-I-
Einführung
Die Aufgabe der meisten anderen Gruppen
besteht darin, zu untersuchen, was dargestellt ist, eure Aufgabe
ist es jedoch (nicht
nur, aber überwiegend), zu fragen:
Wie wurde
dargestellt?
Ihr werdet feststellen,
dass über die lange
Dauer des ägyptischen
Reiches – das war ein
größerer Zeitraum als
von Christi Geburt bis
heute – Menschen immer wieder in derselben Art dargestellt
wurden.
ƒ Welchen Regeln
folgen diese Darstellungen?
ƒ Worin unterscheiden sich diese Darstellungen von der
Art, wie wir Menschen zeichnen und
malen?
Sitzender Mann, Relief um 2 600 v. Chr., KESTNER-MUSEUM
(Relief-Katalog, S. 27)
ƒ Warum stellten die
Die Ergebnisse werdet ihr am zweiten
Ägypter solche Regeln auf?
Tag in einem Vortrag der ganzen KlasArbeitet in der Vorbereitungsphase
se präsentieren. Dabei sollt ihr euch
die Materialien der Arbeitsblätter
direkt auf die Exponate beziehen.
gründlich durch.
Auf der Grundlage eurer Erarbeitungen werdet ihr am ersten Tag im Museum Exponate (= Ausstellungsstücke)
suchen, an denen ihr die Ergebnisse
eurer Vorbereitung erklären und auch
neue Fragen und Zusammenhänge
entdecken könnt.
Versucht, die Exponate zum Sprechen
zu bringen.
Ein Hinweis vorab: Ihr werdet im Museum Statuen und Reliefs finden. Näheres über den Unterschied erfahrt ihr
auf S. 18. Ihr solltet allerdings schon
vorher wissen, wie Relief ausgesprochen wird, nämlich: Re-li-ef.
Viel Spaß!
M
- II -
Tipps für die Arbeit im KESTNER-MUSEUM
1) Grundregeln der Darstellung habt ihr an dem Bild „Teich und Bäume“ (Material 4) erarbeitet. Ein ähnliches Bild (bemaltes Relief) findet ihr im Museum
und zwar im zweiten Raum der Ägypten-Abteilung: „Heiliger Bezirk“ (Material M 9).
2) Untersucht an Reliefs, wie Menschen dargestellt wurden. Notiert genau,
welche Körperteile von vorn, welche von der Seite abgebildet sind. Untersucht, ob Besonderheiten zu finden sind, die mit dem Körperbau des Menschen nicht übereinstimmen. Ihr müsst genau hinsehen, um festzustellen,
dass der Oberkörper auf der einen Seite durch die Brustlinie (mit Brustwarze), auf der anderen Seite durch die Rückenlinie begrenzt wird.
Bei den Beinen ist immer das vom Betrachter aus entferntere Bein vorangestellt; entsprechend bei den Armen. Beachtet vor allem auch die Darstellungsweise von Händen und Füßen.
An einer Steckpuppe könnt ihr die ägyptischen Darstellungsregeln euren
Mitschülern erklären.
3) Von den Darstellungsregeln, die ihr gefunden habt, gibt es Abweichungen.
Das könnt ihr auf mehreren Reliefs entdecken.
Die Opferliste mit Opferritual beispielsweise ist leicht zu finden, da sie sehr
groß ist (154 cm breit). Dargestellt sind Priester und Gabenbringer. Bei den
Gabenbringern fällt eine Abweichung von der Darstellungsregel besonders
auf.
Ihr könnt sie erklären, wenn ihr den gesellschaftlichen Rang der dargestellten Personen
berücksichtigt.
(Relief-Katalog KESTNER-MUSEUM, S. 46f.)
4) Es gibt Abweichungen in der Darstellung, die einen eher politischen Grund
haben. Diesen Grund sollt ihr finden. Betrachtet die Stele des Sen-t(ef). Ordnet die Entstehungszeit (um 2 100 v. Chr.) der Zeittafel zu! Bezieht auch die
„Klagen des Ipu-wer“ (Material 28) ein!
Dieser Quelle könnt ihr entnehmen, wie die Situation des Königs und des
Staates zu einer bestimmten Zeit des Ägyptischen Reiches war.
Zur Vorbereitung des Museumsbesuches habt ihr euch u.a. damit beschäftigt, dass und warum die Ägypter so großen Wert auf die Einhaltung bestimmter Regeln legten und den Ausdruck von Harmonie anstrebten. In Material 17 habt ihr einen Hinweis gefunden, was der Pharao im göttlichen Auftrag zu leisten hatte. Vergleicht diese Erwartung mit der von Ipu-wer beschriebenen Situation! Bedenkt, in wessen Auftrag die Künstler arbeiteten
und wodurch sie an feste Regeln gebunden wurden.
