5 Elementare Funktionen 5.1 Exponential- und Logarithmusfunktion Für eine natürliche Zahl k ∈ N und eine reelle Zahl a ∈ R ist die Potenz ak = k Y a = a · a · a···a k=1 definiert und es ist a1 = a und ∀k, n ∈ N : ak+n = ak · an . Das Ziel ist es, die Potenzbildung fortzusetzen und für x ∈ R den Wert ax zu definieren. Wir leiten dazu zunächst die Exponentialfunktion exp : R → R, exp(x) = ex her. Angenommen, f : R → R ist eine differenzierbare Funktion mit f (1) = a1 = a und f (x + y) = f (x) · f (y). Dann gilt für die Ableitung von f : f (x) · f (h) − f (x) f (h) − 1 f (x + h) − f (x) = lim = f (x) · lim . h→0 h→0 h→0 h h h f 0 (x) = lim Angenommen, es gilt außerdem f 0 (x) = f (x). Dann muss limh→0 f (h)−1 = 1 gelten. h Bedenkt man ferner, dass die Bedingung f (x + y) = f (x)f (y) impliziert, dass f ( n1 ) = p n f (1), so bekommt man insbesondere für die Nullfolge n1 n∈N , dass p f n1 − 1 lim = lim n( n f (1) − 1) = 1. 1 n→∞ n n→∞ Auflösen nach f (1) liefert, wenn man sich an Satz 1.24 erinnert, dass n 1 f (1) = lim 1 + = e. n→∞ n Definition 5.1. Für x ∈ R ist ex = exp(x) = limn→∞ 1 + x n n die Exponentialfuntion. 41 5 Elementare Funktionen Satz 5.2. Für x, y ∈ R gelten die folgenden Rechenregeln: (i) ex · ey = ex+y , (ii) e−x = 1 , ex (iii) ex > 0, (iv) ist x < y, so ist auch ex < ey , d.h., exp ist streng monoton wachsend. Beweis. Satz 5.3. Ist M ⊂ R ein Intervall und f : M → R streng monoton (vgl. Def. 4.11), so besitzt f eine Umkehrfunktion, d.h., es gibt eine Funktion f −1 : f (M ) → R so dass ∀y ∈ f (M ) : (f ◦ f −1 )(y) = y, und ∀x ∈ M : (f −1 ◦ f )(x) = x. Definition 5.4. Nach Satz 5.2 (iv) ist die Exponentialfunktion streng monoton steigend und nach Satz 5.3 besitzt sie eine Umkehrfunktion. Diese heißt natürlicher Logarithmus und wird mit exp−1 (x) = ln(x) bezeichnet. Der natürliche Logarithmus bildet das Intervall (0, ∞) auf R ab. Satz 5.5. Für x, y ∈ (0, ∞) gelten die folgenden Rechenregeln: (i) ln(x · y) = ln(x) + ln(y), (ii) ln( x1 ) = − ln(x), (iii) ist x < y, so ist auch ln(x) < ln(y). Definition 5.6. Für a ∈ R, a > 0 und x ∈ R definiert man die allgemeine Potenz ax = ex ln(a) . 42 5.2 Trigonometrische und hyperbolische Funktionen Bemerkung 5.7. Aus Satz 5.2 folgen direkt die Rechenregeln (i) ax · ay = ex·ln(a) · ey·ln(a) = e(x+y) ln(a) = ax+y (ii) a−x = e−x·ln(a) = e−(x·ln(a)) = 1 ex·ln(a) = 1 ax (iii) ax = ex·ln(a) > 0 (iv) Für a = 1 ist die Funktion f (x) = ax konstant, für a > 1 ist f (x) = ax streng monoton wachsend, für a < 1 ist f (x) = ax streng monoton fallend. Definition 5.8. Für a 6= 1 besitzt f (x) = ax nach Bemerkung 5.7(iv) und Satz 5.3 eine Umkehrfunktion. Diese wird mit loga : (0, ∞) → R bezeichnet. 5.2 Trigonometrische und hyperbolische Funktionen Definition 5.9 (Hyperbolische Funktionen). Die hyperbolischen Funktionen Sinus Hyperbolicus, Cosinus Hyperbolicus, Tangens Hyperbolicus und Cotangens Hyperbolicus sind auf R definiert durch ex − e−x , 2 sinh(x) tanh(x) = , cosh(x) sinh(x) = ex + e−x , 2 cosh(x) coth(x) = . sinh(x) cosh(x) = Bemerkung 5.10 (Hyperbel). Eine Hyperbel ist ein Kurvenpaar der Form H = {(x, y) ∈ Rn | x2 − y 2 = 1}. Diese Kurven können mit Hilfe der hyperbolischen Funktionen parametrisiert werden, d.h. H = {(cosh(t), sinh(t) | t ∈ R} ∪ {(− cosh(t), sinh(t) | t ∈ R}. 43 5 Elementare Funktionen Bemerkung 5.11. Die Ableitungen der hyperbolischen Funktionen sind ex − (−1) · e−x ex + e−x sinh (x) = = = cosh(x), 2 2 ex + (−1) · e−x ex − e−x cosh0 (x) = = = sinh(x), 2 2 cosh2 (x) − sinh2 (x) 1 0 tanh (x) = = 2 cosh (x) cosh2 (x) 1 sinh2 (x) − cosh2 (x) = coth0 (x) = 2 sinh (x) sinh2 (x) 0 Bemerkung 5.12. sin, cos, tan, cot, sinh, cosh, tanh, coth können auf ihre Monotoniebereiche eingeschränkt werden, und besitzen dann eine Umkehrfunktion. Z.B. sin[ −π , π ] , 2 2 cos[0,π] , tan( −π , π ) , 2 2 cot(0,π) , −π π , ] 2 2 arccos : [−1, 1] → [0, π] −π π , arctan : R → 2 2 arccot : R → (0, π) arcsin : [−1, 1] → [ Satz 5.13. Es sei f : [a, b] → R differenzierbar und besitze eine Umkehrfunktion f −1 , und es gelte für ein x ∈ f ([a, b]), dass f 0 (f −1 (x)) 6= 0. Dann ist f −1 in x differenzierbar, und es gilt: 0 1 . f −1 (x) = 0 −1 f (f (x)) Beweis. Satz 5.14. Durch Ableiten verifiziert man die folgenden Stammfunktionen Z Z 1 1 √ √ dx = arcsin(x) + C oder dx = − arccos(x) + C 2 2 1 − x 1 − x Z Z 1 1 dx = arctan(x) + C oder dx = − arccot(x) + C 2 1+x 1 + x2 Z 1 √ dx = arcosh(x) + C 2 x −1 Z 1 √ dx = arcsinh(x) + C x2 + 1 44
© Copyright 2025 ExpyDoc