250 Weine der Region im Test Moselwein e.V. bewertet trockenen und edelsüßen Riesling sowie Sauvignon blanc und Rotweine Während die Winzer der Region gespannt der Traubenlese entgegen sehen, standen in Trier 250 Weine aus den Weinjahrgängen 2013 und 2014 auf dem Prüfstand. Der Moselwein e.V. testete im zweiten Teil seiner jährlichen Auswahlprobe trockene und süße Riesling-Weine des Spitzensegments sowie Rotweine. Zum ersten Mal wurden auch Weine der Rebsorte Sauvignon blanc bewertet. „Unsere Winzer bauen zunehmend diese auf der ganzen Welt verbreitete Weißweinsorte an“, begründete Ansgar Schmitz, Geschäftsführer des Moselwein e.V., die neue Testkategorie. „Es ging uns darum, einen Überblick über die im Gebiet erzeugten Sauvignon blanc zu erhalten und das Qualitätspotenzial abzuschätzen.“ Die Probe von 20 eingereichten Weine habe gezeigt, dass die stilistische Bandbreite des Sauvignon blanc in der Region groß sei. Noch werde hier noch experimentiert, aber es gebe schon einige Weine, die auch im überregionalen Vergleich qualitativ mithalten könnten.Die Dominanz des Rieslings an Mosel, Saar und Ruwer sieht Schmitz durch den „Exoten“ nicht gefährdet. Bislang sind lediglich rund 20 der 8.800 Hektar Rebfläche im Gebiet mit der neuen Sorte bepflanzt. Der Sauvignon blanc sei für etliche Winzer eine interessante Ergänzung ihres Sortiments. „Der Anbau Sauvignon blanc wie auch schon zuvor der beliebten Burgundersorten geht zu Lasten von Sorten wie Ortega oder Bacchus, die heute am Markt kaum mehr gefragt sind“, so Schmitz. Riesling machte mit rund 170 Weinen den Großteil der Probe aus. Zudem wurden über 60 Rotweine bewertet. Die Siegerweine der sechs getesteten Kategorien kommen von Weingütern in Koblenz-Güls, Winningen, Maring-Noviand. Leiwen, Klüsserath und Thörnich. 20 Weinfachleute bildeten die Jury, die im Tagungszentrum der Industrie- und Handelskammer Trier die Weine verdeckt probierte und bewertete. Die Jury setzte sich aus Prüfern der amtlichen Qualitätsweinprüfung der Landwirtschaftskammer, aus Mitarbeitern von DLR Mosel, Moselwein e.V., Weinbauverband sowie überregionalen Fachleuten der Weinbranche zusammen. Der Moselwein e.V. zog ein positives Fazit der Probe: Die Jahrgänge 2013 und 2014 seien vom Ernteverlauf sehr schwierig gewesen, aber der intensive Einsatz in Weinberg und Keller habe sich ausgezahlt. So standen in Trier zahlreiche hervorragende trockene Rieslingweine der Spitzenkategorien auf den Tischen. Und auch süße Auslesen hätten viele Winzer trotz der schwierigen Bedingungen erzeugt. Eine weitere Kategorie war reifen Weinen gewidmet: Zehn Jahre alte Auslesen des Jahrgangs 2005 bewiesen das Reifepotenzial der heimischen Steillagenweine. „Gereifte Weine sind als Speisenbegleiter zu vielen Gerichten hervorragend geeignet, von Austern über Wildgerichte und Gänseleber bis zum Käse“ so Ansgar Schmitz. 2013/2014 Rotwein trocken: 2013 Gülser Bienengarten Spätburgunder Qualitätswein trocken, Weingut Toni Müller, Koblenz-Güls
© Copyright 2025 ExpyDoc