Was ist Physik? Was ist Physik? ⇒ Grundlage aller

Literatur
Hering, Martin, Stohrer: Physik für Ingenieure (Springer)
Dobrinski, Krakau, Vogel: Physik für Ingenieure (Teubner)
H. Kuchling: Taschenbuch der Physik (Fachbuchverlag Leipzig)
Was
Wasist
istPhysik?
Physik?
- Lehre von den materiellen Dingen und ihren Relationen
- Lehre vom Messen
⇒
⇒Grundlage
Grundlagealler
allerNaturwissenschaft
Naturwissenschaftund
undTechnik
Technik
Astronomie, Chemie, Biologie, ...
Système International d´Unitès (SI)
Meßergebnis: (Zahl ± Unsicherheit) Einheit
Dimension: Länge
Einheit: m
Unsicherheit ⇒ Praktikum
Elle
Klafter
Meile
Präfixe:
Masse
Zeit
el. Stromstärke
kg
s
A
K
nano (n) 10-9
kilo (k) 103
mikro (μ) 10-6
mega (M) 106
milli (m) 10-3
giga (G) 109
kein Spatium: μ g
Seit 1954 / 1960: Sieben international anerkannte Basiseinheiten
Temperatur Stoffmenge
mol
μg
keine Verdopplung: μmg
ng
keine Klammer bei Exponenten: (mm)3 mm3
Definition des Meters
18. Jh.Erdumfang = 4 107 m (Quadrant = 107 m)
- 1960
Archivmeter aus Pt-Ir in Paris
- 1983
1650763,73 fache Wellenlänge einer 86Kr-Spektrallinie
(5d5 → 2p10, 606 nm, gelb-orange)
1983 Vakuumlichtgeschwindigkeit: c0 = 299792458 m/s
Zeitmessung
Zeitmesser = Chronometer = Uhr
aperiodische Uhren: Sanduhr, Wasseruhr, radioaktiver Zerfall
periodische Uhren: Jahreszeiten (Erdumlauf)
Mondstand
Sonnenuhr (Erdrotation)
Pulsschlag
Tropfender Wasserhahn
Pendel
Schwingquarze
Atomuhren
Messung einer Lichtwellenlänge ⇒ Praktikum
Lichtstärke
cd
Definition der Sekunde
Definition der Sekunde
1 s = 1 d / 86400
Problem der Reproduzierbarkeit:
- Im März ist der Tag 0,002 s länger als im Juli.
- Jedes Jh. dauert ca. 60 s länger als das vorherige.
1 s = 9192631770 Schwingungsdauern der Strahlung von 133Cs beim
Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturzuständen des
Grundzustandes.
1 s = 9192631770 Schwingungsdauern der Strahlung von 133Cs beim
Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturzuständen des
Grundzustandes.
Frequenzen sind "beharrlich" und am genauesten von allen
physikalischen Größen meßbar.
Definition des Kilogramms
Winkel
Winkel
Winkel
α = s/r
Urkilogramm in Paris
Pt-Ir-Zylinder
(letzte verkörperte Einheit)
1889: 42 Kopien
Einheit Radiant (rad)
360° = 2π rad
Winkelgrad (°) = π/180
Für "kleine" Winkel gilt sinα º tanα º α
aber nur im Bogenmaß!
Raumwinkel
Raumwinkel
kg: Masse von 1000 cm3
Wasser bei 4oC
Maß für den Anteil
am Gesichtsfeld
Einheit Steradiant (sr)
Vollwinkel = 4π sr
Mittelwert einer Reihe gleichwertiger und unabhängiger Messungen
x=
1
( x1 + x2 + x3 + ... + xn )
n
Fehlerrechnung
Mittelwert einer Reihe gleichwertiger und unabhängiger Messungen
x=
1
( x1 + x2 + x3 + ... + xn )
n
Mittlere Abweichung
Mittelwert einer Reihe gleichwertiger und unabhängiger Messungen
x=
1
( x1 + x2 + x3 + ... + xn )
n
Mittlere Abweichung
1
[( x1 − x ) + ( x2 − x ) + ( x3 − x ) + ... + ( xn − x )]
n
Mittelwert
Mittelwert
1
( x1 + x2 + x3 + ... + xn )
n
x=
x=
1
( x1 + x2 + x3 + ... + xn )
n
Standardabweichung
