Minkowski-Wegelement und Eigenzeit immer Invariantes Wegelement entlang einer Bahnkurve einesTeilchens im IS A: "Instantan mitlaufendes" Inertialsystem B' sei so gewählt, dass es zum Zeitpunkt t dieselbe Geschwindigkeit habe, sodass Teilchen instantan (d.h. zum Zeitpunkt t) in B' ruht. Dann gilt denn stimmt mit dem Zeitintervall dt' der "mitgeführten" Uhr überein, und definiert die "Eigenzeit" des Teilchens. Sie ist aus Sicht jedes beliebigen ISs gleich (weil invariant ist) Folglich ist die Eigenzeit invariant. Eigenzeit für ein beliebig bewegtes Punktteilchen P und Q seien Ereignisse auf einer Weltlinie, die im Inertialsystem A durch die Bahnkurve mit Geschwindigkeit beschrieben wird. Eigenzeit zwischen P und Q: B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit . Die Eigenzeitdifferenz von B ist also Jede andere Weltlinie von P nach Q hat eine kleinere Eigenzeitdifferenz! [Für Weltlinie entlang Photonbahnen (mit ) ist Eigenzeitdifferenz sogar = 0).] (2) impliziert "Zwillingsparadox": Raumfahrer kehrt jünger(!) zur Erde zurück als ein daheim gebliebener Zwilling. Wie kann das sein? Grund: Seine Bahn ist gekrümmt, d.h. er wird unterwegs beschleunigt, und laut allgemeiner Relativitätstheorie gehen beschleunigte Uhren langsamer. Viererformalismus (Barthelmann et al., "Theoretische Physik, Kapitel 9, 10) Wir wählen für alle IS den Koordinatenursprung gleich. Das Ereignis P, beschrieben durch den "physikalischen Vierervektor" , hat in unterschiedlichen IS unterschiedliche Koordinaten, weil die Basisvektoren unterschiedlich sind. In S: Koordinaten Konvention: immer ein Index oben, anderer Index unten! Basisvektoren In S': Reihenindex Lorentz-Transformation für Koordinaten: Spaltenindex (1) = (2): (Indizes umbenennen) Lorentz-Transformation für Basisvektoren: Poincare-Transformation Poincare-Gruppe = ( Lorentz-Gruppe ) U (Translationsgruppe) Verschiebung von Zeitnullpunkt und/oder räumlichem Ursprung Poincare-Transformation: Für Koordinatendifferenzen und Koordinatendifferenziale gilt weiterhin: Definition eines allgemeinen Vierervektors: ist ein Vierervektor mit "kontravarianten Komponenten" wenn letztere bei der Lorentz-Transformation (43.3) wie folgt transformieren: (also "wie "kontravariant" = "entgegengesetzt zu den Basisvektoren" (damit Beispiele: Geschwindigkeit , Impuls , Beschleunigung ") invariant bleibt) , Kraft Man spricht oft von "Lorentz-kovarianten Vierervektoren". Das Attribut "Lorentz-kovariant" bedeutet dabei lediglich, dass sich alle Vierergrößen entsprechend ihrer Indexstruktur transformieren, denn die sind eigentlich kontravariante Komponenten Minkowski-Metrik Invariantes Wegelement definiert eine metrische Fundamentalform des Minkowski-Raumes: "MinkowskiMetrik": Die Inverse der Minkowski-Metrik ist definiert durch: für für Inverse: [Achtung: für krummlinige Koordinaten sind die Matrixelemente von und Eigenschaften der Lorentz-Transformation (Indizes umbenennen) Invarianz des Wegelements: Definierende Eigenschaft von Lorentz-Transformationen: (2) = (1) Bestimmung der inversen Lorentz-Transformation: Inverse Transformation: verschieden!] Kovariante Komponenten, duale Basisvektoren Def: "kovariante Komponenten": "Index runterziehen" Inverse Relation: "Index hochziehen" Definition: "duale Basisvektoren": "Index hochziehen" Inverse Relation: "Index runterziehen" Äquivalente Darstellungen von physikalischem Vierervektor: mittels kontravarianten mittels kovarianten Komponenten Invariantes Intervall: Komponenten (Indexziehen) Transformationseigenschaften von kovarianten Komponenten