Helaba Volkswirtschaft/Research EQUITY DAILY AUTOR Christian Schmidt Technischer Analyst Tel.: 0 69/91 32-1891 [email protected] REDAKTION Ralf Umlauf SALES Aktien- und Anlageprodukte Frankfurt 0 69/91 32-31 49 Düsseldorf 0 211/30174 92 84 Eurex Futures Options Desk 0 69/91 32-18 33 8. September 2016 Aktienmärkte: Momentum fehlt Nasdaq mit neuem Rekordschlussstand – US-Wirtschaft wächst moderat Index Close % chg % chg 5D SMA55 SMA100 DAX 10.752,98 0,62% 1,51% 10.227,63 10.142,64 10.052,93 61,90 12,15 11.430,87 8.699,29 MDAX 21.787,62 0,06% 1,83% 20.903,56 20.634,58 20.226,09 60,97 10,01 21.947,54 17.434,33 TECDAX 1.768,13 0,12% 2,36% 1.678,54 1.664,06 1.671,78 65,93 9,46 1.889,31 1.463,50 EuroSTOXX 50 3.091,66 0,70% 2,27% 2.953,46 2.969,68 3.012,68 64,13 13,37 3.524,04 2.672,73 FTMIB 17.292,84 1,41% 2,06% 16.569,38 17.129,77 18.098,70 60,32 16,28 22.874,96 15.017,42 IBEX 9.015,30 1,30% 3,42% 8.487,07 8.630,28 8.777,15 67,12 12,42 10.631,60 7.579,80 CAC40 4.557,66 0,61% 2,69% 4.366,23 4.375,25 4.396,44 64,48 13,82 5.011,65 3.892,46 FTSE 6.846,58 0,30% 0,96% 6.686,69 6.464,88 6.268,19 54,60 13,50 6.955,34 5.499,51 18.526,14 -0,06% 0,39% 18.316,10 18.080,88 17.561,07 55,72 5,19 18.668,44 15.450,56 S&P 500 2.186,16 -0,01% 0,46% 2.151,18 NIKKEI 16.854,70 -0,93% -0,43% 16.347,83 Dow Jones Shanghai Comp. Hang Seng KOSPI 3.091,08 -0,03% 0,91% 3.027,37 23.834,94 0,39% 2,90% 22.064,70 2.056,03 -0,28% 1,15% 2.015,92 2.119,02 SMA200 RSI 14 Vola 10D 52 W HIGH 52 W LOW 2.056,65 58,59 5,23 2.193,81 1.810,10 16.467,55 16.995,85 59,98 14,63 20.012,40 14.864,01 3.040,61 59,60 6,24 3.684,57 2.638,30 21.406,85 20.980,61 75,13 9,71 23.830,75 18.278,80 62,05 6,70 2.073,89 1.817,97 2.966,99 2.001,34 1.974,80 Heute steht die mit Spannung erwartete Ratssitzung der Europäischen Zentralbank auf dem Programm. Um 13:45 Uhr werden die Zinsbeschlüsse und das monatliche Ankaufvolumen bekanntgegeben, um 14:30 Uhr beginnt die Pressekonferenz mit Präsident Mario Draghi. Mit einer weiteren Senkung der Leitzinsen und des Einlagensatzes ist nicht zu rechnen. Die Kritik an der Zinspolitik ist in den letzten Wochen immer größer geworden und es zeigt sich, dass Negativzinsen sowie der negative Spread zwischen Einlagen- und Refinanzierungssatz das Ziel der Stabilisierung des Banken- und Finanzsektors untergraben. Eine Erhöhung des monatlichen Ankaufvolumens im Rahmen des APP wird es vermutlich auch nicht geben. Allerdings besteht die Möglichkeit einer Verlängerung des QE-Programms über den März 2017 hinaus. Zudem könnte das Regelwerk geändert werden, um Knappheiten am Bondmarkt zu vermeiden. Den größten Effekt hätte eine Anpassung der Kaufbeschränkung für Anleihen mit Renditen unterhalb des Einlagensatzes. …mehr im "Fixed Income Daily". Aktienmarkt: Der muntere Vorzeichenwechsel beim DAX setzte sich gestern fort. Bereits während des Vormittags überwog ein positiver Unterton, am Nachmittag wurden die Gewinne nochmals ausgeweitet, was auch dem neuen Allzeithoch beim Nasdaq geschuldet war. Schlussendlich konnte ein moderates Plus in Höhe von 0,62 % für den DAX verbucht