Was ist Behinderung – Angeborene und frühkindliche Formen der

Kurs:
Grundlagenstudium
Was ist Behinderung – Angeborene und
frühkindliche Formen der Behinderung
Pflicht:
-
1
2
Workload:
90 h
Lehrveranstaltungen:
-
Creditponts:
3 CP
Studiensemester:
-
Dauer:
1 Monat
Kontaktzeit:
Selbststudium:
Transfer:
Form:
22,5 h, davon 8 h
Präsenzseminar
37,5 h
30 h
Fernstudium,
E-Learning/ Präsenzseminar/ Transfer in
Berufsalltag
Inhalte:










Der Begriff der Behinderung (Definitionen von Behinderung / Impairment, Disability, Handicap; UNKonvention)
Medizinisches / soziales Modell der Behinderung
Arten der Behinderung
Ursachen von Behinderung
Zeittafel vorgeburtlicher Schädigungen
Beispiele. Vorgeburtlicher Schädigung (chromosomale Schädigungen, Embryopathien, Fetopathien)
Ursachen und Beispiele. Frühkindlicher Schädigung (z.B. psychomotorische Retardierung, frühkindliche
Formen der Epilepsie)
Auswirkungen angeborener und frühkindlicher Formen der Behinderung
Wie kann das Wissen um angeborene und frühkindliche Formen der Behinderung sinnvoll im Bereich
Gesundheitsförderung und Prävention eingesetzt werden?
Gesundheitsförderung als Beitrag zur Inklusion
Qualifikationsziele:

Fachliche und methodische Qualifikationen: Der Kurs vermittelt das nötige Fachwissen (Kenntnisse über
Fakten, Regeln, Begründungen) zu den Grundlagen von Public Health. Die KursteilnehmerInnen erwerben
über die zu bearbeitenden, praxisbezogenen Fragestellungen die Fertigkeiten, um diese Fachkenntnisse auf
ihren beruflichen Alltag zu beziehen, sie dort anzuwenden und umzusetzen. Sie sind in der Lage, entsprechende Fragestellungen und Lösungsansätze zu formulieren.

Fachübergreifende und fachaffine Schlüsselqualifikationen: Die interdisziplinäre Anlage des Kurses ermöglicht
es den KursteilnehmerInnen, selbst interdisziplinärer zu denken und zu arbeiten. Durch die Form des Lernens
(Fernstudium/E-Learning, z.T. in Gruppenarbeit) werden die sozialen Kompetenzen der KursteilnehmerInnen
gefördert. Durch die Beantwortung der praxisbezogenen Fragestellungen sowie die Erarbeitung eines Case (C)
erhöhen sich die sprachlichen Kompetenzen der TeilnehmerInnen. Die im Kurs vermittelten Kenntnisse und
Methoden tragen dazu bei, die eigene Einstellung zu Gesundheit und Gesundheitsförderung zu überdenken
und ggf. zu ändern.
3
Selbststudium – Arbeitsanteile:
5 h – Literaturrezeption
25 h – Vor-/Nachbereitung der Lehrveranstaltung
7,5 h – Prüfungsvorbereitung/Prüfung
4
Lehrende: Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH
5
Kursverantwortliche: Dr. med. Lotte Habermann-Horstmeier, MPH
6
Verwendbarkeit des Kurses:
7
Teilnahmevoraussetzungen: Hochschulreife oder abgeschlossene Berufsausbildung oder einschlägige berufliche
Tätigkeit
8
Prüfung: Voraussetzungen für die Vergabe der Creditpoints (CP) sind die Bearbeitung der Kursfragen, die Teilnahme
an der Präsenzveranstaltung (8 h) und das Bestehen der Prüfung in Form eines Case (C).
Die Kursteilnehmenden erhalten eine ausführliche Rückmeldung zur Benotung durch die Lehrenden.
9
Häufigkeit des Angebots: einmal pro Jahr, entweder Winter- oder Sommersemester
10
Sprache: Deutsch

Zertifikatslehrgang „Gesundheitsförderung/Public Health – Schwerpunkt: Gesundheitsförderung in der Behindertenarbeit“