Tsipras fährt mit leeren Händen nach Hause - ePaper

KU N D E N S E RVI C E 0 8 0 0 / 9 3 5 8 5 3 7
KO M M E N TA R
Zippert zappt
Israel wählt:
Für Netanjahu
wird es eng
H
THEMEN
Mitte-Links-Bündnis
liegt laut Umfrage vorn
BERLIN – Nach Angaben der Bundesregierung leben in Deutschland mehr
als 280 islamistische Gefährder. Das
geht aus der Antwort auf eine Kleine
Anfrage der Grünen-Bundestagsfraktion hervor, die der „Welt“ vorliegt. Die
Zahl der Personen, denen Straftaten
von erheblicher Bedeutung zugetraut
werden, ist damit allein seit Anfang
März um zehn gestiegen. 2014 wurden
lediglich 240 Personen als islamistische Gefährder eingestuft.
Die Regierung will Terroristen den
Personalausweis entziehen und damit
ihre Ausreise in Kampfgebiete verhindern: „Der Gesetzentwurf beschränkt
sich nicht allein auf ausreisewillige gewaltbereite Islamisten, sondern bezieht sich auf sämtliche Personen, die
die innere oder äußere Sicherheit oder
sonstige erhebliche Belange“ der Bundesrepublik gefährdeten, heißt es in
der Antwort. Die Opposition kritisiert
die Pläne der Koalition. Grünen-Innenexpertin Irene Mihalic sagte dieser
Zeitung, dass der Ersatzausweis kein
Problem löse und „völlig praxisfern,
unverhältnismäßig sowie zudem gefährlich“ sei.
Siehe Kommentar und Seiten 13, 15
Seite 4
[email protected]
folgerichtig: Viele Berliner lehnten eine Bewerbung ab, in Hamburg
war die Zustimmung größer. Die Animation zeigt, wie es aussehen
würde, wenn die Stadt den Zuschlag bekommt: Dann soll das
Olympiastadion mitten im Hafen gebaut werden. Seiten 3 und 19
Dax überspringt locker
die nächste Rekordmarke
DANIEL ECKERT
In Australien
werden Koalas
zur Plage
Seite 20
Politik
Deutsche Waffen
als Trumpf im
Kampf gegen IS
Seite 7
Sport
Red Bull droht
mit dem Rückzug
aus der Formel 1
Seite 19
Kultur
D
er Deutsche Aktienindex Dax
hat zu Wochenbeginn erstmals die Schwelle von 12.000
Punkten übersprungen. Börsenpapiere erweisen sich für
ihre Halter als wahre Goldgrube: Seit dem
Markttief vom Frühjahr 2009 hat sich der
Dax mehr als verdreifacht. Zum Handelsschluss lag er gestern bei 12.167,72 Punkten.
Noch im Oktober 2014 stand der Leitindex bei 8500 Zählern. Der Stimmungswechsel kam, als die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Politik der groß angelegten Anleihenkäufe ankündigte und umsetzte. Damit sind Anlageformen wie Tagesgeld oder Zinspapiere auf Jahre unattraktiv geworden. Gleichzeitig verbessert
die damit provozierte Euro-Schwäche die
Gewinnaussichten für die deutschen Exporteure, die für die hiesige Volkswirtschaft von großer Bedeutung sind.
Der deutsche Leitindex brauchte nur 17
Handelstage, um die 1000 Punkte von der
11.000-er Marke bis zur neuen großen
Schwelle 12.000 zurückzulegen. Nicht nur
in Punkten, auch prozentual gehört die jetzige Dax-Rallye zu den stärksten der Geschichte. Allein dieses Jahr hat das Börsen-
barometer rund 25 Prozent an Wert gewonnen. Seit dem Tief im Oktober beträgt
das Plus rund 43 Prozent. Zum Vergleich:
Zur Zeit der New-Economy-Euphorie –
von Herbst 1999 bis Frühjahr 2000 – stieg
der Leitindex in einem ähnlichen Zeitraum
um mehr als 50 Prozent.
Auch weltweit gehört der Dax 2015 zu
den besten Börsenindizes. Der US-Leitin-
ÖLPREIS FÄLLT
Der Dax steigt, doch die Ölpreise sind
auf ein Fünf-Jahres-Tief gesunken. Am
Morgen kostete ein Barrel (etwa 159
Liter) der Sorte Brent zur Lieferung im
April 54,12 US-Dollar – 55 Cent weniger
als in der Vorwoche. Der Preis für ein
Fass der amerikanischen Sorte WTI fiel
um 56 Cent auf 44,28 Dollar. Die globale
Ölschwemme setzt die Preise unter
Druck. In den USA sind Ölproduktion
und Lagerbestände so hoch wie seit drei
Jahrzehnten nicht mehr. Beobachter
warnen vor Überlaufen der Tanks. Auch
das Öl-Kartell Opec produziert weiter.
