Kalkulantin Kalkulant INHALT Tätigkeitsmerkmale. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Anforderungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Beschäftigungsmöglichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Berufsaussichten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Ausbildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Durchschnittliches Bruttoeinstiegsgehalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 TÄTIGKEITSMERKMALE KalkulantInnen veranschlagen die Herstellungskosten der Warenproduktion. Dazu berechnen sie neben den Material-, Energie-, Lohn- und Maschinenkosten ebenso sämtliche Nebenkosten (z.B. Miete und Versicherungen), aber auch Sonderzahlungsvereinbarungen. Anhand dieser Kostenberechnung kann in weiterer Folge der Verkaufspreis festgelegt werden. KalkulantInnen legen darüber hinaus Ausschreibungsbedingungen fest, wirken bei Auftragsverhandlungen mit und prüfen eingelangte Rechnungen. ANFORDERUNGEN • • • • • Logisch, analytisches Denken, Selbstständigkeit, Flexibilität, Konzentrationsfähigkeit, sicheres Auftreten bei Auftragsverhandlungen. BESCHÄFTIGUNGSMÖGLICHKEITEN Die wichtigsten Unternehmensbereiche/Branchen, die Beschäftigungsmöglichkeiten bieten, sind z.B.: • • • Industrie- und Gewerbebetriebe (z.B. internationale Konzerne oder Einzelhandelsunternehmen), Versicherungen, Banken, Öffentliche Verwaltung, Seite 1 von 2 | AMS Berufslexikon - Kurz-/Spezialausbildung | www.berufslexikon.at Kalkulantin Kalkulant • • Immobilien- und Gebäudeverwaltungsbüros, Wirtschafts- und Unternehmensberatungskanzleien. Frauenbeschäftigung Der Bereich Büro und Verwaltung ist weiblich dominiert. Der Frauenanteil liegt bei den Büroberufen (Berufsgruppe der SekretärInnen und Schreibkräfte) sogar bei 96%. BERUFSAUSSICHTEN Die wirtschaftliche Lage ist nicht besonders günstig. Im Bereich der Wirtschaftsberatungs- und Unternehmensdienstleistungen zeigt sich aber eine durchaus positive Beschäftigungsentwicklung. Ganz allgemein werden höher qualifizierte Arbeitskräfte verstärkt nachgefragt und sind auch weniger von Arbeitslosigkeit betroffen. Eine Höherqualifikation, z.B. das Nachholen eines Lehrabschlusses - ist auf jeden Fall sehr empfehlenswert. Ganz generell steigen die Anforderungen an die Qualifikationen der Beschäftigten. Neben fachlicher Qualifikation sind gute Verkaufskenntnisse und soziale Qualifikationen, wie Team- oder Kontaktfähigkeit, gefragt. AUSBILDUNG Es gibt keine geregelte Ausbildung; ideal ist der Abschluss einer berufsbildenden Schule oder ein einschlägiger Lehrabschluss. Weitere Ausbildungsmöglichkeiten bieten: Kurzausbildung, z.B.: • • WIFI: „Basisausbildung zum/zur geprüften KostenmanagerIn“; Dauer: 90 Unterrichtseinheiten BFI: „Kostenrechnung Basics: Kalkulationen“; Dauer: 20 Unterrichtseinheiten DURCHSCHNITTLICHES BRUTTOEINSTIEGSGEHALT € 1.530,00 - € 1.710,00 Die Datengrundlage bilden die entsprechenden Kollektivverträge. Diese werden um Informationen aus anderen Quellen wie zum Beispiel Microzensus-Daten (Statistik Austria) ergänzt. IMPRESSUM Für den Inhalt verantwortlich: Arbeitsmarktservice Österreich - Bundesgeschäftsstelle Abteilung Arbeitsmarktforschung und Berufsinformation Treustraße 35-43 1200 Wien E-Mail: [email protected] Stand der PDF-Generierung: 19.09.16 Die aktuelle Fassung der Berufsinformationen ist im Internet unter www.berufslexikon.at verfügbar! Seite 2 von 2 | AMS Berufslexikon - Kurz-/Spezialausbildung | www.berufslexikon.at
© Copyright 2025 ExpyDoc