Somit folgt aus (1): gleiche Form! Vergleiche (43.5): Also transformiert Transformation von dualem Basisvektor: wie ein Basisvektor (deswegen die Bezeichnung "kovariant") Forderung Iindexziehen für inverse Transformation: (Indexziehen) (46.4): Lorentz-invariantes Skalarprodukt Definition: Skalarprodukt für die Basisvektoren: Daraus ergibt sich ein Lorentz-invariantes Skalarprodukt für beliebige Vierervektoren: (Indexziehen) ist also ein "Lorentz-Skalar" invariant, denn: Vierertensoren höherer Ordnung Jeder Index hat wohldefinierte Transformationseigenschaften: z.B. für Tensoren 2. Stufe Beispiel: Minkowski-Metrik ist ein "invarianter Tensor" zweiter Stufe: Einsteins 1. Postulat, "alle physikalischen Phänomene laufen in allen IS gleich ab, impliziert: Eine relativistischen Theorie muss sich vollständig mittels Lorentz-Tensoren formulieren lassen! Vierergeschwindigkeit und -beschleunigung parametrisiert durch die Koordinatenzeit Weltlinie eines Teilchens sei beschrieben durch Geschwindigkeit: Vierergeschwindigkeit ? wäre kein Lorentz-kovarianter Vierervektor, weil t nicht-trivial transformiert Lorentz-kovariante Vierergeschwindigkeit wird mittels Eigenzeit definiert: Lorentz-Skalar: in der Tat invariant! Viererbeschleunigung: Orthogonalität von VierierGeschwindigkeit und Beschleunigung: Relativistische Mechanik Ruhemasse, Viererimpuls "Ruhemasse" eines Punktteilchens = seine Masse in einem IS, in dem es ruht. Ruhemasse ist per Definition eine invariante Größe, d.h. ein Lorentz-Skalar. Lorentz-kovarianter Viererimpuls: = Ruhemasse x Vierergeschwindigkeit "Relativistischer Dreierimpuls": "Relativistische Masse": Lorentz-Skalar: Nullkomponente des Viererimpulses: [positives Vorzeichen, zwecks Konsistenz mit (2)] Viererkraft Lorentz-invariante Viererkraft: Es gilt Dreierkraft: mit relativistischem Dreierimpuls Relativistische Impulserhaltung: in Abwesendheit v. externen Kräften gilt Für Punktteilchen mit zeitunabhängiger Masse: (4) ist die relativistische Version von Newton's 2. Gesetz. Es führt zu folgendem Ausdruck für die räumlichen Komponenten der Kraft (kann gezeigt werden...): Relativistische Trägheitskraft zeigt somit nicht notwendigerweise in Richtung von Relativistische Energie (50.7): Daraus lässt sich Bedeutung von ablesen: geleistet wird. von der Kraft Wurde ein anfänglich freies Teilchen eine Zeit lang durch äußere Kräfte beschleunigt, dann hat sich um die geleistete Arbeit verändert, und wird deshalb als "Energie" interpretier = Arbeit, die bei infinitesimaler Verschiebung mit "relativistischer Energie": (Einstein's berühmte Formel) "Äquivalenz von Masse und Energie" Für ruhendes Teilchen gilt: Relativistische Energie-Impuls-Beziehung Wir wissen bereits: Relativistische Energie-ImpulsBeziehung: Taylor-Entwicklung: RuheEnergie Photonen: Stattdessen: dann muss kinetische Energie sein, ansonsten wäre relativistische Korrektur Zusammenfassung: Minkowski-Metrik, Vierervektoren, Lorentz-Transformation Eigenzeit (im Ruhesystem gemessene Zeit): "MinkowskiMetrik": Indexziehen: Physikalischer Vierervektor: dargestellt mittels: kontravarianten Komponenten kovarianten Komponenten Definierende Eigenschaft von Lorentz-Transformationen: Transformation von Komponenten: Transformation von Basisvektoren: Invariantes Skalarprodukt: Zusammenfassung: Relativistische Mechanik Vierergeschwindigkeit: (Dreiergeschwindigkeit) Viererbeschleunigung: Viererimpuls: Relativistischer Dreierimpuls: relativistische Masse Viererkraft: (Dreierkraft) Relativistischer Energie: Für Photonen:
© Copyright 2024 ExpyDoc