Grundwissen Deutsch 10. Klasse

Grundwissen Deutsch 10. Klasse:
Literaturgeschichte:
Aufklärung (1720-1785):
gesamteuropäische Bewegung des Rationalismus, Emanzipation des Denkens v.a. gegen kirchliche
und dogmatische Bevormundung
Definition von Kant: „Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten
Unmündigkeit.“
Wichtige Gattungen:
-
Drama (Einheit von Ort, Zeit und Handlung; Streben des Helden nach Vollkommenheit durch
Wille und Vernunft, Blankvers)
Fabel: moralisierenden Tendenzen → erzieherische Funktion
Wichtige Vertreter: Johann Christoph Gottsched, Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant
Wichtige Werke: Lessing: Minna von Barnhelm, Emilia Galotti (bürgerliches Trauerspiel), Nathan der
Weise (Ringparabel, Gedanke der Toleranz)
Sturm und Drang (1767-1785)
v.a. auf Deutschland beschränkte Bewegung
Wendung gegen die lehrhafte Aufklärung mit der starren Orientierung an der Vernunft, dagegen
Bedeutung von Gefühl und Leidenschaft
Merkmale:
-
Konflikte mit der Obrigkeit, Rebellion gegen Machtmissbrauch, Anprangerung
gesellschaftlicher Missstände
Bedeu1tung von Gefühl und Leidenschaft
Politische und persönliche Freiheit
Geniebegriff
Wichtige Vertreter: Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schiller
Wichtige Werke:
Goethe: Prometheus, Götz von Berlichingen, Die Leiden des jungen Werther
Schiller: Die Räuber, Kabale und Liebe
Lenz: Die Soldaten
Aufsatzformen:
Erörtern im Anschluss an einen Sachtext:
-
Lineare (steigernd) bzw. antithetische (Pro und Kontra) Erörterung
Materialgestützte Erörterung (sinnvolle Einbeziehung von Zitaten)
Kommentar:
o Argumentative Ebene: schlüssige und sachlogische Argumente für die eigene
Meinung
o Appellative Ebene: Formulierung von Aufforderungen und Wünschen, sinnvolle
Verwendung rhetorischer Mittel
Erschließung von literarischen Texten:
-
Sichere Bestimmung des gedanklichen Aufbaus (Tempus: Präsens bzw. Perfekt,
Verdeutlichung der Struktur des Textes)
-
Bestimmung dramaturgischer Darstellungsmittel
o
o
o
o
o
o
o
-
Bedeutung von Regieanweisungen (Handlungsanweisungen)
Bedeutung von Requisiten (Kleidung, Gestaltung des Raums)
Mimik, Gestik, Körpersprache
grundsätzliche Formen von Drama: geschlossene Form
Bedeutung des Schauplatzes
evtl. Verwendung von sprechenden Namen oder auch Namenlosigkeit
aber auch hier: Gestaltung von Dialogen, Monologen, Botenbericht, Teichoskopie
Bestimmung erzählerischer Mittel
o Erzählform (Er-/Sie- oder Ich-Form)
o Erzählperspektive:
 Auktorialer Erzähler: „allwissender Erzähler“, Eingreifen des Erzählers durch
Kommentare, Urteile, steht außerhalb der Handlung
 Personaler Erzähler: Erzählen aus Sicht einer der handelnden Personen
 Neutraler Erzähler: sachliche Beschreibung
o Formen der Darbietung:
 Erzählbericht: Vermittlung durch den Erzähler
 Figurenrede: Figuren selbst kommen zu Wort
 Direkte Rede
 Indirekte Rede
 Innerer Monolog (Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen in der 1.
Person Präsens)
 Erlebte Rede (Wiedergabe von Gedanken und Gefühlen in der 3.
Person Präteritum)
-
Analyse der sprachlich-stilistischen Gestaltung: Keine ausschließliche Benennung von
Auffälligkeiten, sondern auch die Erläuterung von deren Funktion!!!!
Analysekriterien:
o
o
o
o
-
Grundsätzliche Charakterisierung der verwendeten Sprache (Sprachebene)
Gestaltung des Satzbaus (z.B. Hypotaxen, Parataxen, Ellipsen, Inversionen, häufige
Verwendung bestimmter Satzarten)
Wortwahl
Rhetorische Mittel
Sichere Beherrschung der Zitiertechnik
Benennung von Textsorten
Literarische Texte (=fiktionale Texte): „Erdichtetes“, kein Anspruch auf Realität
Lyrik:
Merkmale:
-
-
Strophe
Reim
o Kreuzreim (abab)
o Umarmender Reim (abba)
o Paarreim (aabb)
Metrum: Wechsel von betonten und unbetonten Silben
o Jambus
o Trochäus
o Daktylus
Drama:
-
Aufbau des geschlossenen Dramas (Exposition, erregendes Moment, Peripetie,
retardierendes Moment, Lösung/Katastrophe)
Monolog, Dialog
Regieanweisungen
Akt, Szene
Tragödie, Komödie
Prosa:
-
Erzählung: geringer Umfang, wenig Personen, große Freiheiten
-
Kurzgeschichte: knappe Erzählung
o Geringer Umfang
o Lineare Handlungsführung
o Unmittelbarer Einstieg
o Alltägliches Geschehen mit besonderer Bedeutung für die Figuren
o Offener Schluss
o Alltagssprache, Dialekt
-
Roman: großer Umfang, komplexe Gestaltung