werden. Einmal mehr entstand der Eindruck, dass sich der Markt von einem Event (heute die EZB) zum nächsten hangelt. Zwischen den Terminen passierte dann auffallend wenig. Die Frage sei erlaubt, was es braucht, um dem Aktienmarkt mehr Schwung zu verleihen, weiter auf Seite 2 kurzfristig mittelfristig Höchste Punktzahl Tiefste Punktzahl Wert Punkte Wert Punkte 1 FRE 6,01 CBK -1,01 2 ADS 3,08 DBK -1,02 3 TKA 3,06 DB1 4 DAI 3,04 5 HNK 3,04 TA-Scoring-Modell Höchste Punktzahl Tiefste Punktzahl Wert Punkte Wert Punkte 1 TKA 12,06 EON -2,03 2 HEI 11,06 DTE -3,99 -3,00 3 VOW 11,03 PSM -3,99 LHA -3,02 4 BAS 11,02 DB1 -4,00 EON -3,03 5 FRE 11,01 LHA -6,02 H Hinweis: Das Scoring-Modell für DAX-Werte basiert auf der Auswertung verschiedener mittel- und kurzfristiger technischer Indikatoren. Es bietet eine Vorauswahl technisch interessanter Aktien. Maximal sind 6,5, minimal -6,5 (kurzfristig) und 12,5 bzw. -7,5 Punkte (mittelfristig) zu erreichen. Herausgeber: Helaba Volkswirtschaft/Research, verantwortlich: Dr. G. R. Traud, Chefvolkswirtin/Bereichsleitung Research, Neue Mainzer Straße 52-58, 60311 Frankfurt am Main, Telefon: 069/91 32-20 24, Internet: http://www.helaba.de . Die Publikation ist mit größter Sorgfalt bearbeitet worden. Sie enthält jedoch lediglich unverbindliche Analysen und Prognosen zu den gegenwärtigen und zukünftigen Marktverhältnissen. Die An-gaben beruhen auf Quellen, die wir für zuverlässig halten, für deren Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität wir aber keine Gewähr übernehmen können. Sämtliche in dieser Publikation getroffenen Angaben dienen der Information. Sie dürfen nicht als Angebot oder Empfehlung für Anlageentscheidungen verstanden werden. HELABA F LOOR RESEARCH · 8. SEPT EMBER 2016 · © HELABA 1 EQUITY DAILY damit das nicht allzu weit entfernte Jahreshoch übersprungen werden kann. Heute wird der deutsche Aktienmarkt nahezu unverändert in den Handel starten. Im Vorfeld der EZB-Sitzung werden sich die Marktteilnehmer wohl nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen. Charttechnik: Gestern war es soweit. Der DAX konnte einen Schlusskurs oberhalb der zuletzt vielumkämpften Fibonacci-Projektionsmarke von 10.718 Zählern etablieren. Spannend ist aber auch die Erkenntnis, dass das Tageshoch bei 10.775 Punkten exakt auf der ansteigenden Gannlinie und nur knapp unterhalb der oberen Begrenzung des linearen Regressionskanals (10.782) ausgebildet wurde. Damit sind die nächsten Hürden definiert. Gelingt es diese herauszunehmen, finden sich die nächsten Kursziele bei 10.855, 10.866 und 10.903 Punkten. Auf der Unterseite wirkt zunächst der „alte“ Widerstand bei 10.718 als Unterstützung. Weitere beachtenswerte Marken finden sich bei 10.687 und 10.625. Um einen Ausbruch nach oben erfolgreich zu gestalten bedarf es einer deutlichen Zunahme des Moments. Die Oszillatoren, wie der Slow Stochastic beginnen jedoch bereits die steigende Tendenz (%-K-Linie) zu verlassen, so dass die Kursgewinne von gestern noch immer auf wackeligen Beinen stehen. Die kommenden Tage werden sicherlich für mehr Klarheit