Übungen zu Höhere Analysis und elementare Differentialgeometrie, WS 2015 Ulisse Stefanelli 27. Januar 2016 1 Wiederholung 1. Berechnen Sie die folgenden unbestimmten Integrale Z Z Z dx (arctan x)3 (log x)2 (log x)3 , dx, e dx, (2 + 5x)4 1 + x2 x Z ex dx . + e−x 2. Berechnen Sie die folgenden Integrale Z 2 3 + Z ee log x dx, x (1−|x|) dx, −2 e Z π/2 Z 1 sin x cos x dx, (xex −xe−x )dx. −1 0 3. Berechnen Sie die folgenden uneigentlichen Integrale Z +∞ Z +∞ Z +∞ x arctan(x2 ) −x xn e−x dx (n ∈ N), xe dx, dx, 4 1 + x 0 0 0 Z +∞ 0 | sin(πx)| dx bxc! 4. Betrachten Sie das Konvergenzverfahren in R der folgenden Funktionenfolgen gn (x) = xn , fn (x) = arctan(nx), hn (x) = (x − bxc)n . 5. Mit Hilfe der Potenzreihen, berechnen Sie die Reihen +∞ X (−64)n π 2n n=0 (2n)! , +∞ X cos(nπ) 0 n! , +∞ X (−1)n 2n + 1 0 6. Berechnen Sie die McLaurinpolynome der Ordnung 13 der folgenden Funktionen 3 f (x) = ex , g(x) = x cos(x3 ), h(x) = (g(x)))2 . 7. Sei (X, d) ein metrischer Raum und f : X → X und g : X → R stetig. Stellen Sie Beispiele vor: 1 2 (a) A ⊂ X nicht kompakt mit f (A) und g(A) kompakt. (b) A ⊂ X kompakt mit f −1 (A) und g(A) kompakt. (c) A ⊂ X abgeschlossen mit f (A) und g(A) abgeschlossen. (d) A ⊂ X offen mit f (A) offen und g(A) kompakt. (e) B ⊂ R kompakt mit g −1 (B) offen. (f) B ⊂ R offen mit g −1 (B) kompakt. (g) B ⊂ R kompakt mit g −1 (B) leer. √ 8. Sei f (x, y) = x2 y + sin(3y) und u = (1, 3)/2. Berechnen Sie ∇f (x, y), ∂f (x, y), Hf (x, y), ∇ · ∇f (x, y), ∇(∇·∇f )(x, y), H∇(∇·∇f ) (x, y). ∂u 9. Berechnen Sie den Differential von f : (x, y) ∈ R2 7→ (xy, y 2 , cos(xy)) ∈ R3 im Punkt (x, y). Sei LP der Differential von f im Punkt P = (1, π). Welchen Wert hat LP (1, 1)? 10. Sei f (x, y) = x4 − y 2 − 2x2 + 4y für alle (x, y) ∈ R2 und sei (x0 , y0 ) die einzige Maximumstelle von f . Welchen Wert hat f (x0 , y0 )? 2 Kurven 11. Zeichnen Sie das Bild und berechnen Sie den Tangentialvektor der Wege γ1 : t ∈ [0, 1] 7→ (t2 , t), γ2 : t ∈ [0, π] 7→ (t cos t, t sin t), γ3 : t ∈ [0, 4π] 7→ (cos t, sin t, t2 ), γ4 : t ∈ [−π, π] 7→ (cos |t|, sin t). 12. Sei γ : [0, 1] → Rn beliebig. Stellen Sie Beispiele vor: (a) γ1 : [2, 4] → Rn , sodass γ ∼ γ1 , (b) γ2 : [0, 1] → Rn , sodass γ ∼ (t 7→ γ2 (1 − t)), (c) γ3 : [0, 1] → Rn , sodass γ(t) = γ3 (t) für t ∈ [0, 1/2] und γ(t) = γ3 (1−t) für t ∈ (1/2, 1]. (d) γ4 : [0, 1/2] → R, sodass γ(t) = 2γ4 (2t) + u für u ∈ Rn gegeben. 