¨Ubungen zur Vorlesung Formale Sprachen und Automatentheorie

Universit¨
at Heidelberg
Institut f¨
ur Informatik
PD Dr. Wolfgang Merkle
3. November 2014
¨
Ubungen
zur Vorlesung
Formale Sprachen und Automatentheorie
Blatt 3
Aufgabe 1 (6 Punkte)
Die Sprache L = {w ∈ {0, 1}∗ : #0 (w) > #1 (w)} ist nicht regul¨ar.
(a) Zeigen Sie dies mit Hilfe des Pumping-Lemmas.
(b) Zeigen Sie dies dadurch, dass Sie beweisen, dass der Index der Relation ∼L unendlich ist.
Aufgabe 2 (4 Punkte)
¨
Die regul¨
aren Sprachen sind genau die Sprachen, die sich als Vereinigung von Aquivalenzklassen
von
Rechtskongruenzen mit endlichem Index darstellen lassen. Kann man diese Charakterisierung wie folgt
ver¨
andern?
¨
(a) Statt Rechtskongruenzen mit endlichem Index betrachtet man beliebige Aquivalenzrelationen
mit
endlichem Index.
¨
(b) Statt der Vereinigung von Aquivalenzklassen
von Rechtskongruenzen mit endlichem Index betrachtet
¨
man die Vereinigung von endlich vielen Aquivalenzklassen
von Rechtskongruenzen mit beliebigem
Index.
Begr¨
unden Sie Ihre Antwort. Geben Sie gegebenenfalls ein Gegenbeispiel an.
Aufgabe 3 (4 Punkte)
Sei D = (Q, Σ, δ, q, F ) ein deterministischer endlicher Automat. Zwei Zust¨ande q1 , q2 aus Q heißen Daquivalent, kurz: q1 ∼D q2 , falls f¨
ur alle W¨orter u u
¨
¨ber Σ gilt, dass δ(q1 , u) genau dann in F liegt,
wenn δ(q2 , u) in F liegt. Beweisen Sie die beiden folgenden Aussagen.
¨
(a) Die Relation ∼D ist eine Aquivalenzrelation
auf Q.
(b) F¨
ur alle Zust¨
ande q1 , q2 aus Q mit q1 ∼D q2 und alle W¨orter u u
¨ber Σ gilt δ(q1 , u) ∼D δ(q2 , u).
Aufgabe 4 (4 Punkte)
Es sei L eine regul¨
are Sprache und es sei D = (Q, Σ, δ, q, F ) ein deterministischer endlicher Automat,
der L erkennt. Beschreiben Sie umgangssprachlich die Arbeitsweise eines endlichen Automaten D , der
die wie folgt definierte Sprache L erkennt
L = {v ∈ Σ∗ : vvv ∈ L} .
Abgabe: Bis Montag, den 10. November 2014, 14 Uhr.
F¨
ur die Abgabe k¨
onnen Sie die K¨
asten im Erdgeschoss des Geb¨audes INF 294 (Angewandte Mathematik)
¨
benutzen. Die Ubungsbl¨
atter sind im PDF-Format abrufbar unter
http://math.uni-heidelberg.de/logic/ws14/formsprach ws14.html .