- III 5) Sucht ein Relief, an dem ihr den Bedeutungsmaßstab gut zeigen könnt.
6) Wenn ihr genügend Zeit habt, könnt ihr Beispiele für eine nach rechts gerichtete Person mit einem Stab in ihrer linken Hand suchen (bezieht euch dabei
auf Material 14). Die Blickrichtung nach rechts wurde am meisten eingesetzt.
Sucht nun ein Beispiel für eine nach links gerichtete Person. Bei der Hand,
die den Stab hält, könnt ihr eine Besonderheit feststellen.
7) Auf mehreren Reliefs findet ihr sogenannte Opfertische. Hier sind Lebensmittel dargestellt, die den Verstorbenen ernähren sollten. Beschreibt, wie
die Gegenstände auf den Opfertischen liegen. Erklärt, warum die Ägypter zu
dieser ungewöhnlichen Form der Darstellung gegriffen haben.
8) Versucht in eurem Vortrag die Informationen über die Künstler und über die
Arbeitsweise und das Werkverfahren möglichst an Exponaten zu vermitteln.
Bei dem
Relief „Gabenbringer“ (A.R.,
6. Dynastie,
um 2 300 v.
Chr.) kann
man an den
Hieroglyphen noch
Phasen der
Herstellung
(Relief-Katalog KESTNER-MUSEUM, S. 51)
erkennen.
Die Schriftzeichen wurden offensichtlich erst zum Schluss, also nach der
Fertigstellung der Figuren eingemeißelt. Stellt anhand der Hieroglyphen die
verschiedenen Bearbeitungsschritte heraus.
9) An den Mumienporträts könnt ihr den Unterschied zwischen realistischer
(also: wirklichkeitsgetreuer) und idealisierter (also: verschönerter) Darstellung erklären. Eine Wandtafel neben der Vitrine „Die Ausstattung einer Mumie“ (zweiter Raum) liefert euch ergänzende Informationen.
10) Bei mehreren Reliefs könnt ihr gezielte Zerstörungen feststellen, z.B. bei
„Echnaton als Sphinx“ und bei zwei Priestern der „Opferliste mit Opferritual“
(siehe Tipp 3). Was wurde mit dem Aushacken des Gesichts oder der ganzen
Figur für das Leben des Dargestellten im Jenseits bewirkt?
11) Sucht im Museum Beispiele für erhabene und versenkte Reliefs! Es gibt im
Museum sogar ein Exponat, auf dem ihr sowohl erhabenes als auch versenktes Relief finden könnt.
12) Übringens: Im Museum findet ihr in der Eingangsvitrine eine Figur der Göttin
Ma’at.
- IV -
Zeittafel: Überblick über einige wichtige Daten
Vorgeschichte
Neolithikum: um 5500 v.Chr.
Beginn der Besiedelung des Niltals (Sesshaftwerdung, Ackerbau, Viehzucht)
Frühgeschichte: um 3000 - 2635 v.Chr. (1. und 2. Dynastie)
Altes Reich:
2635 - 2154 v.Chr. (3. bis 6. Dynastie)
3. Dynastie:
2635 - 2570 v.Chr.
Bau der Stufenpyramide von Sakkara (= 1. Pyramide)
4. Dynastie:
2570 - 2450 v.Chr.
Bau der Pyramiden von Giza
Erste Zwischenzeit: ca. 2154 - 2040 v.Chr.
Schwäche des Königtums, Macht bei den Gaufürsten
Mittleres Reich: 1991 - 1785 v.Chr. (12. Dynastie)
Zweite Zwischenzeit: ca. 1785 - 1554 v.Chr.
Fremdherrschaft
Neues Reich:
1554 - 1080 v.Chr. (18. bis 20. Dynastie)
18. Dynastie:
1554 - 1305 v.Chr.
Hatschepsut: 1490 - 1470 v.Chr.
Amenophis IV. / Echnaton: 1365 - 1349 v.Chr.
Tutanchamun: 1347 - 1336 v.Chr.
19. Dynastie:
1305 - 1196 v.Chr.
Ramses II.: 1290 –1224 v.Chr.
Dritte Zwischenzeit: ca. 1080 - 714 v.Chr.
Fremdherrschaft
Spätzeit: 713 - 332 v.Chr. (25. bis 31. Dynastie)
Ptolemäerzeit: 332 - 30 v.Chr.
Ägypten wird dem Römischen Reich eingegliedert: 30 v.Chr.