Geldtheorie und Geldpolitik

Wahlpflichtfach in den Bachelorstudiengängen (Bachelor of Arts) Geldtheorie und Geldpolitik Dauer 4 SWS ECTS‐Punkte 5 = 150 Stunden Lehrveranstaltungszeit:
Eigenstudium: 60 Stunden = 15 x 4 SWS 90 Stunden  Vor‐ und Nachbereitung Lehrende/r Dipl.‐Volkswirtin Felicitas Kotsch Lernziele und zu er‐
werbende Kompeten‐
zen Welche Rolle spielen Geld und Zins in entwickelten Volkswirtschaften? Welche theoretischen und empirischen Erkenntnisse leiten Zentral‐
banken bei der Konzeption und Durchführung der Geldpolitik? Die Studierenden werden sich sowohl mit grundlegenden und ideen‐
geschichtlichen Aspekten des Geldes, der Geldmenge und Geldtheorie auseinandersetzen als auch institutionelle und konzeptionelle Aspekte der Geldpolitik kennenlernen. Darauf aufbauend werden sie in die Lage versetzt, deutsche, europäi‐
sche und internationale Geldpolitik zu verstehen und zu beurteilen. Lerninhalte I.
Wesen und Erscheinungsformen des Geldes II.
Einzelwirtschaftliche Analyse von Kasse und Portefeuilles III.
Gesamtwirtschaftliche Analyse des monetären Bereichs 1. Die Analyse des monetären Bereichs bei exogen fixierter Geldmenge 2. Das Geld‐ und Kreditschöpfungspotential von Bankensystemen 3. Die Analyse des monetären Bereichs bei endogen bestimmter Geldmenge IV.
Zinstheorie V.
Monetärer Bereich und güterwirtschaftlicher Bereich 1. Die Quantitätstheorie und die neoklassische Theorie 2. Die KEYNESianische Theorie 3. Zur monetaristischen Position VI.
Die Liquidität VII.
Inflationstheorie VIII.
Institutionelle und konzeptionelle Aspekte der Geldpolitik IX.
Europäische Geldpolitik Lehrmaterial Pflichtlektüre: Issing, Otmar: Einführung in die Geldtheorie, 15. Auflage, München 2011 Jarchow, Hans‐Joachim: Theorie und Politik des Geldes, 11. Auflage, Göttingen 2003 Jarchow, Hans‐Joachim: Grundriss der Geldtheorie, 12. Auflage, Göttingen 2010 Ergänzend: Burda, Michael C. und Charles Wyplosz: Makroökonomie. Eine europäische Perspektive, 3. Auflage, München 2009 Deutsche Bundesbank: Geld und Geldpolitik, Frankfurt am Main, 2012 Görgens, Egon, Karlheinz Ruckriegel und Franz Seitz: Europäische Geldpolitik, 6. Auflage, München 2014 Holtemöller, Oliver: Geldtheorie und Geldpolitik, Tübingen 2008 Lehrmethoden  Vorlesung  Freies Unterrichtsgespräch  Beispiele zu aktuellen Problemen der Geldpolitik Lernkontrolle/ Leistungsüberprüfung •
•
Unterrichtssprache Interaktive Wiederholung zu Beginn der Veranstaltung Klausur Deutsch