s=
1
[( x1 − x) 2 + ( x2 − x) 2 + ( x3 − x) 2 + ... + ( xn − x) 2 ]
n −1
s=
Einheit wie x
1
[( x1 − x) 2 + ( x2 − x) 2 + ( x3 − x) 2 + ... + ( xn − x) 2 ]
n −1
1
[( x1 − x ) + ( x2 − x ) + ( x3 − x ) + ... + ( xn − x )] = 0
n
Mittelwert
1
( x1 + x2 + x3 + ... + xn )
n
x=
Standardabweichung
s=
Mittelwert
Einheit wie x
1
[( x1 − x) 2 + ( x2 − x) 2 + ( x3 − x) 2 + ... + ( xn − x) 2 ]
n −1
Unsicherheit des Mittelwertes
Δx =
s
n
Einheit wie x
x=
1
( x1 + x2 + x3 + ... + xn )
n
Standardabweichung
s=
Einheit wie x
1
[( x1 − x) 2 + ( x2 − x) 2 + ( x3 − x) 2 + ... + ( xn − x) 2 ]
n −1
Unsicherheit
Δx =
Einheit wie x
( x1 − x ) 2 + ( x 2 − x ) 2 + ( x3 − x ) 2 + ... + ( x n − x ) 2
n ( n − 1)
Angabe des Meßergebnisses:
Mittelwert
Mittelwert, Unsicherheit, Einheit
x=
1
( x1 + x2 + x3 + ... + xn )
n
x ± Δx
x = (2,03 ± 0,16) m
y = (2300 ± 50) s
oder
(2,30 ± 0,05) 103 s
Standardabweichung
z = (0,0068 ± 0,0003) g
s=
1
[( x1 − x) 2 + ( x2 − x) 2 + ( x3 − x) 2 + ... + ( xn − x) 2 ]
n −1
oder
(6,8 ± 0,3) 10-3 g
Maximal 2 zählende Stellen für die Unsicherheit!
Unsicherheit
Δx =
( x1 − x ) 2 + ( x 2 − x ) 2 + ( x3 − x ) 2 + ... + ( x n − x ) 2
n ( n − 1)
Mit 68 % Wahrscheinlichkeit liegt der wahre Wert im Intervall
x ± Δx
Fehlerfortpflanzungsgesetz
Beispiel:
f = ab
Δf ≈
df
Δx
dx
f = f ( x, y )
∂
∂
∂
∂
Δf =
(
∂f
∂f
Δx) 2 + ( Δy ) 2
∂x
∂y
f
= b
a
f
= a
b
2 cm
12 cm
b
10 cm
a
Δf =
1 cm
(b Δ a ) 2 + ( a Δ b ) 2
Δf = (12cm • 1cm) 2 + (10cm • 2cm) 2 = 23,3cm2
Beispiel:
f = ab
2 cm
12 cm
f = (120 ± 23)cm 2
b
Grundlagen der Mechanik
10 cm
a
1 cm
Δf = (12cm • 1cm) 2 + (10cm • 2cm) 2 = 23,3cm2
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit
Beschleunigung
Beschleunigung
a = dv/dt = d2s/dt2
v = s/t
Fallbeschleunigung: g = 9,81 m/s2
v = gt
⇒ v2 = 2gs
v = Δs/Δt
v = ds/dt
Winkelgeschwindigkeit
Winkelgeschwindigkeit ω = dϕ/dt
s = ∫vdt
Einheit rad/s = 1/s = s-1
7.10.02/1
v = ∫adt
Impuls
Impuls
Impuls
Impuls
_____
>
3 kg
___
<
2 kg
1 kg
2 kg
1 kg
2 m/s
-1 m/s
2 m/s
-1 m/s
Inelastischer Stoß
Kraft
Kraft
Parallelogramm der Kräfte
p=?
Energie
Energie==Arbeit
Arbeit
Leistung
Leistung
Erhaltungsgrößen
Erhaltungsgrößen
Energie: Kinetische, potentielle (freier Fall), elektrische, Wärme, ...
⇒ Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile
Homogenität der Zeit
Dichte
Dichte
Impuls: dp/dt = 0, falls keine Kraft wirkt
Homogenität des Raums
Drehimpuls: L = r×p = r p sin(r,p) e
Druck
Druck
Isotropie des Raums
Hydrostatischer Druck
Frequenz
Frequenz
für Kreisbahnen: L = r p
f = 1/ T
Einheit Hertz Hz = 1/s
Erhaltungsgrößen
Erhaltungsgrößen
Zentrifugalkraft
Zentrifugalkraft
Energie: Kinetische, potentielle (freier Fall), elektrische, Wärme, ...
⇒ Unmöglichkeit eines Perpetuum mobile
Homogenität der Zeit
Impuls: dp/dt = 0, falls keine Kraft wirkt
Homogenität des Raums
Drehimpuls: L = r×p = r p sin(r,p) e
für Kreisbahnen: L = r p
Isotropie des Raums
2. Keplersches Gesetz:
2
Zentrifugalbeschleunigung: v /r = dv/dt = a
2
2
Zentrifugalkraft: FZ = mv /r = mrω
ω = v/r = 2π/T = 2πf