Seite 10
Filme zeigen das
Leben in der DDR
Dax
Küssen verboten
Im Plus
Wie ein Bahn-Mitarbeiter in Paris Zärtlichkeiten zwischen zwei Frauen torpedierte
DAX
EURO
DOW
Xetra-Schluss
EZB-Kurs
17.45 Uhr
12.167,72
1,0557
17.933,11
+2,24%
–0,14%
+1,03%
Punkte
US-$
Punkte
ANZEIGE
Welt der Wunder
mit Inge Steiner
Mo-Fr um 19.10 Uhr
Diskutieren
Sie mit uns
auf Facebook:
facebook.com/welt
Wir twittern
live aus dem
Newsroom:
twitter.com/welt
„Die Welt“ digital
Lesen Sie „Die Welt“ digital auf allen Kanälen –
mit der „Welt“-App auf dem Smartphone
oder Tablet. Attraktive Angebote finden Sie
auf welt.de/digital oder auch mit den
neuesten Tablets auf welt.de/bundle
Seite 7
280 islamistische
Gefährder
in Deutschland
Regierung will Ausreise
nach Syrien verhindern
E
ANZEIGE
Seite 22
Seite 15
Politische
Börsen
dex Dow Jones steht in etwa auf dem gleichen Stand wie Anfang Dezember. Viele
asiatische Märkte sind in Landeswährung
allenfalls leicht im Plus, manche sogar im
Minus. Die niedrigen Zinsen und der
schwache Euro begünstigen zwar die DaxFirmen, der Kursanstieg ist jedoch weitaus
stärker ausgefallen als die Gewinnschätzungen der Unternehmen. Nach aktuellen
Prognosen sollen die Erträge dieses Jahr
um acht Prozent zulegen. Die Diskrepanz
führt dazu, dass die Börsenpapiere gemessen an den Gewinnen so hoch bewertet
sind wie seit der Finanzkrise 2008/09
nicht mehr. Auch die Bewertung gemessen
am Buchwert der Dax-Konzerne ist so
hoch wie zuletzt vor sieben Jahren.
Der Zustrom von heißem Geld und die
steigenden Bewertungsniveaus machen
den Index mittelfristig anfällig für Rückschläge. Kurzfristig deutet jedoch einiges
darauf hin, dass sich die Hausse fortsetzt:
„An den Zinsmärkten gibt es eine Abwärtsspirale der Renditen. Aktien scheinen alternativlos. Das führt dazu, dass derzeit
keiner verkaufen will“, sagt Jens Klatt,
Stratege beim Researchhaus DailyFX. Immer mehr Marktteilnehmer sehen sich gezwungen, auf den Zug aufzuspringen.
Hamburg geht ins Olympia-Rennen
Deutscher Leitindex schließt bei mehr als 12.000 Punkten. Rallye zählt zu
den stärksten der Geschichte. Mittelfristig drohen Investoren Rückschläge
Wissen
Israels konservativer
Regierungschef Benjamin Netanjahu
steuert bei der Parlamentswahl am
Dienstag erstmals seit sechs Jahren
Umfragen zufolge auf eine Niederlage
zu. Demnach lag das Mitte-linksBündnis von Jizchak Herzog und Tzipi Livni vor der Likud-Partei Netanjahus. Dann würde Staatspräsident Reuven Rivlin normalerweise Herzog als
Chef der stärksten Fraktion mit der
Regierungsbildung beauftragen.
Allerdings dürfte die Bildung einer
Koalitionsregierung für Herzog vom
Zionistischen Lager schwierig werden.
Netanjahus Verbündete, die rechten
und ultraorthodoxen religiösen Parteien, sind den Umfragen zufolge weiter in der Übermacht. Als Zünglein an
der Waage gilt Mosche Kachlon mit
seiner neuen Partei Kulanu, die etwas
rechts von der politischen Mitte angesiedelt ist. Rivlin hat bereits angedeutet, dass er eine große Koalition des
Zionistischen Lagers mit dem Likud
anregen werde, sollte es keinen klaren
Wahlsieger geben. Netanjahu und
Herzog wollen davon nichts wissen.