13. Welche von diesen Kurven Ci mit Parameterdarstellungen γi : [−1, 1] → R2 sind geschlossen, stückweise regulär, differenzierbar? γ1 (t) = (t+ , t− ), γ2 (t) = (cos(6πt), t), γ3 (t) = ((cos(πt)+ , (sin(πt)+ ), γ4 (t) = ||t|−1/2|(cos t, sin t). 14. Sei die Kurve C von γ : t ∈ [0, 2π] 7→ (cos(2π−t), sin t) dargestellt. Welche von den folgenden Wege γi : [0, 2π] → R2 stellen die Kurve C dar? Welche die Kurve −C? γ1 (t) = (cos t, sin t), γ2 (t) = (cos(2π−t), − sin t), γ3 (t) = (cos t, sin(2π−t)), γ4 (t) = −(cos t, − sin t). 3 15. Berechnen Sie die Länge der Kurven mit Paremeterdarstellungen √ (a) γ1 : t ∈ [0, 2] 7→ (t, t2 / 2, t3 /3), (b) γ2 : t ∈ [0, 1] 7→ (t, 2t3/2 /3), (c) γ3 : t ∈ [0, 1] 7→ (t3 , t2 ), (d) γ4 : t ∈ [0, 1] 7→ (et cos t, et sin t). 16. Berechnen Sie die Parametrizierung nach der Bogenlänge von (a) γ1 : t ∈ [0, 2] 7→ (t, 2t, 3t), (b) γ2 : t ∈ [0, 1] 7→ (t, 2t3/2 /3), (c) γ3 : t ∈ [0, 1] 7→ (t3 /3, t2 /2). R 17. Berechnen Sie die Integrale Ci fi ds für (a) γ1 : t ∈ [0, 1] 7→ (t, t2 ), f1 (x, y) = 3x − √ y, (b) γ2 : t ∈ [0, 1/2] 7→ (et , t), f2 (x, y) = xey , (c) γ3 : t ∈ [0, 2π] 7→ (cos t, sin t), f3 (x, y) = x2 + y + xy, (d) γ4 : t ∈ [0, 1] 7→ (et cos t, et sin t), f4 (x, y) = x2 + y 2 . 3 Vektorfelder und Formen 18. Berechnen Sie die folgenden Wegintegrale von Vektorfeldern (a) γ1 : t ∈ [0, π/2] 7→ (cos t, sin t), f (x, y) = (xy 2 , x + y), (b) γ2 : t ∈ [0, π] 7→ (r cos t, r sin t) (r > 0), f (x, y) = (x, x+y)/(x2 +y 2 ), (c) γ3 : t ∈ [0, 1] 7→ (t, t2 ), f (x, t) = (xy, ex ), (d) γ4 : t ∈ [1, 2] 7→ (t, t2 , 1−t), f (x, y, z) = (3y, x, −2xz)/(x3 +y+1). 19. Berechnen Sie die folgenden Wegintegrale von Formen (a) γ1 : t ∈ [0, 1] 7→ (t+1, 2t), ω(x, y) = y dx + ln x dy, (b) γ2 : t ∈ [0, 1] 7→ (t, et ), ω(x, y) = xy dx − dy/(1+y), √ (c) γ3 : t ∈ [3, 5] 7→ (t, t2 −9), ω(x, y) = dy − xy dx, (d) γ4 : t ∈ [0, 1] 7→ (t, t+2), ω = d(xyex+y ), 20. Finden Sie Potentiale für die folgenden Vektorfelder 2 2 (a) f : R2 → R2 , f (x, y) = (2xyex , ex ), (b) g : R3 → R3 , g(x, y, z) = (z 2 , z − 1, y + 2xz), (c) h : R2 → R2 , h(x, y) = (ey cos(xey ), xey cos(xey )), (d) ` : R2 → R2 , `(x, y) = (y cos(xy) − xy 2 sin(xy), x cos(xy) − x2 y sin(xy)). 4 C1 21. Sei ω : R2 \ {(0, 0)} → (R2 )∗ geschlossen mit Beweisen sie, dass ω exact ist. R γ ω = 0, wobei γ : t ∈ [0, 2π] 7→ (cos t, sin t). 