sorgen. Hinweis: Für eine größere Darstellung der Grafik öffnen Sie bitte den Link „Charttechnik“. Pivot-Punkte/ Marktdaten DAX Tec DAX SMI CAC 40 S&P 500 EuroStoxx50 Dow Jones Datum 08. Sep 16 08. Sep 16 08. Sep 16 08. Sep 16 08. Sep 16 08. Sep 16 08. Sep 16 2.ob. Pivot 10845,75 1776,14 8371,87 4587,56 2193,17 3115,53 18574,72 1.ob. Pivot 10799,36 1772,14 8346,43 4572,61 2189,66 3103,59 18550,43 PIVOT 10729,55 1766,99 8301,51 4546,41 2184,37 3084,18 18512,60 DAX-Future EuroStoxx-Fut. 08. Sep 16 08. Sep 16 10848,17 3117,67 10798,33 3104,33 10727,67 3083,67 10677,83 3070,33 10607,17 3049,67 Bund-Future Bobl-Future Schatz-Future T-Bond-Fut. Gilt-Future 08. Sep 16 08. Sep 16 08. Sep 16 08. Sep 16 08. Sep 16 168,63 134,23 112,18 173,21 132,64 01.09.16 10.523,50 10534,31 21452,80 1732,98 3017,49 18400,88 2170,95 16926,84 19,49 99.349 168,47 134,15 112,15 172,70 132,47 02.09.16 10.689,00 10523,50 21733,31 1753,91 3079,74 18419,30 2170,86 16925,68 17,53 98.901 168,27 134,05 112,12 172,43 132,35 05.09.16 10678,50 10672,22 21772,29 1754,55 3077,66 18491,96 2179,98 17037,63 17,91 49.491 168,11 133,97 112,09 171,92 132,18 06.09.16 10.684,50 10687,14 21775,48 1766,05 3070,16 18538,12 2186,48 17081,98 17,93 79.823 167,91 133,87 112,05 171,65 132,06 07.09.16 10.748,50 10752,98 21787,62 1768,13 3091,66 18526,14 2186,16 17012,44 17,55 85.436 DAX-Future DAX M-Dax Tec DAX EuroStoxx50 Dow Jones 30 S&P 500 Nikkei V-DAX Volum en DAX-Future 1.unt. Pivot 2.unt. Pivot 10683,16 10613,35 1762,99 1757,84 8276,07 8231,15 4531,46 4505,26 2180,86 2175,57 3072,24 3052,83 18488,31 18450,48 Quellen: Reuters/Bloomberg H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 8 . S E P T E M B E R 2 0 1 6 · © H E L A B A 2 EQUITY DAILY Pressemeldungen Daimler DAIMLER will trotz wachsender Konkurrenz durch BMW und Audi die Krone als weltweit größter Premiumautobauer zurückerobern und verteidigen. "Im Augenblick haben wir das neueste Produktportfolio, aber das verschiebt sich in den nächsten Jahren auch wieder", sagte Vorstandschef Zetsche der "FAZ". "Es wird also nicht leichter. Aber ja, wir werden auch 2020 vorne sein." (Reuters) E.ON/Uniper Mit der Abspaltung der UNIPER von E.ON hat sich für die Deutsche Börse eine außerplanmäßige Änderungen im DAX-Index ergeben. Wie die Börse mitteilte, wird die Aktie der Uniper SE deshalb am 12. September 2016 für einen Tag in den DAX-Index aufgenommen. (Reuters) Deutsche Bahn Die Deutsche Bahn wird ihre Pläne für eine Teilprivatisierung der international agierenden Tochtergesellschaften DB Arriva und DB Schenker aller Voraussicht nach aufschieben. Ursächlich dafür sind der Brexit und die Bedenken gegen die Privatisierungspläne in der Politik. Ursprünglich hatte der Bahn-Aufsichtsrat dem Bahn-Vorstandsvorsitzenden Rüdiger Grube auferlegt, bis zum Herbst ein Konzept vorzulegen. Entgegen früherer Planung befasste sich der Bahn-Aufsichtsrat am Mittwoch dem Vernehmen nach nicht eingehender mit dem Thema. (FAZ S. 18) Bosch Der Zulieferer Bosch hat sich an seinen Dieselstandorten Stuttgart-Feuerbach und Homburg/Saar von Mitarbeitern