Seminar Europäische Geldpolitik WS-2016/17

Seminar Europäische Geldpolitik WS-2016/17
Dieses Seminar vermittelt den Teilnehmern einen praxisnahen Einblick in aktuelle Fragen der
europäischen Geldpolitik. Die Blockveranstaltung besteht aus zwei Teilen an zwei Tagen.
 Vorlesungsteil am 29. Oktober 2016 vormittags: Am Vormittag des ersten Tages führt
eine kurze Vorlesung mit aktuellen Beispielen in das institutionelle Umfeld und den
theoretischen Hintergrund europäischer Geldpolitik ein.
 Seminarteil 29. Oktober nachmittags und 30. Oktober 2016 ganztägig: Am Nachmittag
des ersten Tages und am Folgetag vertiefen Referate der Teilnehmer ausgewählte
Aspekte der europäischen Geldpolitik. Aufbauend auf den Referaten werden auch aktuelle
Entwicklungen der Wirtschafts- und Finanzkrise diskutiert.
Jeder Teilnehmer, der eine Prüfungsleistung ablegen möchte, übernimmt ein Referat. Die
Teilnehmerzahl ist auf 17 beschränkt, sodass jeder Teilnehmer ein Referatsthema alleine
betreuen kann.
Leistungsanforderungen:
- Seminarteilnahme mit aktiver Mitarbeit
- Referat einschließlich Thesenpapier oder PPT-Präsentation zu einem ausgewählten
Thema. Vortrag 20 Minuten, 20 Minuten Diskussion.
- Hausarbeit zum Referatsthema (15 Seiten Studenten im Bachelorstudium, 20 Seiten
Studenten im Masterstudium, jeweils plus Deckblatt und Verzeichnisse.
- Hinweise zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier:
http://www.vwl5.uni-bayreuth.de/de/Lehre/02_Abschlussarbeiten/Formalempfehlungen2013_061.pdf
Die Benotung der Prüfungsleistung ergibt sich aus der Gewichtung zweier Einzelnoten:
- Note für den Inhalt des Referats, dessen Präsentation und Beantwortung von Fragen: 1/3
- Hausarbeit (Inhalt und Form): 2/3
Fristen:
- Bis 2. September 2016: Bitte senden Sie drei Referatsthemen als Präferenz per E-Mail an
[email protected]. Themenvergabe nach Präferenz und Priorität (Eingang der E-Mail,
Windhundprinzip) bis zum 5. September 2016.
- Bis Freitag, 28. Oktober 2016: Senden Ihr Thesenpapier bzw. Ihre PPT-Präsentation per
E-Mail an [email protected].
- Bis Dienstag, 28. Februar 2017: Abgabetermin für die Hausarbeiten. Bitte ausschließlich
im PDF-Format und per E-Mail an [email protected].
Weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie am Ende dieses Dokuments.
Trotz des Formats einer Blockveranstaltung ist gute Betreuung gewährleistet. Zu Beginn des
Semesters bietet Seminarleiter Dr. Heinen eine Telefonkonferenz für alle Teilnehmer an, in
der logistische Fragen geklärt werden. Der Termin der Telefonkonferenz und die Einwahldaten
werden den Teilnehmern rechtzeitig per E-Mail mitgeteilt. Weiterhin können sich Studenten
jederzeit telefonisch oder per E-Mail mit Fragen zu Literatur, Gliederung und Formalien an den
Dozenten wenden.
Grundlagenliteratur wird Anfang September im E-Learning bereitgestellt. Für Ihre Hausarbeit
ist es erwünscht, dass Sie weitere Texte hinzuziehen – ein Ausgangspunkt für Ihre weitere
Literaturrecherche können andere Grundlagentexte und deren Literaturverzeichnisse sein.
Seminarthemen und Zeitplan
Nr.
Zeit
Name
Samstag, 29. Oktober 2016
Leitung
08:10
08:20
Dr. Heinen
Mittagspause
1
2
3
12:20
13:30
14:10
15:00
15:40
16:20
Pause
4
5
6
17:00
17:40
7
18:20
18:30
Währungskrisen: Theorien und Modelle
Die EWS-Krise in den Jahren 1992 und 1993
Geldtheoretische Ansätze bei Eucken, Hayek, Keynes u.