22. Welche von diesen Formen ωi : R2 \ {(0, 0)} 7→ (R2 )∗ sind gechlossen bzw. exact? x dx y dy + 2 , 2 +y x + y2 −y dx x dy (b) ω2 (x, y) = 2 + 2 , 2 x +y x + y2 x2 dx y dy (c) ω3 (x, y) = 2 + , x + y 2 x2 + y 2 (x−y) dx (x+y) dy (d) ω4 (x, y) = 2 + 2 . x + y2 x + y2 (a) ω1 (x, y) = x2 23. Beweisen Sie, dass die folgenden Formen exact sind. 2 2 (a) ω : (x, y) ∈ R2 7→ −e−y dx + 2xye−y dy, (b) ω : (x, y) ∈ R2 7→ cos(sin(xy)) cos(xy)(y dx + x dy), (c) ω : (x, y, z) ∈ R3 7→ yz 2 dx + xz 2 dy + 2xyz dz, P (d) ω : (x1 , . . . , xn ) ∈ Rn 7→ ni=1 xi dxi . 24. Beweisen Sie, dass alle stetige Formen ω : R → R∗ exact sind. 4 Untermannigfaltigkeiten 25. Stellen Sie ein Beispiel einer C 1 Funktion ϕ : Rk → Rn mit k ≤ n vor, sodass gilt: ∀j = 0, 1, . . . , k ∃xj ∈ Rk : Rang(Dϕ(xj )) = j. 26. Seien f : Rk → Rn und g : Rh → Rm differenzierbar, i ≤ k ≤ n, j ≤ h ≤ m und Rang(Df ) = i, Rang(Dg) = j konstant. Sei ϕ : Rk+h → Rn+m so gegeben ϕ(u1 , . . . , uk , uk+1 , . . . , uk+h ) = (f (u1 , . . . , uk ), g(uk+1 , . . . , uk+h )). Zeigen Sie, dass Rang(Dϕ) = i + j konstant. 27. Stellen Sie Beispiele vor: (a) eine Immersion ϕ : R2 → R3 , die nicht injektiv ist, (b) eine Immersion ϕ : R4 → R6 , (c) eine C 1 Abbildung ϕ : R3 → R4 , die keine Immersion ist. 28. Betrachten Sie die foldenden Abbildungen ϕ : U ⊂ R2 → R3 . Welche sind Immersionen? Wie sieht ϕ(U ) aus? (a) U = (0, 2π) × (0, π), ϕ(u1 , u2 ) = (sin u2 cos u1 , sin u2 sin u1 , cos u2 ), 5 (b) U = (0, 4π)2 , ϕ(u1 , u2 ) = (cos u1 , sin u1 , 3+ sin u2 ), p (c) U = {u ∈ R2 : |u| < 1}, ϕ(u1 , u2 ) = ( 1−u21 −u22 , u1 , u2 ), (d) U = (0, 4π) × (0, 1), ϕ(u1 , u2 ) = (u2 cos u1 , u2 sin u1 , u2 ), (e) U = (0, 4π) × (−1, 1), ϕ(u1 , u2 ) = (u2 cos u1 , u2 sin u1 , u2 ). 29. Beweisen Sie, dass ϕ : (x1 , . . . , xk ) ∈ Rk 7→ (x1 , 1, x2 , 2, . . . , xk , k) ∈ R2k eine Immersion ist. 30. Beweisen Sie, dass die Menge {(x, y, z) ∈ R3 : x2 + y 2 = z 3 = 1} eine parametrisierte 1-Fläche ist. 31. Sei f : Rk → R eine C 1 Abbildung. Zeigen Sie, dass der Graphen von f eine parametrisierte k-Fläche (in Rk+1 ) ist. 32. Sie M = B1 ∪ B2 , wobei B1 = {(x, y, z) ∈ R3 : x2 + (z−1)2 = 1} und B2 = {(x, y, z) ∈ R3 : x2 + z 2 = 4} sind. Beweisen Sie, dass M eine parametrisierte 2-Fläche ist. 33. Seien die Mengen A, B, C, D, E ⊂ R3 gegeben durch A := {(x, y, z) ∈ R3 : y 2 + z 2 = 1}, B := {(x, y, z) ∈ R3 : x2 + y 2 + z 2 = 9}, C := {(x, y, z) ∈ R3 : x2 + y 2 = z 2 }, D := {(x, y, z) ∈ R3 : x = y}, E := {(x, y, z) ∈ R3 : (x − 1)2 + y 2 + z 2 = 1}. Welche unter A, B, C, D, E, C ∩ B, B ∪ E, C ∩ D, E ∪ D, A ∩ D, A ∩ B sind Untermannigfaltigkeiten von R3 ? 