Herleitung der Schwingungsgleichung für gedämpfte

Herleitung der Schwingungsgleichung für gedämpfte Schwingungen Den Quotienten zweier aufeinander folgender Amplituden einer gedämpften ŷ
Schwingung n+1 bezeichnet man als Dämpfungsquotienten q. ŷn
Er ist von der Periodendauer der Schwingung unabhängig und bei geschwindigkeitsproportionaler Dämpfung konstant. ŷ
Mit q = n+1 ergibt sich für die Amplitude der 1. Periode ŷ 1 = ŷ 0 · q , ŷn
für die der 2. Periode ŷ 2 = ŷ 1 · q = ŷ 0 · q2, ŷ n = ŷ 0 · qn und damit allgemein für die der n-­ten Periode Den natürlichen Logarithmus des Verhältnisses zweier aufeinander folgender Amplituden bezeichnet man als logarithmisches Dekrement δ (Dekrement = Abnahme, Verfall): 1
ŷ
δ = ln n Beachte: hier steht über dem Bruchstrich ŷ n , damit ist δ = ln . q
ŷ n+1
Der Quotient ist also immer > 1 und δ damit immer positiv. Durch Entlogarithmieren ergibt sich für zwei aufeinander folgende Amplituden ŷ n
ŷn+1
= eδ und damit = q = e-­ δ. ŷ n+1
ŷn
Für die n-­te Periode gilt: ŷn
ŷ
= e-­ δ · n (wegen ln n = -­ n · δ) ŷ 0
ŷ 0
Die Amplitude der n-­ten Schwingung ist damit (unabhängig von der Periodendauer T) -­ δ · n Gleichung 1 ŷ n = ŷ 0 · e
Die Dämpfungskonstante k ist ein Maß für die Abnahme der Amplitude mit der Zeit t (unabhängig von der Anzahl der Perioden). δ
Sie ergibt sich aus dem Quotienten von δ und T: k = T
⎛ ŷ ⎞
ln⎜⎜ n ⎟⎟
ŷ
ŷ
Mit δ = ln n lässt sich k also berechnen mit k = ⎝ n+1 ⎠ . T
ŷ n+1
Multipliziert man in Gleichung 1 den Exponenten mit ŷ n = ŷ 0 · e
δ
− ⋅n⋅T
T
T
= 1, ergibt sich T
wobei n·T gerade die seit Beginn der Schwingung vergangene Zeit t ist. δ
durch k, erhält man die Funktionsgleichung für die T
Amplitudenabnahme mit der Zeit (die Funktionsgleichung für die Einhüllende): ŷ (t) = ŷ 0 · e-­ k t Setzt man nun diese zeitabhängige Amplitude in das Weg-­Zeit-­Gesetz für harmonische Schwingungen ein, indem man ŷ durch ŷ (t) = ŷ 0 · e-­ k t ersetzt, erhält man die Zeit-­Elongationsgleichung der gedämpften Schwingung: Ersetzt man außerdem y(t) = ŷ 0 · e
-­ k t
· sin ωt
(für y = 0 bei t = 0) bzw. y(t) = ŷ 0 · e-­ k t · cos ωt (für y = ŷ 0 bei t = 0)