Übungsblatt 9-Lösungen 1.) Was sind Komplexe? Komplexe

Übungsblatt 9-Lösungen
1.)
Was sind Komplexe?
Komplexe bestehen aus einem Zentralatom ( Metall-Ion oder –Atom ), an welches mehrere
Moleküle oder Liganden angelagert sind.
2.)
Nenne einige häufige einzähnige und zweizähnige Liganden!
Einzähnig: Cl- , CN- , H2O , NH3 ,
Zweizähnig: en(Ethylendiamin[1,2,Diaminoethan]), Oxalat, Carbonat, etc.
3.)
Welche Koordinationspolyeder kommen häufig vor und wie sind ihre Koordinationszahlen?
a.)
b.)
c.)
d.)
linear ; 2
tetraedrisch ; 4
quadratisch-planar ; 4
oktaedrisch ; 6 am häufigsten
4.)
Was versteht man unter Isomerie?
Zwei Verbindungen mit gleicher Summenformel, aber unterschiedlichem Aufbau. Sie
unterscheiden sich in ihren physikalischen und chem. Eigenschaften. Es gibt versch Arten von
Isomerie.
5.)
Nenne je ein Bsp. Für
a.) Bindungsisomerie
b.) Dissoziationsisomerie
c.) Cis/ trans Isomerie
a.) Bindungsisomerie tritt auf, wenn ein Ligand auf zweierlei Arten ans Zentralatom
koordiniert werden kann.
Bsp.: M
CN oder -CN M
b.) Dissoziationsisomerie (Ionenisomerie) tritt auf, wenn ein Austausch von komplex
gebundenen Anionen oder Molekülen mit Anionen ausserhalb des Komplexes
auftreten kann.
Bsp.: [Co(NH3)5(SO4)]Br (rot) und [Co(NH3)5Br]SO4
c.) Cis/ trans-Isomerie: gleiche Bindung, aber unterschiedliche räumliche Anordnung
Bsp.: Diammindichloroplatin
d.) Enantiomere : gleichartiger Aufbau; verhalten sich wie Bild und Spiegelbild, lassen
sich aber nicht zur Deckung bringen.
Bsp.: Tris (1,2-diaminoethan)cobalt; siehe Mortimer
6.)
Skizziere die Ligandenfeldaufspaltung der d- Orbitale eines a.) tetraedrischen und b.)
oktaedrischen Komplexes und benenne die Orbitale!
a.)
b.) Oktaeder
7.)
Skizziere die Ligandenfeldaufspaltung der d-Orbitale in einem oktaedrischen [Fe(H2O)6]3+
Komplex, und besetze die Orbitale!
8.)
Was ist die spektrochemische Reihe?
In der spektrochemischen Serie werden Liganden nach der Größe der von ihnen verursachten
Aufspaltung angeordnet.
I-
< Br- < F- < OH- < C2O4- < H2O < NH3 < en < NO2- < H- < CN-
Das heißt, je weiter rechts in der Reihe ein Ligand steht, desto größer ist der
energetische Abstand zwischen den eg und t2g Orbitalsätzen im Oktaeder bzw.
zwischen den e und t2 Orbitalsätzen im Tetraeder.