34. Stellen Sie Beispiele vor: (a) M ⊂ R3 nicht abgeschlossen, (b) M ⊂ R3 , M abgeschlossen und nicht kompakt, (c) M ⊂ R4 , M kompakt, dim(M ) = 3, (d) M ⊂ R2n , dim(M ) = n. 35. Finden Sie Karten um (1, 0, 0), (0, 1, 0) und (0, 0, 1) für S 2 . Beweisen Sie, dass keine Karte ϕ : U ⊂ R2 → R3 (U offen) existiert, sodass S 2 = ϕ(U ). 36. Sei M eine k-dimensionale Untermannigfaltigkeit von Rn . Beweisen Sie, dass es gilt: (a) {(m, 0) ∈ Rn+1 : m ∈ M } ist eine k-dimensionale Untermannigfaltigkeit von Rn+1 , (b) M × M ist eine 2k-dimensionale Untermannigfaltigkeit von R2n . 37. Seien M, N ⊂ Rn Untermannigfaltigkeiten gegeben, sodass M ∪ N noch eine Untermannigfaltigkeit ist. Stimmt es, dass dim(M ∪ N ) = dim(M ) = dim(N )? Gilt es unter der Voraussetzung ’M ∩ N Untermannigfaltigkeit’ ? 38. Zeichnen Sie in R3 folgende: 6 (a) (b) (c) (d) eine Ebene, den Schnitt den Schnitt den Schnitt eine Kugel, einen Kegel, einen Zylinder, zwischen: Ebene und Kugel, Ebene und Kegel, Ebene und Zylinder, zwischen: Kugel und Kegel, Kugel und Zylinder, zwischen Kegel und Zylinder. 39. Schauen Sie http://imaginary.org/gallery/herwig-hauser-classic an. Zeigen Sie, dass Zitrus, Daisy, Diabolo und Dullo keine (Hyper)flächen sind. 40. Seien A und B nichtleere Teilmengen von Rn . Beweisen Sie folgendes (a) (b) (c) (d) (e) (f) (g) A ⊂ B ⇒ span(A) ⊂ span(B), {v1 , . . . , vk } Basis von A ⇒ span(A) = span({v1 , . . . , vk }), span(span(A)) = span(A), {0}⊥ = Rn , (Rn )⊥ = {0}, A ⊂ (A⊥ )⊥ . Zeigen Sie auch, dass A 6= (A⊥ )⊥ sein kann, A Teilraum ⇒ A = (A⊥ )⊥ , span(A) ⊂ (A⊥ )⊥ . Freiwillig: ist span(A) = (A⊥ )⊥ ? Gilts es: A = (A⊥ )⊥ ⇒ A Teilraum? 41. Finden Sie Tp M und Np M der folgenden Hyperflächen: (a) (b) (c) (d) (e) M M M M M = {(x, ex ) ∈ R2 : x ∈ R}, = {(x, y) ∈ R2 : x2 + 4y 2 = 5}, = {((v22 +1) cos v1 , (v22 +1) sin v1 , v2 ) ∈ R3 : (v1 , v2 ) ∈ R2 }, = {(x, y, log(x2 +y 2 )) ∈ R3 : (x, y) 6= (0, 0)} = {Ax ∈ Rn : x ∈ Rn }, A ∈ Rn×n beliebige Matrix. 42. Stellen Sie Beispiele vor: (a) (b) (c) (d) (e) eine eine eine eine eine kompakte Fläche M ⊂ R3 mit K > 0 in allen Punkten, nicht kompakte Fläche M ⊂ R3 mit K > 0 in allen Punkten, nicht beschränkte Fläche M ⊂ R3 mit K > 0 in allen Punkten, nicht kompakte Fläche M ⊂ R3 mit K = 0 in allen Punkten, nicht kompakte Fläche M ⊂ R3 mit K < 0 in allen Punkten. 