getrennt. Zeitlich befristete Verträge seien nicht verlängert worden. Im Werk Feuerbach, wo 7.400 der 12.000 Beschäftigten im Bereich Diesel tätig sind, waren im Laufe des Jahres 60 Mitarbeiter betroffen, bestätigte das Unternehmen. "Wir machen diese Entwicklung am Rückgang der Nachfrage nach Dieselpumpen fest", sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. In Homburg seien in den vergangenen Monaten sogar 150 Verträge im Diesel-Bereich ausgelaufen. "Aktuell zeichnet sich eine rückläufige Auftragslage ab", bestätigte Bosch. (Stuttgarter Zeitung/FAZ S. 17) UBS Bis zu 1.500 Stellen könnte die Schweizer Großbank UBS wegen des britischen EU-Austritts von der Themse abziehen, sagte Vorstandschef Sergio Ermotti in einem Gespräch mit der japanischen Zeitung Nikkei. "Wir beschäftigen mehr als 5.000 Mitarbeiter in London, und wahrscheinlich werden 20 bis 30 Prozent unserer Belegschaft betroffen sein", erwartet Ermotti. "Wir erwarten, dass London weiterhin ein wichtiges Finanzzentrum sein wird, allerdings vielleicht nicht mehr so wichtig wie heute", sagte der UBS-Chef. (FAZ S. 23) BREXIT Es ist gerade zwei Monate her, dass der britische EU-Finanzmarktkommissar Jonathan Hill nach dem Brexit-Referendum zurückgetreten ist. Sein Nachfolger kommt aus dem Baltikum, heißt Valdis Dombrovskis und gibt sich gegenüber London äußerst angriffslustig. Im Interview mit dem Handelsblatt warnt der neue Kommissar vor "ernsthaften Auswirkungen" des Brexits für die Londoner City und kündigt kompromisslose Ausstiegsverhandlungen an: "Rosinenpickerei können wir nicht dulden. Wenn Großbritannien künftig keine Arbeitnehmerfreizügigkeit mehr gewähren will, dann müssen wir im Gegenzug den Kapitalverkehr beschränken. Die britischen Finanzinstitutionen werden dann keinen freien Zugang zum Binnenmarkt mehr haben." (Handelsblatt S. 1) USA/Konjunktur Die US-Wirtschaft ist laut der US-Notenbank zuletzt weiter moderat gewachsen. In den kommenden Monaten dürfte sich diese Entwicklung auch in den meisten Bezirken fortsetzen, erklärte die Fed in ihrem Konjunkturbericht "Beige Book". Die Verbraucherausgaben hätten sich in den meisten Bezirken kaum verändert. Die Nachfrage nach Krediten habe überall mit moderater Geschwindigkeit zugenommen. Die Preise seien insgesamt leicht gestiegen. In den meisten Bezirken habe die Produktionstätigkeit geringfügig angezogen. Viele Bezirke hätten von Schwierigkeiten berichtet, hoch qualifizierte Fachkräfte zu finden. (Reuters) Wichtige Wirtschaftsdaten Zeit Land 8:30 FR 13:45 EZ Periode Indikator / Ereignis Aug Bank von Frankreich: Geschäftsstimmung Konsens Vorperiode Einfluss 98 98 gering EZB-Hauptrefinanzierungssatz 0,0 % 0,0 % hoch EZB-Einlagensatz -0,4 % -0,4 % 80 Mrd. EUR 80 Mrd. EZB-QE-Volumen, monatlich 14:30 EZ EZB-Pressekonferenz 14:30 US KW Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe 265 Tsd. 263 Tsd. mittel hoch 15:45 US KW Bloomberg-Verbrauchervertrauen k. A. 43,4 gering H E L A B A V O L K SW I R T S C H A F T / R E S E A R C H · 8 . S E P T E M B E R 2 0 1 6 · © H E L A B A 3
© Copyright 2025 ExpyDoc