenspartners, Hilfsmittelversorgung bei Pflege, zentrale Bewegungsstörungen, Befreiung von Eigenbehalten 66 | April 2015 PFLEGE UND BERUF VEREINBAREN Pflegebedürftigkeit und die Pflege von Angehörigen werden in unserer Gesellschaft immer gegenwärtiger. Wir berichten daher in vitamin regelmäßig zum Thema Pflege und haben im Oktober 2014 und im Januar 2015 jeweils ausführliche Artikel veröffentlicht. In dieser Ausgabe möchten wir Sie nun über das Pflegeunterstützungsgeld informieren. IM AKUTFALL WIRD AUCH DER LOHN ERSETZT Es kann von heute auf morgen passieren. Ein naher Angehöriger gerät plötzlich in eine akute Pflegesituation. Bereits in der Vergangenheit hatten Beschäftigte das Recht, bis zu zehn Arbeitstage der Arbeit fernzubleiben, wenn dies erforderlich war, um für einen pflegebedürftigen nahen Angehörigen in einer akut auftretenden Pflegesituation eine bedarfsgerechte Pflege zu organisieren bzw. sicherzustellen. Seit dem 01.01.2015 wird die zehntägige Auszeit mit einer Lohnersatzleistung, dem Pflegeunterstützungsgeld, verknüpft. Das Pflegeunterstützungsgeld ist Teil des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege 26 | 27 Ihre PBeaKK PFLEGEUNTERSTÜTZUNGSGELD und Beruf. Betroffene haben Anspruch auf unbezahlte Freistellung durch ihren Arbeitgeber. Das Pflegeunterstützungsgeld gibt somit Familien die Möglichkeit, sich um ihre pflegebedürftigen Angehörigen zu kümmern, ohne sich um den Verdientsausfall sorgen zu müssen. Wichtig ist, dass es sich hierbei um einen nahen Angehörigen – wie z. B. Großeltern, Ehe- oder eingetragene Lebenspartner, Geschwister oder Kinder handelt. Zu den Voraussetzungen gehört auch, dass die Pflegesituation akut – also unerwartet und unvorhersehbar – eingetreten ist und dass danach im konkreten Fall die Notwendigkeit der pflegerischen Versorgung besteht. Als Beschäftigter stellen Sie Ihren Antrag auf Pflegeunterstützungsgeld bei der Pflegekasse oder dem privaten Pflegeversicherungsunternehmen Ihres nahen Angehörigen – denn diese leistet die Zahlungen. Reichen Sie bitte mit dem Antrag eine ärztliche Bescheinigung ein sowie die Ihres Arbeitgebers über den Verdienstausfall. Die ärztliche Bescheinigung muss folgende Informationen enthalten: Als Grundlage für die individuelle Berechnung des Pflegeunterstützungsgeldes wird – vergleichbar mit dem Kinderpflegekrankengeld – das während der Freistellung ausgefallene Arbeitsentgelt herangezogen. Aus dem Pflegeunterstützungsgeld sind Beiträge zur Arbeitslosen-, Rentenund Krankenversicherung zu zahlen. Diese werden durch die Pflegekasse, auch für den Arbeitnehmer, automatisch abgeführt. ÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG: 1 Bestätigung der Pflegebedürftigkeit des nahen Angehörigen im Sinne von §§ 14, 15 SGB XI oder dass diese Voraussetzungen voraussichtlich erfüllt sein werden. 2 Der Name des Beschäftigten, der von der Arbeit fernbleibt und das Pflegeunterstützungsgeld beziehen möchte. 3 Bestätigung, dass dieser Beschäftigte von der Arbeit fernbleiben muss, um die bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder die pflegerische Versorgung des pflegebedürftigen nahen Angehörigen in der Zeit sicherzustellen. WIR STELLEN AUF WWW.PBEAKK.DE EINE ÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG ZUR VERFÜGUNG. Datum Telefon Ärztliche Bescheinigung zur Beantragung von Pflegeunterstützungsgeld Die Pflegebedürftigkeit liegt im Sinne von §§ 14, 15 SGB XI vor. oder Vorname Name Die Voraussetzungen der Pflegebedürftigkeit sind nach §§ 14, 15 SGB XI voraussichtlich erfüllt. Folgende/r Beschäftigte/r muss der Arbeit fernbleiben und beantragt den Bezug von Pflegeunterstützungsgeld. Die/Der Beschäftigt/r steht in folgendem nahen Verwandtschaftsverhältnis. Die/Der Beschäftigt/r bleibt der Arbeit fern Vorname Name Art von bis Die/Der genannte Beschäftigte/r bleibt der Arbeit fern, um