43. Berechnen Sie die gaußche Krümmung von S 2 ⊂ R3 durch die Parametrisierung ϕ : (u1 , u2 ) ∈ (0, π) × (0, 2π) 7→ (sin u1 cos u2 , sin u1 sin u2 , cos u1 ). Ist ϕ eine globale Parametrisierung von S 2 ? (oder: ist S 2 das Bild von ϕ?) Warum? 44. Seien M ⊂ R3 eine Fläche und p ∈ M . Beweisen Sie, dass H(p) = 0 ⇒ K(p) ≤ 0. 45. Auf einen beliebigen Torus in R3 finden Sie Punkte, wo K > 0, K < 0 und K = 0. Gibt es Punkte, wo H = 0? 46. Seien 0 < r < R und M = {(x, y, z) ∈ R3 : x2 /R2 + y 2 /r2 + z 2 /r2 = 1}. Berechnen Sie die gaußche und die mittlere Krümmung im Punkt p = (R, 0, 0). 7 5 Lebesgue Integral 47. Sei J ⊂ Rn ein Multiquader. Finden Sie zwei verschiedene Darstellungen von D als Vereinugung von Quadern. 48. Seien Jn ⊂ Rn und Jm ⊂ Rm Multiquadern. Beweisen Sie, dass Jn ×Jm ⊂ Rn+m ein Multiquader ist. Sei jetzt J ⊂ Rn+m ein Multiquader. Stimmt es, dass zwei Multiquadern Jn ⊂ Rn und Jm ⊂ Rm existieren, sodass J = Jn × Jm ? 49. Sei J ⊂ Rn ein Multiquader. Zeigen Sie Folgendes: ∀m ≤ n die Menge {(x1 , . . . , xm ) ∈ Rm : x = (x1 , . . . , xn ) ∈ J} ist ein Multiquader. 50. Seien Ji ⊂ Rn Multiquadern für alle i ∈ N mit J1 ⊂ J2 ⊂ J3 ⊂ . . . . Stimmt es, dass J = ∪i∈N Ji ein Multiquader ist? Gilt die Behauptung, falls wir zusätzlich annehmen, dass J beschränkt ist? 51. Seien Oi ⊂ Rn offen und Ai ⊂ Rn abgeschlossen mit i ∈ N. Beweisen Sie Folgende oder stellen Sie Gegenbeispiele vor. (a) ∪ni=1 Oi offen, (b) ∩ni=1 Oi offen, (c) ∪ni=1 Ai abgeschlossen, (d) ∩ni=1 Ai abgeschlossen, (e) ∪+∞ i=1 Oi offen, (f) ∩+∞ i=1 Oi offen, (g) ∪+∞ i=1 Ai abgeschlossen, (h) ∩+∞ i=1 Ai abgeschlossen, (i) O1 ⊂ O2 ⊂ . . . ⇒ ∀i ∈ N : Oi ⊂ ∪+∞ i=1 Oi , (j) A1 ⊃ A2 ⊃ . . . ⇒ ∀i ∈ N : ∩+∞ i=1 Ai ⊂ Ai . 52. Finden Sie eine nicht messbare Menge in R2 . 53. Sei C ⊂ R die Cantor Menge. Zeichnen Sie C × C ∈ R2 und beweisen Sie, dass C × C messbar ist und dass m(C × C) = 0. 54. Berechnen Sie das Maß von Mi ⊂ R2 gegeben durch (a) M1 = {(x, y) ∈ [0, π] × R : y = sin x}, (b) M2 = {(x, y) ∈ R × R : y = sin x}, (c) M3 = {(x, y) ∈ R × [0, π] : x = sin y}, (d) M4 = {(x, y) ∈ [0, π] × R : 0 ≤ y ≤ sin x}. 8 55. Seien D ∈ Rn×n eine positiv definite diagonale Matrix, M ⊂ Rn ein Multiquader und DM = {Dm : m ∈ M }. Zeigen Sie, dass m(DM ) = (detD) m(M ). Sei jetzt E ⊂ Rn . Zeigen Sie Folgendes: E ist messbar ⇔ DE = {De : e ∈ E} ist messbar und, in diesem Fall, m(DE) = (detD)m(E). 56. Seien R ∈ Rn×n eine orthogonale Matrix, M ⊂ Rn ein Multiquader und RM = {Rm : m ∈ M }. Zeigen Sie, dass m(RM ) = m(M ). Sei jetzt E ⊂ Rn . Zeigen Sie Folgendes: E ist messbar ⇔ RE = {Re : e ∈ E} ist messbar und, in diesem Fall, m(RE) = m(E). 