Physik 2: Elektrodynamik Humboldt–Universität zu Berlin, Sommersemester 2015, Prof. Dr. H. Lacker (VL), Dr. J. Dietrich, D. Küsters, S. Mölbitz (UE) Übungsblatt 13 Ausgabe: 6. Juli 2015 online Falls Sie nicht in die Übung kommen können, Rückgabe: 13. Juli 2015 bis 09.00 vor dem Raum NEW15/1’415 Aufgabe 1: Kosmische Höhenstrahlung Auf die Erdatmosphäre treffen laufend hochenergetische Protonen und andere geladene Teilchen. In der Wechselwirkung mit den Kernen der Gase der Atmosphäre entstehen Pionen (Masse m = 140 MeV/c2 ), die anschliessend in zwei Elementarteilchen zerfallen: in ein Myon (µ) und in ein Neutrino (ν). Die Masse des Myons beträgt m = 106 MeV/c2 , die des Neutrinos kann hier in sehr guter Näherung als Null angenommen werden. In seinem Ruhesystem hat ein Myon eine mittlere Lebensdauer von τ0 = 2, 2 · 10−6 s. Typischerweise entstehen Myonen in einer Höhe von 10 km. 1. Wie lange lebt ein Myon aus der Sicht eines Beobachters auf der Erde, wenn es einen Impuls von p = 5 GeV/c hat? 2. Welche mittlere Strecke legt das Myon dabei zurück? Oder anders formuliert: Erreicht es die Erdoberfläche? Aufgabe 2: Dopplereffekt Das langwelligste Licht der Balmer-Serie von Wasserstoff hat eine Wellenlänge von λ = 656 nm. Im Licht einer entfernten Galaxie, das zu uns gelangt, wird die Wellenlänge dieser Linie zu λ0 = 1458 nm gemessen. Wie groß ist die Geschwindigkeit v, mit der sich die Galaxie von der Erde wegbewegt? Aufgabe 3: Relativistische Kinematik Ein Elektron durchlaufe eine Spannung von U0 = 0, 5 MV. 1. Wie groß ist die Geschwindigkeit, der Impuls, die kinetische Energie und die Gesamtenergie des Elektrons? 2. Das Elektron trete in ein homogenes Magnetfeld der Stärke B = 0, 1 T ein, dessen Feldlinien senkrecht zur Bewegungsrichtung des Elektrons stehen. Wie groß ist der Radius der Elektronkreisbahn? Hinweis: Ersetzen Sie in der Formel für die Zentrifugalkraft die Masse durch die relativistische Masse!
© Copyright 2024 ExpyDoc