Abitur Mathematik (Bayern): Abiturprüfung 2015 Prüfungsteil A – Analysis Aufgabengruppe 1 1. Gegeben ist die Funktion f: x (x 3 − 8) ⋅ (2 + ln x) mit maximalem Definitionsbereich D. BE a) Geben Sie D an. 1 b) Bestimmen Sie die Nullstellen von f. 2 2. Gegeben sind die in 0 definierten Funktionen f, g und h mit f(x) = x2 – x + 1, g(x) = x3 – x + 1 und h(x) = x4 + x2 + 1. a) Abbildung 1 zeigt den Graphen einer der drei Funktionen. Geben Sie an, um welche Funktion es sich handelt. Begründen Sie, dass der Graph die anderen beiden Funktionen nicht darstellt. 3 b) Die erste Ableitungsfunktion von h ist h'. Bestimmen Sie den Wert von 1 ∫ h '(x) dx. Abb. 1 2 0 3. a) Geben Sie einen positiven Wert für den Parameter a an, sodass die in 0 definierte Funktion f: x sin (ax) eine Nullstelle in x = π6 hat. 1 b) Ermitteln Sie den Wert des Parameters b, sodass die Funktion g: x x 2 − b den maximalen Definitionsbereich 0\ ] –2; 2 [ besitzt. 2 c) Erläutern Sie, dass die in 0 definierte Funktion h: x 4 − e x den Wertebereich ] – ∞; 4 [ besitzt. 2 4. Abbildung 2 zeigt den Graphen einer in 0 definierten differenzierbaren Funktion g: x g(x). Mithilfe des Newton-Verfahrens soll ein Näherungswert für die Nullstelle a von g ermittelt werden. Begründen Sie, dass weder die x-Koordinate des Hochpunkts H noch die x-Koordinate des Tiefpunkts T als Startwert des Newton-Verfahrens gewählt werden kann. 2015-1 Abb. 2 2 Tipps und Hinweise Aufgabengruppe 1 Aufgabe 1 a r Die gegebene Funktion ist das Produkt zweier Funktionen. r Eine Teilfunktion ist eine rationale Funktion, die andere eine ln-Funktion. r Hat eine rationale Funktion Einschränkungen des Definitionsbereichs? r Besitzt eine ln-Funktion Einschränkungen bzgl. des Definitionsbereichs? Aufgabe 1 b r Ein Produkt ist null, wenn einer der Faktoren null ist. r Eine ln-Gleichung wird mithilfe der Umkehrfunktion ex gelöst. Aufgabe 2 a r Die drei Funktionen sind rationale Funktionen von unterschiedlichem Grad. r Wie nennt man den Graphen einer rationalen Funktion 2. Grades? r Handelt es sich bei dem gegebenen Graphen um eine Parabel? r Besitzt die Funktion g(x) Symmetrie zum KOSY? r Wie verhält sich g(x) für x → ± ∞? r Besitzt die Funktion h(x) Symmetrie zum KOSY? r Wie verhält sich h(x) für x → ± ∞? Aufgabe 2 b r Wie berechnet sich ein bestimmtes Integral? b r ∫ f (x) dx = [F(x)]a , wobei F(x) eine Stammfunktion von f(x) ist. b a r Welcher Zusammenhang besteht zwischen F(x) und f(x)? r Die Ableitung der Stammfunktion ergibt die ursprüngliche Funktion: F '(x) = f(x) r Hier soll gemäß Angabe gelten: f(x) = h'(x) r Stammfunktion von h'(x) ist h(x). Aufgabe 3 a r Wo besitzt die Funktion f1(x) = sin (1 ⋅ x) = sin (x) Nullstellen? r Wie beeinflusst die Veränderung von a den Graphen von fa(x) = sin (ax)? 2015-3 Lösungen Aufgabengruppe 1 1. a) D = 0+, da nur ln x eine Einschränkung erfordert. b) f (x) = 0 ⇒ (x 3 − 8) ⋅ (2 + ln x) = 0 ⇒ x 3 − 8 = 0 oder 2 + ln x = 0 ln x = −2 x3 = 8 x = e −2 x=2 2. a) Der Graph zeigt die Funktion g(x). Der Graph von f(x) ist eine Parabel und kann somit nicht der gezeigte Graph sein. Der Graph von h(x) verläuft für x → ± ∞ nach + ∞ (der Exponent der größten Potenz von x ist gerade) und kann somit nicht der gezeigte Graph sein. oder: Der Graph von h(x) ist symmetrisch zur y-Achse, da nur geradzahlige Potenzen von x vorhanden sind, und kann somit nicht der gezeigte Graph sein. b) Um das Integral auszurechnen, benötigt man eine Stammfunktion von h'(x). Dies ist die gegebene Funktion h(x). 1 ∫ h '(x) dx = [h(x)]0 = (14 + 12 + 1) − (0 4 + 0 2 + 1) = 3 − 1 = 2 1 0 3. a) fa(x) = sin (ax) mit D = 0 und a ∈0+ Für a = 6; 12; 18; … besitzt fa(x) = sin (ax) die Nullstelle x = π6 . Begründung (nicht verlangt!): f1(x) = sin (1 ⋅ x) = sin (x) besitzt die Nullstellen 0; ± π; ± 2π; ± 3π; … und die Periode 2π. Die Veränderung von a bewirkt eine Veränderung der Periodenlänge und damit verschieben sich die Nullstellen. a = 6: Statt der Nullstelle π ergibt sich die Nullstelle x = π6 , da sin 6 ⋅ π6 = sin( π) = 0. ( ) a = 12: Statt der Nullstelle 2π ergibt sich die Nullstelle x = π6 , da sin 12 ⋅ π6 = sin(2π) = 0. ( ) ( ) a = 18: Statt der Nullstelle 3π ergibt sich die Nullstelle x = π6 , da sin 18 ⋅ π6 = sin(3π) = 0. usw. 2015-7
© Copyright 2024 ExpyDoc