57. Seien A ∈ Rn×n eine positiv definite Matrix und E ⊂ Rn . Zeigen Sie Folgendes: E ist messbar ⇔ AE = {Ae : e ∈ E} ist messbar und, in diesem Fall, m(AE) = (detA)m(E). 58. Zeigen Sie, dass die Abbildungen x 7→ ex , x 7→ bxc, x 7→ sign(x), wobei sign(x) = x/|x| für x 6= 0 und sign(0) = 0, und x 7→ sin(x) messbar sind. 59. Seien f, g : Rn → R messbar. Zeigen Sie, dass x 7→ max{f (x), g(x)} messbar ist. 60. Sei f : R → [0, +∞) und E = {x ∈ R : f (x) > 0}. Zeigen Sie Folgende: (a) f messbar ⇒ E messbar. (b) E messbar 6⇒ f messbar. (c) E abzählbar ⇒ f integrierbar. (d) E Nullmenge ⇒ f integrierbar. 61. Sei f : x ∈ (0, 1) 7→ 1/x. Beweisen Sie, dass f 6∈ L(0, 1). 62. Sei f : [0, +∞) → [0, +∞) Riemann uneigentlich integrierbar in [0, +∞). Zeigen Sie, dass ihre triviale Erweiterung f˜ : R → R (f˜(x) = f (x) für x ≥ 0 and f˜(x) = 0 für x < 0) Lebesgue integrierbar in R ist und dass es gilt: Z +∞ Z f (x) dx = f˜(x) dx. 0 63. Stellen Sie Beispiele vor (a) f ∈ L([0, 1]), f 2 6∈ R[0, 1], (b) g ∈ L([0, +∞)) \ R[0, +∞), R p (c) hk ∈ L([0, 1]), hk → 0, [0,1] hk (x) dx 6→ 0, [0,+∞) 9 p (d) `k ∈ L([0, 1]), `k → `, ` 6∈ L([0, 1]), R R p (e) qk ∈ L([0, 1]), qk → q, [0,1] qk2 (x) dx 6→ [0,1] q 2 (x) dx 64. Benutzen Sie den Cavalierisatz, um das dreidimensionale Inhalt der Kugel mit Radius r > 0, des Zylinders mit Radius r > 0 und Höhe h > 0 und des Kegels mit Basisradius r > 0 und Höhe h > 0 zu berechnen. 65. Berechnen Sie folgende Integrale: Z y dx dy, D = [0, 1]2 , (a) 1+x ZD (b) y 2 x dx dy, D = [0, π] × [0, 1], D Z xy 2 (c) dx dy dz, D = [1, 2] × [0, 1] × [0, 1]. 2 D 1+z 66. Berechnen Sie folgende Integrale: Z (sin x cos y + sin y cos x) dx dy, D = [0, π] × [−π/2, π/2], (a) D Z (b) x sin(xy) dx dy, D = [π, 3π] × [0, 1], D Z x2 cos(xy) dx dy, D = [0, π] × [0, 1]. (c) D 67. Berechnen Sie folgende Integrale: Z (a) x2 (y+1) dx dy, D = {(x, y) ∈ R2 : |x| + |y| ≤ 1}, ZD (x2 y−yx) dx dy, D = {(x, y) ∈ R : |x| ≤ 1, 0 ≤ y ≤ 1 − |x|}, (b) ZD (c) x2 y dx dy, D = {(x, y) ∈ R : x2 + y 2 ≤ 4, y ≥ 0}. D 68. Sei α = (α1 , . . . , αn ) ∈ Rn mit αi 6= −1 für alle i. Berechnen Sie Z xα1 1 . . . xαnn dx1 . . . dxn . [0,1]n 69. Berechnen Sie den Inhalt des Symplexus in R3 S = {(x, y, z) ∈ R3 : x, y, z ≥ 0, x + y + z ≤ 1}. Zeichnen Sie diesen Bereich. 