die bedarfsgerechte Pflege zu organisieren oder die pflegerische Versorgung des folgenden nahen Angehörigen in der Zeit sicherzustellen. Vorname Name 66 | April 2015 ÄNDERUNGEN IN IHREN PERSÖNLICHEN VERHÄLTNISSEN Das Leben steckt voller Veränderungen. Einige davon haben auch direkte Auswirkungen auf Ihren Krankenversicherungsschutz und die Beihilfeleistungen. Dazu zählt beispielsweise die Aufnahme einer Beschäftigung eines mitversicherten Ehepartners. Daher ist es wichtig, dass Sie uns solche Änderungen mitteilen. So können Sie auch fehlerhafte Beitrags- oder Leistungsberechnungen vermeiden. NUTZEN SIE ZUR MITTEILUNG EINFACH UNSERE JEWEILIGEN FORMULARE: 1 für das Mitglied selbst 4 für eine Adressänderung 2 für mitversicherte Ehe- oder eingetragene Lebenspartner 5 für die Änderung der Bankverbindung/ des SEPA-Lastschriftmandats 3 für mitversicherte Kinder WANN MUSS DAS MITGLIED UNTERSCHREIBEN? Das Mitglied muss immer unterschreiben – auch wenn die Änderung ein mitversichertes Kind oder z. B. die Ehefrau betrifft. 28 | 29 Ihre PBeaKK Das jeweilige Formular bietet Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Änderungen, die Auswirkung auf Ihr Versicherungsverhältnis haben. Gleichzeitig sehen Sie auf einen Blick, welche Unterlagen z. B. Bescheinigungen oder andere Nachweise wir zur Bearbeitung benötigen. Unsere Formulare decken dabei selbstverständlich die Grundver sicherung (und Beihilfe), die Zusatzversicherung und die private Pflegepflichtversicherung ab. SIE ERHALTEN ALLE ÄNDERUNGSFORMULARE AUF WWW.PBEAKK.DE UND ÜBER UNSERE KUNDENBERATUNG. Beispiel: Eine mitversicherte Ehefrau nimmt eine Beschäf tigung mit einer Pflichtversicherung in der gesetzlichen Krankenkasse auf (Formularauszug). Bitte die Mitgliedsangaben eintragen. Das Mitglied muss immer am Formu larende unterschreiben, damit wir die Änderungen vornehmen können. Tragen Sie bitte hier den Namen und das Geburtsdatum Ihrer Ehefrau ein. Tragen Sie hier den Versicherungs beginn in der gesetzlichen Kranken kasse ein. Unterhalb der Änderung erkennen Sie, welche Bescheinigung wir benötigen; in diesem Fall fügen Sie bitte die Mitgliedsbescheinigung der gesetz lichen Krankenkasse bei. Machen Sie Angaben, wie die Mitver sicherung fortgesetzt werden soll: ¡ Grundversicherung ¡ Zusatzversicherung ¡ private Pflegepflichtversicherung 66 | April 2015 DAS PREISRÄTSEL Alle Antworten auf die gestellten Fragen finden Sie in den Artikeln dieser Ausgabe. Wir wünschen Ihnen viel Spaß und gratulieren den Gewinnern schon jetzt recht herzlich! 1 2 3. Der Unterschied von Generika zu Originalpräparaten liegt im ... 4 4. Welches Organ liegt oberhalb der Prostata? 5. In welches Organ wird ein Medikament „intravitreal“ injiziert? 5 6. In welcher Stadt ist unsere Geschäftsstelle im Dezember 2014 umgezogen? 6 7. Zu welchem Thema gibt es seit November 2014 ein Internetportal? 7 2 1. W ie nennt man eine alternative Therapieform, die um das Jahr 1900 von einem amerikanischen Arzt entwickelt worden ist? 2. Durch welches Hormon wird die Prostatafunktion gesteuert? 3 1 Bitte senden Sie Ihre Lösung an: Postbeamtenkrankenkasse, Hauptverwaltung, 70460 Stuttgart (Diese Anschrift bitte nur für das Preisausschreiben verwenden) oder an [email protected] 3 4 5 6 7 Die markierten Buchstaben ergeben das Lösungswort. Schicken Sie uns das Lösungswort und Ihre Adresse bis zum 18.05.2015 (Einsendeschluss). Die Gewinne können nicht ausbezahlt werden. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mitmachen können alle Mitglieder und mitversicherten A ngehörigen der PBeaKK. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir die Preise. Beschäftigte der PBeaKK und deren Angehörige dürfen leider nicht teilnehmen. Die Lösung des Preisrätsels aus vitamin 65 lautete „Trinken“. Hier die Gewinner: IMPRESSUM vitamin – Das Magazin der Postbeamtenkranken kasse (PBeaKK) erscheint viermal jährlich. Für unaufgefordert eingesandte Manuskripte oder Fotos übernehmen wir keine Gewähr. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugs weise, nur mit vorheriger schriftlicher Einwilligung der PBeaKK. HERAUSGEBER: Postbeamtenkrankenkasse, Haupt verwaltung, Postfach 30 08 66, 70448 Stuttgart, www.pbeakk.de, [email protected]; VERANTWORTLICH: Kirsten Hufeland (Leitung); MITARBEIT: Karin Herrmann, Eileen Gnadt, Günther Haag, Annika Schaer, Orsolya Zilinski; GESUND HEITSTEXTE: „Die Prostata“: Dr. phil. Christina Dongowski; MEDIZINISCHES LEKTORAT: Dr. med. Sibylle Tönjes; 30 | 31 Genießen und Gewinnen 1. Preis: S. Liesecke 2. Preis: H. Walz 3. Preis: F. Bielmeier ZU GEWINNEN GIBT ES: 1. Preis: LeCreuset Wok inkl. GU Kochbuch 2. Preis: Kaffee-Set von Bodum 3. Preis: Gartenhelferpaket inkl. poppigem Gemüse GESTALTUNG & PRODUKTION: Panama Werbeagentur GmbH, Eugensp latz 1, 70184 Stuttgart, [email protected], www.panama.de; BILDNACHWEIS: Thinkstock (1,3,4,6,7,8,10, 11,12,14,15,16,18,20,21,22,24,26,28), iStock (19), Gräfe und Unzer Verlag (40), Stefan Daub (2); DRUCK: Krögers Buchund Verlagsdruckerei GmbH, I ndustriestr. 21, 22880 Wedel. THYMIAN- POLENTA MIT PILZEN Mit freundlicher Genehmigung aus „Expresskochen Vegetarisch“, Marina Kittler, Gräfe und Unzer, ISBN: 987-3-8338-1884-4 ZUBEREITUNG Schritt 1 Die Brühe mit Milch, Thymian, Salz und Pfeffer aufkochen. Polenta einstreuen und unter Rühren nach Packungsangabe 10 Min. garen. Schritt 2 Inzwischen die Tomaten waschen und vierteln. Die Champignons putzen und vierteln. Die Austernpilze abreiben und grob zerschneiden. Den Schnittlauch waschen, trocken schütteln und in feine Röllchen schneiden. Schritt 3 Das Öl in einer Pfanne erhitzen, die Pilze darin 2 Min. bei starker Hitze braten. Tomaten dazugeben, 2 Min. mitdünsten. Den Schnittlauch bis auf 1 El untermischen, mit Salz und Pfeffer würzen. Schritt 4 Den Parmesan unter die Polenta mischen, mit den Pilzen auf Tellern anrichten. Den übrigen Schnittlauch darüberstreuen. ZUTATEN • • • • • • • • • • • 750 ml Gemüsebrühe 250 ml Milch 2 TL getrockneter Thymian Salz /Pfeffer 250 g Instant-Polenta 400 g kleine Strauchtomaten 250 g weiße oder braune Champignons 250 g Austernpilze 1/2 Bund Schnittlauch 2 EL Olivenöl 2 EL frisch geriebener Parmesan Menge 4 Portionen | Zubereitungszeit 25 Min. | Pro Portion ca. 355 kcal 66 | April 2015 66 | April 2015 PBeaKK Hauptver waltung Stuttgart: Postfach 30 08 66, 70448 Stuttgart Deutsche Post AG Postvertriebsstück 51377 Entgelt bezahlt Unser zentraler Posteingang: Postbeamtenkrankenkasse, 70467 Stuttgart Bei Fragen wenden Sie sich gerne an unsere Kundenberatung: Tel.: 0711 346 529 96 oder 0180 2 346 529 96* Fax: 0711 346 529 98 E-Mail: [email protected] Servicezeiten unserer telefonischen Kundenberatung: Mo – Do 7:30 – 18:00 Uhr und Fr 7:30 – 16:00 Uhr *Ein Anruf bei unserer 0180-Servicenummer kostet 0,06 Euro für jede Verbindung aus dem Festnetz der Deutschen Telekom. DIE SERVICEZEITEN UNSERER PERSÖNLICHEN KUNDENBERATUNG: MO – DO 8:00 – 16:00 UHR UND FR 8:00 – 15:00 UHR BERLIN Spichernstr. 2–3 10777 Berlin FRANKFURT Trakehner Str. 5 60487 Frankfurt KARLSRUHE Rüppurrer Str. 1 A 76137 Karlsruhe MÜNCHEN Landsberger Str. 314 80687 München SAARBRÜCKEN St. Johanner Str. 49 66111 Saarbrücken BREMEN Kurfürstenallee 130 28211 Bremen FREIBURG Berliner Allee 3 79114 Freiburg KIEL Eckernförder Str. 150 24116 Kiel MÜNSTER Roddestr. 12 48153 Münster STUTTGART Maybachstr. 54 70469 Stuttgart DORTMUND Voßkuhle 38 44141 Dortmund HAMBURG Hammerbrookstr. 5 20097 Hamburg KOBLENZ Am Wöllershof 12 56068 Koblenz NÜRNBERG Willy-Brandt-Platz 16 90402 Nürnberg DÜSSELDORF Sohnstr. 45 40237 Düsseldorf HANNOVER KÖLN Innere Kanalstr. 15 50823 Köln REGENSBURG Friedenstr. 28 93053 Regensburg Großer Kolonnenweg 23 30163 Hannover
© Copyright 2024 ExpyDoc