Gary Bennett Tenor Geboren in Tasmanien (Australien). Nach Mathematik und Physik Studium nahm Bennett ein privates Gesangsstudium auf und ging anschließend nach London, wo er ein Stipendium für das National Opera Studio erhielt. Es folgten zwei Jahre am Kölner Opernstudio, anschließend Verpflichtungen an Bühnen in den USA (Washington Opera, Greater Miami Opera), Kanada (Canadian Opera), Australien (Australian Opera, South Australian Opera, Victorian Opera) und Israel (Tel Aviv Opera). In Europa führte sein Weg Edinburgh Festival und Montepulciano Festival), spiele, Klagenfurt) nach er Verpflichtungen an wie in Köln, Düsseldorf, Hannover , Wiesbaden, Lübeck, Eisenach, Gießen, Meiningen. über England (Glyndebourne, BBC), Italien (Pisa Opera, Österreich (Salzburger FestDeutschland. Hier erhielt zahlreichen Opernhäusern, Nürnberg, Chemnitz, Bremen, Wuppertal, Saarbrücken, Heidelberg, Hagen, Hof und Bennett lebt mit seiner Familie in Köln. Hier findet er 2000 auch mit Thomas Greuel und Béla Mavrák zusammen, die seither als Die Platin Tenöre gemeinsam auftreten. Es folgen Einladungen zu Fernsehsendungen (Kein schöner Land (ARD), Wunderschöner Norden (NDR), etc.) 2005 wird André Rieu auf die Formation aufmerksam und engagiert sie für seine Welttournee mit über 100 Auftritten. Einige der Konzerte aus den Niederlanden und Deutschland werden vom ZDF übertragen (Maastricht, Silvestergala 2004 Trier). Sein Repertoire umfasst viele Rollen; u. a. Hoffmann (Hoffmanns Erzählungen), Idomeneo (Titelrolle), Faust (Margarete/Faust), Tom Rakewell (The Rakes Progress), Prinz (Rusalka), Rodolfo (La Bohéme), Herzog (Rigoletto), Loge (Das Rheingold), Prinz (Die Liebe zu den drei Orangen), Ramiro (La Cenerentola), Almaviva (Il Barbiere di Siviglia), Tamino (Die Zauberflöte), und Belmonte (Die Entführung aus dem Serail). Sein zweiter Schwerpunkt liegt im Bereich der Oratorien- und Liederinterpretation. Sein Repertoire umfasst hier Werke wie die Johannes- und Matthäus-Passion (Evangelist), Schuberts Winterreise und Die Schöne Müllerin.
© Copyright 2025 ExpyDoc