70. Sei E ⊂ R3 das kleinste konvexe Polyeder, das die Punkte (−1, 0, 0), (0, 2, 0), (0, −2, 0), (2, 0, 0), (0, 0, 3) R enthält. Zeichnen Sie E und berechnen Sie E (y−3) dx dy dz. 10 71. Durch die Transformationsformel berechnen Sie den Inhalt der folgenden Mengen • A = {(x, y) ∈ R2 : 4x2 + y 2 ≤ 9}, • B = {(x, y) ∈ R2 : (x/a)2 + (y/b)2 ≤ 1} mit a, b, r > 0, • C = {(x, y) ∈ R2 : 1 ≤ x2 y ≤ 8, x ≤ y ≤ 27x}. Zeichnen Sie diese Mengen. 72. RZeichnen Sie die Menge E = {(x, y) ∈ R2 : x2 + y 2 ≤ 4, y ≥ max{0, −x}} und berechnen Sie xy dx dy. E 73. Durch die Transformationsformel berechnen Sie den Inhalt von A = {(x, y, z) ∈ R3 : 0 ≤ z ≤ 1 − x2 − y 2 }. Zeichnen Sie diese Menge. 74. Berechnen Sie den Inhalt des Bereichs in R2 , der von der archimedischen Spirale t ∈ [0, 2π] 7→ (t cos t, t sin t) und dem Intervall [0, 2π] umschlossen wird. Zeichnen Sie diesen Bereich. 75. Berechnen Sie den Inhalt des Bereichs in R2 , der von der Kardioide t ∈ [0, 2π] 7→ ((1+ cos t) cos t, (1+ cos t) sin t) umschlossen wird. Zeichnen Sie diesen Bereich. 6 Flächenintegrale und Differentialsätze 3 2 2 76. Berechnen Sie R den2 Flächeninhalt der Fläche M = {(x, y, z) ∈ R : x + y ≤ 1, z = 2y} sowie das Integral M (x −y) dS. √ √ R [Antworte: Fl(M ) = 5π, M (x2 −y) dS = 5π/4] p 2 77. Berechnen Sie den Flächeninhalt der Fläche M = {(x, y, z) ∈ R3 : x2 +y 2 ≤ 1, z = 4−x2 −y √ }. [Antwort: Fl(M ) = 4π(2 − 3)] 78. Berechnen Sie den RFlächeninhalt der Fläche M = {(x, y, z) ∈ R3 : x2 + y 2 ≤ 1, z = 1 + x2 + y 2 } sowie das Integral M x2 y dS. R [Antworte: Fl(M ) = (π/6)(53/2 − 1), M x2 y dS = 0] 79. Benutzen Sie den Gauß-Green-Satz in zwei Dimensionen, um folgende Integrale zu berechnen: R (a) C (x2 , yx) · N dγ, R (b) C (x − y, x + y) · N dγ, R (c) C (sin y + x3 , x + πy) · N dγ, wobei γ : t ∈ [0, 2π] 7→ (cos t, sin t), C = γ([0, 2π]) und N der externe Normalvektor zu C sind. 11 80. Sei V das kleinste konvexe Polyeder, das dei Punkte (0, −1, 0), (0, 0, 1), (1, 0, 0) und (0, 1, 0) enthält und sei N der externe Normalvektor zu ∂V . Berechnen Sie Z (xy + ez sin y, 3y − arctan(z), z − xy 2 ) · N dS. ∂V 81. Berechnen Sie Z (x3 + y, y 3 − z, z) · N dS, S2 wobei N der externe Normalvektor zu S 2 ∈ R3 ist. 82. Sei D = {(x, y) ∈ R2 : 1 ≤ x2 + y 2 ≤ 4, x ≥ 0} und C die Randkurve von D (einmal, im Gegenuhrzeigersinn). Berechnen Sie Z (−2xy, x4 y) · d~γ . C 83. Sei D ∈ R2 das Dreieck mit Ecken (0, 0), (−1, 1) und (−1, −1) und C die Randkurve von D (einmal, im Gegenuhrzeigersinn). Berechnen Sie Z (5xy, xy 3 + 5y 2 ) · d~γ . C
© Copyright 2024 ExpyDoc