Grundbegriffe der Neueren Deutschen Literaturwissenschaft, die in der Einführungsvorlesung gelehrt und für die mündliche Abschlussprüfung im ersten Staatsexamen nach der GymPO I (2009) vorausgesetzt werden [Stand: Dezember 2015] Begriffsklärung und Poetik - Fiktionales Erzählen / fiktionale Texte - Faktuales Erzählen / faktuale Texte - Unterschied: Autor / Erzähler - Autonom-ästhetisch / heteronom-ästhetisch - Bedeutung: Ars est celare artem - Causa finalis - Causa efficiens - Designatum - Intentum - Poetik / Poetologie - Bedeutung Quintilians (Institutio Oratoria) - Bedeutung Horaz’ (Ars Poetica) Verse 333 / 334 - Bedeutung Aristoteles’ (Poetik; Tragödie) - Bedeutung Opitz’ (Buch von der Deutschen Poeterey) - Bedeutung Gottscheds (Versuch einer Critischen Dichtkunst vor die Deutschen) - Bedeutung Lessings (Hamburgische Dramaturgie) - Goethe (Zum Shakespears-Tag) - Schlegel (Athenaeums-Fragment 116) - Philologie - Onomatopoesie Wissenschaftsgeschichte - Werkimmanenz - Hermeneutik - Hermeneutischer Zirkel - Intertextualität - Diskurs - Literaturgeschichte - Positivismus - Strukturalismus - Selbstaussagen des Autors / Autobiographie / Autorbiographie - Editionsphilologie - Wissenschaftliche Arbeit / wissenschaftliches Arbeiten 1 Rhetorik, Tropen, Redefiguren - Rhetorik - Stil / Stilistik - Genera orationis / Genera dicendi: genus deliberativum – genus iudiciale – genus demonstrativum - Officia oratoris / Rhetorices partes: o inventio: Topos / Topik; loci a persona – loci a re o dispositio: ordo naturalis / ordo artificialis – exordium, narratio, argumentatio (probatio / refutatio), peroratio / conclusio (partes orationis) o elocutio: aptum (inneres und äußeres), latinitas (in verbis singulis / in verbis coniunctis) o memoria: actio / pronuntiatio o actio - Manierismus - Euphemismus - Inversion - Zeugma - Ornatus - Archaismus - Neologismus - Tropus - Metapher - Metonymie - Synekdoche - Hyperbel - Litotes - Geminatio - Anapher - Epipher - Epanalepse - Asyndeton - Polysyndeton - Anadiplose - Kyklos - Aposiopese - Ellipse - Anakoluth - Oxymoron - Tautologie - Pleonasmus - Figura etymologica 2 Lyrik - Lyrisches Ich / Subjekt - Gedicht - Poesie - Definition von Lyrik / Gedicht - Verslehre - Vers - Strophe - Prosodik / Prosodie - Metrum / Versmaß - Alternation - Versfuß - Silbenwägung - Silbenzählung - Opitz: Buch von der Deutschen Poeterey - Jambus - Trochäus - Daktylus - Anapäst - Versform - Blankvers - Alexandriner - Hexameter - Knittelvers - Madrigal - Elision - Synkope - Apokope - Epenthese - Allomorphe Wortverkürzung - Versanfang / Auftakt - Versende / Versschluss - Katalektisch - Akatalektisch - Hyperkatalektisch - Kadenz / männlich, weiblich - Versbindung - Enjambement - Strophe - Isometrisch - Polymetrisch - Freie Rhythmen 3 - Freie Verse - Reimlehre - Reim - Reimform - Endreim - Stabreim / Alliteration - Assonanz - Reine Reime - Unreine Reime - Dialekthafter Reim - Identischer Reim - Reimfolgen / Reimschema - Paarreim - Kreuzreim - Anfangsreim - Umarmender Reim - Schlagreim - Haufenreim - Geschweifter Reim - Strophenformen - Sonett - Sonett-Typen: Petrarca (italienischer Typus), Ronsard (französischer Typus), Shakespeare (englischer Typus) - Ode - Oden-Foren: alkäische Odenstrophe, asklepiadeische Odenstrophe, sapphische Odenstrophe - Hymne - Stanze - Ballade - Figurengedicht 4 Epik Erzählsystem nach Petersen - Erzählform - Ich-Erzähler - Er-Erzähler / Erzählmedium - Ich-Erzähler / Gegenstand - Ich-Erzähler / nicht Gegenstand - Ich-Erzähler Person - Ich-Erzähler Teil der fiktiven Welt - Erzähler eindimensional / zweidimensional - Unzuverlässiger Erzähler - Standort des Erzählers / point of view - Olympischer Standort - Allwissenheit - Sichtweisen / Perspektiven - Erzählverhalten - Autonome Erzählstimme - Begriff: auctor - Auktorialer Erzähler - Personaler Erzähler - Personale Erzählsituation / personales Erzählverhalten - Reflektor - Neutrales Erzählverhalten - Erzählhaltung - Arten der Darbietung - Erzählerbericht - Erlebte Rede - Innerer Monolog - Szenische Darstellung - Monolog - Dialog - Indirekte Rede Erzähltheorie nach Martinez / Scheffel - Faktuales Erzählen - Fiktionales Erzählen - Erzähltes (Diegesis) - Erzählen (Exegesis) - Zeit - Ordnung - Dauer - Szene 5 - Raffung - Dehnung - Ellipse - Pause - Frequenz: singulativ – repetitiv – iterativ - Modus - Erzählung von Ereignissen - Erzählung von Worten - Transponierte Figurenrede - Fokalisierung: Nullfokalisierung – interne Fokalisierung – externe Fokalisierung - Stimme - Zeitpunkt des Geschehens - Ort des Erzählens - extradiegetisch - intradiegetisch - metadiegetisch - Stellung des Erzählers zur erzählten Welt: autodiegetisch – homodiegetisch – heterodiegetisch - Erzähltypen 6 Dramatik - Illusion - Theatralische Performanz - Nebentext - Haupttext - Dramatis personae - Monolog: Technischer Monolog – Epischer Monolog – Lyrischer Monolog – Reflexionsmonolog – Entscheidungsmonolog – Dramatischer Monolog - Dialog - Wortbedeutung (Etymologie) Drama - Tragödie - Komödie - Tragikomödie - Bedeutung von Trauerspiel, Lustspiel, Schauspiel - Stück - Drama der geschlossenen Form / Drama der offenen Form - Dramatische Ordnung - Dramatischer Konflikt - Protagonist - Antagonist - Aristoteles: Poetik: sechs Teile der Tragödie - Mimesis - Szenische Darstellung - Einheit von Ort / Zeit / Handlung - Mittlere Charaktere - Hamartia - Katharsis - Eleos und Phobos: Grundbedeutung und deutsche Übersetzungen - Redeordnung / sprachliche Form - Alexandriner - Blankvers - Ständeklausel - Fallhöhe - Fabel / Mythos - Freytag: Die Technik des Dramas: Tektonischer Aufbau / Pyramide: Exposition – Steigerung / Erregendes Moment – Höhepunkt / Peripetie – Tragisches Moment / Retardierendes Moment – Katastrophe - Akt - Aufzug - Szene - Auftritt - Anagnorisis 7 - Zieldrama / Analytisches Drama - Bedeutung Gottscheds für das deutsche Drama - Bedeutung Lessings für das deutsche Drama - Bürgerliches Trauerspiel - Merkmale des Dramas der geschlossenen Form - Merkmale des Dramas der offenen Form - tektonischer und atektonischer Aufbau - Bedeutung Brechts: Episches Theater, Verfremdungseffekt, Illusionsbrechung, Epische Elemente, Wirkungsabsicht 8 Literaturgeschichte / Grundwissen - Barock - Aufklärung - Sturm und Drang - Empfindsamkeit - Klassik - Romantik - Biedermeier - Vormärz / Junges Deutschland - Realismus - Naturalismus - Literatur um 1900 o Ästhetizismus o Impressionismus o Junges Wien o Jugendstil - Expressionismus - Futurismus - Dadaismus - Neue Sachlichkeit - Reflektierte moderne Literatur 1930–1945 o Exilliteratur o NS-Literatur o Innere Emigration - Literatur der Nachkriegszeit o Trümmerliteratur o Gruppe 47 o Kahlschlagliteratur - Literatur der Postmoderne - Feministische Literatur - „Cross the border, close the gap“ (Leslie A. Fiedler) - Migrantenliteratur - Neue Innerlichkeit - Alltagsliteratur - Experimentelle Lyrik - Konkrete Poesie 9
© Copyright 2025 ExpyDoc