JERUSALEM –
Deutschland wird sich mit Hamburg um die Olympischen Spiele
2024 bewerben. Das hat der Deutsche Olympische Sportbund seinen Mitgliedern für die Abstimmung am Samstag empfohlen und
sich damit gegen Berlin ausgesprochen. Die Entscheidung erscheint
OLAF GERSEMANN
ine ganze Gattung von Experten
lebt davon, Sparern Aktientipps
zu verkaufen: „Finger weg von
Papier X!“, heißt es. Oder: „Kauft
Fonds Y!“ Wirklich gute Ratschläge
aber sind selten. Denn es ist ganz einfach so, dass ein Aktienkurs alle öffentlich verfügbaren relevanten Informationen über das dahinterstehende
Unternehmen bereits reflektiert.
Hinter der Börsennotierung zum
Beispiel von Dax-Konzernen stecken
zu jedem beliebigen Zeitpunkt die
Einschätzungen von Tausenden und
Abertausenden Entscheidern, vom
Kleinanleger bis zum Investmentfonds-Manager. Für Kursbewegungen
können da nur neue Informationen
oder neue Bewertungen vorhandener
Informationen sorgen – und das eine
lässt sich so schlecht prognostizieren
wie das andere. Wer behauptet, Aktienkurse vorhersagen zu können, ist
daher im Zweifel ein Scharlatan. Und
wer im Nachhinein scheinbar zwingende Erklärungen für Kursbewegungen präsentiert („War doch klar, dass
es so kommen würde“), ist auch nicht
viel besser.
Für das gegenwärtige Geschehen an
den deutschen Börsen gilt das freilich
nur begrenzt. Der Deutsche Aktienindex, der Dax, erreicht gerade immer
neue Höchststände, am Montag wurde erstmals die Marke von 12.000
Punkten überschritten – und selten
war eine Rekordjagd so absehbar wie
die aktuelle. Denn nicht mehr komplexe wirtschaftliche Fundamentaldaten dominieren das Marktgeschehen,
sondern ein erklärter politische Wille.
Um Deflationsgefahren abzuwenden,
hat die Europäische Zentralbank begonnen, die Kapitalmärkte mit ungeheuren Mengen an frisch gedruckten
Euro zu fluten. Das schwächt den Außenwert der Gemeinschaftswährung
und verleiht den Geschäften exportorientierter deutscher Industriekonzerne künstlichen Schwung. Jene Minderheit der Bundesbürger, die noch
Aktien besitzt, darf sich freuen – während mancher, der sein Erspartes auf
Tages- oder Festgeldkonten geparkt
hat, neidisch werden mag.
Wer zuletzt lacht, ist jedoch keineswegs so ausgemacht, wie es scheint.
„Politische Börsen haben kurze Beine“, lautet eine alte Börsianerweisheit. Denn politische Faktoren wie
Wahlen oder auch militärische Auseinandersetzungen werden in ihrer dauerhaften Wirkung auf die Kurse erfahrungsgemäß häufig überschätzt. Das
könnte auch für den jüngsten Rettungseinsatz der EZB gelten. Wenn
die Frankfurter Währungshüter die
nun ausgegebene Liquidität wieder
einsammeln, könnte sich noch mancher Anleger wünschen, sein Geld lieber auf dem Sparbuch gelassen zu haben. Und am Ende könnte die aktuelle
Hausse die in Deutschland so oft vermisste Aktienkultur nicht etwa befördert haben, sondern beschädigt.
DPA/GMP, BÜRO GÄRTNER UND CHRIST
at der griechische
Finanzminister Janis
Varoufakis uns allen
den Stinkefinger gezeigt? Über
diese Frage diskutiert ganz
Deutschland. Der Grieche
behauptet, die Aufnahmen
seien gefälscht, man habe den
gestreckten Finger nachträglich reinmontiert. Varoufakis
gab an, er besitze keinen Stinkefinger, deshalb könne er
auch keinen gezeigt haben.
Trotzdem wurden seine beiden
Mittelfinger in U-Haft genommen und sollen noch in dieser
Woche vor dem Europäischen
Gerichtshof aussagen. Man
will feststellen, ob sich die
beiden Finger zum Tatzeitpunkt an der Hand von Varoufakis befanden. Während eines
improvisierten Tribunals unter
Vorsitz von Günther Jauch
wurde Varoufakis von Markus
Söder per Video verhört. Mehrere Menschenrechtsorganisationen protestierten gegen
diese brutale Form der Folter
und forderten Jauch auf, in
Zukunft auf Söderboarding zu
verzichten. Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäublakis betonte, Griechenland
müsse seine Stinkefingerreserven offenlegen und zur Not
privatisieren. Einen Stinkefingerschnitt hielt er jedoch für
ausgeschlossen.