Schumpeter
Pause
19:10
Leitung
19:50
Sonntag, 30. Oktober 2016
Leitung
08:30
9
08:50
11
12
13
14
15
16
17
09:30
10:10
10:30
11:30
12:30
13:30
14:30
15:30
16:00
17:00
17:40
18:20
19:00
Begrüßung und Ablauf
Einleitende Vorlesung:
Einführung in die Europäische Geldpolitik
Theorie Optimaler Währungsräume
Makroökonomische Spannungen in der Eurozone
Wirtschafts-und fiskalpolitische Koordinierung in der
Eurozone
8
10
Thema
Grundlagen: Geldmengen-, Wechselkurs-und
Inflationssteuerung
Wechselkursregimes in der Europäischen Union
Abschluss des ersten Tages
Ausblick auf den weiteren Verlauf
Zwei-Säulen-Strategie der EZB: Grundlagen und
Instrumente
Eurokrise: Konventionelle Maßnahmen der EZB
Pause
Eurokrise: Unkonventionelle Maßnahmen der Geldpolitik
Target-2-Salden: Ausdruck einer Zahlungsbilanzkrise?
Mittagspause
Geldpolitik der FED vor und während der Krise
Globale Stagnation: Was kann Geldpolitik bewirken?
Pause
Lösungsansatz: Staatsinsolvenzmechanismus
Lösungsansatz: Reformen im Banken- und Finanzsystem
Lösungsansatz: Vollgeld als Alternative?
Resümee
Ende d.
Veranstaltung
Adressatenkreis, Leistungsnachweise, Anerkennungen
Fortgeschrittene Studierende (ab 3. Semester) folgender Studiengänge:
Studiengang
Bereich/Modul
LP / ECTS
Economics
(Bachelor)
Seminar zur VWL
5
Economics (Master)
IWE (Bachelor)
IWG (Master)
Individueller Schwerpunkt
sowie als „Probleme der
Wettbewerbs- und
Wirtschaftspolitik“
Individueller Schwerpunkt
sowie ggf. als Seminar zur
Int. Wirtschaft
Individueller Schwerpunkt
sowie als „Probleme der
Wettbewerbs- und
Wirtschaftspolitik“
P&E (Bachelor)
E6
6
5
6
5
Leistungsanforderungen:
- Seminarteilnahme mit aktiver Mitarbeit
- Vortrag 20 Minuten, 20 Minuten Diskussion.
- Hausarbeit (15 Seiten Bachelor, 20 Seiten Master).
Die Benotung der Prüfungsleistung ergibt sich aus der Gewichtung zweier Einzelnoten:
- Note für den Inhalt des Referats, dessen Präsentation und Beantwortung von Fragen: 1/3
- Hausarbeit (Inhalt und Form): 2/3
Bewerbung um einen Seminarplatz
Eine Bewerbung um einen Seminarplatz zu diesem Seminar erfolgt per Email an Herrn Dr. Heinen
([email protected]). Bewerbungsschluss ist der 2. September 2016 (letzter Bewerbungstag).
In Ihrer Email nennen Sie bitte neben Ihrem Namen auch Ihren Studiengang, Matrikelnummer sowie Ihr
Fachsemester im Wintersemester 2017.
Bitte geben Sie drei Themenwünsche in der Reihenfolge Ihrer Präferenzen an!
Zeitplan und Fristen
Fr, 02.09.2016
Bewerbungsschluss
Mo., 05.09.2016
Bekanntgabe der Themenverteilung und des Ablaufs
Die Teilnehmer/innen werden per Email benachrichtigt.
Fr, 28.10.2016
Einsendeschluss für die Präsentationen und/oder Thesenpapiere.
Bitte als PPT oder PDF an [email protected]
Sa./So., 29./30.10.2016
Seminarsitzungen
(Der Raum wird in Kürze bekannt gegeben.)
Di. 28.02.2017:
Abgabe der Seminararbeiten per E-Mail an [email protected]
Zeitmanagement Ihres Beitrags: 20 Minuten Vortrag, 20 Minuten Diskussion