Aufgaben - Hochschule Augsburg

Hochschule f¨
ur angewandte Wissenschaften Augsburg
Fakult¨
at Allgemeinwissenschaften
Physik fu
¨ r Maschinenbau
WS 14/15
¨
Ubungsblatt
D.1
05.11.2014
Prof. Dr. Holger Schmidt
Dr. Christine Zerbe, Dr. Hadwig Sternschulte
1. Aufgabe
Die Periodendauer einer harmonisch schwingenden Masse betr¨agt T = 8 s. Zum Zeitpunkt t = 0 ist die Masse in Ruhe bei x = 10 cm, d.h. es gilt x(0)
˙
= 0 und x(0) = 10 cm.
(a) Bestimmen Sie x(t).
(b) Skizzieren Sie x(t).
(c) Bestimmen Sie den Weg, der in der ersten Sekunde zur¨
uckgelegt wird.
(d) Bestimmen Sie die Geschwindigkeit an der Stelle x = 0.
2. Aufgabe
Betrachten Sie die Bewegungsgleichung einer erzwungenen Schwingung mit D¨ampfung
aus der Vorlesung
m¨
x(t) + γ x(t)
˙ + Dx(t) = F sin(Ωt + ϕ) = F1 sin(Ωt) + F2 cos(Ωt) .
mit
√
F = F12 + F22
und
tan ϕ =
(1)
F2
F1
(2)
(a) Zeigen Sie, dass die L¨osung der Bewegungsgleichung gegeben ist durch (ω02 =
x(t) = A(Ω) sin(Ωt),
A(Ω) = √
F
m
(ω02 − Ω2 )2 +
( γ )2
m
,
Ω2
tan ϕ =
D
)
m
γ
Ω
m
ω02 − Ω2
In Worten: (a) Die Masse schwingt mit der Frequenz Ω der ¨ausseren Kraft, (b) die
Amplitude der Schwingung h¨angt von der Frequenz Ω der ¨ausseren Kraft ab, (c)
die ¨aussere Kraft und die schwingende Masse sind um den Winkel ϕ (der ebenfalls
von der Frequenz Ω abh¨angt) phasenverschoben.
Hinweis: Verwenden Sie den Ansatz x(t) = A sin(Ωt) und gehen Sie damit in die
Bewegungsgleichung ein. Sortieren Sie nach sinus und cosinus Termen, vergleichen
Sie dies mit der (ganz) rechten Seite von Gleichung (1) und verwenden Sie dann
Gleichung (2), um das gew¨
unschte Ergebnis zu erhalten.
(b) Betrachten Sie die Amplitudenfunktion
A(Ω) = √
F
m
(ω02 − Ω2 )2 +
( γ )2
m
Ω2
Zeigen Sie, dass diese Funktion ihr Maximum an der Stelle
√
1 ( γ )2
Ω = ω02 −
2 m
besitzt und skizzieren Sie die Amplitudenfunktion f¨
ur einige Werte der D¨ampfungskonstante γ.
(c) Betrachten Sie die Phasenverschiebung zwischen der ¨ausseren Kraft und der schwingenden Masse
γ
Ω
m
tan ϕ = 2
.
ω0 − Ω 2
Skizzieren Sie diese Phasenverschiebung f¨
ur einige Werte der D¨ampfungskonstante
γ.
3. Aufgabe
Betrachten Sie die Bewegungsgleichung einer Schwingung mit D¨ampfung aus der Vorlesung
m¨
x(t) + γ x(t)
˙ + Dx(t) = 0 .
Zeigen Sie durch explizites Einsetzen, dass die L¨osung dieser Gleichung gegeben ist
durch
√
D
γ
γ2
x(t) = Ae−λt sin(ωt) mit λ =
und ω =
−
2m
m 4m2
4. Aufgabe
Betrachten Sie wieder die L¨osung der ged¨ampften Schwingung
√
√
2
γ
D
γ
γ2
2
x(t) = Ae−λt sin(ωt) mit λ =
und ω =
−
=
ω
−
0
2m
m 4m2
4m2
(a) Zeigen Sie, dass das Amplitudenverh¨altnis zweier aufeinanderfolgenden Schwingungen konstant ist, d.h. dass gilt
γ
x(t)
= e 2m T .
x(t + T )
(b) Zeigen Sie, dass f¨
ur die n-te Amplitude gilt
( γ )n
x(t)
= e 2m T
.
x(t + nT )
Die Amplitude einer ged¨ampften Schwingung betr¨agt zu Beginn x0 = 10cm. Sie ist nach
20 Schwingungen noch halb so groß. Die Periodendauer betr¨agt T = 2s. Bestimmen Sie
die Periodendauer des unged¨ampften Systems.
5. Aufgabe
Finden Sie die L¨ange eines mathematischen Pendels, wenn dessen Periodendauer T = 5 s
betr¨agt. Rechnen Sie mit g = 9.81 sm2 .
6. Aufgabe
Betrachten Sie ein physikalisches Pendel, dass aus einer massiven Kugel mit Radius R
und Masse m besteht, die an einem masselosen Faden aufgeh¨angt ist. Die Asbtand vom
Mittelpunkt der Kugel zum Aufh¨angepunkt betr¨agt l. Das Tr¨agheitsmoment der Kugel
ist gegeben durch Θ = 25 mR2 .
(a) Zeigen Sie, dass die Periodendauer gegeben ist durch
√
T = T0
1+
√
R2
5l2
mit T0 = 2π
l
.
g
(b) Zeigen Sie, dass sich f¨
ur R → 0 die Periodendauer eines mathematischen Pendels
ergibt.