B **
D 2,30 E URO
D I E N STAG , 17. M Ä RZ 2 015
P
aris – die Stadt der Liebe, Liebenden und Geliebten, die
Metropole der Poesie. Und das Zentrum der sich ewig
erneuernden rosaroten Brillen für alle, die Gefühle wagen.
Für alle? Nicht ganz. Nicht für zwei Frauen jedenfalls, die sich
kürzlich am Gare du Nord verabschieden wollten – dem am
stärksten frequentierten Bahnhof von Paris, von dem aus Hochgeschwindigkeitszüge des Typs Thalys europaweit Metropolen
ansteuern. Dort missfiel einem Thalys-Mitarbeiter, dass sich
Mirjam aus Amsterdam von ihrer Partnerin mit einem Kuss verabschieden wollte.
Der Zugbegleiter war so aufgebracht, dass er sich sogar zwischen die beiden Frauen stellte und ihnen verbot, sich weiter zu
küssen. Dies sei „nicht tolerierbar“. Küssen sei heterosexuellen
Paaren vorbehalten. „Er hat einfach nicht aufgehört, auf uns
einzureden. Rund eine Viertelstunde ging das so, bis der Zug
abgefahren ist. Das hat unseren Abschied ruiniert“, sagte Mirjam
dem französischen Magazin „Le Nouvel Observateur“.
Die 35-Jährige ist Mitglied der Organisation All Out, auf deren
Website sie den Zwischenfall publizierte. Daraufhin starteten
Aktivisten eine Petition, die prompt mehr als 69.000 Menschen
unterzeichneten. Die Firma Thalys wurde darin aufgefordert,
dem Zwischenfall Konsequenzen folgen zu lassen. Ironischerweise hatte Thalys im Jahr 2013 mit einem Plakat geworben, das
ein gleichgeschlechtliches Paar zeigt. Insofern überraschte das
Verhalten des Bahnmitarbeiters umso mehr.
Die sich mit Hochgeschwindigkeit verbreitende Petition sowie
die weltweite Berichterstattung sorgten für schnelle Schadensbegrenzung. Die Firma entließ den Mitarbeiter. Mehr noch, Chefin Agnès Ogier leistete persönlich Abbitte. „Thalys duldet keine
homophobe Rhetorik. Nachdem wir von dem Vorfall erfahren
haben, wurde eine interne Untersuchung eingeleitet“, sagte sie.
Laut All Out habe Thalys zudem bekannt gegeben, dass der
Umgang mit Mirjam und ihrer Partnerin Fallbeispiel in Schulungen werde. Ganz nach dem Motto „So bitte nicht mehr“.
DIE WELT, Axel-Springer-Straße 65, 10888 Berlin, Redaktion: Brieffach 2410 Täglich weltweit in über 130 Ländern
verbreitet. Pflichtblatt an allen deutschen Wertpapierbörsen. Tel. 030/25910, Fax 030/259171606, E-Mail:
[email protected]; Anzeigen: 030/585890, Fax 030/585891, E-Mail [email protected], Kundenservice: DIE WELT,
Brieffach 2440, 10867 Berlin, Tel. 0800/9 35 85 37, Fax 0800/9 35 87 37, E-Mail [email protected]
ISSN 0173-8437
64-12
A 3,20 & / B 3,20 & / CH 5,00 CHF / CZ 95 CZK / CY 3,40 & / DK 25 DKR / E 3,20 & / I.C. 3,20 & / F 3,20 & /
FIN 3,20 & / GB 3,00 GBP / GR 3,40 & / H 820 FT / I 3,20 & / IRL 3,20 & / KRO 28 KN / L 3,20 & / MLT 3,20 & /
N 38 NOK / NL 3,20 & / P 3,20 & (Cont.) / PL 15 PLN / S 42 SEK / SK 3,20 € / SLO 2,80 &
+
© Alle Rechte vorbehalten - Axel Springer SE, Berlin - Jede Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.as-infopool.de/lizenzierung
DIE WELT BERLIN-2015-03-17-swonl-86 8952142c1dfe62a4459d781cde166041
ZKZ 7109